Hi,
ich stehe gerade vor - nein ich stehe auf - einem weichen Sandwichboden. Das nervt mich tierisch **1. Darum suche ich irgendwie eine geniale Idee, die mir hilft, diesen Umstand zu beheben.
Vorweg: Der Boden ist nicht faul, oder modrig. Leider ist das weich-werden ein normaler Vorgang bei alten Wohnwagen und es macht auch fast kein Unterschied in welcher Preisklasse man sich befindet.
Was ich nicht möchte: die Absolut intakte Unterseite vom Sandwich (unter dem Fahrzeug) aufsägen. Im Innenraum ist schon mehr möglich, da ich hier das alte PVC eh rausreißen will um wieder eine Fußbodenheizung zu verlegen.
Welches Problem ich allerdings sehe: Meist wird der Boden von oben nach unten weich. Erst der Inneraum, dann die untere Holzplatte. (Ablösung vom verklebten Styropor / Ablösung vom Sperrholz). Ich denke das ist auch hier der Fall.
Daher frage ich mich, wenn ich im Innenraum die Bodenplatte rausnehme, wie bekomme ich die Stöße möglichst leicht "stabilisiert" damit die sich nicht auseinander drücken? Klar als Isolationsmatierial wird dann XPS verwendet.
Idee vom Kumpel, einfach eine 2. Lage dünnes Sperrholz über die erste finde ich im ersten Moment nicht so gut - einmal unter dem Aspekt Gewicht und zum anderen, ich habe nicht die unteren strukturellen Probleme gelöst.
Hat jemand Ideen? Würde mir da auch der Einsatz von GFK + Epoxy helfen? Ich hab irgendwie keine greifbare Idee - auch fehlt mir die Motivation, weil ich zu der Wohnschachtel irgendwie nicht so wirklich eine "Beziehung" aufbauen kann.. aber muss ja sein. Eriba ist zu klein.
Gedanke wäre:
Ich "entdeckel" den Fußboden von oben, im weichen Bereich hole ich die vermutlich platte Isolierung raus, setze neue Isolierung rein. Diese wird mit der Bodenplatte unten vollflächig verklebt.
Theoretisch könnte ich jetzt auch diese Fußbodenheizungsfolie einsetzen, oder ich machs wie in der Eriba, direkt unter dem PVC...
Praktisch warte ich jetzt, bis die Isolierung passend mit dem Unterboden eine feste Einheit eingegangen ist.
Setze ich dann an den stößen einfach eine Holzlatte ein?
Mache ich das vorher?
Wenn ich den Boden von oben dann neu aufsetze, der muss auch vollflächig verklebt werden, was nehme ich da? Da ich nicht genau abschätzen kann welche Dicke ich als Klebeschicht brauche. Macht es danach Sinn, einmal etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und mit Glasfaser und Epoxy den Boden von oben weiter zu stabilisieren? (Hab nie damit gearbeitet, also auch absolut keine Ahnung)...
Kurz um - Hilfe?
**1 bei der ersten Besichtigung ist mir das nicht so aufgefallen. Bei der 2. und der Abholung war ich nicht dabei. Ärgere mich aber schon, das mir das nicht bei der ersten aufgefallen ist...