1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Vorstellung mit Grundriss- (oder Grundsatz?) Diskussion

  • gns_jonas
  • 29. März 2025 um 11:02
  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 29. März 2025 um 11:02
    • #1

    Hey, ich bin Jonas (30), Schreinermeister & Tauchlehrer, unterwegs mit meiner Verlobten Sarah (28, IT). 2024 haben wir ein Jahr Vollzeit in Australien in einem (nicht von uns auf- aber recht komplex umgebauten) selbst ausgebauten Pickup-Camper gelebt und planen jetzt ein neues Fahrzeug für Südamerika, das auch langfristig in Europa & Afrika funktioniert, in dem wir mindestens die nächsten 1-2 Jahre Vollzeit leben werden.

    In Australien konnten wir ganz gut herausfinden was wir brauchen und was nicht. Wichtig ist uns grundlegender Komfort und Wohnlichkeit, ein Festbett und ne große Küche wichtiger als noch den letzten Trail fahren zu können, da bin ich fahrerisch eh noch nicht ;)


    Fahrzeug & Kabinenaufbau

    • Basis: Ranger Extracab (vor 2015, Suicidedoors) oder Hilux, 2+1 Notsitz
    • Feste Wohnkabine, autarkes Strom- & Wassersystem
    • Innenausbau in Leichtbausperrholz oder Sandwichmaterial, ich habe Zugang zu einer professionellen Schreinerwerkstatt.
    • Maße: Bodenlänge 2m + 50cm Überhang 45°, 1,40m Alkoven, Breite 2-2,10m wegen Quer- und Notbett.
    • Dach: Seitlich angeschlagenes Aufstelldach für mehr Raumgefühl
    • Fenster: Vor dem Gaskocher, Seitlich an Sitzecke, großes Dachfenster.
    • Schlafen: Querbett im Alkoven, Notbett wenn das Dach zu bleiben muss.
    • Kochen: Gasanschluss innen, 2 Flammen, Ooni Pizzaofen/Grill für Draußen, als Herdersatz.
    • Sitzecke: Idealerweise fest, da Sarah remote arbeitet
    • Stauraum: In dem Schrank auf der Beifahrerseite, Technik auf der Fahrerseite, Werkzeug und Tauchzeug im Extracab. Gasfach in der Schräge hinten, großes Außenfach unter Beifahrerseitenschrank für Grill etc.


    Bevorzugtes Layout – Heckküche, Notbett quer vorne, 2004 Liter Gesamtstauvolumen

    • Große Küche im Heck, leichte Materialien, kaum unnötiges Gewicht im Überhang (nur Schuhe, eine Schublade mit Küchenequipment und Besteckschublade.
    • Notbett (195x120cm) quer vorne, erweiterbar durch Lehnenpolster in Schrank (wo die Euroboxen stehen)
    • Schränke auf beiden Seiten
    • Wassertank & Elektrik mittig vorne für gute Gewichtsverteilung
    • Zugang zur gesamten Kabine auch bei geschlossenem Dach möglich
    • Fester Tisch, schnelle Umwandlung von Bett zu Couch


    • Alternative: Alle Schränke auf einer Seite → Ergonomischer, aber schlechtere Gewichtsverteilung


    In den beiden Entwurf ist die gesamte Kabine noch nutzbar, selbst wenn das Dach zu bleiben muss und das Notbett aufgebaut wird, wir können das Notbett auch schnell zur Couch umbauen und haben dann noch Zugang zur Küche, außerdem haben wir den festen Tisch.

    Außerdem ist der Einstieg ins Bett über die gesamte Sitzbank möglich.


    Alternative – Küche vorne, Sitzgruppe hinten, auf Anraten unseres Sandwichplatten-Zulieferers. 1860 Liter Gesamtstauvolumen

    • Notbett längs hinten, Einstieg in den Alkoven über eine Stufe
    • Riesen (für uns eigentlich viel zu große) Sitzgruppe über Eck, kein fester Tisch
    • Kochen neben dem Bett auf zweigeteilter Küche → weniger Platz, schlechter erreichbar
    • Schwerpunkt günstiger, aber weniger praktikabel/nerviger auf Langzeitreisen


    Strom & Wasser

    • Strom: 200Ah LiFePo4 (erweiterbar), 400W Solar, 40A Ladebooster, 300W Wechselrichter, Landstromanschluss, Starlink Mini
    • Bad: Außendusche, Trockentrenntoilette oder Komposter
    • Wasser: 80-100L Frischwasser, mehrstufiges Filtersystem, UV-Filter (Hier !GERN TIPS! was Sinnvoll ist!)


    Uns beiden gefällt der Entwurf mit der großen Küche im Heck am besten, als die Alternative mit dem Notbett längs und uns im anderen Entwurf der feste Tisch zum Arbeiten fehlt und wir mit dem (Fake-)Lagun nicht so gute Erfahrungen in der Langzeitnutzung gemacht haben, wir aber gleichzeitig nicht so viel Sitzplatz benötigen und das Notbett kommt mir auch einfacher vor aufzubauen und der Großteil der Kabine bleibt zusätzlich noch benutzbar, auch wenn das Bett aufgebaut ist (wir wollen u.A. auch nach Patagonien und ich denke da bleibt der Deckel oft zu).

    Im großen und ganzen scheint er mir auch für Langzeitreisen ergonomischer und „weniger Nervig“ in der Benutzung, außerdem habe ich das Gefühl der verfügbare Platz ist noch einen Ticken besser nach unseren Bedürfnissen ausgenutzt.

    Außerdem ist die Küche deutlich größer und nicht über Eck am Bett (Fettspritzer), wir kochen gern und viel.

    Für den anderen Entwurf spricht eigentlich nur der Schwerpunkt..?


    Fragen & Unsicherheiten


    1. Heckküche im Überhang: Führt sie zu Aufschaukeln oder Problemen beim Offroaden was spricht sonst dagegen?
    2. Sitzgruppe hinten vs. vorne: Ist die Zulieferer-Meinung (Sitzgruppe sollte hinten sein, wegen Schwerpunkt) berechtigt oder Geschmackssache?
    3. Einseitige Beladung im zweiten Entwurf: Führt das zu spürbaren Fahrproblemen?
    4. Quer angeschlagenes Dach: Gibt es gravierende Nachteile zum Frontanschlag?
    5. Querbett im Alkoven: Sinnvoll oder gibt es bessere Alternativen?


    Freue mich auf euer Feedback, bitte her mit euren Verbesserungsvorschlägen!


    Beste Grüße,

    Jonas

    Bilder

    • Verschiedene Entwürfe 5-2.jpg
      • 123,27 kB
      • 842 × 1.200
    • Verschiedene Entwürfe 5-3.jpg
      • 130,91 kB
      • 842 × 1.200
    • Verschiedene Entwürfe 5.jpg
      • 137,07 kB
      • 842 × 1.200
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. März 2025 um 11:11
    • #2

    Hi,

    ich hatte dir schon im Wohnkabinenforum geschrieben. Wir hatten den Grundriss ähnlich zu 5-3, alles Schwere nach vorne und hinten Platz zum rausgucken und bequem sitzen. Gerade wann man lange damit unterwegs sein will, ist das wichtig!

    Gruß, Holger

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 29. März 2025 um 12:03
    • #3
    Zitat von gns_jonas

    Freue mich auf euer Feedback, bitte her mit euren Verbesserungsvorschlägen!

    Hallo Jonas,

    danke für die Vorstellung und die genauen Angaben was Du haben willst! Das weis noch lange nicht jeder!8)

    Aber, ganz ehrlich, mir wäre so eine Kabine, egal in welchem Grundriss, zum Daueraufenthalt zu klein.

    Als Reisefahrzeug schön und gut, zum drin leben für 2 Jahre - ich weis nicht...?(

    Eine größere Kutsche mit mehr Platz, das wäre mein Verbesserungsvorschlag.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. März 2025 um 12:18
    • #4

    Hoi Jonas und herzlich willkommen hier!

    Da Afrika auch auf dem Programm steht würd ich noch den Isuzu D-Max 2,5 mit 163PS ins Rennen werfen.
    Zum Einen weil man den Ford z.B. im östlichen Afrika kaum sieht und in den Foren von relativ viel Motorproblemen liest, den Isuzu jedoch dort schon öfters mal sieht und Motorprobleme fast unbekannt sind.
    Zum Anderen weil der Isuzu nur Diesel, jedoch kein Adblue braucht und nebst Ölverdünnung kaum bekannte Probleme hat.
    Hab selbst seit einen Jahr einen und kann ihn nur weiterempfehlen.

    Die Grundrisse find ich persönlich alle nicht so prickelnd, am ehesten käme für mich 5-3 in Frage. 5 und 5-2 habe das Problem dass man über die Sitzgruppe zum Alkoven klettern muss, find ich blöd.
    Aber das ist Geschmackssache.

    Seitlich angeschlagenes Dach: warum nicht? Ist dann bei 'nur' 23° Aufstellwinkel recht flach auf der angeschlagenen Seite.

    Betreffend der Breite musst Du noch wissen dass wenn die Kiste Ladung wird dann darf die bei einer Fahrt in die Schweiz seitlich nicht über das Auto (ohne Anbauteile wie Spiegel usw) hinausragen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 29. März 2025 um 12:57
    • #5

    ...ich wiederum würde weder auf Ford noch auf Isuzu setzen.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 29. März 2025 um 13:01
    • #6

    Hey Holger, ja ich dachte ich meldeich auch noch hier an, ist ja noch mal bisschen spezifischer für unser Projekt und gefühlt auch eine etwas aktivere Community?

    Was ist deine Meinung zu 5.0? Geht das vom Schwerpunkt auch, das wäre ja nach unseren persönlichen Erfahrungen der Favorit.

    Bequem sind die Sitze vorne auch, haben ja die gleichen Tiefen und für die Polster gehe ich zum Polsterer, damit das was gescheites wird, mir ist bewusst wie wichtig das ist, vor allem wenn man darauf arbeiten will. Wir haben sogar den Vorteil das wir mit dem absenkbaren Tisch schnell ne Couch bauen können, der Rest des Autos aber noch benutzbar bleibt. Hecksitzbank hatten wir in Australien, da haben wir aber nur im Notfall gesessen, war nicht tief genug und sehr unbequem.


    Lieber Anton, gern ich freue mich auf den konstruktiven Austausch hier!

    Ja, ich denke die Erfahrungen mit dem ersten Van in Deutschland und vor allem die Zeit in Australien haben ganz gut geholfen die persönlichen Anforderungen und Ansprüche ganz passabel einzugrenzen... :S

    Ich träume tatsächlich auch schon seit ich acht bin davon mit dem Budget was wir jetzt in die Hand nehmen so ein Projekt umzusetzen, bin sogar deswegen Schreiner geworden vor vielen Jahren ^^

    Von daher sind wir uns auch recht sicher das die Fahrzeuggröße passt, haben es ja schon ein Jahr gemacht, der war nur minimal größer und wir haben oft gemerkt das wir noch downsizen können. Dafür haben andere Sachen gefehlt. Bei so Fahrzeugen ist ja eh immer alles irgendwie ne Kompromisslösung. Und es findet ja aber auch viel vor der Tür statt!

    Wenn er uns irgendwann zu klein wird bauen wir dann den LKW, aber gerade wollen und können wir uns den nicht leisten, außerdem wollen wir Containerverschiffen und ins Gelände


    Hoi Picco,

    Wir wollen fest verbauen und eintragen, das sollte ja dann klappen bei euch in der Schwiiz ;)

    Den d-Max hab ich auf jeden Fall auch schon in der Suche. Mein Gedanke zum Ranger war, daß es ja der meistverkaufte Pickup ist und dementsprechend auch mehr Leute Probleme haben. Und er ist halt recht günstig zu haben... Und er ist wohl OK bekannt in Südamerika. Weißt du zufällig wie das bei den isuzus aussieht?

    Witzig, gerade das man auf fast gesamter Breite über die Sitzbank ins Bett kommt ist für mich ein riesen Pluspunkt. In Australien hatten wir den Einstieg über eine Stufe auf Höhe der Leistengegend desjenigen der schon im Bett lag und ich weiß nicht wie oft mir meine liebste in Eben jene reingetreten hat, wenn sie nach mir ins Bett ist :D

    Geschmäcker sind eben verschieden!

    Thema Stehhöhe: ist tatsächlich ab ca 40 cm neben den schränken auf der Fahrerseite gegeben. Wenn ich mittig vor der geplanten spuhle stehen würde, fehlen mir nur 5 cm, die fehlten mir in Australien im gesamten Fahrzeug und das störte so gut wie garnicht.

    Was ist deine Meinung zu der Küche im Heck was den Schwerpunkt und die Fahrbarkeit angeht?

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 29. März 2025 um 13:02
    • #7

    Stefan, auf was denn dann?

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. März 2025 um 14:07
    • #8

    Hoi Jonas

    Zitat von gns_jonas

    Und er ist wohl OK bekannt in Südamerika. Weißt du zufällig wie das bei den isuzus aussieht?

    Da hab ich keine Ahnung, ich war noch nie in Südamerika. In Südafrika ist der Ford schon auch verbreitet. Von Isuzu weiss ich einfach dass ich die in Costa Rica, in Kenya, in Tansania, in Uganda, Ruanda, Sambia, Botswana und Nepal öfters gesehen habe und die in Kenya udn Tansania von zumindest einem Vermieter für Selbstfahrertouren verwendet werden.

    Zitat von gns_jonas

    Was ist deine Meinung zu der Küche im Heck was den Schwerpunkt und die Fahrbarkeit angeht?

    Mein Grundriss ist ja so geplant (bin ein sehr langsamer Auf- und Ausbauer....) dass ich mit Längsschläferalkoven und einer Art Technikraum und Stauraum unter den hinteren 70cm des Längsschläfers, also im vordersten Bereich vor und über der Achse (Versteht man das noch???) alle schweren Dinge habe, hinten gibts nur Sitzbänke und Tisch, keine Stauräume. Ich hoffe dass ich in diesem Technikraum/Stauraum mit etwa 170x70x85cm genug Stauraum habe...ich denke aber schon.

    Zitat von S t e f a n

    ...ich wiederum würde weder auf Ford noch auf Isuzu setzen.

    Und warum? Natürlich ist Toyota erste Wahl, aber das sind deren Preise auch...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 29. März 2025 um 15:20
    • #9

    Auf Toyota.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 30. März 2025 um 00:53
    • #10
    Zitat von Picco

    Natürlich ist Toyota erste Wahl, aber das sind deren Preise auch...

    Aber in deiner Baumgeschwindigkeit waren die Finanzen doch nach einem Toyota erholt :P

    (Und mehr kann ich nicht antworten, weil ich flüchten muss)

    .....

    Was fällt mir auf?

    Die Schräge hinten hat keinen nennenswerten Nutzen, da der Rahmen vorher schon begrenzt. Ich denke der wird erst 220cm + 50cm Überhang ein nutzen bekommen, sofern die Bilder maßstabsgetreu sind.

    Es fehlt ein Pott, der gerade für den europäischen Gebrauch sinnvoll wäre.

    Es fehlt mehr Details innerhalb der Schränke. Denn erst damit wird auch die Gewichtsverteilung greifbarer, oder für die Profis hier klarer ob was vergessen wurde in der Planungung.

    Ich sehe wenig Reserven für europäisches Schlechtwetter in dem Fahrzeug. ( Hab in Norwegen schon erlebt, dass VW Kalifornia T4 Besitzer nen Zimmer genommen haben weil die es nach 2 Tagen nicht mehr ausgehalten haben - okay ein Tag länger als ich, aber es war bei uns ein nicht Sturmfestes und nicht beheiztes normales Zelt und der Campingplatz-Betreiber erzählte uns dass in der Nacht drauf 60kmh und mehr Böen kommen)

    ....

    Grundriss-Frage:

    Der Grundriss 5-2 gefällt mir persönlich am besten, nur weil auf einer Seite die Schränke sind, heißt das ja nicht, dass da auch die Gewichtsverteilung mies sein muss. Wenn ich mit das so räumlich vorstelle dürfte das gefühlt sehr groß wirken, da auf einer Seite alles mehr oder weniger Halbhoch ist und nicht zerklüftet. Auch sehe ich ein Vorteil mit den seitlich abgeschlossenen Dach, den da wo es am niedrigsten ist, sind Schränke. Bei Küche vorne nimmt man sich selbst noch Stauraum weg, weil die Stufe eben Stauraum klaut auf Grund der halben Höhe. Bei der Sitzbank ist das maßgebliche so....

    Die Schrankseite wird ohne Fenster vermutlich dunkel wirken, daher muss man da mit qualitativ hochwertigen LEDStreifen nachhelfen müssen und indirekter Beleuchtung ( Kalt und Warmweis) das muss in der Akkuplanung berücksichtigt werden. Wie sehr es aber im Rwallife erforderlich ist, sieht man erst dann, wenn es fertig ist.

    Dafür hätte man den Vorteil, das man den Schrank auch von außen beladen könnte, je nach dem was für klappen etc. Ich denke da eher an Schuhe oder Neoprenanzug.

    Da es kein Bad gibt macht meiner Meinung nach auch eine große Küche Sinn, immerhin muss man hier auch mehr als nur Küchensachen unterbekommen. (Warum ich das weiß, geht mir NOCH genauso und habe selbst 120cm! Küchenbreite).


    Joar... Dahinter sehe ich schon den Picco in der Ferne ich mach mich mal dünne...😁😂


    Und Willkommen hier im Forum!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 30. März 2025 um 10:05
    • #11

    Zum Thema Toyota: In Australien war ich auch mit einem unterwegs. Eine Zeit lang war ich unter anderem mit Leuten unterwegs die ihren Landcruiser von Europa verschifft hatten. Meiner und ihrer sahen auf dem ersten Blick gleich aus, aber unter der Haube waren das komplett andere Fahrzeuge...Rechts- zu Linkslenker, Turbo- zu Saugdiesel, 24V zu 12V... Fazit: Auch wenn tausende davon da unten rum fuhren mussten sie die Ersatzteile in aller Regel in Europa ordern und verschiffen. Das ganze Abgasreinigungsgedöns bei uns dürfte das Problem inzwischen auch nicht entschärft haben. Fazit: Als Weltreisende mit in Europa gekauftem fahrbarem Untersatz egal welcher Marke wird man nicht um DHL und Co. herum kommen und auch Toyota gehen kaputt...

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

    Einmal editiert, zuletzt von Urs (30. März 2025 um 12:31)

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 30. März 2025 um 14:42
    • #12

    Dann hatte ich wohl 15 Jahre Glück.

    Ach nein, am Aralsee, als es zu regnen begann und in jeder Radhausschale 40kg Schlamm fieser Konsisten zerrten, hat es 3 Plastikstifte gehimmelt.

    Auch Toyota gehen kaputt, stimmt!


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. März 2025 um 15:44
    • #13

    Für Südamerika werfe ich man den VW Amarok noch ins Rennen. Der wird dort auch produziert und fährt da auch rum. Wahrscheinlich aber mit anderen Motoren als hier in Europa. Dann brauchst du aber schon einen Doka, dafür gibts in der Breite etwas mehr Platz.

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 30. März 2025 um 17:23
    • #14
    Zitat von S t e f a n

    Auch Toyota gehen kaputt, stimmt!

    Jetzt wo du es schreibst... 😉

    Da sollte glaub auch bei nem Landcruiser etwas mehr Luft zwischen Reifen und Schweller sein...😉 Ist bei meinen (nicht-Toyota-) Fahrzeugen bisher noch nicht passiert...holzklopf...

    Zitat von S t e f a n

    Dann hatte ich wohl 15 Jahre Glück.

    Vielleicht. Mein Chevy läuft auch seit 14 Jahren bis auf die üblichen Wartungen sehr zuverlässig und Problemlos und hat mich bis auf Reifenschäden noch nie auf Reisen im Stich gelassen...der grosse Unterschied: Er kostete einen Bruchteil von dem was für ein Toyota aufgerufen wird.

    Was sagt uns das? Dass auch andere Hersteller zuverlässige Autos bauen können? Und das sogar zu einem akzeptablen Preis?

    Versteh mich bitte richtiig: Landcruiser sind tolle Fahrzeuge. Ich mag sie, ja bin sogar etwas Fan davon. Vom aufgerufenen Preis und dem ganzen Hype drum herum, was den Preis auch wieder nach oben drückt, eher weniger...und das hat mich dann vor Jahren auch dazu bewogen etwas über den Tellerrand zu schauen was ich in punkto Zuverlässigkeit bisher nicht bereut habe.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 30. März 2025 um 17:32
    • #15

    Nicht Landcruiser. Hilux.

    Ab dem Ural hab ich keinen Dmax oder Chevy mehr gesehen. Toyota ist überall vertreten. Das beruhigt ängstliche Zeitgenossen ggf. sehr.

    Es ist ja auch nur mein Beitrag dazu. Gerne kann sich der TE seine Kabine auf einen Chevy setzen. Ich würde es nicht empfehlen.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 31. März 2025 um 00:39
    • #16

    Sollte die Diskussion nicht eher Richtung Kabine gehen?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 31. März 2025 um 07:00
    • #17
    Zitat von mrmomba

    Was fällt mir auf?

    Hallo Herr Womba ;)

    Danke für deine ausführliche Antwort auf meine Fragen und Sorry für die verspätete Antwort, wir sind gerade in Indonesien und da ist das mit dem Internet ein Glücksspiel!

    Wieso meinst du die Schräge hat keinen nennenswerten Nutzen? Ich mein dadurch bekomme ich ja die Küche 50cm weiter hinter und von innen erkennt man nicht mal das dort drunter schräge ist was glaub ich ziemlich knorke fürs raumgefühl wird. Der Stauraum wird für winterjacken und Schuh verwendet (und vielleicht das Gas). Wenns eckig wäre wäre es auch richtig schlecht.
    Zeichnung ist im Maßstab, ich habs mal verlängert und nach zehn cm verschlechtert jeder weitere Zentimeter mir den Böschungswinkel weiter. Wobei ja auch noch der Unterfahrschutz fehlt.

    Falls du mit Pott das Klo meinst, ist eins eingeplant, nen Komposter oder ne TTT, im Favorit 5/5.2 unterm Kühlschrank, dann kann man das gleiche Abluftgitter verwenden, in der alternative unter der langen Sitzbank zu ausziehen.

    In die Schrankwand über den Euroboxen kommt vermutlich in zwei der Schränke Kleidung, in den dritten Boxen mit Haushaltsartikeln/Kosmetik etc.

    In die Euroboxen selbst wird vermutlich in einem mein Unterwasser-Kamera-housing unterkommen, der Rest der Boxen ist noch nicht belegt, vermutlich landet in einer Werkzeug das ich regelmäßig brauche.
    Im Staufach drunter kommt der Grill/Pizzaofen rein und anderer outdoor Kram.

    In der Küche wird eine Schublade mit Besteck und kochgebesteck voll sein, eine ist noch frei für Kram ("die Schublade"), das Fach drunter an der Tür wird ein schuhregal und ein Fach wird Teller und Töpfe aufnehmen, da brauchen wir aber zu zweit nicht viel.

    In dem Fach rechts daneben ist aktuell noch Platz geplant für Trockenvorräte. An der Schrankwand auf der fahrerseite ist der Kühlschrank untergebracht, drunter das Klo, daneben sind mehrere kleine Fächer die sich vermutlich mit Sarahs home office Kram und meinem Fotografie Equipment füllen werden. Unter der Sitzbank kommt das Wasser (85L, der Strom, vermutlich ein Boiler und evtl wenn noch Platz ist ein Stauraum für Getränke.
    Außen dran soll noch ne große 270° Markise. Nach vorne ins Extra cab auf die Beifahrerseite soll eine wasserdichte Kiste für das Tauchzeug und noch Werkzeug.

    Wenn ich so drüber nachdenke könnte ich mir tatsächlich gut vorstellen das es so ungleich gar nicht wäre von der Gewichtsverteilung 🙄 (Beifahrerseite:
    - 20-25 kg Markise
    - 85 l Wasser
    - 20-25 kg Batterie und ladetechnik
    - 50 kg Tauchzeug
    - 2-3 20l Jerrycans I'm fusbereich des xtra cab
    - 20-30 kg Werkzeug
    - 10kg Solarpanele
    = grob überschlagen 260 kg rechts

    Fahrerseite:
    - 50-100 kg Schränke, je nach Menge an Auszügen
    - ca 70 kg Kleidung und persönliches, Technik etc
    - 20 (?) kg Kühlschrank
    - 10 kg Klo
    - 30-40 kg Essensvorräte
    - Tank, voll 60l
    Grob überschlagen 300 kg fahrerseite
    )

    Schlechtwetter:
    Ich denke das man gerade in dem Entwurf den wir beide favorisieren ganz gut klarkommt. Wenn das Dach aufbleiben kann mach ich mir gar keine Sorgen aber selbst bei geschlossener Kabine und aufgebautem Notbett hat man noch Zugang zu fast allem was man braucht.

    Ordentlich LEDs sind eh schon eingepreist, mir ist die Wichtigkeit von genug Licht bewusst. Geplant habe ich hier warmweiss dimmbar an verschiedenen Orten im Fahrzeug.

    Von außen beladen halte ich bei uns gar nicht für so sinnvoll, in den schränken ist ja überall eher Kleinkram.

    Jo Bad brachen wir nicht. Außendusche und großes Waschbecken reicht uns vollkommen.
    Was willst du denn noch in der Küche unterbringen.

    Ja ne große Küche ist trumpf, auch zum schnippeln.

    Ja 5.2 wäre für uns auch am besten, fühle mich da gedanklich am wohnlichsten, ich denke das Raumgefühl ist super etc., mich verunsichern aber die ganzen Antworten bezüglich Tendenz zu 5.3 ein wenig.

  • pius
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Einsiedeln
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 31. März 2025 um 08:44
    • #18

    hast du die 4. Variante bereits überlegt?

    Heckeinstieg, Küchenzeile links, vis a vis Sitzgruppe rechts und Notbett, WC unter dem Hecksitz, vorne ein Block mit Wasser, Batterie, Schrank, Längsschläfer dank Bettauszug über den Frontblock.

  • Phanganer
    Experte
    Beiträge
    96
    Wohnort
    Koh Phangan/Thailand
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 31. März 2025 um 09:35
    • #19

    Ohne Bad klingt für mich die Heckeinstiegsversion auch deutlich besser. Längsschläfer hat für mich auch deutlich Vorteile.


    So ganz nebenbei frage ich mich, warum Du das Dach nicht komplett anheben magst. Der "Mehr-" Aufwand ist überschaubar aber vom Raumgefühl her natürlich ne ganz andere Hausnummer.


    Just my 2 cents


    Thorste

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 1. April 2025 um 15:45
    • #20

    pius,

    Ich hab drüber nachgedacht, die Idee aber schnell verworfen. In nem Video von einluxaufreisen wird erwähnt das man dann nicht sieht wer da hinten rumwurstelt.

    Ausserdem braucht es dann ne Custom Tür, es ist vermutlich immer Staub in der Kabine... Ich bin da irgendwie nicht so der riesen Fan von.


    Phanganer

    Welche Vorteile wären das denn für dich?

    Ich finde es ist einerseits nicht wirklich nötig in meinen Grundrissen und anderseits ist es konstruktionell meiner Meinung nach schon noch mal was anderes. Das Dach (mit fest verbautem Kram kommt da ja schon einiges zusammen an Gewicht) ist ja auf einmal freitragend auf Scheren und den Gasdruckfedern und muss dann dem Wind standhalten, der von allen Seiten dran zerrt.

    Da ist ein einseitig angeschlagenes Dach glaub ich schon deutlich Stabiler...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Sandwich
  • Eigenbau
  • Ford Ranger
  • Pickup
  • Heckküche
  • Querbett
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™