Hallo liebe Community,
ich bin neu hier und stecke mitten in der Detailplanung für den Ausbau meines Sprinters mit DHL Koffer. Ein Thema, das mich gerade intensiv beschäftigt und bei dem ich auf eure Praxiserfahrungen hoffe, ist die Energieversorgung.
Ich habe hier im Forum schon oft gelesen, dass der Trend klar in Richtung "All-Electric", also dem kompletten Verzicht auf Gas, geht. Gleichzeitig frage ich mich, ob das für mein geplantes Nutzungsprofil wirklich die beste Lösung ist.
Mein Ziel und meine Anforderungen:
Ich möchte den Camper so bauen, dass er möglichst ganzjährig autark ist. Das schließt ein:
- Nutzung im Frühling, Herbst und auch mal im Winter in Deutschland.
- Die Option, im Winter für längere Zeit nach Portugal/Spanien zu fahren.
- Natürlich auch die klassische Nutzung im Sommer.
Meine bisherigen Überlegungen:
Ich persönlich habe nichts gegen Gas und sehe durchaus Vorteile in einer "hybriden" Lösung, bei der jede Energieform ihre Stärken ausspielt. Mein Gedanke war folgender:
- Gas nutzen für das, was Hitze erzeugt: Also primär zum Heizen, Wasser erhitzen und zum Kochen. Meiner Logik nach ist es energetisch am sinnvollsten, aus einem Brennstoff direkt Wärme zu erzeugen.
- Strom (Solar & Batterie) nutzen für den Rest: Also für den Kompressor-Kühlschrank, Licht, Wasserpumpe, Laptops und eventuell eine Kastenklima für heiße Sommertage.
Der Gedanke dahinter ist, dass gerade das Heizen mit Strom im Winter in Deutschland eine riesige Batteriekapazität erfordert, die dann an kurzen, sonnenarmen Tagen kaum nachgeladen werden kann. Gas scheint mir da zuverlässiger und effizienter zu sein.
Meine Fragen an euch:
- Ist meine Überlegung, die Energiequellen nach ihrem Zweck (Heizen vs. Kühlen/Strom) aufzuteilen, sinnvoll oder übersehe ich entscheidende Nachteile?
- Wer von euch ist im Winter (bei Temperaturen um den Gefrierpunkt) in einem Kofferaufbau unterwegs und heizt rein elektrisch? Wie hoch ist euer Stromverbrauch wirklich und wie kommt ihr mit dem Nachladen klar?
- Was sind für euch die schlagkräftigsten Argumente für oder gegen einen kompletten Gasverzicht, wenn man wirklich das ganze Jahr über autark sein möchte?
Ich würde mich riesig über eure Meinungen, Erfahrungen und vielleicht den einen oder anderen Denkanstoß freuen!
Vielen Dank und viele Grüße!