1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Mercedes vs. MAN

  • Stoppie
  • 15. Oktober 2014 um 22:22
  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 25. Oktober 2014 um 07:36
    • #41

    Selbst stand ich auch vor dem Thema Wahlen zwischen Mercedes Atego und MAN TGM.
    MAN TGL (Stoppie) und TGM (Campo) sind mit Unterschiede die gleiche Fahrzeugen.
    Allerdings in mein Fall wollte ich einen Allrad von 10 bis 13 Tonnen und ein TGL in Allrad gibt es nicht.

    Normal bin ich eher Märken neutral aber fahre doch seit +20 Jahre Mercedes.
    Habe mein Kauf angefangen und 2 Angebote geholt.
    Dafür mir aber vorab bei beide Märken ein Verkäufer mit überdurchschnittliche Fachkenntnisse
    Ausgesucht. Es betrifft bei einen solchen Allrad (Expedition) LKW Einkauf eine Liste zusammenstellen von 200 Optionen und das fragt viel technische Kenntnis. Und es geht über (nach meine Begriffe) viel Geld.
    Selbst habe ich Vorab bei ein paar bekannten diese Listen von deren Fahrzeuge geholt.
    Es war nötig weil am Ende doch keiner von diese Fachverkäufer sich so gut mit die Materie ausgekannt hat wie ich.
    Habe die Verkäufer mehrere mahlen verbessert und geholfen mit Info die ich irgendwo anders bekommen habe. Als einer der Beispielen hatten die keine Erfahrung mit Einzelbereifung und Springlochfelgen. Ich dann wieder nicht mit Radio und Audio System. Man muss natürlich gut zusammenarbeiten mit der Verkäufer. Das nimmt mehrere Stunden und geht eigentlich nur in 2 bis 3 Mahl, weil er sich zwischendurch informieren muss beim Hersteller.
    Vergleichen zwischen verschiedene Länder um der technischen Ausstattungsliste zu verfeinern hilft.
    Der Preis mal anschauen kann auch interessant sein…

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 25. Oktober 2014 um 07:38
    • #42

    Wie gesagt normal kaufe ich Mercedes aber hier war kein Zweifel möglich.
    Atego hatte in meine Vergleichsliste nur als Vorteile das es ein längeres Fahrerhaus gab und das die MB eher eine Weltmarke ist, der MAN bedeutend weniger. Ich hatte auch Probleme denen von MB zu überzeugen um als Basis ein Feuerwehr Fahrgestell an zu bieten AEF und kein kurzen Kipper. Was die erst nicht machen wollten.

    Durchschlaggebende Vorteile für MAN TGM waren:
    Bedeutend Mehr Möglichkeiten um auf Maß individual zusammen zu stellen. Bei MAN höhere bereithält um das zu tun.
    Euro 5 EEV ohne ad Blue (Atego damals schon mit ad Blue)
    MAN langen Radstand ohne Mehrpreis (Atego maximal 3560mm aus längeren für +5000 € war möglich aber sofort schneiden in ein Allradchassis das war nicht meine Idee).
    TGM Langen Hinter Überhang, Atego Mehrpreis oder nicht verfügbar.
    TGM mit Luftfederung hinten und Scheibenbremsen (Atego nicht)
    Den Rest wie Sitze, Federn Achslasten usw. waren in mein Vergleich neutral.

    Als ich am Ende festgestellt habe das der Atego auch teurer ist wie der TGM habe ich verstanden warum seit ein paar Jahren der TGM in Zentral Europa ein Marktanteil von >80% hat in diese Expedition Kategorie.
    Atego kann es einfach nicht bieten und ich verstehe die Marketing Leute von Mercedes nicht. Die überlassen einfach der Segment voll an MAN mit sein TGM. Nur bei die Kleinere 1024 4x4 in Falle einer Kompaktaufbau (Sehe GOWEST und Bimobil EX480) kann der Atego Allrad mithalten.

    Bei Stoppie sein Wahl ist es ganz anders - ohne Allrad. Da kann es durchaus sein das der Atego gewinnt weil er in viele Varianten Lieferbar ist und auch mit alle Ausstattungen hat wie ein TGL/TGM.

    Grüße Campo


    PS: Keine von beide Märken wollte die Homologation machen. Die habe ich selbst tun müssen.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 25. Oktober 2014 um 19:00
    • #43
    Zitat von nunmachmal


    Ja, das trifft leider all zu oft zu. Zum Ausgleich gibt es genügend Leute die mit eifachen Fahrzeugen tolle Reisen machen.

    :wink:
    ja , das liest man so in allen allrad-offroad-expeditionsfahrzeug-Seiten - wobei Stoma sehr richtig geschrieben hat , daß es genügend Fernreisemobile... sonst wird maßlos übertrieben : die meisten Fernreisemobile ...

    ja und ?
    für einen Berliner , der jahrelang nur U- oder S-Bahn gefahren ist , ist Südfrankreich schon eine Fernreise...
    wenn ich verfolge , wie manche ihr Fahrzeug flicken , wird das sowohl Abenteuer als auch Expeditionsreise , selbst wenn sie nur nach Nordfrankreich ginge....
    manche Expeditionsmobilfahrer waren noch nie in Südfrankreich und freuen sich mehr über ihre jährlichen Treffen im Umkreis von 500km
    als die, die die Reise anscheinend nur brauchten , um auf ihrer homepage einen weiteren Punkt zu markieren ...

    Fazit : das Tolle an einer Reise liest sich nicht unbedingt an den zurück gelegten Kilometern ab.

    In diesem Zusammenhang darf ich eine der schönsten Bemerkungen in einem der vielen Reiseberichte , die ich gerne lese , zitieren :
    über eine Reise mit dem Allrad-Lkw durch Neuseeland "..... es ist hier fast so schön wie in der Schweiz ...." . Da war ich schon und es hat mir gut gefallen - auch den Kölner Dom kenne ich recht gut - ob alle Taj Mahl - Architektur - Anpreisenden den architektonisch anspruchsvolleren Dom schon gesehen haben ?

    Wieviele Weltreisenden mit Auto gibt es denn wirklich ?
    die Reiseseiten wie http://www.reiseberichte.com geben doch nicht wirklich statistisch klare Anhaltspunkte - danach gäbe es überall nur Liegefahrrad-Staus und die vielen Toyo-Expeditionsfahrzeuge rund um die Welt ist auch ein Mythos . Vor 20Jahren waren Bullyfahrer noch häufig , heute sind es Lkws und in erster Linie die (teilweise) in Foren "verachteten" Actionmobil , Unikat und Langer&Bock Fahrzeuge , die wirklich um die Welt fahren .(Statistikquellen Toyo-Forum und Allrad-Lkw-Foren mit Reisebericht-homepagesammlungen ). Darin sind natürlich nicht die hundert kleinen Reiseberichteüber Miete-Toyos und ähnliches.
    Es stimmt nach meiner Recherche auch nicht , daß sich die meisten Fahrer mit zunehmendem Alter Fahrzeugmäßig verkleinern - das Gegenteil ist der Fall . Überraschend war für mich die Zahl der Varia-Fahrer - das scheint ein guter Kompromiß größenmäßig zu sein.
    Das Ganze läßt sich natürlich nicht widerlegen , weil die Statistik auf so wächsernen Beinen steht , die nur durch eine noch weniger wissenschaftliche widerlegt werden könnte :lol:
    LG
    Ralf , der sich jetzt weiter durch den (uninteressanten) Liegefahrrad-Dschungel kämpft....

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 25. Oktober 2014 um 21:49
    • #44
    Zitat von Stomi

    Hallo
    .... Euro 6 oder nicht liegt nur da rann, ob man (als Person, nicht als Marke) den Bereich des guten Kraftstoff verlässt oder nicht. ...
    Gruß Micha

    Ich befürchte das diese Aussage etwas zu einfach ist.
    Es kann irgendwann (oder bald ?) eine recht hohe Besteuerung kommen für nicht E5/E6 Fahrzeuge.
    Wir haben zB gesehen wie schnell so ein Katalysator damals eingeführt ist ...in PKW Deutschland.
    Genau so sehen wir in Holland Große Änderungen in Wohnmobilland durch steuerlichen Maßnahmen. In Belgien werden PKW Steuer bereits abgerechnet über der Ausstoß. LKW maut wird in Österreich abgerechnet über Abgasformel. Das Alles heute schon.
    ... wird verfolgt

    Grtz Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Stomi
    Junior
    Beiträge
    63
    • 25. Oktober 2014 um 23:00
    • #45

    Hallo Leute
    Es freut mich, wenn ich sehe, dass meine Zeilen gelesen werden. Aber bitte legt nicht gleich alles auf die "Goldwaage" Es gibt genügend gründe, wie so jemand eine "Bastelbude" fährt oder nicht und natürlich gibt es für den einen oder anderen auch eine 500 km Reise das erwünschte Glücksgefühl. Auch die Steuer ist für den einen eine wichtige Sache und dem anderen geht das am A.... vorbei. Euro 5 oder 6 ist auch bald wieder veraltet und gelten dann auch wieder als die weltverachtenden "Stinker".

    Also bitte nicht alles so heiß essen wie es gekocht wird und immer locker bleiben, den mit etwas Humor ist das leben leichter. :D

    Auch in Nord-Afrika werden AMG Sterne gefahren und die haben den Treibstoff aus einer ganz normalen Tanke und wenn die Einheimischen da tanken, kann ich als Turi da auch tanken. Hauptsache wir als Reisende können in Zukunft überhaupt noch tanken. :?

    Gruß Micha

  • bebo
    Junior
    Beiträge
    19
    • 26. Oktober 2014 um 00:38
    • #46

    Hallo mrmomba,

    ich danke Dir sehr für diesen Hinweis:

    http://www.saechsisches-industriemuseum.de/c1/c1/redaktio…ame=&URLID=6213

    Es hält sich seit Jahren das Gerücht, dass Ingenieure aus der DDR den CR-Motor erfunden haben!
    Ich kenne die Frühgeschichte des CR-Motors so: Fiat hat das CR-Bauprinzip erfunden(?) aber an BOSCH verkauft, da FIAT es nicht alleine durchziehen wollte oder konnte. FIAT hat an diesen Verkauf jedoch eine Bedingung geknüpft - das erste serienmäßige Fahrzeug sollte aus dem Hause FIAT stammen, es wurde ein Alfa-Romeo! (1997).

    Historisch hochinteressant, dass sich eine ähnliche Geschichte Jahrzehnte zuvor abgespielt hat.

    1952, Prof. S.Meurer entwickelt das Mittenkugelbrennverfahren in Leipzig, die frühe DDR sieht aber nicht die Vorzüge dieses Brennraumprinzips und verkauft die Idee an MAN. Ing. Elsbett wird ebenfalls im Zusammenhang mit Meurer genannt.
    MAN produziert hunderttausende Motoren und vertreibt sie unter dem Werbeslogan "Flüsterdiesel", unter anderem im MAN 630 L2A(E) aber auch bis unlängst:
    So sind alle MAN-Motoren welche ein nachgestztes "M" haben, Mittenkugelbrennverfahrenmotoren.
    Der österreiche S-LKW, ein sehr enger Verwandter des MAN-KAT, hat einen solchen 320PS-Mittenkugelbrennverfahren-Motor.

    Auch die MAN-Motoren aus der - in Vergessenheit geratenen - Gemeinschaftsproduktion zwischen Mercedes (OM 401 bis OM 403) und MAN (M-Motoren) aus den 80-ern, waren stark und leise!

    @ Admin picco,
    wenn Du Dich um die tatsächlichen Inhalte des Forums nützlich zeigen könntest, müsstest Du mich nicht abmahnen!
    Und sicher nicht in dieser (roten) Form.

    Gruß
    Benedikt

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 26. Oktober 2014 um 00:53
    • #47

    Hoi Benedikt

    Ich empfinde Dein Geschreibsel als einerseits interessant und andererseits sehr unangenehm.
    Ich weiss nicht warum Du nicht anständig kommunizieren kannst, ohne diese Anfeindungen an unsere Mitglieder.
    Mich würde es nicht wundern, wenn wir in Zukunft auf Deine Ergüsse verzichten müssten.
    Das wäre doch schade. Was mich wundert ist, dass sich ein angeblicher Akademiker so aufführt.
    Don't feed the Troll, das war meine Meinung und mein letzter Beitrag zu Dir.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 26. Oktober 2014 um 13:31
    • #48

    Picco als Mod:

    Hoi Benedikt

    Zitat von bebo

    @ Admin picco,
    wenn Du Dich um die tatsächlichen Inhalte des Forums nützlich zeigen könntest, müsstest Du mich nicht abmahnen!
    Und sicher nicht in dieser (roten) Form.


    Wie wir hier das Forum führen und wie wir Dir das aufzeigen bestimmen ausschliesslich wir Admins und Mods und nicht Du oder ein anderer User.
    Du bist hier nur Gast und hast Dich entsprechend zu benehmen und nicht Deinen Gastgebern vorzuschreiben was sie wie zu tun haben.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 26. Oktober 2014 um 17:22
    • #49
    Zitat von bebo

    @ Admin picco,
    wenn Du Dich um die tatsächlichen Inhalte des Forums nützlich zeigen könntest, müsstest Du mich nicht abmahnen!
    Und sicher nicht in dieser (roten) Form.

    Ich denke, da besteht ein gewisser Erklärungsbedarf:
    Die rote Schrift entstand, damit man zwischen "normalen Beiträgen" und "Mod-Beiträgen" unterscheiden kann. Und das ist gut so! Das hat nichts mit irgendwelchen Allüren zu tun, sondern, weil so die saubere Trennung der Funktionen möglich ist.
    Ich hoffe, dass ich mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt habe und ein wenig zum Verständnis beitragen konnte. :wink:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 26. Oktober 2014 um 21:07
    • #50

    Oh oh – da ist man mal ein paar Tage nicht online und dann das. :shock:
    Da hat sich dieser Thread ja in eine völlig andere Richtung entwickelt, aber dank Herrn Urologe dann doch wieder in die Spur gefunden. :)

    Mir ging es lediglich darum, meine Erfahrungen bei der Auswahl meines Wunschfahrgestells hier zu posten, um eventuell ebenso Interessierte ein paar Infos zu geben, damit sie nicht unbedingt ellenlang recherchieren müssen. Ich habe hier im Forum schon ein paar sehr hilfreiche Infos abgegriffen und wollte jetzt mal ein wenig zurückgeben. Ich bin gaaaanz weit davon weg, ja habe noch nicht einmal darüber nachgedacht, meine Entscheidung für einen neuen MAN-TGL hier zu rechtfertigen. Es gibt hier kein Besser oder Schlechter, es gibt nur das für mich und meine Frau Passende.

    Was mindestens einer hier im Thread bei den vielen Für und Wider bei der Auswahl eines geeigneten Fahrgestells für ein Reisemobil nicht verstanden hat, ist, dass alle wesentlichen Faktoren wie z.Bsp. das Nutzungsverhalten, die Reiseziele, die Investitionsbereitschaft und so weiter absolut individuell geprägt sind. Von diesen Individualfaktoren gibt es noch eine ganze Menge mehr.
    Alle anderen Glückwünschern :wink: zu meinem neuen (zukünftigen, ich habe es ja noch nicht physikalisch hier) Fahrgestell, ob pro neu oder alt, für oder gegen MAN oder Mercedes, groß oder eher klein etc. danke ich erst einmal.
    Ich freue mich wie Hulle – endlich mit den Ausbauten anzufangen!!!

    Weil ich jetzt ein paar Tage hier nicht online war, möchte ich, wenn auch verspätet, auf einige Posts eingehen.

    Zitat von ThomasFF

    ... muss man wissen, dass die (Mercedes) an viel mehr Orten sind als jeder anderen Truckhersteller.....

    Wenn man fachkundige Hilfe für ein Problem …. braucht, ist man bei Mercedes gut aufgehoben.....


    Da hast Du absolut Recht. In meinem ersten WoMo-Leben mit einem selbst ausgebauten DB 508 hatte ich diese Vorteile mehrfach genutzt. Ich war ja eigentlich zuerst auf den Atego fixiert, aber nach dem Abwägen aller Vor- und Nachteile (siehe mein erstes Posting in diesem Thread) war dann doch der MAN vorn.

    Zitat von ThomasFF

    ... Deine Änderungen am Fahrerhaus hätten sich mit Hilfe eines Fahrzeugbauers auch beim Atego realisieren lassen...


    Genau das dachte ich auch, zunächst. Aber leider haben einige Anfragen bei renommierten Fahrzeugbauern ergeben, dass diese mit dem neuen 2013er Atego-Modell mit dem Festsetzen des Fahrerhauses noch keine wirkliche Erfahrung gesammelt hatten. Auf „das müssen wir mal sehen“ hatte ich dann doch keine Lust. Hier ist mir die von MAN angebotene Variante „Ausführung durch den Hersteller“ mit allen positiven Begleitumständen deutlich lieber.

    Zitat von sharkrider

    …. und mögest Du damit VIEL VIEL Freude haben.


    Hallo sharkrider, das habe ich jetzt schon – und bin, neben der Fahrgestellbestellung, erst in der Planungsphase! :mrgreen:

    Zitat von MuPeBe

    ….. Mit den TGL hast du sicher ein tolles FGST, dass dich zeitgemäß und komfortabel an deine Ziele bringt! ……


    Hallo Peter,
    ja, dass hoffe und glaube ich auch. :D

    Zitat von urologe

    ….. allzeit gute Fahrt, wenns denn mal soweit ist….


    Hallo Ralf,
    jou, das wird leider noch dauern – aber dann! :?:D

    Zitat von campo

    ……Wie muss ich mir dein Projekt vorstellen
    Wird es so was ? ……


    uuups, imponierende Größe. :shock:
    Hallo campo,
    - MAN stimmt
    - die Farbe stimmt nicht :)
    - der Radstand könnte passen (5.200mm)
    - die Länge hinter dem Fahrerhaus wird bei meinem Fahrzeug ca. 7.500mm
    - die Höhe stimmt nicht – meiner darf maximal 3.380 mm hoch werden.

    …. Und… meiner ist noch nicht fertig. :cry:

    Zitat von ThomasFF

    .... bei Fährenauffahrten z.B. nach Korsika oder Sardinien sowieso.....


    Hallo Thomas,
    genau diese Fährauffahrten habe ich vor vielen Jahren auch mal, mit demselben Ergebnis des Aufsetzens, kennengelernt. Damals noch mit dem o.g. 508 mit ausziehbarer Motorradhalterung. :?
    Ganz so knapp wie im Bild soll mein Zukünftiger hinten aber nicht werden – und es gibt ja noch die hochgefahrene Luftfederung.

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    …. Ich bin gespannt, wie es weiter geht!.....


    Hallo Wolfgang,
    das kann ich Dir sagen. Ich bin gerade bei der endgültigen Klärung bezüglich der Leerkabine. Während ich auf diese warte (Ormocar oder Bocklet; Lieferzeit ca. 5 - 8 Monate nach Anlieferung des Fahrgestells), werden die Ausbauten und, vor allen Dingen, die technischen Ausstattungen weitergeplant.

    Ich hoffe, wenn alles so klappt wie ich es mir vorstelle, dass ich meine erste Tour im unausgebauten Zustand der Kabine 8) im kommenden Sommer durchführen kann. Wenn es nicht klappen sollte, halt im übernächsten Sommer – u.s.w.

    Zitat von urologe

    zurück zum eigentlichen thread - sonst wird's unlesbar....


    Danke, Herr Urologe.

    Zitat von Stomi

    …. Egal ob Stern, MAN oder sonstiges, gefallen muss es dem Fahrer und dem der es bezahlen muss. Euro 6 oder nicht liegt nur daran, ob man (als Person, nicht als Marke) den Bereich des guten Kraftstoff verlässt oder nicht…..


    Hallo Micha,
    das ist genau der Kern der Motoren- und somit Fahrzeugauswahl. Meine Süße und ich haben gar nicht vor, mit unserem zukünftigen WoMo Europa zu verlassen. Allenfalls ist noch Marokko ein Ziel unserer Wünsche. Alle andern früheren mobilen Reisezielwünsche wurden in den vergangenen zwei Dekaden bei uns ob der politischen Entwicklungen dort immer weiter reduziert. Ich habe in meiner Kurzvorstellung in diesem Forum http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=11&t=6847
    unsere Reiseziele kurz genannt. Da heißt es
    „meine Frau und ich haben vor, in Europa herumzureisen, also keine Off-Road-Himalaya-Death-Valley-Wüsten-Flussbett-Touren. Schlimmstenfalls sind es schlecht befestigte Zufahrtswege zu Campingplätzen, Seen oder zum Meer.“
    Also ist EUR 6 kein Thema.

    Zitat von campo

    Selbst stand ich auch vor dem Thema Wahlen zwischen Mercedes Atego und MAN TGM…

    Zitat von campo

    ….. Ich hatte auch Probleme denen von MB zu überzeugen, um als Basis ein Feuerwehr Fahrgestell anzubieten ….
    Durchschlaggebende Vorteile für MAN TGM waren:
    Bedeutend mehr Möglichkeiten, um auf Maß individual zusammen zu stellen. Bei MAN höhere bereithält, um das zu tun.…

    Den Rest wie Sitze, Federn Achslasten usw. waren in meinem Vergleich neutral…..


    Hallo campo,
    unsere Erfahrungen sind da fast deckungsgleich. MAN ist, was Sonderwünsche betrifft, wesentlich flexibler.
    Fahrzeugtechnisch tun sich die beiden Hersteller meiner Meinung nach nichts oder nicht viel. Die Unterschiede zwischen dem Atego- und dem TGL-Fahrgestell sind für mein Vorhaben nur marginal gewesen.

    Ich hatte auch den TGM in der Auswahl und hätte ihn eigentlich lieber genommen (wegen des Allradantriebs) als den TGL, aber die größere Rahmenhöhe des TGM von ca. 100mm gegenüber dem TGL gab dann den Ausschlag zu dem TGL (wegen der o.g. maximalen Gesamt-Fahrzeughöhe von 3.380mm; da spielen eine um 100 mm größere Innenhöhe der Kabine wegen des Zwischenbodens doch schon eine Rolle)

    Es ist meiner Meinung nach auch kein Zufall, dass fast alle WoMo-Hersteller bei Dickschiffen überwiegend auf MAN setzen.

    Zitat von urologe

    ….. Fazit : das Tolle an einer Reise liest sich nicht unbedingt an den zurück gelegten Kilometern ab....


    … sondern an der Reise an sich!

    Wenn ich all die Ziele in Europa, die ich bisher auf meinem Zettel habe, auch wirklich besuchen kann, währen meine WoMo-Reisewünsche mehr als erfüllt, und das Taj Mahal muss man ja nicht zwingend mit dem eigenen WoMo besuchen. 8)

    Meine Motivationen zu dem Selbstausbau eines Reisemobils ist, neben dem mobilen Reisen, eben auch das „Selbstausbauen“ an sich. Ich habe einfach absolut Lust darauf, ein Reisemobil nach meinen eigenen Wünschen und Vorstellungen auszubauen und betrachte dies auch als (zukünftiges) Hobby.
    Jetzt muss nur noch der TGL hier vor meiner Tür stehen! :D

    Grüßle aus dem Münsterland
    Stoppie

    Man(n) fährt MAN :)

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 27. Oktober 2014 um 07:54
    • #51
    Zitat von Stoppie

    - MAN stimmt
    - die Farbe stimmt nicht :)
    - der Radstand könnte passen (5.200mm)
    - die Länge hinter dem Fahrerhaus wird bei meinem Fahrzeug ca. 7.500mm
    - die Höhe stimmt nicht – meiner darf maximal 3.380 mm hoch werden.

    …. Und… meiner ist noch nicht fertig. :cry:


    Hallo Stoppie,

    das sind doch schon konkrete Vorstellungen! Das ist wichtig für ein gutes Gelingen für so ein Projekt :D

    Es muß im Kopf schon fertig sein! Dann kommen die genauen Pläne und die Umsetzung von ganz allein und alles fügt sich zu deinem Traumauto.


    Ich wünsche euch viel Erfolg. Und mit den Reisezielen das hast Du auch recht! 8)

    Auch trennen uns vom Allrad. Den haben wir in 7 Jahren 7mal gebraucht und es wäre zur Not auch daohne gegangen.


    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 27. Oktober 2014 um 12:15
    • #52

    Off Topic und in Admin-rot:

    trotz mehrmaliger Ermahnung durch Forumsmitglieder sowie Mod's und Verwarnung durch mich hat bebo/Benedikt seinen aggressiven Ton nicht geändert. Da dieser Ton so gar nicht in dieses Forum paßt, habe ich zum ersten Mal in der Forumsgeschichte zum äußersten Mittel gegriffen und Benedikt gesperrt.

    Somit können wir bei diesem - an und für sich sehr interessanten und hilfreichen - Thread wieder zum eigentlichen Thema zurück kehren...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 27. Oktober 2014 um 13:22
    • #53

    ...der weltweiten Verfügbarkeit von Mercedeswerkstätten, die ein Vorteil ist, hast Du recht, Stoppi, der MAN ist ein gutes Auto und wenn die Dir Deine Wünsche besser erfüllen können/wollen, warum dann nicht.
    Der Juzi , der mit seinem sehr schönen MAN oft nach Sibirien fährt, ist auch dann hingekommen, als ihm die Tundra die halbe Vorderachse zerbröselt hat.... es geht doch nix über die Improvisationsgabe eines sibirischen Dorfschmiedes....hihi.....aber man sollte die Sprache gut kennen und auch ein technisches Wörterbuch dabei haben. Das Werkstatthandbuch (wegen der Fotos und Explosionszeichnungen) sowieso.

    Anton
    Dann wäre zumindest eine Differentialsperre (die gibts für Dein neues Auto) und vor allem die passende Bereifung nützlich. In der allergrößten Not können manchmal auch Ketten helfen. Für Hardcore-Situationen ist ein Greifzug nützlich, aber der bringst ersten wirklich Gewicht und zweitens fährst Du in solche Situationen eher nicht, denn ein Mensch, der vorher überlegt und auch mal nachschauen geht, kommt erst garnicht da hin....hihi.....

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 27. Oktober 2014 um 14:16
    • #54

    Hihi, über so einen Greifzug (Mehrzweckzug von der Firma Greif) habe ich auch schon nachgedacht.
    Vor meinen Norwegenurlaub hatte ich auch die dollsten und besten Einfälle.
    Im Nachheinein habe ich mein T3 auf 2cm über Serienhöhe geholfen und war schon gut zu frieden. ( Jedoch wird er kippeliger)
    Jedoch bin ich jetzt in meinen Überlegungen soweit, das ich mir sage: Erst wenn ich einmal getestet habe WANN ich hängen bleibe und wie, werde ich die Maßnahmen umsetzen.
    (Und nein bis jetzt habe ich keine Nach abseitz des Camping Platzes verbracht, da der T3 nicht mal Autark stehen kann :roll::oops: )

    Dazu zähle ich bei mir (komfortablitätsbedingt)
    1. Schneeketten / Schlammketten
    2. Mehrzweckzug beschaffen und stabile Ösen anbringen. Mit umlenkrolle o.Ä.
    3. Reifen: Leider nur für PKWs gibts von Fedima (habe ich mir hier angeschaut) Habe damit einem NUR auf der Antriebsachse in Norwegen gesehen. Wäre ein Kompromiss.
    4. Neues Auto für dein Einsatzzweck passend kaufen :) :)

    Aber ich glaube im normalen und schlechtwege Camping kommt man überall mit normalen Fahrzeugen hin. und wie Thomas schon indirekt schrieb "etwas köpfchen" hilft auch. Denn früher hatte auch nicht jeder LKW / Camper / RTW Allrad und die sind damit schon beachtlich die Berge hochgekommen und haben sich durch Schlamm gebuddelt.

    VIEL SPASS BEI DER PLANUNG *ruf*


    Edit: Kommt wer aus dem Raum Bremen Osnabrück Lingen Minden? je nach dem, kann man sich ja mal zum Fahrtraining "abseits der Strecke" treffen und mal schauen wie weit die Fahrzeuge gehen /man gehen kann. Ich glaube unser ThomasFF wäre ein angenehmer Tutor :)
    Googelt einfach mal Fürstenforest?
    Vielleicht mache ich mal ein extra Fred dafür auf......

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 27. Oktober 2014 um 15:24
    • #55
    Zitat von ThomasFF

    ...Dann wäre zumindest eine Differentialsperre (die gibts für Dein neues Auto) und vor allem die passende Bereifung nützlich. In der allergrößten Not können manchmal auch Ketten helfen. Für Hardcore-Situationen ist ein Greifzug nützlich, aber der bringst ersten wirklich Gewicht und zweitens fährst Du in solche Situationen eher nicht, denn ein Mensch, der vorher überlegt und auch mal nachschauen geht, kommt erst garnicht da hin....hihi.....


    Hallo

    ja, ne Sperre währ was feines! 8) Aber gebraucht fast nicht zu bekommen und neu? Wer Mercedes kennt weis was ich meine. :wink:

    Aber ich werde weiter suchen. Wenn jemand ne Sperre oder en Achse mit Sperre wies, raus damit!

    Ansonsten setze ich auf Köpfchen. Oder Ketten. Aber unsere Abitionen gehen sowieso nicht über den Feldweg oder die Feuchte Wiese hinaus.

    Wie gesagt, ich hatte Allrad. Und wie gesagt nur gelegentlich im Gebrauch ohne wirkliche Not.


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 27. Oktober 2014 um 18:35
    • #56

    ... Alfers Autoverwertung Cloppenburg an.....04471 3422...die haben Container voll von Motoren, Achsen und sonstigen Teilen.....

    Wenn Du den Charlie (fragen: Bist Du der truck trial charly?) ans Rohr bekommst, kannst Du Dich auf mich berufen....der Frizen-Fischer mit dem P1 Prototypen und den Trucktrial Liedern...... heißt auch Anton, wird aber nur Charly genannt......

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 27. Oktober 2014 um 19:14
    • #57
    Zitat von ThomasFF

    ... Alfers Autoverwertung Cloppenburg an.....04471 3422...die haben Container voll von Motoren, Achsen und sonstigen Teilen.....

    Wenn Du den Charlie (fragen: Bist Du der truck trial charly?) ans Rohr bekommst, kannst Du Dich auf mich berufen....der Frizen-Fischer mit dem P1 Prototypen und den Trucktrial Liedern...... heißt auch Anton, wird aber nur Charly genannt......

    Danke für den Tipp, Thomas!

    Viele Grüße Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 27. Oktober 2014 um 19:24
    • #58

    hallo Anton,
    ich bemühe mich , halbwegs aktuell zu bleiben , aber habe ich einen Faden komplett überlesen , wo es um ex-Hanomag-Anton ging ? :shock:
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 27. Oktober 2014 um 21:21
    • #59
    Zitat von urologe

    hallo Anton,
    ich bemühe mich , halbwegs aktuell zu bleiben , aber habe ich einen Faden komplett überlesen , wo es um ex-Hanomag-Anton ging ? :shock:

    in diesem Thread is es nicht einfach am Ball zu bleiben, aber es wird ja wieder. :wink:

    Wieso EX Hanomag, Ralf?

    Noch hab ich ihn, aber der neue steht ja schon in den Startlöchern................ :D


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 28. Oktober 2014 um 09:59
    • #60

    ... der Trend zum Zweit-Wohnmobil ist und bleibt halt ungebrochen ;)

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™