1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Seitz Fenster einbau / Dichtmasse usw.

  • ackerwagen
  • 18. Oktober 2012 um 12:57
  • bernhard_h
    Experte
    Beiträge
    92
    • 30. Oktober 2012 um 08:10
    • #21

    Hallo Klaus,

    ich hatte bei einem Fenster die Dichtung plus Dekalin verwendet weil ich gedacht habe doppelt hält besser. War aber kontraproduktiv da die Dichtung die saubere gleichmässige Verteilung der Dichtmasse verhindert hat und so eine leichte Undichtigkeit entstanden ist. Ich sehe auch keinen grund warum eine relativ starre Gummidichtung bei einem grossen Fenster besser dichten soll als eine sich selbst verteilende flexible Dichtmasse.

    Bernhard

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 21. März 2024 um 03:23
    • #22

    Ich mchte dieses Thema mal wieder nach "oben" holen, da ich in jüngeren Beiträgen nicht so recht fündig geworden bin. Wie ist die aktuelle Meinung zum einkleben / -dichten von Fenster und Türen? Sikaflex, Dekalin oder doch Carlofon und bei welchem Hersteller welcher Artikel? Ich tendiere aktuell zu Carloflex 410UV...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 21. März 2024 um 14:19
    • #23

    Butyl ist immer noch das Mittel der Wahl. Von welchem Anbieter ist eigentlich egal.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 21. März 2024 um 17:32
    • #24

    Hallo,

    Carloflex 410 UV ist ein Kleber wie Sikaflex & Co. Damit würde ich keine Fenster einkleben.

    Nehm Butyl Dichtmasse und dann passt das. Nicht zu geizig sein so das auch gut etwas rausquillt. Überschüssige Dichtmasse nach etwas ablüftzeit ( ca. 30 Minuten ) mit einem Stück restlicher Dichtmasse abtupfen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 21. März 2024 um 17:57
    • #25

    Ich habe alle meine Seitz Fenster und auch Klappen mit DEKASEAL 8936 abgedichtet.
    Ist genau für so etwas ausgelegt und auch recht angenehm zu verarbeiten

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 21. März 2024 um 21:47
    • #26

    DEKASEAL 8936

  • Online
    mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    305
    • 22. März 2024 um 00:13
    • #27

    Sikaflex 252

    M.E. ist es so, dass die Kunststoffteile, die sich nicht mit Sika 252 (oder einem baugleichen Kleber eines anderen Herstellers) verbinden, mit Butyldichtstoff eingebaut werden.

    Auch normale Autoscheiben werden mit einem Kleber ähnlich dem Sika eingeklebt, während Dachfenster durch den Innenrahmen befestigt werden.

    Gruß

    Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 22. März 2024 um 12:35
    • #28

    mafer

    das siehst Du falsch.

    Autoscheiben und die Fenster im Wohnmobil lassen sich überhaupt nicht vergleichen.

    Heutzutage werden Fahrzeugscheiben fest eingeklebt, da diese auch ein versteifendes Element der Fahrzeugstruktur sind.

    Der Einbau unserer Campingfenster in Wohnmobile ist etwas anderes.

    Man kann natürlich einen Kleber nehmen, wenn man will. Aber dann würde ich nicht zu einem Produkt wie Sika 252 greifen, sondern eher zu einem klebenden Dichtstoff mit höherer Elastizität.


    Aber da die Seitz-Fenster (und ähnliche) durch die Klemmung halten, müssen sie nicht noch verklebt werden, sondern nur abgedichtet. Und dazu ist eine Dichtmasse ausreichend und im Regelfall auch die bessere Wahl.

    Und hier hat Butyl nun einmal die Eigenschaft dauerhaft elastisch zu sein. So dass ein mit Butyl eingesetztes Fenster dauerhaft dicht eingesetzt sein sollte, wenn es richtig montiert wurde. Auch Vibrationen, Unterschiedliche Materialausdehnung etc. machen aufgrund der Elastizität des Butyls keine Probleme.


    Und ein weiterer Vorteil: Ein späterer Austausch ist ohne weiteres möglich.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Online
    mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    305
    • 22. März 2024 um 16:31
    • #29

    Danke für die Belehrung, dass ich etwas falsch sehe.

    Beim nächsten nehme ich wieder Sika, weil es funktioniert.

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 22. März 2024 um 17:34
    • #30
    Zitat von mafer

    Danke für die Belehrung, dass ich etwas falsch sehe.

    Beim nächsten nehme ich wieder Sika, weil es funktioniert.

    Vielleicht sprecht ihr ja nur von verschiedenen Fenstertypen.

    Fenster wie die von KTC oder Outbound (die hat mein Atego) müssen natürlich mit einem Kleber wie Sika 252 eingeklebt werden, weil die nicht vom Innenrahmen geklemmt werden, sondern nur durch die Klebung halten müssen.

    Fenster nach dem Seitz-System, die durch Klemmung selbsthaltend sind, würde ich natürlich auch nur mit dauerelastischem Dichtmittel einsetzen. Macht doch späteren evtl. Tausch erheblich einfacher.

    Gruß aus Griechenland

    Michael

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Online
    mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    305
    • 22. März 2024 um 17:41
    • #31

    hm, das schrieb ich ja in meinem ersten Post dazu.

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    467
    Wohnort
    Wegberg
    • 22. März 2024 um 21:17
    • #32

    ähm, wie oft sollte denn so ein Fenster gewechselt werden?

    Ist das auch sinvoll, ein Typ "Seitz-Fenster" einkleben und die Klemmung weglassen?

    Beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 22. März 2024 um 22:19
    • #33

    Na wenn du den Innenrahmen motierst dann hast du ja die Klemmung.

    Klar, normal wechselt man so ein Fenster nicht unbedingt. Aber bei einem Unfall, Kollision mit einem dicken Ast o.ä. kann es schon sein dass der Rahmen mal raus muss. Und dann das ganze Sika Zeug per Multimaster wieder lösen ohne die Kabeinenwand zu beschädigen ist schon eine Aufgabe. Also warum sollte man sich das unnötigerweise antun?

    Gruß, Holger

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 23. März 2024 um 07:51
    • #34

    Ich sehe bei Dichtmasse wie Dekaseal bei Fenstern die geklemmt werden nur Vorteile gegenüber dem Fest verkleben. Also warum soll ich die Seitz Fenster dann einkleben....zumal z.B Sika eine Mindestschichtdicke des Klebers von 1mm empfiehlt und dadurch der Rahmen des Fensters nicht sauber anliegt....

    Hier sind die Vorteile klar bei Dekaseal.


    Meine Stauraumklappen mit Aluprofil sind nicht zum Klemmen gedacht, die wurden natürlich eingeklebt und der 1mm Spalt durch die Kleberdicke am Schluss verfügt.

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 23. März 2024 um 08:09
    • #35

    Jetzt muß ich auch mal etwas einwerfen. Meine Seitz Fenster sind mit Dichtmassen eingesetzt.

    Aber die Rahmen haben sich dermaßen verzogenen daß sie teilweise nicht mehr dicht schließen und sogar die Scheiben am Rahmen schleifen, so daß diese sogar abgeschliffen werd

    mußten. Beim kleben wäre das vielleicht nicht passiert. Andererseits war ich froh sie auch mal

    ausbauen zu können, um die Kabine z.B. mal neue zu lackieren. Was ist also besser?

    Klaus

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. März 2024 um 08:47
    • #36

    Wenn die Rahmen verzogen sind, dann hast du die aber mit zu wenig Freiraum eingebaut. Thermische Ausdehnung und Verzug der Kabine sollte sich nicht auf den Fensterrahmen übertragen. Auch ein Vorteil von Dekalin, das kriecht dann langsam und kann die Spannungen ausgleichen.

    Gruß, Holger

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 23. März 2024 um 08:57
    • #37

    Nein die haben min. 5 mm Luft rundum und der Aufbau ist ja aus Holz der hat keine so große Ausdehnung. Habe dies auch schon bei anderen gesehen.

    Klaus

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 23. März 2024 um 18:12
    • #38

    Jetzt mal ne dumme Rückfrage: Sind die Seitz-Fenster wirklich verzogen oder ist nur die Scheibe am Scharnier seitlich verschoben?

    Das ist nämlich leicht möglich, bei offenem Fenster auch leicht wieder zu korrigieren.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 23. März 2024 um 18:48
    • #39
    Zitat von Tobi

    Jetzt mal ne dumme Rückfrage: Sind die Seitz-Fenster wirklich verzogen oder ist nur die Scheibe am Scharnier seitlich verschoben?

    Das ist nämlich leicht möglich, bei offenem Fenster auch leicht wieder zu korrigieren.

    Das war auch mein Gedanke.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. März 2024 um 23:30
    • #40

    Dekaseal. Hat im Gegensatz zu sika252 auch den Vorteil, dass man ein Fenster nochmal demontieren kann. Sika252 geklebte Fenster bekommt man nur mit Messer oder Schneidedraht raus. Ausserdem habe ich festgestellt, sika252 ist zum kleben zwar klasse, aber es ist nicht dauerhaft dicht, wenn es UV ausgesetzt ist. Dekaseal dagegen schon. Das ist egal, wenn ich zb ein Solarpanel aufs Dach klebe, ein Fenster muss aber dicht sein.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™