1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 7. Juni 2017 um 16:49
    • #1.121

    Du kannst Holzlack verdünnen und mit Becherpistole auftragen, ergibt ein schönes Bild.
    Und wenn du viel ganz willst:
    Meine Eltern haben seit 16 Jahren im Badezimmer eine mdf Platte mit normalen Lack Aufbau wie im PKW Bereich, Metalliclack. Sieht aus wie an ersten Tag. Ist irgend ein dunkles blau von Renault.
    Übrigens hat der Waschtisch 2x pupertierende Jugendliche überlebt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 7. Juni 2017 um 22:25
    • #1.122

    zu spät :D

    Heute habe ich die erste Seite des Einbaus in der Fahrerkabine lackiert. Problem: was mache ich mit den "Flicken" in den Multiplexplatten? Spachteln? Lassen? Ich finde die Maserung die nach dem Lackieren entsteht nicht schlecht, die Wohnkabinenmöbel werden ja cremeweiß, da kommt das vielleicht schöner zur Geltung. Aber bei den Flicken bin ich mir noch uneins. Wenn ich die Umrisse des Flickens spachtele, geht wohl auch die Maserung an der Stelle weg?
    Wird wohl auf einen Versuch rauslaufen, wer hätte es gedacht :)
    Morgen weiß ich mehr...

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 8. Juni 2017 um 07:46
    • #1.123
    Zitat von Hartwig

    ... Problem: was mache ich mit den "Flicken" in den Multiplexplatten? Spachteln? Lassen? Ich finde die Maserung die nach dem Lackieren entsteht nicht schlecht, die Wohnkabinenmöbel werden ja cremeweiß, da kommt das vielleicht schöner zur Geltung. Aber bei den Flicken bin ich mir noch uneins. Wenn ich die Umrisse des Flickens spachtele, geht wohl auch die Maserung an der Stelle weg? ...


    Deine Multiplexplatten sind halt Qualität B, du hättest aber A oder zumindest A/B verwenden sollen.
    Blöd gelaufen ...

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 8. Juni 2017 um 08:13
    • #1.124

    Ja, und dafür geht man in den Holzfachhandel http://www.holz-spitz.de/ und sagt man brauch Birke-Multiplex für Möbelbau.
    Hinterher ist man immer schlauer

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 11. Juni 2017 um 17:48
    • #1.125

    Ich möchte die Warmluftschläuche ab der Truma Combi die ersten 50-60cm isolieren da sie recht heiß werden. Was nutzt ihr da? Die Schläuche machen bei mir da starke Bögen. :roll:

  • G36AMG
    Experte
    Beiträge
    163
    • 11. Juni 2017 um 18:21
    • #1.126

    Hallo,

    schau mal nach Kautschuk Rohrisolation (z.B. für Rohre von Solaranlagen).
    Die sind sehr biegsam und halten um die 150 °C aus

    http://www.ebay.de/itm/Rohrisolie…hMAAOSwZKBZMEPD

    http://www.hornbach.de/shop/Solar-Kau…67/artikel.html

    Ob es was im passenden Durchmesser gibt weiß ich nicht - aber man kann ja auch zwei kleine zu einem großen machen.


    Gruß
    Dirk

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 11. Juni 2017 um 20:53
    • #1.127

    Ich hätte jetzt AEROFLEX oder sowas gesagt, was auch bei Warmwasserrohre verwendet wird. Nicht hat brennbar und für hohe Temperaturen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 12. Juni 2017 um 07:06
    • #1.128

    Hoi Hartwig

    Wenn Du die Schläuche dort isolierst hast Du dasselbe Problem nach der Isolation wieder...
    Miss mal die Temperatur, bei meiner Truma damals warens über 120°C, die Isolation muss das verkraften langfristig können.
    In den Durchmessern kenn ich z.B. HT/ARMAFLEX mit einer Temperaturbeständigkeit bis 150°C.
    Gibts bis 89mm und als Plattenware.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 12. Juni 2017 um 08:13
    • #1.129

    Gute Idee, danke. Ich weiß nur nicht ob mir das platzmäßig reicht da die Schläuche so dick sind. Kennst du den Unterschied zwischen der Ausführung HT und AF?

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 12. Juni 2017 um 13:14
    • #1.130

    Hoi Hartwg

    Alle kenn ich nicht, aber AF ist nicht so hochtemperaturbeständig wie HT.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 12. Juni 2017 um 13:39
    • #1.131

    Ich frag mal an...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 12. Juni 2017 um 14:08
    • #1.132

    Antwort von denen:
    "Armaflex AF Schläuche können von -50 Grad Celcius bis maximal 105 Grad Celcius eingesetzt werden, wohingegen HT Schläuche von -50 Grad Celcius bis maximal 150 Grad Celcius eingesetzt werden können."

    Ich habe aber Bedenken ob ich das Rohr-Zeug eng gebogen bekomme. Evtl. schiebe ich einfach Platten zwischen die Rohre und dem "drumrum".
    Ich könnte auch einen Versuch mit Extremisolator machen, da habe ich noch 10mm-Reststücke.

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 12. Juni 2017 um 21:27
    • #1.133
    Zitat von Hartwig

    zu spät :D

    Heute habe ich die erste Seite des Einbaus in der Fahrerkabine lackiert. Problem: was mache ich mit den "Flicken" in den Multiplexplatten? Spachteln? Lassen? Ich finde die Maserung die nach dem Lackieren entsteht nicht schlecht, die Wohnkabinenmöbel werden ja cremeweiß, da kommt das vielleicht schöner zur Geltung. Aber bei den Flicken bin ich mir noch uneins. Wenn ich die Umrisse des Flickens spachtele, geht wohl auch die Maserung an der Stelle weg?
    Wird wohl auf einen Versuch rauslaufen, wer hätte es gedacht :)
    Morgen weiß ich mehr...

    Ich würde es mit Holzspachtel flicken, das ist meist recht unauffällig ....

    Viel Erfolg,
    Myk

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 12. Juni 2017 um 22:00
    • #1.134
    Zitat von Hartwig

    ...Ich habe aber Bedenken ob ich das Rohr-Zeug eng gebogen bekomme. Evtl. schiebe ich einfach Platten zwischen die Rohre und dem "drumrum".

    Genau, wenns schwierig ist mit Armaflex HT oder andere Schlauchformige, dann einfach Einpacken mit Rockwool mit aussen aluminiumpapier und festmachen das es nicht runterschiebt.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 14. Juni 2017 um 12:40
    • #1.135

    Man könnte die Rohke ja auch in den engen Biegungen einschleiden und nochmal umwickeln mit einem Tape ?

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 14. Juni 2017 um 21:57
    • #1.136

    Hallo,
    ich habe mir aus Messeteppich Wand- und Deckenverkleidungen geschnitten für die sichtbaren laminierten Ecken im Alkoven. Diese müssen nun an die Wand/Decke nach dem Lackieren der Kabine. Mit was würdet ihr kleben? Doppelseitiges Klebeband hält nur an der Wand und kaum am Teppich und geht nie mehr ab vom GFK.
    Ich hatte jetzt noch 3 verschiedene Sprühkleber probiert, ist auch ein riesen Gefummel mit der Kleberei, alles nicht so wie es sein soll.
    Am liebsten wäre mir ein Kleber der per Spachtel o.ä. auf die Wand aufgebracht wird, und ich mein Teppich dann gegen drücke.
    Ich habe schon überlegt meine Allzweckwaffe Körapop zu nehmen dafür... 8)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. Juni 2017 um 22:00
    • #1.137

    Dann geht dein Teppich auch nie mehr ab :mrgreen:
    Ixh würd mir das mit dem Teppich aber überlegen. Mir sind da glatte Flächen lieber, an denen man die toten Mücken einfach abwischen kann.

    Gruß, Holger

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 14. Juni 2017 um 22:48
    • #1.138
    Zitat von holger4x4

    Mir sind da glatte Flächen lieber, an denen man die toten Mücken einfach abwischen kann.


    :lol:

    Gut, ich habe mittlerweile eine recht effinziente und einfache Methode entwickelt um die Vieher ins Jenseits zu schicken. ;)

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Marv
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Berlin
    • 15. Juni 2017 um 10:36
    • #1.139
    Zitat von Hartwig


    Am liebsten wäre mir ein Kleber der per Spachtel o.ä. auf die Wand aufgebracht wird, und ich mein Teppich dann gegen drücke.

    Da man vor kurzem hier bei Armaflex war, wie wäre es mit deren Kleber?
    Hält definitiv auf GFK und beim Teppich kommts halt auf's Matterial an...
    Und ist vorallem Temperaturbeständig, was die meisten Sprühkleber nur zu nem gewissen Maß sind.
    Ab bekommt man das wieder mit ISOPROPANOL in ner Sprüh-/Zerstäuberflasche und nem Plastikspachtel (Vorsicht Rauschgefahr! 99,9% Vol. :D)

    Habe damit die Fahrerhaushaube in meinem DHL Sprinter gemacht, sowohl kleben als auch reinigen (Armaflex reagiert sehr allergisch darauf, wenn man es versucht zu 'dehnen', es Zieht sich nach ner Weile wieder zu sammen und reißt von der Klebeschicht ab...)

    So long~

    Martin

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 15. Juni 2017 um 20:53
    • #1.140

    Hallo Martin, danke für den Tip, in der Sache bin ich grad am Versuche machen :wink:

    Die Fahrerkabine ist nun bis auf die elektrische Verdrahtung fertig. Alle Böden bekamen einen Teppich damit das Gerödel nicht umherrutscht.
    Trotz allerlei unnötigem Werkzeug, Beinauflagen für die Stühle, Stromgenerator usw. ist noch genug Platz für noch nicht eingeplante Dinge.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™