1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Bad: WC, Dusche und Waschbecken

Dusche ohne Duschwanne - funktioniert das?

  • Holledauer
  • 26. Februar 2025 um 15:59
  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 26. Februar 2025 um 15:59
    • #1

    Hallo,

    in meiner Kabine habe ich ein Bad/Dusche, das allseitig mit GFK-Sandwichwänden umschlossen ist. 2x Aussenwände und 2x Innenwände. Am Boden sind umlaufend GFK-Winkel 30x30x3 verklebt. Ich überlege schon lange, wie ich die Duschwanne bzw. den Ablauf darstelle. Der Abwassertank liegt innen auf dem Kabinenboden, also gleiche Höhe wie der Boden der Dusche. Ein Duschablauf nach unten/außen kommt für mich nicht in Betracht, da die Dusche auch bei Frost funktionieren muss. Ich muss also das Abwasser irgendwie heben - Ansatz ist Bilgenpumpe. All das wurde schon x-fach diskutiert.

    Da bei mir aber auch Stehhöhe in der Dusche in Thema ist, möchte ich den Aufbau, den ich für Siphon und Leitungsführung unterhalb der Duschwanne brauche, einsparen. Und das Geld dafür gerne auch. Daher der Gedanke, den Kabinenboden und die Wände auch als wasserdichte Duschwanne zu nehmen und das Abwasser durch eine Bohrung mit eingeklebtem Rohr direkt am Boden in den Nebenraum zu leiten. Dort minimal im Boden eingelassen eine Art Sammler, aus dem die Bilgenpumpe ansaugt und in den Abwassertank pumpt. Im Nebenraum (=Küchenblock) hätte ich nämlich den Raum, diese Sammelwanne und die Pumpe zu platzieren. Geruchsverschluss auf der Strecke zwischen Pumpe und Grauwassertank. Die Tür in die Dusche hat natürlich eine Schwelle, derzeit 5 cm hoch. Sonst läuft das Wasser durch die Tür raus...

    Funktioniert dieses Konzept, oder ist das ein richtig blöder Gedanke? Das ich bei Schrägstand in die falsche Richtung das Wasser zunächst nicht ableiten kann, ist mir bewusst.

    Grüße
    Lars

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 26. Februar 2025 um 17:49
    • #2

    Hallo

    wenn Du das Wasser pumpen willst, brauchst Du keinen Geruchsverschluß für das Grauwasser der Dusche.

    Wir haben unsere Dusche so aufgebaut das das Abwasser direkt in den Tank seitlich neben, aber unterhalb der Dusche läuft. Da riecht man nix, auch nicht nach ein bis zwei Wochen. Und dann müsste der Geruch bei Dir auch noch durch die Pumpe. Ehr unwahrscheinlich.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 27. Februar 2025 um 20:56
    • #3

    Hallo Lars,

    bei unserem Wagen ist das ein bisschen ähnlich realisiert. Nasszelle komplett in Sandwichplatte realisiert, keine einteilige Duschwanne, mit Türschwelle, allerdings mit einem extra Boden, der zur Mitte hin Gefälle hat (also nicht identisch mit dem Kabinenboden ist). Darunter ist bei uns noch ein normaler, flacher Ablauf, ab da liegt ein Fäkalschlauch auf dem Kabinenboden, der bis zu einer Fäkalpumpe führt, die das Duschwasser ca. 25 cm hebt, damit es dann von oben in den Grauwassertank laufen kann. Unsere Dusche ist also auch neben dem Tank und nicht darüber. Wir haben allerdings kein Steh-Höhenproblem und stehen deswegen auf einem Holzrost über dem trichterförmigen Boden.

    innen_01.jpginnen_02.jpg

    Geruchsverschluss ist überflüssig (wie Anton ja schon schreibt), selbst aus dem Schlauch, der am Kabinenboden entlang führt stinkt es nicht.

    Ich frage mich, ob Du Deinen "Pumpensumpf" nicht erzeugen kannst, in dem Du ein Stückchen Wagenboden ausschneidest (z.B. Lochsäge), dort eine Kunststoffwanne bündig einlässt (Höhe in der Dicke der Bodenplatte) und den Kabinenboden darunter mit einem größeren Stück aufdoppelst um die Isolation zu erhalten. Aus dieser kleinen Wanne könntest Du abpumpen.

    Das Thema "kein Gefälle in der Duschwanne" mag lästig sein, ist aber mit einer Gummilippe nach dem Duschen auch problemlos lösbar, wenn Du die Höhe nun mal nicht hast.

    Ich weiß nicht, ob Du die Sumpf- und Bilgepumpen aus dem Bootsbereich kennst - z.B. sowas hier.

    Gruß, Tobias

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 28. Februar 2025 um 12:21
    • #4
    Zitat von Tobi

    ..... trichterförmigen Boden.

    Wie hast du das denn realisiert. Ich denke nämlich auch darüber nach die Duschwanne aus Sandwich Platte zu bauen

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 28. Februar 2025 um 19:12
    • #5

    Hast nunmachmal nicht so eine minimale Wanne gehabt im alten Fahrzeug, oder gar im aktiven jetzigen?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. Februar 2025 um 20:42
    • #6

    Im Alten war sie zum wegklappen. Alles was man wegklappen kann, schafft Platz.

    Im Neuen geht man ins Fahrzeug durch die Nasszelle. Der Boden ist aus Sperrholz und das Gefälle ist minimal. Natürlich wird die Duschwanne von der Fußbodenheizung umstömt.

    Der Abfluss geht direkt ins Freie und macht einen 90° Bogen. Mündet in ein T-Stück. Die Seite nach unten führt dann auch unten in den Tank. Die andere Seite geht leicht nach oben und ist der Überlauf. Abwassertank voll, oder Bergauf fahren ist somit kein Problem.

    Damit die Sache Frostsicher ist, laufen die Schläuche in einem kleinen (50er?) HT-Rohr bist zum Tank. Von dort bläst der Auspuff der Standheizung in das HT-Rohr bis hoch zum Überlauf. Damit ist nur das Abflussrohr durch den Wagenboden und der 90° Bogen ungeschützt.

    Man sollte beim Duschen im Winter nicht auf den Ablauf treten.

    Dort kondensiert auch viel Raumfeuchte und bereitet an der Stelle keine Probleme.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 32.908084,10.953554

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. Februar 2025 um 20:53
    • #7

    Hier ein paar Bilder:

    Roher Sperrholzboden

    Neues Element von Peter Trunner
    photos.app.goo.gl

    GFK-Schicht und Spachtel

    Neues Element von Peter Trunner
    photos.app.goo.gl

    Geschliffen

    Neues Element von Peter Trunner
    photos.app.goo.gl

    PVC-Boden verklebt, Loch für Abfluss ist noch nicht geschnitten.

    Neues Element von Peter Trunner
    photos.app.goo.gl


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 32.908084,10.953554

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • world_is_waiting
    Experte
    Beiträge
    129
    • 1. März 2025 um 10:16
    • #8

    Zum Abwasserverlauf kann ich nichts beitragen, aber auch bei meinem Wagen besteht die Duschtasse aus den schon existierenden Elementen der Kabine. Um einen Ablauf in Richtung Fahrzeugmitte zu schaffen (Grauwasser läuft dort unter den Kabinenboden in den Tank), ist der Boden mit Gefälle aufgedoppelt.

    In meiner Lkw-Kabine kommt die ebenfalls in Sandwichkabinen-Denkweise gebaute Nasszelle ganz ohne Gefälle aus, dafür gibt es gegenüberliegend zwei Abläufe – aus 10 Jahren Nutzungserfahrung kann ich sagen, dass der Wagen immer ausreichend minimal schief steht, dass das Wasser abläuft – auch hier wird außerhalb des Bodens gesammelt.

    Gedanke: kann die Bilgepumpe mitsamt Sammler nicht auch außen am Kabinenboden sitzen? Das ließe sich ja abkoffern und solange nicht mit kaltwasser geduscht wird, sollte schon die Abwärme des Wassers dafür sorgen, dass da nichts einfriert.

    Martin

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 1. März 2025 um 12:47
    • #9
    Zitat von Kreiseltaucher

    Wie hast du das denn realisiert. Ich denke nämlich auch darüber nach die Duschwanne aus Sandwich Platte zu bauen

    Realisieren lassen. Ormocar hat das so gebaut
    Unter meiner Nasszelle ist das quasi ein Mini-Doppelboden. Darin liegt der Ablauf und der Schlauch kommt nach hinten raus. Ich hab mir unter dem Ablauf ein entspr. Loch mit Stopfen in den Kabinenboden bauen lassen, damit ich da notfalls drankomme.

    Das Gefälle ist nicht sehr stark, das würde auch als Duschboden funktionieren, auf dem man stehen kann. Bei mir ist das ja der Eingangsbereich, da wird es mit den Höhen gerne mal kompliziert, wenn es einen Doppelboden geben soll und Du innen keinen Platz für Stufen hast.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

    2 Mal editiert, zuletzt von Tobi (1. März 2025 um 12:58)

  • Burki68
    Junior
    Beiträge
    40
    • 20. Mai 2025 um 14:19
    • #10

    Moin,


    hänge mich mal an das Thema ran. Mein Bad besteht bislang nur aus dem GFK-Boden der Kabine. Der Abwassertank kommt unter den Kabinenboden in einen Staukasten, ca 1m entfernt und knapp 8 cm tiefer als der Kabinenboden innen. GEfälle für den Abfluss ist also reichlich vorhanden.

    1. Ich habe oben gelesen, dass Ihr keinen Geruchsverschluss verbaut habt. Bei meinem alten Womo hat das Abwasser durchaus deutlich gerochen, trotz jährlicher Tankreinigung. Was ist der Trick?

    2. Sofern ich keinen Geruchverschluss benötige kann ich den GFK-Boden als Duschwanne nehmen. Die Wände sind rundum auch aus GFK. Alleine zum Wohnraum und zur WC-Ecke muss ich dann eine kleine Abtrennung (5-10 cm) setzen. Alternative wäre, eine Duschwanne einzusetzen, die dann aber nochmal einige cm höher baut. Höhe ist grundsätzlich kein Thema, von Boden bis zur Decke aktuell 2,05 m. Was meint ihr?

    Grüße aus Bad Honnef, Burkhard

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 20. Mai 2025 um 15:37
    • #11
    Zitat von Burki68

    1. Ich habe oben gelesen, dass Ihr keinen Geruchsverschluss verbaut habt. Bei meinem alten Womo hat das Abwasser durchaus deutlich gerochen, trotz jährlicher Tankreinigung. Was ist der Trick?

    Hallo

    geht / ging denn nur das Duschwasser in den Abwassertank oder auch das Spülwasser aus der Küche?

    Wenn Spülwasser mit dabei ist, dann wird es wohl riechen. Unser Abwasserkanister in der Küche tut das nähmlich auch, wenn auch nur sehr moderat. Allerdings wasche ich den auch nach jeder Tour aus.

    Und in der Küche haben wir einen Geruchsverschluß und nur eine kleine Entlüftung im Kanisterdeckel.

    Unser Duschwasser, ein wenig Duschgel und das was man so abwäscht, riecht jedenfalls nicht.

    Das mit der Duschwanne aus GFK wird funktionieren, allerdings würde ich für etwas Gefälle sorgen, zumindest in eine Richtung.

    Z.B. eine dünne Sandwitschplatte so unterlegen das sich ein Gefälle ergibt und dann den Abfluß in eine Art Rinne links, rechts, hinten oder vorne.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

    Einmal editiert, zuletzt von Anton (20. Mai 2025 um 15:43)

  • Burki68
    Junior
    Beiträge
    40
    • 20. Mai 2025 um 15:48
    • #12
    Zitat von Anton

    Hallo

    geht / ging denn nur das Duschwasser in den Abwassertank oder auch das Spülwasser aus der Küche?

    Geht auch ums das Spülwasser. Bräuchte also einen möglichst flachen Verschluss .


    Besten Dank fü den Hinweis

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 20. Mai 2025 um 16:42
    • #13

    Ich würde niemals ohne Geruchsverschluss installieren. Auf die Dauer hat man so keine Freude. Viele vergessen auch beim Belüftungsschlauch vom Tank etwas gegen Geruch zu machen. Meine Tanks werden einen 19mm Belüftungsschlauch bekommen der durch einen Aktivkohlefilter nach Aussen geleitet wird. Das hat sich bei meinem Boot jahrelang zuverlässig bewährt. Selbst aus der Belüftung des Fäkaltanks hat man nichts gerochen

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Kreiseltaucher (20. Mai 2025 um 16:55)

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 20. Mai 2025 um 16:44
    • #14
    Zitat von Burki68

    Geht auch ums das Spülwasser. Bräuchte also einen möglichst flachen Verschluss .

    Hallo

    nein man braucht keinen sehr flachen Geruchsverschluss. Ein Syphonunter Spüle ist ja auch recht hoch. Das seitlich neben den Tank gebaut wird es seinen Dienst tun.

    Wenn, würde ich es so machen: Abwasserrohr kommt von der Dusche und geht in den Tank. Gefälle hast Du genug hast Du gesagt. Das Syphon würde ich dann in die Leitung seitlich neben den setzen. Das Kann ruhig tiefer stehen, der Funktion tut das keinen Abbruch.


    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. Mai 2025 um 20:18
    • #15

    Oder so einen silikon Geruchsverschluss installieren, funktioniert bei der TTT sehr gut.

    Gruß, Holger

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 21. Mai 2025 um 00:26
    • #16

    Habe in die Dusche einfach einen Push-Verschluss eingebaut, der wie Kugelschreibermechanik funktioniert. Damit ist das Rohr zu, nichts kann zurück laufen. Somit Siphon unnötig. Kurz mit Fuß tippen, auf/zu, fertig. Sieht schön aus und preiswert.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 21. Mai 2025 um 07:13
    • #17

    Hoi zämä

    Zitat von altes Wohnmobil

    Habe in die Dusche einfach einen Push-Verschluss eingebaut, der wie Kugelschreibermechanik funktioniert.

    Hast Du einen Link dazu?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™