Danke für eure ganzen Ratschläge.
Die Starrachsen sind halt recht niedrig. Diese würde ich nur mit großer Bereifung anheben können. Ich kann jedoch nicht extrem große Bereifung fahren, da die Rädkästen nicht extrem ausgeschnitten werden können, da auf der einen Innenseite die Duschwanne im Weg ist. Aktuell sind 185/60 R 14 drauf. Wünschenswert wären 215 / 65/70/75 R16. Denke das wird aber kaum möglich. Mal sehen.
Das Pullmannfahrwerk von den Pferdeanhängern geht in die richtige Richtung. Es hat zwar auch ein Querrohr, jedoch direkt unterm Boden lang laufen:
http://www.ahrens-ullmann.de/C…deanhaenger-Frontausstieg
So bietet es VB Aisuspension an:
http://www.vbairsuspension.com/nl/files/233.html
Wenn ich dies mit einer ALKO Starrachse verbinde, ist mit das Achsrohr wieder viel zu niedrig:
https://www.wiedemann-fahrzeug…1-ab-112x5-kegel/a-25882/
Moetefindt baut auch mit Starrachsen. Es muss doch aber auch ohne gehen:
http://www.moetefindt.de/index.php?article_id=12&clang=0
Ist die Luftfederung bei Einzelradaufhängung noch sanfter zum Aufbau, als Luftfeder mit Starrachsen? Ich habe keinen Hilfsrahmen, der ggf. bei Verschränkungen den Aufbau schützt. Daher wird der Gitterrohrrahmen extrem fest werden. Fest bedeutet aber auch, dass dieser keine Verwindung aufnehmen kann, ohne zu reißen. Dies muss alles die Bereifung und Luftfeder aufnehmen.
Das Zugfahrzeug ist ein Touareg Bj. 2004 mit Luftfeder, Differentialsperren und Extra Level Funktion (für bspw. Bachdurchfahrten). Ansonsten kann man den Wagen bis 70kmH in Offroadlevel fahren und das gesamte Fahrzeug hebt sich - inklusive Differential etc. Da der Touareg auf Ringöse umgebaut wird, kann die Deichsel des Wohnwagens auch angehoben werden, als die Standardhöhe von 42cm beim Kugelkopf.
Ich dachte auch an Einzelradaufhängung, damit am Unterboden Unterflurtanks montiert werden können. Darunter wieder ein Unterfahrschutz. Wenn die Starrachse dort allerdings arbeiten muss, dann habe ich dort keinen Platz.
Gerade im Standbetrieb soll das Fahrzeug ja stark abgesenkt werden können. Das geht mit Einzelradaufhängung dann auch besser, da die Unterflurtanks fast bis auf den Fußboden abgesenkt werden könnten.
Bzgl. der Hebefunktion und härte der Luftfeder:
- Sofern der Touareg in Extra Level angehoben wird, hat dieser 0-Federweg. Dämpfer sind auch am Anschlag. Geht auch nur bis 5 oder 8 kmH. Ist halt für Bachdurchfahrten oder Wege, wo der Unterboden aufsetzen würde.
Genauso sehe ich die starke Hebefunktion der Luftfeder. Bei großen Bodenunebenheiten muss ich bei der Länge des Wohnwagens eben stark nach oben. Ergo am liebsten 20cm Hebefunktion wie bei LKWs oder Wohnmobilen.
Offroadlevel sollte 7-10cm höher als Straßenlevel sein. Eben genau auf den Touareg angepasst. Damit dürfte die Luftfeder auch nicht zu hart werden.
Das hier spiegelt genau das wieder, was ich gerne haben möchte:
http://www.caravanersforum.com….php?f=2&t=44434&start=40
Hier kann man gut sehen, dass zwischen die Räder Unterflurtanks passen würden:
http://www.gnschassis.com.au/control-rider-single-3/
Das hier ist das Optimum! Bereits drei Fahrlevel in der Luftfeder verbaut. Gerade in Medium wackelt die Kamera durch optimale und weiche Federung nur noch wenig.
Deren Fahrwerke gehen auch bis 4000kg!
http://info.kimberleykaravans.…caravan-or-camper-trailer
Zu Westfalia:
Dort könnte ich eine 3600kg Tandemkonstruktion bekommen. Kriege dort aber keine Luftfederbälge rein. Zu dicht an den Reifen - zu schmal der Platz.
Leider baut Westfalia keine Sonderanfertigungen mehr.
Ich kann auch noch nicht ganz nachvollziehen, was daran für einen Fahrzeugbauer so schwer sein soll.
Die Achsschwingen müssen einfach groß und stark Dimensioniert sein. Gibt ja genug LKW Anhänger, die so funktionieren!
Beste Grüße
Tobias