1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

  • Kreiseltaucher
  • 10. Februar 2025 um 16:03
  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 25. Mai 2025 um 18:11
    • #61

    Gestern hab ich die ersten Klappen an die Hängeschränke geschraubt. Auf Grund der Schrankkonstruktion kommen die folgenden Scharniere zum Einsatz. Halten mit einstellbarer Federkraft die Klappen prima in geöffneter Position. https://www.moebelbeschlagshop.de/moebelbeschlag…-mpfung-90.html

    Soweit alles gut, aber ein Punkt gefällt mir nicht. Der Haltekraft der Schrauben (4x16mm) in den Leichtbauplatten traue ich auf Dauer nicht richtig. Hab einfach Sorge das die sich losrappeln. Wie würdet ihr die Schrauben gegen losrappeln sichern ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 26. Mai 2025 um 09:26
    • #62

    Hallo, ich denke nicht, daß sich die lösen. Ist zwar nicht ganz vergleichbar, aber ich habe einige Versuche gemacht und Original Spax genommen, meine Scharniere haben 2x 6 Schraubbefestigungen und sobald mal 4 drin waren mußte ich schon richtig viel Kraft aufwenden, um die Klappe auszureissen. Kannst Du mit Deinem Material ja auch mal testen, ich habe die üblichen Ilomba-Pappel-Platten. Du kannst auch mal testen, bei welchem Drehmoment die Schrauben durchdrehen und das mit anderen Platten vergleichen, dann weißt Du, ob da das Holz nur "ein wenig" oder "viel" schlechter performt. Im Zweifelsfall kannst Du sie mit 2K Kleber einschrauben, dann wird es aber hässlich, wenn sie mal wieder gelöst werden müssen.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 26. Mai 2025 um 12:40
    • #63

    Ich habe viel mit solchen Schrauben gearbeitet:

    https://bit.ly/4jDe7Hz [Anzeige]

    Nachteil ist, dass jedes Loch vorgebohrt werden muss - und ja nicht zu tief .

    Grüße

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 26. Mai 2025 um 13:05
    • #64

    6er Durchmesser ist zu groß. Da üsste ich bei den Scharnieren jedes Langloch nacharbeiten.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 26. Mai 2025 um 13:14
    • #65

    @Jürgen. Ich hab mir auch überlegt ob ich hinter jedes Scharnier ein Klecks PU Montagekleber machen soll. Das würde sicher die Last von den Schrauben nehmen. Ein losrappeln der Schrauben beugt man damit allerdings nicht vor. Vielleicht hilft ein wenig Silikon oder ähnliches ins Schraubloch und dann die Schraube rein. Ich kann mir nicht vorstellendas die sich dann losrappelt und raus gedreht bekommt man sie dann trotzdem noch.

    Ich benutze die Platten von Vöhringer. Sind aus ILOMBA/PAPPEL/ILOMBA Sperrholz

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 26. Mai 2025 um 17:44
    • #66

    Die Vöhringer-Platten hab ich auch. Darin rappeln sich die nicht los. Ich habe Spax WIROX T-STAR plus 4,5x15 mm.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 26. Mai 2025 um 18:10
    • #67

    Senkkopfschrauben kann ich leider bei den Scharnieren nicht verwenden. Hab Linsenkopfschrauben benutzt.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 26. Mai 2025 um 19:31
    • #68

    sorry habe den falschen Artikel aus meiner Bestellung kopiert ... für die Scharniere natürlich Linsenkopfschrauben.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 26. Mai 2025 um 20:13
    • #69
    Zitat von Kreiseltaucher

    Scharnier ein Klecks PU Montagekleber

    Wie haben bei unserem Wohnwagen unter den Scharnieren doppelseitiges Teppichklebeband von Tesa verwendet. Das Zeug hat eine enorme Klebekraft! (Zerreißt dir im Zweifel auch das Sperrholz)


    .........

    Hast du deine Heizungsfragen schon weiter geklärt?

    Wenn dundir Gedanken für eine Belüftung machst, denk auch an diese Verrohrung: https://amzn.to/4knMweg [Anzeige]

    Damit kannst du auch sehr schön die Wärme Luft in deinem Fahrzeug verteilen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Online
    Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 26. Mai 2025 um 21:21
    • #70

    Im Möbelbau werden oft vormontierte Scharniere eingepresst, wo die Schrauben in zylinderförmig, gerippten Kunststoffdübeln stecken. Diese Dübel oder Stopfen lassen sich nicht zerstörungfrei rauszupfen. Im Zweifel noch einen Klecks Leim o.ä. drann, das hält.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 27. Mai 2025 um 08:38
    • #71

    Im Zweifel einen Tropfen Kleber auf die Schraube, ich würde hier aber eher etwas nehmen, was nicht komplett aushärtet. So ähnlich wie Schraubensicherung bei Metall.

    Wenn die Belastung größer ist, würde ich über Gewindeeinsätze in der Holzplatte nachdenken.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 27. Mai 2025 um 11:00
    • #72

    Die Belastung ist nicht so groß. Es sind ja nur Klappen für die Hängeschränke. Aber durch die Rüttelei während der Fahrt, insbesondere natürlich im Schlechtwege Bereich hab ich Sorge das sich die Schrauben losrütteln. Ich glaube ich werde wohl irgendetwas dauereleastisch klebendes nehmen was ich ins Bohrloch drück bevor die Schraube reinkommt.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 27. Mai 2025 um 12:22
    • #73
    Zitat von Abweg

    Im Möbelbau werden oft vormontierte Scharniere eingepresst, wo die Schrauben in zylinderförmig, gerippten Kunststoffdübeln stecken. Diese Dübel oder Stopfen lassen sich nicht zerstörungfrei rauszupfen. Im Zweifel noch einen Klecks Leim o.ä. drann, das hält.

    Wir haben an einer nachgerüsteten Klappe Scharniere von IKEA eingesetzt. Das Interessante an denen ist, die Klemmen sich in das gefräste Loch rein, es werden also die Schrauben nicht mehr belastet.

    Könnten die hier gewesen sein:

    UTRUSTA Scharnier mit integr. Dämpfer/Küche, 153 ° - IKEA Deutschland
    UTRUSTA Scharnier mit integr. Dämpfer/Küche, 153 ° Mit deinen Scharnieren legst du viele Punkte zur Funktion, Arbeitsfluss, effizienter Raumnutzung und zum…
    www.ikea.com

    Man macht die Klappe am Scharnier auf, steckt es ins Loch, Klappe zu spreizt dann zwei Backen in dem runden Teil, was in das Loch gesteckt wird.

    Und ja, die oben beschriebenen Kunststoff-Dübelchen halten an unseren Nobilia-Möbeln seit 15 Jahren - im Wohnmobil!

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 8. Juni 2025 um 19:11
    • #74

    Da die meisten Möbel fertig gebaut sind, plane ich gerade die Ausführung der Längssitzbank. Der Tank soll längs zwischen die Radkästen, was widerrum die Position der senkrechten Stellbretter der Sitzbank vorgibt. Zudem muss die Sitzbank mindesten die bemaßte Breite von 750mm haben, da sie auch zum Schlafen benutzt werden soll. Ich hab mal zwei denkbare Varianten gezeichnet. Links finde ich optisch ganz schön, die Schreinerarbeit ist abe aufwendig. Rechts einfaches, senkrechtes Stellbrett, einfach zu bauen, dafür aber ein großer Überhang der Sitz-/Liegefläche.

    Wie ist Eure Meinung ? Vielleicht auch andere Ideen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 10. Juni 2025 um 05:17
    • #75

    Hallo Peter,

    deine Rückenpolster sehen arg schräg aus. Hast du in diesem Winkel mal "Probe gesessen"?

    Hast du schon genaue Polstermaße?

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 10. Juni 2025 um 06:43
    • #76

    Hoi Peter

    Da wird durch die Rückenpolster viel Platz vergeudet.
    Müssen beide Bänke 750mm breit sein oder reicht eine?
    Wenn eine reicht würd ich hinter der anderen Bank Stauraum, z.B. für Bettzeug, machen.

    Ich für mich würde das senkrechte Brett ausführen.

    Wohin verstaust Du die Rückenpolster?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 10. Juni 2025 um 08:31
    • #77

    Hallo, ich glaube, das paßt ganz gut. Ist ungefähr wie bei mir, meine Sitzbank ist 70 tief, ist aber regulär nicht zum Schlafen gedacht. Habe es aber auch schonmal probiert, würde ganz gut funktionieren. 75 ist da denke ich ausreichend. Ich habe ähnliche Rückenpolster, meine sind unten 20, oben 12cm. Ich denke, das reicht aus. Schräge Rückenpolster sind viel bequemer, ich habe das vorher getestet, weil ich eigentlich eine Umbaumöglichkeit auf große Bettfläche haben wollte (Rückenpolster = Liegepolster in der Mitte), aber mich dann doch für die schrägen entschieden. Zur Not kann man da ja nochmal welche nachmachen lassen.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 10. Juni 2025 um 09:58
    • #78

    Also dann fange ich mal an:

    Ich finde eine Breite von 75cm zum Schlafen muss ein, auch wenn es bei mir nur die unteren 110cm der Liegefläche betrifft. Die Oberen 95cm sind Fahrzeugbreit (siehe Zeichnung).

    Verschiedenste Sitzproben in diversen Ausstellungsfahrzeugen haben gezeigt das eine Sitzflächentiefe von 50-55 cm optimal sind. Alles was tiefer ist verhindert das man mit dem Po nach hinten rutschen kann ohne das die Waden massiv anstoßen. Deswegen muss bei meiner Überlegung das Rückenpolster unten 25cm dick sein. Ob die Schräge zu stark ausfällt will ich dann mit dem Polstermacher besprechen. Eine Alternative wären auch dünnere Rückenpolster unterstützt durch lose Kissen.

    Die Rückenpolster verschwinden Nachts im Fahrerhaus.

    Das Bettzeug soll Tagsüber auf der 95cm tiefen Querfläche liegen. Mit einer schönen Tagesdecke sieht das dann hoffentlich auch wohnlich aus.

    Ich tendiere auch eher zu dem senkrechten Brett, habe aber Sorge das der Übehang der Sitzfläche zu groß ist. Erstens aus optischen Gründen, zweitens wegen der Belastung wenn man sich mal eben kurz auf die Kante setzt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Kreiseltaucher (10. Juni 2025 um 12:00)

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 10. Juni 2025 um 14:02
    • #79
    Zitat von Kreiseltaucher

    Also dann fange ich mal an:

    Ich finde eine Breite von 75cm zum Schlafen muss ein, auch wenn es bei mir nur die unteren 110cm der Liegefläche betrifft. Die Oberen 95cm sind Fahrzeugbreit (siehe Zeichnung).

    Verschiedenste Sitzproben in diversen Ausstellungsfahrzeugen haben gezeigt das eine Sitzflächentiefe von 50-55 cm optimal sind. Alles was tiefer ist verhindert das man mit dem Po nach hinten rutschen kann ohne das die Waden massiv anstoßen. Deswegen muss bei meiner Überlegung das Rückenpolster unten 25cm dick sein. Ob die Schräge zu stark ausfällt will ich dann mit dem Polstermacher besprechen. Eine Alternative wären auch dünnere Rückenpolster unterstützt durch lose Kissen.

    Hallo

    75cm zum schlafen ist OK, 50 bis 55 cm Sitztiefe ist zu tief!

    Und es ist auch ungünstig das die Sitzflächen so weit unter den Tisch ragen. Wenn man sitzt mag es gehen, beim "hinter den Tisch gehen" ist es aber absolut kontraproduktiv!

    Bleibt den der Tisch beim Schlafen stehen oder wird der angesenkt?

    Für gutes Sitzen am Tisch verhält es sich für normal gewachsene Menschen zwischen 165 und 190cm in etwa so:

    Sitztiefe etwa 45cm, dann 0 bis 3 cm von Vorderkante Bank bis zur Tischkante und die Rückenlehne bei 45cm Höhe etwa um 7 bis 9cm nach hinten schräg. Und dann noch etwa 5 cm von der oberen Vorderkante Rückenlehne bis zur Wand. Da kann man vernünftig hinter den Tisch und gut am Tisch sitzen.

    Natürlich kann man bei einem Wohnmobil, dessen Bänke ja immer irgendwie auch Sofaersatz sind Kompromisse eingehen, großartig abweichen sollte man aber nicht.

    Sollen die Bänke auch als Stauraum dienen? Dann würde ich die Schräge unter der Bank vorziehen, auch wenn es etwas mehr Arbeit beim Bauen macht. Einmal passt mehr rein, und die Öffnung wird größer.


    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 10. Juni 2025 um 14:46
    • #80

    Was spräche gegen ein Holzbrett als Rückenlehne welches in der Neigung verstellbar ist?

    Dadurch würdest du eine Hinterlüftung realisieren und könntest durch die Neigung passend für das, was gerade kommt, einstellen.

    Leider komme ich gerade nicht auf den Namen wie diese Klappvorrichtung heißt.

    Sitzpolster durch das Fahrzeug zu heben und wo anders verstauen zu müssen, würde mir persöhnlich auf den Nerv gehen. Meist liegen da schon Hundesachen, trockene Jacken und anderes, was da schon super in das Fahrerhaus passt.

    Wie du das mit der Sitzbank baust, würde ich an Hand deines handwerklichen Geschickes umsetzen. Mein Geschick würde mich zu einem Graden, oder direkt Schrägen Brett bewegen. Aber auf keinen Fall eines mit Knick drin :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™