1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Allrad oder nicht Allrad?

  • hypnobader
  • 14. Juni 2008 um 22:50
  • eXtremeTK
    Experte
    Beiträge
    140
    • 15. Juni 2008 um 20:03
    • #21

    Hi,

    ich möchte auch einmal unsere Erfahrungen kundgeben.
    Meiner Meinung nach bringt Heckantrieb nur etwas, wenn auch genügend Gewicht auf der Achse lastet.
    Außerdem ist eine 100% Differentialsperre wesentlich besser als die elektronische.

    Beispiel warum bei Heckantrieb auch Gewicht auf der Achse vorhanden sein muss:
    Wir waren auf dem Sprintertreffen mit den Sprintern unterwegs (klar^^). Einer fuhr mit einem recht leeren und somit leichten Fahrzeug auf eine Wiese die als Parkplatz diente. Es war kaum Steigung vorhanden und das Gras war nicht wirklich hoch, aber etwas glitschig.
    Er blieb stecken und 5 Man(n) haben geschoben.

    Ein Fronttriebler wäre auch stecken geblieben.

    Was ich sagen möchte ist einfach, dass es auf die Fahrweise, auf die Achslasten sowie auf den Einsatzzweck ankommt.

    Beispiel Heck- vs. Fronttriebler:

    Zwei Wohnmobile mit je 5 Tonnen Gewicht stehen exakt hintereinander. Einmal Ducato Maxi und dann noch ein Sprinter 412D mit Anhänger (insgesamt ~7 Tonnen).
    Der Sprinter konnte ohne Probleme die etwas Schneebedeckte Auffahrt zum Campingplatz rauffahren. Der Ducato nur mit Ach und Krach.

    Bei der Ausfahrt wars dann schon anders. Der Ducate ist nichteinmal von dem Stellplatz runter gekommen, da zu viel Schnee lag. Wir konnten mit dem Sprinter ohne Probleme rausfahren.

    Warum eine Differentialsperre:
    Ganz einfach! Stellt euch eine Auffahrt mit 8% Steigung vor, schneebedeckt und 5T Fahrzeug + 2 Tonnen Anhänger.
    Andere stehen dort schon längst. Wir halten an, machen die Sperre rein, und kriechen mit max. 40 kmH den Berg rauf.


    Somit ist es für uns ersichtlich, dass das Gewicht und die technischen Gegebenheiten des Fahrzeuges ausschlag gebend sind für gutes Vorankommen.
    Daher ist es schade, bzw. für mich unbegreiflich, warum es den neuen Sprinter nur noch mit elektronischer Differentialsperre gibt und nicht mehr mit mechnaischer.

    Wo aber nichts mehr hilft ist, wenn das Fahrzeug halbversunken im Matsch steckt. Da hilft es auch nicht, wenn die Sperre aktiviert ist. Davon habe ich sogar noch Bilder. Da hilft nur noch ein Trecker, oder Unterlegbleche, die wir nicht hatten, außer rutschige Bohlen.

    Aber Achtung:
    Die Differentialsperre darf nur bis 40kmH eingeschaltet werden, was aber mehr als Ausreichend ist, denn sonst würde man auch so voran kommen!

    BYE

    TK
    PS: Alle Beispiele sind real! Alle sind so abgelaufen. Daher ist das keine Erfindung was ich hier schreibe!

    klbau

    Jap, der Iveco hat auch Heckantrieb und gibt es mit 2 Allrad Varianten. Einmal die "Humane" und einmal den brachialen Bremach.

  • hypnobader
    Junior
    Beiträge
    44
    Wohnort
    Bad Tölz
    • 15. Juni 2008 um 20:44
    • #22

    VWBusman:
    Der Hecküberhang - wenn ich das richtig lese - ist 1,24 m
    ich sag mal die Daten:
    max Aufbaulänge ab Rückwand: 3,40 m
    Abstand Kabinenrückseite bis Hinterachse 2,06 m
    Überhang hinten des Fahrgestells: 0,96 m

    @all:
    vielen Dank für die vielen Infos :)

  • hypnobader
    Junior
    Beiträge
    44
    Wohnort
    Bad Tölz
    • 15. Juni 2008 um 20:56
    • #23

    PeterK:
    Paßt scho...

    ich hab schon recht klare Vorstellungen, was ich will. Ich glaube du kennst meine Pläne aus dem Aufbau-Thread `großes Bett und ohne Dusche´.
    Und vom Preis her: ich dachte ursprünglich unter 50.000 Euro...

  • diengel
    Moderator
    Beiträge
    284
    Wohnort
    Wolfenbüttel und Arbeiten in Berlin
    • 15. Juni 2008 um 21:41
    • #24
    Zitat von gisbert kesterke

    Hallo Diengel,

    die elektronischen Sperren wie ASR bremsen bei durchdrehenden Rädern meines Wissens nach so weit ab, bis es zum Stillstand des Fahrzeugs kommt. Bei meinem Pkw schalte ich das im Winter am Berg immer ab.

    Gruß

    Gisbert

    Hallo Gisbert !

    Du hast recht ältere FZG haben eine ASR Off oder Schneekettenschalter der mehr Schlupf zuläßt. Schneeketten und moderne Winterreifen mit Lammelentechnik brauchen ein bischen Schlupf um einen guten Wirkungsgrad zu haben. Die neuen FZG mit ASR habe dieses im Steuergerät als Programm hinterlegt. Sollte heute kein Problem mehr sein. Aber die von Dir beschrieben Situation kenn ich vom meinem PKW, war am Berg und sehr sehr Glatt. Da das ASR auch die Leistung vom Motor drosselt. Wenn beide Räder durchdrehen hat ASR sicherlich ein Nachteil gegenüber einer Diff Sperre.

    Natürlich kommt es auf die Einsatzbedigungen an und die Achslast, wie die anderen schon schreiben. Für einmal im Jahr ist Allrad halt viel Gewicht und Drehende Teile = Kraftstoffverbrauch und bei den Preisen sollte das gut überlegt sein was man braucht oder auch nicht.

    MfG Dirk

    Gruß Dirk


    Hier gehts zur Hompage von den Paketkoffern, wo ihr auch Umbaufotos von unserem Kögelkoffer anschauen könnt oder Fotos von den Treffen.

  • mobilo
    Experte
    Beiträge
    113
    • 16. Juni 2008 um 20:30
    • #25

    ich würde dir immer zum allrad raten denn wenn du dir die preise für vergleichbare womos mit und ohne allrad ansiehst dann bekommt man mindestens 70% des allradaufpreises beim verkauf wieder und der rest ist den fahrspaß allemal wert.
    wir haben auch lange nach einem vernüftigen gebrauchten allradsprinter gesucht aber die sind derartig überteuert das wir uns einen neuen mit zuschaltbaren geholt haben.
    meine persönlichen erfahrung ist das der zu mehr als nur um von einer nassen wiese runter zu kommen taugt. wichtig ist aber das die serienbereifung weg kommt und ordentliche grobstolligere reifen drauf kommen und man das thema verschränkung nich überstapaziert.
    unser momentaner sprittverbrauch (immer voll beladen um nicht zu sagen überladen) liegt bei 120 tempomat autobahn bei 13 liter und landstraße bei 12,7 liter (wobei er mit momentanen 5000 km noch lange nicht eingefahren ist)

    mobilo

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 16. Juni 2008 um 21:14
    • #26

    Hallo Mobilo

    Was für einen Sprinter hast Du denn und mit welchen Motor?
    Ich habe derzeit einen 416 mit normalen Womoaufbau und
    komme selten unter 14l bei 95-110km/h.

    Grüße
    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • mobilo
    Experte
    Beiträge
    113
    • 17. Juni 2008 um 19:53
    • #27

    es ist ein 318CDI kastenwagen (langer radstand) der als womo ausgebaut ist

    mobilo

  • L3H3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    222
    Wohnort
    NRW
    • 18. Juni 2008 um 12:41
    • #28

    Hi

    Zitat von hypnobader


    Was könnte denn - neben Allrad - noch für meine Anforderungen was bringen (außer Schneeketten)?

    ...........ein "hill holder" (oder Berganfahrhilfe, oder Berganfahrrückrollsperre,.....) .....damit kann man deutlich "entspanter" am Berg anfahren.....und wenn man "entspannter" anfährt drehen die Räder auch nich so schnell durch :) und ist für relativ kleines Geld in den meisten Aufpreislisten ....ja,ja ich weis iss nur ne´ kleine Hilfe und kein vergleich zum Allrad......aber 300€ zu 10000€ iss ja auch kein vergleich

    Gruß Rolf

  • eXtremeTK
    Experte
    Beiträge
    140
    • 18. Juni 2008 um 17:04
    • #29

    L3H3

    Beim Sprinter gibt es die inklusive. Und das geniale daran ist, dass er noch 2 Sekunden die volle Bremskraft bereit hält, außer wenn die Elektronik merkt, dass du wirklich vorwärts fahren willst. Somit hat man genügend Zeit die Füße zu sortieren.

    BYE

    TK

  • AndreasU1300
    Junior
    Beiträge
    64
    Wohnort
    Holzminden
    • 18. Juni 2008 um 22:33
    • #30

    Hallo

    Wenn schon eine Neuanschaffung ins Haus steht ist es doch keine Frage.
    Es geht nix über Allrad.
    Besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben.
    Wenn Du den Allradantrieb hast nutzt Du das Fahrzeug vielleicht auch des öfteren für Allradtaugliche Touren.
    Auf der Fahrt in den Urlaub z. B. um mal schnell abseits des Weges ein Nachplatz zu suchen, an der Algarve mal eben am Strand übernachte, usw.
    Sag niemals: das mach ich sowieso nicht :D

    Gruß Andreas

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. Juni 2008 um 07:01
    • #31

    Hoi zämä

    Wie wärs mit 2Radantrieb und Notfallausrüstung?
    Ein langes Seil, eine Seilwinde, ein paar Umlenkrollen...für die nasse Wiese reicht das doch...

    ...und im Schnee halt nicht in der Steigung parkieren...

    Gruss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 19. Juni 2008 um 09:28
    • #32
    Zitat von AndreasU1300

    Hallo
    Es geht nix über Allrad.
    Besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben.
    Gruß Andreas

    Sehe ich auch so. Kann man sich andere unnötige Hilfsmittelchen sparen

    Gruß Ralf

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 19. Juni 2008 um 13:33
    • #33
    Zitat

    Jap, der Iveco hat auch Heckantrieb und gibt es mit 2 Allrad Varianten. Einmal die "Humane" und einmal den brachialen Bremach.

    Hier muss ich einmal korrigieren.

    Der original Daily 4x4 war immer schon ein richtiges Geländefahrzeug, die neuste Version wird von der Firma Scam für Iveco gebaut und taugt auch für extremes Gelände.
    Die Firma Bremach ist eine eigenständige Firma und hat nichts mit Iveco zutun.
    Von Achleitner gibt es den Daily auch in einer einfacheren Ausführung als Allradumbau.

    So, nun zum Thema:
    Ich habe über 20 Jahre Fernreiseerfahrung mit 4x2 und 4x4 Wohnmobilen.
    Mit einem Schwerpunktmässig gut balanciertem Hecktriebler ohne große Überhänge und mit guten Reifen kommt man auch abseits befestigter Straßen recht gut zurecht, insbesondere wenn das Fahrzeug mit einer Hinterachssperre und Reifen mit großem Durchmesser ausgestattet ist.
    Ich bin 5 Jahre lang in Island mit einem VW LT unterwegs gewesen und war damit auch viel im Hochland. Und wir setzen für Reisegruppen in Island auch zweiradgetriebene DB 814 auf einigen Hochlandstrecken ein, ohne das es dabei Probleme gibt.

    Wenn man aber wirklich beabsichtigt öfters auf schlechten Pisten oder in der Wüste zu fahren, dann würde ich zu einem 4x4 raten, gerade weil man damit bei schlechten Bedingungen mehr Reserven als mit einem 4x2 hat.

  • KTM4x4
    Junior
    Beiträge
    35
    • 26. Juni 2008 um 18:26
    • #34

    hallo

    ich würde lieber auf die einrichtung verzichten, als auf den allradantrieb. :D
    frei nach dem motto: ich fahre nur fertige fahrzeuge, jedes rad muß mit dem motor verbunden sein.
    man kann in der ausstattung leicht nachrüsten in der antriebstechnik des kfz´s wird es schwierig und sehr teuer.
    aber zum glück sind menschen verschieden.

    grüße
    thomas

  • Variofahrer
    Junior
    Beiträge
    56
    Wohnort
    Berlin
    • 26. Juni 2008 um 20:07
    • #35
    Zitat von Sven Strumann

    ...Der original Daily 4x4 war immer schon ein richtiges Geländefahrzeug, die neuste Version wird von der Firma Scam für Iveco gebaut und taugt auch für extremes Gelände. ...


    der MB Vario 4x4 spielt in solchen diskussionen so gut wie nie eine rolle. warum eigentlich? wegen der geringen auswahl an reifen wegen der wenigen zur verfügung stehenden felgendimensionen? oder wegen evtl. unzureichender bodenfreiheit und/oder böschungswinkel? oder nur wegen des preises für ein neufahrzeug? bin für jede erklärung dankbar. :)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 27. Juni 2008 um 10:24
    • #36

    Hallo eisbär,

    das der Vario4x4 nicht so oft angesprochen wird liegt warscheinlich daran das er auf 3,5t abgelatet so gut wie keine Nutzlast mehr hat.
    Bei über 3,5t ist ein Atego oder wie die anderen MAN, Iveco, etc. dann doch ein stabieleres Fahrgestell.
    Mal davon abgesehen das der Vario in seiner Form schon etwas ein Exot ist. Ist er doch eher ein sehr großer Transporter als ein LKW.
    Mir gefällt er, da er für seine größe relatiev leicht ist und man doch viel Platz hat.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Variofahrer
    Junior
    Beiträge
    56
    Wohnort
    Berlin
    • 27. Juni 2008 um 11:16
    • #37

    hallo christopher,
    da ich bis 7,5 t fahren darf, ist die zuladung nicht das problem. mir gefällt eben auch die größe im verhältnis zum gewicht. insbesondere das geräumige fahrerhaus finde ich gut (und auch die form :wink: ), weil ich schon aus platzgründen haus und kabine verbinden will (starr).

    der atego hat den motorblock vorn in der mitte - da ist kein platz mehr, um fahrer- und beifahrersitz zu drehen, wenn ich das richtig sehe. ob es unterschiede bzgl. der steifigkeit des fahrgestells zwischen vario und atego gibt, habe ich mich auch gefragt - habe aber noch ncihts definitives herausfinden können. weist Du, wo man was dazu finden könnte? gern auch per pn - da das jetzt vom ursprünglichen thema wegführt. sorry.

    grüße
    christian

  • ubu
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Offenbach
    • 27. Juni 2008 um 21:58
    • #38

    Moin!

    Zitat von VWBusman

    ..., daß der Vario4x4 nicht so oft angesprochen wird liegt warscheinlich daran das er auf 3,5t abgelastet so gut wie keine Nutzlast mehr hat.

    Mein Vario 4x4 Kastenwagen wog völlig leer schon 4100kg - also nix mit Ablasten ...

    Gruß aus OF

    Uli

  • eXtremeTK
    Experte
    Beiträge
    140
    • 27. Juni 2008 um 22:14
    • #39
    Zitat von ubu

    Moin!

    Mein Vario 4x4 Kastenwagen wog völlig leer schon 4100kg - also nix mit Ablasten ...

    Gruß aus OF

    Uli

    Hi,

    da in einem Post über dir auch nach der Geländegängikeit gefragt wurde greif ich das Thema nochmal auf, da es mich selbst interessiert. Kannst du genauere Angaben machen, wie sich der Allrad bewährt hat?
    Rein aus Interesse:
    Welche Baujahr und als Gebrauchtfahrzeug auch zu empfehlen?

    BYE

    TK

  • ubu
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Offenbach
    • 28. Juni 2008 um 08:12
    • #40

    Moin!

    Mit der Geländegängigkeit des Vario bin ich ganz zufrieden. Siehe auch hier. (Oder auch andere Beiträge von mir hier im Forum)
    Ich habe ab 2002 ein Jahr gesucht, bis ich meinen (Vorführwagen) gefunden hatte. Die Allrad-Varios sind im Gebrauchtwagenmarkt ziemlich dünn gesät und meist noch richtig teuer.
    Ich hatte mir mal einen mit 130.000km für VB 30.000 Euro angesehen. Er hatte Rost, Dellen, 6 verschiedene Reifen und ne verbogene Vorderachse...
    Je nachdem, ob man auf elektronisch gesteuerte Motoren steht sollte man nach echten Varios mit OM904 oder dem Vorgänger Bj. '86 bis '96 suchen.

    Gruß aus OF

    Uli

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™