1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Leerkabinen-Hersteller

Erfahrung mit div. Herstellern ?

  • Hubi
  • 15. Juli 2009 um 13:35
  • Hubi
    Junior
    Beiträge
    17
    • 15. Juli 2009 um 13:35
    • #1

    Moin, plane in 1-2 Jahren eine längere Tour mit Familie nach Südamerika und bin gerade in der Planungsphase zu einem FamilienWoMo auf einem 4x4 Sprinter (5t, 7m Fzg. mit Alkoven).

    Hat jemand gute/schlechte Erfahrungen mit einem oder mehreren der Anbieter Ormocar, Voxformat, Woelcke, Bocklet u./o. Langer & Bock gemacht ? Über Empfehlungen jeder Art freue ich mich.

    Kann mir einer die zum Teil enormen Preisunterschiede erklären ?

    Worauf wäre bei der Auswahl in erster Linie zu achten (wenn man vom Preis mal absieht) ? Das Fahrzeug soll 4 Personen sicher durch Patagonien/Carretera Austral bringen, später vielleicht durch Nordafrika, wobei aber keine extremen Touren ins Gelände oder in Sandwüste geplant sind. Der Wagen soll aber nicht im ersten Schlammloch steckenbleiben oder nach 100km Schotter auseinanderbrechen.

    Besten Dank für Eure Hilfe.

    Gruss,

    Hubi

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 15. Juli 2009 um 14:04
    • #2

    Hallo Hubi und herzlich willkommen.

    Zu den von dir genannten Herstellern folgende Anmerkungen von mir:

    Langer&Bock Prämiumklasse vorallem was den Preis betrifft. Im Preis sind meines Erachtens gut 25% nur für den Namen.

    Bocklett: sehr guter Kabinenbauer der sicherlich seinen Preis wert ist.
    Qualitativ absolut top vorallem auch bei den Türen und Klappen.

    Woelke: Hatte ich damals auch auf meiner Angebotsliste und baut nach meinen damaligen Erkenntnissen qualitativ gute Kabinen.

    Ormocar: Wir haben unsere Absetzkabine von Ormocar bauen lassen und sind bis dato sehr zufrieden. Qualitativ ist die Kabine sehr gut. Was gegenüber z.B Boklett schlechter ist, sind die Klappen und Türen. Da ist Boklett klar besser, da er diese selbst fertigt. Wir sind mit Ormocar sehr zufrieden, gutes Preis Leistungsverhältnis und hier im Forum gibts es einige Ormocar Besitzer die sicherlich mit mir einer Meinung sind.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • bernhard_h
    Experte
    Beiträge
    92
    • 15. Juli 2009 um 14:40
    • #3

    Hallo,

    ich stimme Rainer da voll zu, habe meine Kabine auch von Ormocar und ist meiner meinung seinen Preis wert. Bocklet ist in einigen Details wohl besser, waren aber bei mir im Angebot auch deutlich teuerer. Ausserdem hatt mir bei Ormocar die Kreativität auch bezüglich des Fahrzeugbaus gefallen, da ich zusätzlich noch Hilfsrahmen, Ersatzradhalter, Einstiegstreppe und Astabweisern habe anfertigen lassen. Herr Bohrer hatt schon tolle Ideen und die richtigen Leute das umzusetzen.

    Bernhard

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 15. Juli 2009 um 15:40
    • #4

    Hallo Hubi,
    ich bin "stolzer" Besitzer einer Bocklet-Kabine und bin super zufrieden mit der Qualität. Auch die Beratung durch den "Chef" persönlich war äusserst kompetent und nett. Vor allen DIngen, die Zeit, die Herr Bocklet in "uns" investiert hat, bevor er überhaupt den Auftrag hatte ist schon bemerkenswert.
    Allerdings stimmt es, das Bocklet etwas "weniger preiswert" ist als Ormocar. Dafür hat man dann in den Feinheiten die bessere Quali. Klappen, Türen, Schlößer, die Federlagerung der Kabine.. Das alles macht bei Bocklet einen etwas wertigeren Eindruck. Ob das allerdings den Preisunterschied rechtfertigt, muß wohl jeder selbst entscheiden.
    Letzlich war für uns aber auch mit ausschlaggebend, daß der Kabinenbauer von uns aus nicht so weit weg sein sollte. man fährt doch ein paarmal hin, und sei es nur aus Neugierde.
    Viel Spaß bei der Entscheidung. Vielleicht sehen wir uns ja mal in Patagonien. Bei uns gehts im nächsten Mai los, :D allerdings starten wir in Kanada.
    Lothar

  • Hubi
    Junior
    Beiträge
    17
    • 15. Juli 2009 um 17:12
    • #5

    Moin nochmal und danke für die Antworten.

    Ormocar & Bocklet wollte ich mir ohnehin näher anschauen und die Preise von L&B, die ich heute gesehen habe, sind in der Tat nicht von schlechten Eltern...

    Hat irgendjemand schon mal etwas von Voxformat gesehen, die Internetpräsenz macht einen guten Eindruck. Er ist aber wohl neu betr. der Fertigung ganzer WoMos und kommt vom Innenausbau.

    Gruss,

    Hubi

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 15. Juli 2009 um 17:44
    • #6

    Hallo Hubi,

    habe den Innenausbau, welcher auf der Homepage von Voxformat in eienem leicht grünlichem Farbton gezeigt wird, auf der Abenteuer&Allrad in einem Füss Expeditionsmobil gesehen.
    Macht soweit einen guten und ordentlichen Eindruck.
    Zum Preis kann ich Dir allerdings nichts sagen.

    Willst Du ein Kompettfahrzeug oder "nur" eine Leerkabine?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 15. Juli 2009 um 19:40
    • #7

    Hallo Hubi,

    schau doch auch mal bei Mabu vorbei. Die Erfahrugen mit Mabu sind auch recht positiv und vm Preis / Leistungsverhältnis sind die Kainen auch gut. Sofern auch Ausbau gewünscht wird, so ist das auch hier möglich.

    Besten Gruß

    HWK

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 15. Juli 2009 um 20:53
    • #8

    Hi, Hubi,

    meine letzte Kabine war von MaBu - Bj, 91 und noch immer perfekt in Schuß (abgesehen von den Schrammen, die Vorbesitzer der Kabine angetan haben). 40mm Styrodur + 4mm Sperrholz auf der Innenseite + Alu aussen. Auch nach 18 Jahren war noch alles dicht und es sind keine Risse aufgetreten.
    Der Innenausbau durch einen Yachtausbauer, der mit/für MaBu arbeitet(e) und unseren Innenausbau gemacht hatte, war auch einfach perfekt: alles gerundet, die ganzen Holzteile in der Maserung durchgehend etc.

    Ansonsten: Bocklet ist und bleibt für mich erste Wahl (ganz dicht gefolgt von MaBu), auch wenn ich ihn das letzte mal vor 8 Jahren gesprochen habe - da kann ich aber Lothar's Erfahrungen voll bestätigen. Leider wollten weder Bocklet noch MaBu meine kleine Kabine bauen, deshalb baue ich meine Kabine gerade selbst.

    Fritz ist mit seiner Fehntjer-Kabine m.W. auch immer noch zufrieden - für mich sitzt der allerdings zu weit nördlich...

    Zitat von Lothar

    Bei uns gehts im nächsten Mai los

    Aber nicht vor dem 09. Mai :!::!::!::!: Klar :?: :?: :?: :?:

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Hubi
    Junior
    Beiträge
    17
    • 15. Juli 2009 um 22:27
    • #9

    Moin,

    bin schwer begeistert auf meinen ersten eintrag am ersten Tag in diesem Forum so gute Rückmeldungen zu bekommen.

    Plane ein Komplettmobil (kann selbst nicht viel ausser Tanken :oops: ) und suche das beste Preis-Leistungsverhältnis. Werde nun auch mal bei MaBu anfragen.

    Hat schon jemand versucht sich ein komplettes Fahrzeug bei verschiedenen Anbietern zusammenstellen zu lassen - Kabine hier, Ausbau/Technik dort - oder zumindest teure Technik (Solar, Wasserfilter, Elektronik, etc.) selber einzukaufen?

    Gruss,

    Hubi

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 15. Juli 2009 um 22:56
    • #10

    Hallo Hubi,

    aus Gewährleistungsgründen würde ich von einem Mischen der verschiedenen Gewerke abraten. Hier würde ich den Ausbau und die Kabine vn einem Hersteller nehmen und ggf. Slar etc. nachrüsten. Ob man dabei wirklich spart ist nicht sicher. Die teuren Technikteile sind eigentlich nicht der Preistreiber sndern die vielen Kleinigkeiten. Ich würde mir an Deiner Stelle mein Mbil zusammenstellen und dieses als Grundlage für die Angebote nutzen. Hier wird gerne mal mit unterschiedlichen Zahlen gearbeitet. Das sll meinen, dass ein Hersteller ein kmplettes Mbil mit Preis vrstellt und der nächste nur das "nackte Mobil und dann über Mehrpreis dann das Fahrzeug kmplettiert. Das ist meist am Ende teurer.

    Frag mal bei Mabu in Bochum nach. Dort habe ich auch meine Kabine bauen lassen und war mit der Ausführung und auch dem Service vll zufrieden. Herr Burkhardt hat sich für die Planung mit mir einen vllen Samstang vormittag von 9 - 14 Uhr Zeit genommen. Auch nach dem Kauf knnte ich mich immer mit Fragen an ihn wenden.

    Was mich dann vollüberzeugt hat, war die Aussenhülle. Hier habe ich Alu als Deckschicht und darunter GFK. Das kombiniert die Optik des Alsu aussen und die Festigkeit gegen Beulen von GFK.

    Besten Gruß

    HWK

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 15. Juli 2009 um 22:57
    • #11

    Hallo Hubi,

    möchte da noch ne Anbieter in die Waagschale werfen. ;)

    http://www.exploryx.de

    Haben mir auf der Allrad-Messe in BK einen sehr ordentlichen und kompetenten Eindruck gemacht.

    Gruß Ralf

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 16. Juli 2009 um 10:43
    • #12

    Hallo Hubi,
    auch ich kann Ormocar auch aus eigener Erfahrung nur empfehlen! Ich bin mit meiner Kabine bis jetzt sehr zufrieden. Herr Bohrer war gegenüber Sonderlösungen sehr aufgeschlossen. Bei Kleinigkeiten, die im Lauf der Zeit nachzubessern waren, gab es nie Diskussionen, ob das ein Garantiefall ist, oder nicht. Es wurde stets eine Lösung gefunden.
    Wie gesagt, ich kann die Firma eigentlich nur empfehlen!

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Wolf_gang
    Experte
    Beiträge
    136
    • 16. Juli 2009 um 20:00
    • #13
    Zitat

    möchte da noch ne Anbieter in die Waagschale werfen.

    http://www.exploryx.de

    Liegt geographisch sehr nahe bei der Fa. Dethleffs. Ob es da eine Verbindung gibt weiß ich nicht.

    Wolfgang

    Träumen heißt...
    durch den Horizont blicken.

  • gargano
    Frisch-dabei
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Nirwana, dann rechts
    • 16. Juli 2009 um 20:12
    • #14

    Hallo Hubi,

    kann Dir auch den Bocklet empfehlen. Ist zwar nicht der billigste, liefert aber eine Top-Arbeit ab. Nimmt sich schon vor der Auftragserteilung viel Zeit für die Planung.

    Gruss
    Rainer

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 17. Juli 2009 um 21:09
    • #15

    Hallo Hubi,

    auch ich bin mit meinem Ormocar Festaufbau auf VW T4 syncro immer noch sehr zufrieden. 40 mm Wandstärke, 2x 1,5 mm GfK. Würde aber heute außen doch auf 2 mm gehen. Innen hab ich übers GfK 3 mm Pappelsperrholz geklebt was sich positiv auf Raumklima und Gemütlichkeit auswirkt.
    Er ist knapp 8 Jahre alt, ca 170Tkm gelaufen und hat auch einiges an schlechten Straßen hinter sich und ein wenig Pisten.

    die Fa. exploryx liegt ja nicht mal einen Kilometer vom Dethleffs Werk entfernt.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • Sönke
    Junior
    Beiträge
    86
    Wohnort
    an der Ostsee
    • 18. Juli 2009 um 12:21
    • #16

    Hey Hubi,

    hier findest Du vielleicht noch andere Informationen und Erfahrungen
    http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB2/viewtopic.php?t=7868

    Gruß Sönke

    HDJ 80 mit J4 Fahrerhaus und Hubkabine

  • Hubi
    Junior
    Beiträge
    17
    • 19. Juli 2009 um 15:14
    • #17

    Moin,

    bin jetzt einen kleinen Schritt weiter und habe die ersten Angebote vorliegen, mit teilweise ganz erstaunlichen Preisdifferenzen :shock: . Nicht nur beim Komplettangebot, sondern auch bei der Kabine alleine.

    Freut mich zu hören, dass noch keinem eine Kabine um die Ohren geflogen ist. Die positiven Rückmeldungen zu Ormocar, Woelcke und Bocklet sind auch beruhigend. Der unterschiedliche Preis schlägt sich offensichtlich in der Qualität nieder, die preiswerteren Kabinen erfüllen aber wohl auch Ihren Zweck.

    Heisst das, dass - wenn man alleine auf die Kabine abstellt und Ausbau, Technik, Beratung etc. aussen vor lässt - es fasst egal ist, welche Kabine man nimmt. Anders gefragt, bei einem Anbieter, zu dem es hier keine Erfahrungsmeldungen gibt (z.B. Exploryx oder Voxformat) - worauf wäre bei der Kabine zu achten. Ich habe in einer Woche einen ersten "Ortstermin" bei einem Hersteller, der wohl erst seit kurzem auch die Kabinen selber baut und Komplettfahrzeuge anbietet. Da ich nun keine Erfahrungswerte heranziehen kann, wäre schön zu wissen, welche Fragen ich stellen muss (Lagerung, Kanten usw.).

    Interessant wäre auch zu wissen, welche Wand.- bzw. Dachstärken favorisiert werden. Ormocar und Woelcke haben 40mm angeboten, Langer & Bock verwenden 60mm, andere wiederum arbeiten mit 50mm. Das Fahrzeug soll später nicht in die Antarktis aber wir wollen in Patagonien oder später in Nordeurope nicht frieren. Wo liegt ein guter Kompromiss ?

    Gruss,

    Hubi

  • Variofahrer
    Junior
    Beiträge
    56
    Wohnort
    Berlin
    • 9. Mai 2010 um 14:53
    • #18

    hallo hubi,

    gibts bei Dir inzwischen neuigkeiten?

    was die wandstärke anbelangt, war für mich 50mm ein guter kompromiss zwischen dämmung und platz. wir wollen auch zwischen nordeuropa und marokko unterwegs sein. bei 60mm hätte ich eher sorge, dass in warmen gegenden das fahrzeug nächstens nur sehr schlecht auskühlt.

    außen haben wir 3mm GfK gewählt und innen 2 mm.

    gruß
    christian

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™