1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Weiteres Fenster und Klappe einbauen .... Tipps gesucht

  • Kreiseltaucher
  • 20. August 2025 um 12:20
  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 20. August 2025 um 12:20
    • #1

    Hallo Zusammen

    Ich will in meine Kabine, (2mm GFK, 37mm PU Schaum, 2mmGFK), noch ein weiteres Fenster und ein Mekuwa Klappe einbauen. Traue mich aber nicht so wirklich ran. Habt ihr Tipps wie man das am sinnvollsten angeht ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 20. August 2025 um 13:33
    • #2

    Man braucht eine Stichsäge, besser ein Multitool mit Sägeblatt.

    Wenn Du dich noch nicht traust, würde ich es an einem Stück HDF oder MDF (Schrankrückwand z.B.) probieren.

    Wenn du die Löcher dann richtig ausgesägt hast, hast du dir auch eine Schablone gebaut. Es ist kein Hexenwerk.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. August 2025 um 13:43
    • #3

    wo genau hast du denn die Sorgen?

    Im Prinzip ist das ja ganz einfach: Wand passend ausschneiden und Fenster einsetzen/-kleben. Hört sich platt an, aber viel mehr ist es ja nicht. Wenn man auch den Rest vom Ausbau selbst macht, gehört das zu den eher einfachen Tätigkeiten. Ich habe 3 Fenster und eine Dachluke von Outbound verbaut. Die einzigen beiden Dinge, bei denen ich eine "Lernkurve" durchgemacht habe ist die Ausführung des gestuften Ausschnitts (evtl. Outbound spezifisch) und das Verlaufen des Stichsägeblatts auf der gegenüberliegenden Seite, d.h. meine ersten Schnitte waren nicht exakt rechtwinklig zur Wand. Da würde ich mittlerweile so arbeiten wie Matthias es schreibt, d.h. innen und außen jeweils mit dem Multitool das GFK schneiden und den Schaum mit einem scharfen Cutter durchtrennen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 20. August 2025 um 15:18
    • #4

    Ich würde die geraden Schnitte mit der Handkreissäge machen. Die Rundungen mit dem was man hat, Stichsäge oder Multi-Tool.

    Dann den Schaum ein paar Millimeter raus pullen und mit Faserspachtel auffüllen.

    Vorher mindestens dreimal messen und anzeichnen. Nach dem anzeichnen die Zeichnung nochmals überprüfen.

    Hier hat schonmal einer seine Fenster verkauft und größere nachbestellt.


    Gruß Nunmachmal, 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 20. August 2025 um 15:30
    • #5

    Habe mal in der Werbung ein Kreissägeblatt für die Flex gesehen. Könnte mir nach meinen Selbstbauorgien mit der Stichsäge vorstellen, dass man so filigrane Sachen wie Fensterschnitte in Sandwich damit sehr schön hinbekommt.

    Hat zu diesem Teil jemand ein Erfahrungsbericht für mich?

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 20. August 2025 um 17:16
    • #6

    Ich habe es so gemacht wie nunmachmal schon geschrieben hat.

    - gerade Linien angezeichnet

    - für die Rundungen einen Bogen aus Karton hergestellt und die Geraden verbunden

    - Schnittlinien abgeklebt

    - mit der Tauchsäge und Spezialblatt die Schnitte ausgeführt

    - die Rundungen mit einer Stichsäge und halber Blattlänge herausgeschnitten (um ein übermäßiges Herauslaufen zu verhindern)

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. August 2025 um 19:11
    • #7

    Die Rundungen am besten mit einem passenden Lochschneider machen.

    Gruß, Holger

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 20. August 2025 um 20:31
    • #8

    Ich habe mir 2 solcher Sauger zugelegt und von dem Schraubenloch eine Verbindung zur Führungsschiene der Kreissäge angefertigt. Hat bei meinen fast eckigen Fenstern prima funktioniert.


    Gut bewärt hat eine Stichsäge mit (feinen) Metallblatt (wg. der dünnen GFK-Schicht), gibt es auch als Kurvenblatt (nur ca. 5mm tief).

    Hier empfehle ich den Freihandschnitt, weil sichbar ist wo der Schnitt hingeht und man korrigieren kann.

    Bei Nutzung einer Führungsschiene verursacht eine kleine Fehlstellung des Sägeblattes oft schon ein großes Auswandern des Schnittes auf der Rückseite, besonders an der Schienenseite.

    Für Anfänger und auch bei Kurvenschnitten eignet sich der "Wiegeschnitt", d.h. die Maschine vor und etwas zurückziehen, hier kann man schnell korrigieren und das Blatt entspannt beim zurückziehen. So gelingen auch Kurvenschnitte ohne entsprechendes Blatt.

    So, nunmachdumal und schön dokumentieren

    beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 20. August 2025 um 21:01
    • #9

    Danke für die Tipps, aber so richtig überzeugt bin ich nicht und meine Frau schon gar nicht. Sie meint ich soll es von Ormocar machen lassen, schon wegen der Garantie auf Dichtigkeit. Naja mal sehen wer sich durchsetzt. Gute Argumente habt ihr mir ja jetzt gegeben.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 21. August 2025 um 10:08
    • #10

    Wenn ich immer nur das gemacht hätte, was ich kann, dann könnte ich heute noch nicht laufen und hätte keine Kinder.


    Gruß Nunmachmal, der jetzt das Reisemobil packt.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 23. August 2025 um 11:58
    • #11
    Zitat von holger4x4

    Die Rundungen am besten mit einem passenden Lochschneider machen.

    Vorteil davon, gerade wenn man Abstufungen von innen zu aussen machen muss: Man hat durch den Zentrierbohrer schon mal auf der anderen Seite einen Anhaltspunkt für die 4 Ecken (halbwegs gerade angesetzten Kronenbohrer vorausgesetzt) und kann mittels kleinerem oder grösserem Kronenbohrer die Abstufung realisieren.

    Zitat von Abweg

    Ich habe mir 2 solcher Sauger zugelegt und von dem Schraubenloch eine Verbindung zur Führungsschiene der Kreissäge angefertigt. Hat bei meinen fast eckigen Fenstern prima funktioniert.

    Anstatt Sauger kann man auch in den Fensterauschnitten zusätzlich mit dem Kronenbohrer 4 weitere Löcher bohren und dort die dünnen Schraubzwingen für die Führungsschiene durch fädeln und so die Schiene montieren...geht natürlich nur wenn man die Ausschnitte nicht andersweitig in ganz nutzen möchte. Irgendwo hab ich glaub ein Bild davon, kann ich bei Bedarf nachliefern wenn ich es finde.

    Zitat von Kreiseltaucher

    Sie meint ich soll es von Ormocar machen lassen, schon wegen der Garantie auf Dichtigkeit.

    Guter Witz... ;) Jetzt nicht wegen Ormocar, die werden Ihren Job (im gegensatz zu anderen in der Szene) schon recht machen, aber bei meinem Koffer hab ich 2 Fenster vom Kofferhersteller (wie geschrieben, nicht Ormocar!) einbauen lassen, danach selber noch 3 weitere Fenster eingebaut. 2 der insgesamt 5 Fenster (nebst alle 3 Klappen und die Türe) waren undicht...darfst 2 mal raten welche 2. Fenster undicht waren. Und Garantie, naja, das war der nächste gute Witz. Der Hersteller hat insolvenz angemeldet und dann war da leider nichts mehr zu holen da es die Firma ja nicht mehr gab! (Die Nachfolgefirma hat mein Fahrzeug auch heute noch als Referenz auf deren Homepage...komischerweise wurde ich in den letzten gut 10 Jahren nie als empfohlene Referenz angefragt...das obwohl ich ganz sicher nichts dagegen hätte dem einen oder anderen meine Erfahrungen mit denen mitzuteilen...andere Geschichte...)

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 24. August 2025 um 09:14
    • #12

    Eine gute Stichsäge!

    Da habe ich sämtliche Klappen mit ausgesägt. Innen wie aussen. Sauber anreissen und am Anriss entlang schieben. Rundungen für Fenster mit der passenden Lochsäge sägen.

    Es gibt viele gute Möglichkeiten.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 24. August 2025 um 22:27
    • #13
    Zitat von S t e f a n

    Eine gute Stichsäge!

    Da habe ich sämtliche Klappen mit ausgesägt. Innen wie aussen. Sauber anreissen und am Anriss entlang schieben. Rundungen für Fenster mit der passenden Lochsäge sägen.

    Es gibt viele gute Möglichkeiten.


    Gruß Stefan

    Hast du dann ein kurzes Sägeblatt verwendet ? (gibt es die überhaupt ?) Meine Sägeblätter sind alle zu lang für eine 41mm Wand.

    Die Mekuwa Klappe haben alle einen 80mm Radius. Die passende Lochsäge habe ich, möchte sie aber ungern benutzen, da ich den Plattenausschnitt ja als Füllung für die Klappe benutzen will.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 24. August 2025 um 22:30
    • #14

    Nachdenklich stimmt mich zudem noch die Frage wie man ein genaues, senkrechtes Loch sicher bohren kann damit man auf der Gegenseite auch an der richtigen Stelle auskommt. Einfach Freihand zu bohren erscheint mir etwas gewagt.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 24. August 2025 um 22:39
    • #15

    Ich habe erst gebohrt, natürlich kann ein Handwerker winklig bohren, dann gesägt.

    30mm GFK. Alles in eins. Da bricht nichts aus bei leichtem Pendelhub!

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • woifi
    Junior
    Beiträge
    30
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. August 2025 um 05:53
    • #16
    Zitat von Kreiseltaucher

    Nachdenklich stimmt mich zudem noch die Frage wie man ein genaues, senkrechtes Loch sicher bohren kann damit man auf der Gegenseite auch an der richtigen Stelle auskommt. Einfach Freihand zu bohren erscheint mir etwas gewagt.

    Bohre in einen holzblock auf einer standbohrmaschine ein loch und nimm diesen block als führungsschablone, dann ist das loch sicher im winkel.

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 25. August 2025 um 07:37
    • #17

    Hoi

    Oder eine Alte CD als Spiegel, dann siehst Du wenn es schief wird. Oder einen DIY Bohrständer, den ich mir gebastelt habe.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 25. August 2025 um 08:22
    • #18

    ...natürlich 30mm Sandwich. Je 1.3mm GFK, der Rest Füllung.

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 25. August 2025 um 08:24
    • #19

    Ich hatte mir damals Platten-Abfallstücke von Ormocar mitgenommen und damit allerlei Versuche gemacht.

    Meine runden Ausschnitte habe ich mit so einem Kreisschneider gemacht, 1x gerade durchgebohrt und dann damit von außen und innen nur die GFK-Schicht durchtrennt. Schaum mit dem Cuttermesser. Hier etwas zu sehen:

    Ausbau – Teil 2 – eigener Ausbau – FuWu

    So würde ich es auch mit dem Fenster machen. Innen und außen genau markieren, Ecken gerade durchbohren als Anhaltspunkte (geht auch mit einer kleinen Ständerbohrmaschine und 2. Person gut), geraden Schnitt innen und außen nur durchs GFK mit Tauchsäge und Schiene (2 Personen halten die Schiene) und den Schaum mit dem Cuttermesser entfernen.

    Ormocar setzt bei Ausschnitten noch Kunststoff-Abstandhalter ein, ist auf den Bilder ohne meine Fenster zu erkennen:

    Kabinenbau 1. Teil – Ormocar – FuWu

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. August 2025 um 13:40
    • #20

    Es gibt so einfache Handbohrständer, ein Auflagering und 2 Führungstäbe mit Federn . Damit kannst du schön senkrechte Löcher bohren .

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™