Boden Dämmung von Innen auf Multiplex oder von außen zwischen Träger?

  • Hallo guten Abend alle zusammen,

    bräuchte mal euer Schwarmwissen und eure Meinung bitte.. Und zwar ist mein Gedanke, dass ich den Boden gerne von unten(außen) dämmen würde um keine Innenhöhe zu verlieren und eventuell einen dünnen Doppelboden einbauen zu können für Leitungsverlegung...

    So sieht der Boden von unten aus:


    Idee wäre von unten dann auf die Aluträger entweder dünne Aluplatten oder Kunsttoffplatten aufzukleben/aufzuschrauben um von unten zu verschließen.. und dazwischen dann passendes Dämmmaterial... XPS? (oder mit Schaum ausspritzen?)

    Alternativ wäre von oben auf die Holzplatte vollflächig XPS zu verlegen?

    Ich bin mir so unsicher was ich tun soll.. Hatte versuch die Platte rauszukriegen um dann von oben irgendwie die Aluträger unten "zuzumachen" und von oben Dämmung einzubringen und dann die Holzplatte wieder drauf... Für mich aber gefühlt keine Chance :O glaube sie ist verklebt? Hab alles was ich gefunden hab gelöst und versucht die Platte mit nem Wagenheber hochzudrücken.. Außer dass sich der ganze Koffer gehoben hat ist nix passiert.


    Ich bin euch super dankbar über jegliche Meinungen/Ideen!! Danke und einen schönen Freitagabend euch ;)

    Liebe Grüße

    Nelson

  • Wie dick sind denn diese Träger?

    40mm oder mehr?

    Da würde ich 40mm Styrodur zwischen die Träger kleben. An den Trägern selbst nichts machen. Eintretendes Wasser sollt raustropfen können, also keine Löcher zumachen und nicht ausschäumen! Das bringt eh nix, weil die Wärmeleitung vom Alu außenrum viel besser ist.

    Dann machst du oben drauf noch 20mm XPS in dem du noch ein Paar Leitungen verlegst und dann einen tragfähigen Boden rauf, fertig.

    Gruß, Holger

  • Hallo,

    hast Du schonmal drüber nachgedacht die Siebdruckplatte raus zu nehmen und eine Sandwichplatte dafür einzusetzen?

    Das ist warscheinlich weniger Aufwand und verschlingt so gut wie keine Innenhöhe.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Ich bin da ziemlich dicht bei Holger. Solltest du doch die Siebdruckplatte raus haben wollen wirst du sie vermutlich zwischen den Trägern aufschneiden müssen und dann den Kleber zwischen Träger und den Resten der Platte entfernen. Würde ich aber nur dann machen wenn du statt dessen was leichteres einbauen willst.

    Gruß Martin

  • Hallo ihr alle!,

    danke für die schnellen Antworten.. okay also ihr denkt auch die Siebdruckplatte ist auf die träger geklebt?... mhh Holger wenn ich 40mm Styrodur drunter klebe .. mit was schütze ich das styrodur dann von unten?? da kommt ja spritzwasser usw. hoch oder?... und innen eine schicht PIR 20mm.. ist die trittfest wenn oder muss ich da eine kleine holzkonstruktion dazwischen bauen?

    Achso und es sind gute 60mm...

    Danke euch und grüße!

  • Naja sind wir mal ehrlich, beim Fußboden drückt - egal wie dick er isoliert ist - dir Kälte eh durch. Der Unterschied macht nur die Stunden die man steht bevor es kalt an den Füßen wird.

    Bei der Eriba gab es das wohl mal in den 197x Jahren. Zusätzlich zu den 20mm Styropor im Holzboden gab es drunter noch Mal 40mm ein Schaum in den Ausfachungen. Da hätte man aber den Vorteil, dass die meisten Träger nur 20mm hoch waren und somit um 20mm überdämmt würde.

    Ich wurde von innen ein 20mm (maximal 40mm) Styrodurschaum reinlegen und dann eine Sperrholzplatte aus Pappel. Wie dick die sein muss, keine Ahnung. Das Wissen andere hier besser.

    Kabel würde ich jetzt - stand heute - nur noch in Kabelschächte verlegen, wo man immer und einfach rankommt.

  • Hallo Nelson!

    Gute Ratschläge hast Du ja schon bekommen. Ich sehe aber nicht was Du an Innenhöhe brauchst, was verfügbar ist und was Du davon "verbrauchen" kannst damit Du erst mal einen stabilen Koffer hast.

    Ich würde ein Konzept ausarbeiten in dem obiges berücksichtigt wird und das Thema heizen dazu passt.

    Danach, wenn noch Platz da ist, dämmen.

    Hoffe ich konnte damit helfen. Viel Erfolg,

    clubby

  • Hallo alle zusammen! Danke für eure ganzen Antworten und Ratschläge, Ideen....

    Wenn ich innen auf die vorhandene Holzplatte 30mm PUR/PIR (XPS?) Platten vollflächig verlege und darauf dann eine dünne Platte,.. benötige ich dazwischen zusätzliche Holzprofile um die Last abzufangen? Oder tragen dass die XPS Platten?


    Danke euch

  • Hallo,

    ich würde mit Latten das ganze aussteifen - nötig ist es nicht zwingend. Kommt aber auch etwas auf die Stärke der Platte an. Bei einer 9mm Platte würde ich auf die Latten verzichten.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Ich würde mir 9mm Sperrholz als Deckschicht schon deswegen gönnen, damit Du Möbel auch sinnvoll am Boden verschrauben kannst. ... und auf Holzlatten dann verzichten, wie Christopher schon schreibt.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Hi Tobi, Picco, Klaus, Christopher,

    danke euch!! Okay, glaube dann gehe ich direkt auf die Kombi mit einer 9mm Pappelspeerholzplatte oben drüber! Danke euch ;)

  • Hallo guten Morgen,

    wie würdet ihr diese Löcher denn zumachen bevor ich die XPS Platten drauflege? Mit Bauschaum? Und würdet ihr zwischen XPS und Holzplatte noch irgendwas machen oder einfach direkt draufkleben ? Die Ecken würde ich mit Montagekleber oder Silikon ausfüllen?

    Danke im Voraus für eine Rückmeldung ;) Liebe Grüße und einen sonnigen Tag euch!

  • Erst mal etwas wasserfestes unten rein und gut mit Dichtmittel außen herum zu schmieren, dann mit Holz Styrodur oder etwas festem auffüllen. Kein Schaum.

    Klaus

  • Hast du schon einen Ausbauplan?
    Vielleicht kannst du die Löcher benutzen - Wasserablauf - Kabeldurchführung - Auspuff der Standheizung - was auch immer

  • Das sind wohl Befestigungspunkte mit Gewinde. Vielleicht auch eine kurze Edelstahlschraube reindrehen vor dem Styrodur/Holz.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Hallo,

    wie Klaus geschrieben hat keinen Schaum. Es wird grundsätzlich egal sein ob Du die Löcher mit Schaum oder Holz auffüllst. Von unten sollte es zu sein.

    Silikon hat am Aufbau nichts zu suchen. Damit kannst Du ein Waschbecken einsetzen aber keinen Aufbau abdichten - das wäre Murks und ein späteres Verkleben dieser Stellen wird fast unmöglich.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen