1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Tankanzeige

  • VWBusman
  • 16. März 2016 um 17:42
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 16. März 2016 um 17:42
    • #1

    Hallo,

    da ich immer noch am Wasserstand schätzen bin möchte ich mir jetzt zur beginnenden Saison eine Tankanzeige für den Frischwassertank verbauen.

    Was habt ihr da verbaut und könnte es empfehlen.
    Am liebsten wäre mir ein Füllstandgeber der nicht viel Montageaufwand am Tank mit sich bringt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 16. März 2016 um 18:14
    • #2
    Zitat von VWBusman

    .
    Was habt ihr da verbaut und könnte es empfehlen. ....

    Hallo Christopher,

    beim Blauen habe ich einfachen Blickkontakt, wenn ich die linke Hecktüre öffne. Aus unseren Reisegewohnheiten weiß ich, das die fast 80 Liter rund 4 Tage halten. Das braucht keinen Strom und nichts. Das gefällt mir so gut, das beim Neuen ein ähnliches System verbaut wird. Der Tank ist unter der Arbeitsplatte in der Küche und wenn man den Küchenunterschrank öffnet, hat man wieder den altbewährten Blickkontakt.
    Es gibt ein einfaches System mit 7 LED´s, das hat mir beim suchen nach so was gut gefallen. Aber die Technik-Freaks werden dir mehr Infos zukommen lassen.

    Gruß Peter

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. März 2016 um 18:48
    • #3

    Ich hab eine analoge Messung mit einem kapazitiven Sensor, Anzeige mit dem Voltmeter in Litern, alles selbst gebaut natürlich :mrgreen: Irgendwann irgendwo hab ich das auch schonmal beschrieben....

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 16. März 2016 um 18:58
    • #4

    Hallo,

    Peter, das mit dem Kontrollblick auf den Tank würde mir nichts bringen da mein Tank schwarz ist.
    Zu dem in der Sitzbank ganz unten verbaut so das ich da jedes mal das drüber liegende Fach ausräumen müsste.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 16. März 2016 um 20:46
    • #5

    Moin.

    Ich habe da solch Ultraschalltankgeber von Phillipi verbaut und als Anzeige ein klassisches 52mm Rundinstrument mit Zeiger.
    Der Aufwand hält sich beim Neubau in Grenzen. Zum Nachrüsten muss man halt Leitungen legen...


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. März 2016 um 21:09
    • #6

    Die Phillipi Tankgeber sind ja ganz schön teuer...
    Mit Ultraschallsensoren und einem Arduino könnte man sowas auch für 10€ selbst bauen... nur die Standard Sensoren sind nicht wasserfest. Das wäre noch ein Projekt für den nächsten Winter :wink:

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. März 2016 um 22:36
    • #7

    Und wenn man einfach eine Limit -Anzeiger drin hat? Wie bei Kühlwasser beim Auto...
    Sprich, noch 10 Liter und Warnung?
    Dann kann man darauf reagieren.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 16. März 2016 um 23:34
    • #8

    Hallo Christopher,

    wie wärs mit einer Anzeige mittels außen liegendem Schlauch, also hydraulische Niveauanzeige,
    ähnlich der Schlauchwasserwage beim Fliesen legen (Prinzip kommunizierende Röhren)?

    S.g. "Bypass-Niveauanzeiger"

    Kenne Deine Tankanordnung leider nicht, aber geschickt verlegt, kann man den Schlauch auch an anderer Stelle montieren
    falls man die Tanks nicht von der Seite einsehen kann.
    Könnte sogar außen am Möbel sein und wäre somit immer im Blick.

    Falls möglich den Abgriff vorm Ablasshahn und die Entlüftung in den Einfüllschlauch/rohr.
    Geht natürlich nur wenn sich das ganze parallel auf Höhe der Tanks montieren läßt. :wink:

    Ganz ohne Elektrik-Trick. :mrgreen:

    Gruß Ralf

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 17. März 2016 um 00:13
    • #9
    Zitat von Questman

    wie wärs mit einer Anzeige mittels außen liegendem Schlauch, also hydraulische Niveauanzeige, ...

    Selbst wenn die Voraussetzungen für solch eine Anzeige stimmen, so ist das höchstens die drittbeste Variante. In dem Schlauch steht praktisch immer das gleiche Wasser, was zu (kalkigen?) Ablagerungen führt. Nach 3 Jahren ist kaum mehr ein Wasserstand zu erkennen. Ich kann*s beurteilen, ich habe diese Variante verbaut. Hätte ich den Schlauch nicht im dunklen, hätte ich wegen Algenbildung vermutlich schon im ersten Jahr nichts mehr erkennen können.
    Gruß Restler

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 17. März 2016 um 15:49
    • #10

    Hallo zusammen,

    da wir ja meist recht flache Tanks verwenden, ist die Anzeige nur richtig, wenn der Wagen absolut in der Waage steht. Sobald man den Sensor außerhalb der Mitte anbringt und dann etwas schräg steht, stimmen die Anzeigen nicht mehr. Wir haben uns deshalb einen Durchflussmesser eingebaut, der nach dem Füllen genullt werden kann und dann die entnommene Menge anzeigt. So können wir eigentlich recht genau abschätzen, ob wir mit dem Wasser etwas sparsamer umgehen müssen oder ob man sich hier keine Sorgen machen muss.

    Besten Gruß

    HWK

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 17. März 2016 um 15:50
    • #11

    Hallo,

    allen ein Danke für die Antworten.
    Ich suche schon eine Tankanzeige die mit zumindest prozentual mit LED eine Auskunft gibt wie viel Wasser sich im Tank befindet.
    Grundsätzlich bin ich ja auch ein Fan von den ganz einfachen Lösungen aber mein Tank liegt im Sitzkasten und ist nicht einsehbar.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. März 2016 um 18:54
    • #12
    Zitat von VWBusman

    Hallo,

    allen ein Danke für die Antworten.
    Ich suche schon eine Tankanzeige die mit zumindest prozentual mit LED eine Auskunft gibt wie viel Wasser sich im Tank befindet.
    Grundsätzlich bin ich ja auch ein Fan von den ganz einfachen Lösungen aber mein Tank liegt im Sitzkasten und ist nicht einsehbar.

    Gruß Christopher

    Schau mal den hier an: https://www.conrad.de/de/kemo-fuells…vdc-191332.html

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. März 2016 um 19:01
    • #13

    Hihi, ablesen kann man aus 100m Entfernung, wenn man vorher hingegangen ist und auf den Knopf gedrückt hat :mrgreen::roll:
    Wahrscheinlich eine einfache Widerstandsmessung, aber warum nicht...

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. März 2016 um 19:10
    • #14
    Zitat von holger4x4

    Hihi, ablesen kann man aus 100m Entfernung, wenn man vorher hingegangen ist und auf den Knopf gedrückt hat :mrgreen::roll:
    Wahrscheinlich eine einfache Widerstandsmessung, aber warum nicht...

    Scherzkeks. Das Kabel kann bis zu 100m lang sein.
    Bei deiner Version brauch man einen langen Arm und ein Fernglas.

    Der Sensor ist einfach zu bauen und somit fast unkaputtbar.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. März 2016 um 19:21
    • #15

    Achsooo is das gemeint.... :roll:
    Na denn... als Geber kann man dafür so einen bekannten Sondenigel mit verschieden langen VA Stäben nehmen, oder sich sowas selbst basteln aus VA Schweißstäben. Was anderes würde ich nur ungerne in einen Trinkwassertank hängen.

    Gruß, Holger

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 18. März 2016 um 01:02
    • #16
    Zitat von holger4x4

    als Geber kann man dafür so einen bekannten Sondenigel mit verschieden langen VA Stäben nehmen, oder sich sowas selbst basteln aus VA Schweißstäben.


    So funktioniert das bei unserem Selbstbau seit Anbeginn. Anzeige erfolgt über herkömmliche LEDs ohne Vorwiderstände. :idea:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 18. März 2016 um 09:20
    • #17

    Mal sehen, ob ich meine arduino Ultraschall Lösung bis Bodenheim fertig habe...im Labor funktioniert s...[WINKING FACE]

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 18. März 2016 um 09:35
    • #18

    Ich häng mich mal ran, wir sind ja auch grad bei der Wasserplanung.

    Für den Frischwassertank wird es wohl kein Problem sein eine herkömmliche Anzeige mittels Sonde, Sensor etc. einzusetzen. Was uns sorgen macht ist unser Abwassertank, wir überlegen den Abwassertank doch innenliegend einzubauen und dafür kommt nur eine Spezialanfertigung infrage, der Tank soll in den DoBo kommen und gleichzeitig Duschtasse sein, d.h. er wird relativ flach ausfallen (10 cm wo die Dusche ist, 7,5cm dahinter) laut Tankbauer ist das machbar, allerdings überlegen wir nun wie wir die Anzeige gestalten können. Die üblichen Sensoren werden kaum was bringen, sobald das Fahrzeug nicht 100% plan ist wird die Anzeige verfälscht sein.

    Ansonsten müsste man immer bevor man duscht sicher gehen den Tank zu entleeren damit der Tank nicht überläuft während man beim Duschen ist und vielleicht noch irgendwo steht wo die not so amused sind wenn man dann mal das Wasser kurz ablässt. Unser Tankbauer hat auch ein Füllstandsröhrchen vorgeschlagen, ist allerdings wegen der Zugänglichkeit und den bereits genannten gründen vielleicht nicht das optimale.

    hwk: welchen Durchlaufzähler habt ihr? Funktioiert sowas auch beim Abwasser? Muss man halt mit Sieb in der Spüle arbeiten dass keine Feststoffe durchkommen. Vermutlich ist dieser nicht im Tank sondern am Zulauf davor verbaut, das ginge bei uns natürlich nicht, bzw. vielleicht doch dann müsste man den Tank halt nach jedem Duschen leeren damit nur das Wasser von der Spüle gezählt wird und man dann vor dem nächsten Duschen weiss wieviel schon drin ist, bzw noch rein passt. Bzw. über einen weiteren Zähler am Duschschlauch könnte man auch diese Durchflussmenge zählen und müsste dann beide nur noch zusammenzählen.

    Oder hat wer ne andere Idee?

    Edit: der Tank fasst ca. 40 l

    5 Mal editiert, zuletzt von Börni (18. März 2016 um 10:16)

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 18. März 2016 um 09:43
    • #19

    Wie machst du den geruchsverschluss im duschablauf? Sonst entlüftet der Abwassertank in die Dusche, das wäre nicht so prickelnd...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 18. März 2016 um 10:02
    • #20

    Wir haben mit unserem Tankbauer da was ausgetüftelt, es wird ein Syphon eingebaut, natürlich kein Standard das geht wegen den Abmessungen nicht und es gibt keinen normalen Abfluss sondern einen verschraubbaren, damit man das bei Nichtnutzung und vor allem während der Fahrt dicht verschließen kann.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™