sehe diesen trööt jetzt erst. wir haben einen vario, bei dem kabine und fahrerhaus fest miteinander verbunden sind. der ausbauer, Fa. Woelcke in heimsheim bei stuttgart, gibt auf die kabine und die verbindung fahrerhaus/kabine 10 jahre garantie. die lagerung ist so, dass da - laut woelcke - nix reißt. auf der seite http://woelcke.de/ ist er unter "News" als zweites abgebildet.
Beiträge von Variofahrer
-
-
Zitat von urologe
die Idee ist gut ! alternativ könnte es auch statt Magneten mit Klettband funktionieren - ....
hallo rolf,
ja, das geht bestimmt auch. aus meiner sicht hat klettband gegenüber magnetstreifen allerdings zwei nachteile - zum einen die wartungsfreiheit (klett ist irgendwann hinüber und muss ausgetauscht werden) und zum anderen die "justierbarkeit" (klett muss man lösen und neu ansetzen, den magnetstreifen verschiebt man einfach).
viel erfolg! -
Zitat von restler
...Auch wenn der Vorhang bei Nunmachmal nicht an den Beinen klebt, waren mir die Vorhänge besonders in engen Duschen auch nie sympatisch. Von einem Individualbauer weiß ich, dass er als mögliche Abhilfe einen Lüfter vorschlägt, der von oben in den Vorhang hineinbläst (ob es den auch mit vorgewärmter Luft gibt, weiß ich nicht). ...
das geht einfacher, wenn der duschvorhang gerade und zwischen zwei wänden o.ä. geführt wird. dann kann man in den vorhag auf beiden (senkrechten) seiten einen magnetstreifen einnähen und an die wände, zwischen denen der vorhang gespannt werden soll, je einen blechstreifen kleben. der vorhang kann dann zwischen den beiden wänden regelrecht gespannt werden, da klebt nix mehr am nassen bein oder sonstwo. in unserem mobil hat unser ausbauer das nach unserer idee realisiert - und wir sind sehr zufrieden!allerdings sollte man den eingenähnten magnetstreifen oben fest mit dem stoff verbinden, weil er sich sonst etwas nach unten arbeitet und etwas beult. ich mach demnächst mal ´n foto von dem ganzen
-
Zitat von tommy
... soviel ich aus meiner ffw zeit noch weiß, ist auch der schaum höchst aggresiv im nachhinein.
es gibt ja inzwischen zwei sorten schaum - die eine ist quasi mit flüssigkeit angerührtes pulver und ebenso aggressiv. die andere besteht aus sog. lightwater oder AFFF und soll nicht aggressiv sein. so werden z.B. auf den seiten der fa. Gloria diese zwei sorten schaumlöscher angeboten. -
ein schaumlöscher ist sicher eine gute lösung in engen räumen, wie es ein womo ja ist.
wenn es aber pulver sein soll, dann wäre ein sog. aufladelöscher zu empfehlen. der erzeugt den druck erst, wenn er in betrieb genommen wird. evtl. durch pistenfahrten verdichtetes pulver sollte dann durch den druckstoß aufgewirbelt werden und vorschriftsmäßig die düse verlassen.
-
ahh-danke!
-
Zitat von Torsten Schneider
Lt. Promobil bekommt der Vario den 3,0ltr Motor (Euro 6) aus dem Ducato / Iveco Daily....
uups - das hab ich wohl überlesen. wo genau stand denn das? bislang kenne ich nur seehr vage hinweise auf einen neuen antrieb, was immer das bedeuten soll. genauere infos habe ich leider nicht finden können. -
der gepostete link führt nicht mehr zum ziel. also selber suchen.
-
hier wird die version 05/2010 angeboten: bucht
enthalten sind alle fahrzeuge ab baujahr 1982 bis 2010[/url] -
nach längeren rundherumumlesen in sachen feuerlöscher kommt mir kein pulverköscher ins mobil. es ist ja nicht nur das problem, dass man das pulver so gut wie nicht mehr wegbekommt (weit schlimmer als seesand, den man ja auch nach jahren noch in diversen ritzen und falten findet), sondern dass es höchst aggressiv ist und korrosionsschäden verursacht.
da mir CO2 zu riskant und auch nicht effektiv genug ist (kaum geeignet für A), habe ich mich für schaumlöscher (AFFF, Lightwater) entschieden. ein 2kg ABF löscher(einer aus der Jockel mini-serie, der auch für fettbrände geeignet ist) kommt in die küche für einen eventuellen entstehungsbrand und zusätzlich werden wir noch einen 6kg-AB-aufladelöscher (frostgeeignet) mitführen, der an einem der sitze im fahrerhaus angebracht werden soll, so dass er auch von außen entnehmbar ist. letzterer eher, um menschen und tieren in anderen fahrzeugen helfen zu können. denn wenn der brand am/im womo erst einmal lodert, sollte man tunlichst die beine in die hand nehmen... -
Zitat von elVARIOloco
@ Variofahrer: Wo hattest du denn die Info her das Woelcke Drehkonsolen anbietet?...
hallo thomas,
ich habe mehrere ausbauer explizit danach gefragt und nur wolcke konnte ohne große umstände eine realisierung zusagen. für das aktuelle fahrgestell (Bauj. 2010) wollte er sprinter-konsolen nehmen. ob das auch für die vorgänger geht bzw. ob es noch andere möglichkeiten gibt, entzieht sich leider meiner kenntnis.
ich drück dir die daumen! -
schau mal hier: AMR-outdoorwelt, im katalog nach KCT suchen.
die hatten die fenster vor einigen monaten zu einem sehr guten preis und sehr moderaten versandkosten angeboten. -
eine andere variante wäre, beim hersteller der schiffsluken nachzusehen, ob es zu der, die Du hast, eine passende kassette mit verdunklung und insektenschutz gibt. ich habe solche dinger bei gebo-luken gesehen - die tragen weniger als 1 cm auf.
-
woelcke machts mit TÜV
ich war selbst erstaunt, dass mehrere professionelle ausbauer, die für ihre qualität bekannt sind, an der aufgabe - sitze im vario drehbar machen - gescheitert sind. -
auch wenn die frage für peter vielleicht nicht mehr aktuell ist:
man kann die sitze auch beim VARIO drehbar machen. Woelcke (http://www.woelcke.de) kann das. er ist nach meinem eindruck bislang der einzige, der eine lösung fertig in der schublade hat. -
-
hallo hubi,
gibts bei Dir inzwischen neuigkeiten?
was die wandstärke anbelangt, war für mich 50mm ein guter kompromiss zwischen dämmung und platz. wir wollen auch zwischen nordeuropa und marokko unterwegs sein. bei 60mm hätte ich eher sorge, dass in warmen gegenden das fahrzeug nächstens nur sehr schlecht auskühlt.
außen haben wir 3mm GfK gewählt und innen 2 mm.
gruß
christian -
hallo,
eine weitere möglichkeit ist isotherm. die kühlschränke sind seetauglich und sollten auch für womos sehr gut geeignet sein. hier der katalog:
klick mich -
hallo in die runde,
ich möchte einen Vario mit höhenverstellbaren Drehsitzen ausstatten. solche "liftdrehsockel" gibt es z. B. von der Fa. Sportscraft (s. S. 2 des katalogs http://www.sports-craft.de/mx_cm/doku/produktkatalog.pdf).leider haben die nur eine freigabe für den Sprinter (und andere fahrgestelle). meine frage ist nun, ob die freigabe nicht grundsätzlich auch auf andere fahrzeuge, z.B. den MB Vario, übertragbar ist? zumal letzterer - wenn ich richtig informiert bin - ein weitaus stabileres fahrgestell hat als der sprinter? oder ist das zu kurz gedacht?
danke schon mal im voraus für Eure meinungen und hinweise
christian
-
hallo in die runde,
zu PROCAB habe ich in diesem forum und auch in der allrad-lkw-gemeinschaft nur wenig finden können: http://www.procab.net.
vielleicht weiß aber trotzdem jemand was oder kennt jemanden, der entweder über eigene erfahrungen verfügt oder jemanden kennt, der... etc. pp.
mich interessiert dieser hersteller vor allem deshalb, weil er beinem einem SCAM eine alkovenkabine fest mit dem fahrerhaus verbunden hat und so die sitze vorne in die sitzecke inebezogen werden können, was enorm platz spart. gleiches hätte ich gern mit einem vario als fahrgestelle - deshalb die nachfrage.
mir ist schon klar, dass das nur bei "moderaten einsatz" (PROCAB) funktionieren kann.
freue mich über jeden hinweis!