1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Dexter 4x4

  • Myk
  • 28. Februar 2016 um 22:18
  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 25. Juni 2017 um 23:05
    • #241

    Hallo Myk
    Ich verstehe nicht gut warum das Schmutzwasser Ventil nicht beheizt im Fahrzeug ist.
    Wie ich es sehe ist da doch Platz genug zwischen Tank und Loch. Eventuell machst du ein 2tes Ventil draußen das du im Winter offen stehen lasst.

    Meine größere Außenliegende Leitungen von 2 Zoll und 60 cm lang mit V2A Ventil habe ich alles umwickelt mit 2,5m Heizkabel band von 30 Watt.
    Danach Alu Klebeband um die Temperatur gut zu verteilen
    und dann 20mm Armaflex Isolation und eine Schutzfolie.
    Gemessen bei minus 23°C blieb es +15°C ihnen im V2A Ventil.
    Aber so wurde ich es nicht empfehlen. Zu gefährlich, wenn’s Mal falsch lauft ist es Kaputt.
    grtz Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 26. Juni 2017 um 22:13
    • #242

    Hallo Campo,

    vielen Dank für die Tipps und Fragen.

    Der Tank liegt ja im Doppelboden, da komme ich zum Entleeren schlecht heran. Deswegen möchte ich Innen lieber kein Ventil haben, ein elektrisch betätigtes ist mir zu störanfällig. Ein zweites Ventil für den Winter wäre noch eine Option, wenn das Aussen nicht klappt.

    Die Info mit dem 30W-Heizband ist sehr gut. Ich habe auf eine Leitungslänge von 10 cm 10 Watt Leistung. Deine 75 Watt (2,5 m x 30 Watt) Leistung auf 60 cm Länge sind etwas mehr. Nachdem mein Ventil zusätzlich noch in einem Kunststoffkasten eingebaut wird, kann die Sache schon gut funktionieren.

    Sobald ich die Teile fertig verbaut habe, poste ich noch einmal Bilder.

    Nochmals Danke und viele Grüße nach Belgien,
    Myk

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 26. Juni 2017 um 23:59
    • #243

    Hallo Myk
    Um es deutlich zu machen: Ich habe anfertigen lassen 30Watt Heizungen bei Länge von 2,5m und in mein Fall mit 24V
    Das macht glaube ich 8 Ohm/meter
    Das war so etwas der Maximum womit ich meine Batterien belasten wollte, ich habe 4 stuck eingebaut.
    4x30 Watt ist 120 Watt = 5A total oder 120Ah/24 std ! in ein 24V system.
    Weil die Leistung nur 30 Watt ist habe ich die ungeregelt also ohne Thermostatisch ein/aus.
    Manual mit 4 Schalter.
    1 auf Grauwasserleitung 30 Watt
    1 auf Schwarzwasser 30 Watt
    1 auf Standheizung Luft Dieselleitung und Dossier Pumpe umwickelt
    1 auf Standheizung Wasser Dieselleitung und Dosierpumpe umwickelt
    Materialkost ist relativ niedrig, Einbauaufwand war exxxtrem.

    Dann habe ich zur not in der Grau und Schwarzwassertank je ein 60 Watt Heizstift sitzen aber normal werden beide Tanks beheizt mit einem internen Wärmetauscher (>1500 Watt Wärme) angeschlossen auf der Hydronic Diesel Wasserheizung, mit thermostatisch ansteurbares E-Ventil.


    Aber wie gesagt, meine Schwarz+Grau Tanks liegen aussen.
    Ich wurde in dein Fall im Doppelboden ein Valtera Guillotine Ventil mit Manual Fernbedienung per Kabel einbauen.
    Im Sommer last du das offen stehen und bedienst du ein Außen Ventil zum Entleeren.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 27. Juni 2017 um 07:01
    • #244

    haha,
    Aber vielleicht sollte man auch sagen, dass es 'Wintercamping' und 'Campo-Wintercamping' gibt. 8)
    Das ist ein Unterschied von mindestens 30 Grad. :lol:

    (du warst das doch mit den -40Grad Fotos, oder täusche ich mich gerade?)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 27. Juni 2017 um 13:53
    • #245
    Zitat von mrmomba

    Aber vielleicht sollte man auch sagen, dass es 'Wintercamping' und 'Campo-Wintercamping' gibt. 8)
    Das ist ein Unterschied von mindestens 30 Grad. :lol:

    (du warst das doch mit den -40Grad Fotos, oder täusche ich mich gerade?)


    Hallo

    Campo sagt: "Ziel ist es, das ein (Mein) Fahrzeug von + 40 bis -40 Grad funktioniert!" 8)

    So hat er es mir in Bodenheim zumindest gesagt. :D

    Ein ambitioniertes Ziel, aber warum nicht...


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 27. Juni 2017 um 18:44
    • #246

    Hallo,

    ja, und ich fand in Bodenheim schon interessant zu sehen, welch unterschiedliche Ambitionen wir bei Bau unserer Mobile haben.
    Der eine will vor allem Reisen, ein anderer möglichst pragmatisch bauen, der nächste möglichst schön ....
    Bei Campo ist auch sein beruflicher Hintergrund interessant und ich denke, dass sein tolles Wohnmobil zum Teil auch ein Versuchsträger dafür ist, was in der Heizungs- und Klimatechnik alles geht.
    Toll ist ja, dass dadurch verschiedenes Expertenwissen entsteht, welches hier im Forum dann allen zur Verfügung gestellt wird.

    Grüße,
    Myk


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 27. Juni 2017 um 22:27
    • #247

    @Dexter
    Genauso ist es.
    Wir hatten in Bodenheim ein paar sehr interessante Gespräche über eine mögliche Weiterentwicklung der TTT Technik. Es war über ein angenehmeres entleer System. Urin könnte einfacher mit ein Fernbedienung Hahn entsorgt werden. Und die Feststoffe musste man doch auch per Knopfdruck weit weg katapultieren können… :D
    Eine andere interessante Idee war ob man den Durchgang beim Sprinter etwas großer machen könnte um dann die beide vordere Sitzplätze mit im Living Konzept hinten auf zu nehmen. Das wurde damit Bau Länge und Gewicht sparen. Nachher haben wir über der langen Radstand vom Sprinter und der idealen Aufbauhöhe weiter philosophiert. Ich kann dabei viel lernen.

    Anton
    Ich bin weit weg von deine Erfahrung mit Holzbau. Du weißt das ich das vermisse. Alles was ich in Holz mache ist ein paar mm schief.

    @ Mrmomba/Anton
    Temperatur Grund Idee war von +50°C bis minus 40°C zu testen
    Heute habe ich getestet bis +49°C (Sud Marokko Juli), ängstig war ich wegen der Fahrzeug Elektronik bei diese Temperaturen. Getrunken haben wir 3 Liter kaltes Wasser pro Person (x3) per 12 Std. Der Kompressor Kühlschrank hat es nicht mehr geschaft. Tiefkühlfach war Rettungsmittel.
    Und Kaunertal (15. Januar auf 2750m) bis minus 23°C. Mein angst war Grau und Schwarz Wassertanks. Es hat sich ergeben das der Motor Kaltstart das meist kritische war und eine der Heizungen war morgens zugefroren.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. Juni 2017 um 19:05
    • #248

    In den 60'ern gab es in USA ein System wo das Schwarzwasser in den Auspuff eingespritzt wurde :mrgreen:
    Ich glaube das entspricht aber nicht mehr unseren heutigen Vorstellung von Feinstaubemission :P

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 28. Juni 2017 um 20:42
    • #249

    Hoi zämä

    Zitat von holger4x4

    In den 60'ern gab es in USA ein System wo das Schwarzwasser in den Auspuff eingespritzt wurde :mrgreen:
    Ich glaube das entspricht aber nicht mehr unseren heutigen Vorstellung von Feinstaubemission :P


    Da wäre wohl die Kacke am Dampfen!!! 8):lol::wink:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 28. Juni 2017 um 23:17
    • #250
    Zitat von holger4x4

    In den 60'ern gab es in USA ein System wo das Schwarzwasser in den Auspuff eingespritzt wurde :mrgreen:
    Ich glaube das entspricht aber nicht mehr unseren heutigen Vorstellung von Feinstaubemission :P

    Ich glaube, man nennt das heute KATALYSATOR !

    :mrgreen:

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 30. Juni 2017 um 14:25
    • #251
    Zitat von Mobilix

    Ich glaube, man nennt das heute KATALYSATOR ! :mrgreen:

    ... oder nicht eher KAKAlysator? :roll:

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 2. Juli 2017 um 21:05
    • #252

    Halleluja,

    endlich ist das blöde :x Schmutzwassersystem fertig.


    Es war gar nicht so einfach, die PVC-Rohre mit den Klebefittings passgerecht hinzubekommen. Nun ist es aber zum Glück gelungen.


    Der Schmutzwasserschieber sitzt unter dem Fahrzeugboden geschützt in einem Kunststoffkasten.


    Jetzt habe ich auch endlich einen einfachen Auslauf für das Trinkwassersystem. Nachdem so etwas käuflich nicht erhältlich ist, habe in mir auf HZ-Rohr selbst gebogen. :D

    Mehr wie immer im Blog ...

    Grüße,
    Myk

    Bilder

    • Myk_RX1_01812.jpg
      • 68,34 kB
      • 1.024 × 682
    • Myk_RX1_01803.jpg
      • 69,51 kB
      • 1.024 × 682
    • Myk_RX1_01814.jpg
      • 77,51 kB
      • 1.024 × 682
  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 3. Juli 2017 um 16:22
    • #253

    Hé Myk
    Gut getan ! Ich bleibe dein Fan nummer 1 :D aber wo ist der Wasserhahn im HZ Rohr ?
    Und ist HZ ein Heizung ?
    grtz Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 3. Juli 2017 um 20:59
    • #254
    Zitat von campo

    Hé Myk
    Gut getan ! Ich bleibe dein Fan nummer 1 :D aber wo ist der Wasserhahn im HZ Rohr ?
    Und ist HZ ein Heizung ?
    grtz Campo

    Danke Campo,

    das HZ-Rohr ist eine Kupferrohr, welches aussen verzinnt (oder verzinkt) ist. Wir haben das früher in D zum Anschluß von Wasserhähnen im Hausbau verwendet. Es ist also extra für Wasserinstallationen entwickelt worden.
    Und ja, es gibt keinen Wasserhahn. Das ist durchaus Absicht, weil dadurch das Restwasser, nach dem ich den Auslauf verwendet habe, wieder zurück in den Kanister läuft. Das halte ich für hygienisch besser als stagnierendes Wasser in der Leitung. Wenn ich Wasser zapfen möchte, schalte ich einfach nur die Pumpe am Schalter ein. Der Schalter ist genau da, wo ich beim Zapfen stehe.

    Viele Grüße,
    Myk

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 4. Juli 2017 um 08:40
    • #255

    Hi Myk,

    Zitat von Myk

    ...Und ja, es gibt keinen Wasserhahn. Das ist durchaus Absicht, weil dadurch das Restwasser, nach dem ich den Auslauf verwendet habe, wieder zurück in den Kanister läuft. Das halte ich für hygienisch besser als stagnierendes Wasser in der Leitung.


    Ich fürchte, das ist ein großer Irrtum! Eine feuchte Oberfläche bietet ungeliebten Krankmachern gute Lebensbedingungen: Feuchtklima plus Sauerstoff. Wenn Du jetzt (ein wenig) Wasser entnimmst, spülst Du nicht alle diese Keime heraus, d.h. das Wasser, das bei Dir wieder zurück in den Kanister läuft, nimmt einige Keime mit und bringt diese in Dein Trinkwasser ein, wo sie sich lustig vermehren können.
    Würdest Du über den Kanister ein Rückschlagventil vorsehen, so würde kein mit Keimen belastetes Wasser in den Kanister zurück laufen können. Und wenn Du bereit bis, die ersten 100-200ml Wasser beim Zapfen nur zum Spülen des Rohres einzusetzen, bekommst Du auch im gezapften Wasser recht keimarmes Wasser.

    Ok, vielleicht nur Erbsenzählerei, aber irgend etwas muß an der Überlegung dran sein, wird doch überall im Trinkwasserbereich darauf geachtet, daß Wasser, das einmal in den Leitungen war, nicht wieder ins Reservoir zurück gelangt...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • TOSCH
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    498
    Wohnort
    Ranstadt
    • 4. Juli 2017 um 08:47
    • #256
    Zitat von holger4x4

    In den 60'ern gab es in USA ein System wo das Schwarzwasser in den Auspuff eingespritzt wurde :mrgreen:
    Ich glaube das entspricht aber nicht mehr unseren heutigen Vorstellung von Feinstaubemission :P

    Von der TTT das Pippi gleich in den Abgasstrang....absolut innovative Idee erspart das teure Adblue !

    Aber wenn ich nicht Pippi muss bin ich dann Steuerhinterzieher :roll: ?

    Gebrauchte Ausbauteile für Leerkabinen findet man hier: http://www.caravanpartner-shop.de

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 16. Juli 2017 um 20:40
    • #257

    Schönen guten Abend,

    an den vergangenen Bautagen habe ich den Tisch gebaut und montiert.

    Es ist ein aus ziehbarer Tisch, mit einem festen und einem flexiblen Element.


    Wirklich Leichtbau ist die Konstruktion nicht, ich habe ca. 5 kg Über - G... aufgesammelt. Dafür ist das Teil aber auch wirklich stabil.

    Mehr hier ...
    http://wp.me/p7k1q7-wy

    Bilder

    • Dexter Tisch.jpg
      • 217,19 kB
      • 1.456 × 934
  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 17. Juli 2017 um 21:09
    • #258

    Wie kriegst du die Oberfläche "hart"? Wir haben uns für eine Beschichtung entschieden, weil man sonst jede unsanft abgestellte Maß sieht...:-(

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 17. Juli 2017 um 22:10
    • #259

    Darüber mach ich mir keine Kopfschmerzen mehr. Wenn mal zu heftig ist kommt eine neue Tischplatte rein. Kostet nicht die Welt und ist schnell gemacht.
    Natürlich passt aber eine ("runter gerittene") Tischplatte nicht zu einem schicki micki Interior... :? ...da ist eine Beschichtung schon fast ein Muss. :roll:

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 17. Juli 2017 um 22:48
    • #260
    Zitat von wiru

    Wie kriegst du die Oberfläche "hart"? Wir haben uns für eine Beschichtung entschieden, weil man sonst jede unsanft abgestellte Maß sieht...:-(

    Hallo Willi,

    ich verwende Hartwachsöl, welches für die Behandlung von Holzfussböden entwickelt wurde. Ich hoffe das funktioniert dann auch in der Realität. Aber es kann schon passieren, das ich später mal zu einer beschichteten Platte wechseln muss.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™