1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Wie ladet ihr eure E-bikes?

  • Hartwig
  • 6. Oktober 2024 um 17:43
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 6. Oktober 2024 um 17:43
    • #1

    Seit Jahren hadere ich mit mir wegen der Anschaffung von E-bikes. Der erhoffte Preisverfall blieb bis jetzt aus ( ich hoffte, dass irgendwann jeder so ein Ding hat und die Preise purzeln würden).

    Jetzt bin ich bei Riese+Müller (Fahrrad-Oberklasse) auf die Möglichkeit gestoßen, Fahrräder zu mieten (2Jahre). Hier bekomme ich für den Betrag den ich beim Leasing für ein Fahrrad bezahlen würde, 2 Räder zur Miete.

    Die eigentliche Frage ist, wie ladet ihr die Akkus unterwegs wenn ihr autark steht? Wenn ich meinen 3KW Wechselrichter dazu nutzen würde, wäre das in der Kabine störend, da dessen Lüfter immer wieder lautstark läuft.

    Nächste Möglichkeit wäre ein DC/DC Wandler nur für die Fahrrad-Akkus.

    Wie ladet ihr autark?

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 6. Oktober 2024 um 19:12
    • #2

    Hallo Hartwig,

    das da habe ich auf der Caravan entdeckt. Macht einen Top Eindruck.


    Piggigreen – Innovative Lösungen für mobiles Reisen und Caravaning
    Entdecke bei Piggigreen hochwertige Produkte und innovative Lösungen für mobiles Reisen und Caravaning. Wir bieten alles von erstklassigem Zubehör bis hin zu…
    piggigreen.de


    Grundsätzlich muss entsprechend Kapazität vorhanden sein. Bei Landstrom ist natürlich das mitgelieferte Ladegerät die richtige Wahl.


    Wir habe ebenfalls Riese und Müller, das fährt fast von selbst;):)

    Gruß Guido

  • pius
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Einsiedeln
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 6. Oktober 2024 um 20:08
    • #3

    Hallo Hartwig
    ich lade mit meinem Wechselrichter und wenn der zu laut ist, dann schalte ich einfach aus und lade später.
    Weil der Wechselrichter zu laut ist oder ich den Strom für etwas anderes brauche, kann ich vielleicht nicht voll laden. Das ist nicht so schlimm, denn der E-Bike Akku ist meistens ziemlich gross, das heisst, auch ohne Vollladung habe ich meistens genügend Reichweite.
    Oder anders rum, ich lade bei jeder Gelegenheit auf, am besten wenn die Sonne scheint.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 6. Oktober 2024 um 21:02
    • #4

    Ich lade mit meinem Dometic-Wechselrichter. Den höre ich eigentlich nicht.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 7. Oktober 2024 um 09:25
    • #5

    Ein Freund lädt sein Ebike von 12V mit einem einstellbaren DC-DC Wandler von Ali Express, der einfach auf die Ladespannung des originalen 230V Ladegeräts eingestellt ist. Die richtige Spannung ist ja in der Regel am Netzgerät auf dem Aufkleber zu finden. Klappt problemlos, Lithium Akkus brauchen ja keine spezielle Ladekennlinie.

    Ich selber bevorzuge muskelbetriebene Fahrräder ;)

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 7. Oktober 2024 um 10:25
    • #6
    Zitat von pseudopolis

    Ich selber bevorzuge muskelbetriebene Fahrräder

    ...macht die Energiezufuhr über Nacht auch nicht einfacher.

    Gruss Karsten

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 7. Oktober 2024 um 10:54
    • #7

    Obbacht, nicht alle Akkus sind einfach DC/DC ladefähig. (BUS-SYSTEM)

    Tipp 1: meine Ladegeräte laden mit nur 2A bei entsprechender Spannung - komme also nie über 100W Ladeleistung.

    Über ein 2. Kleineren Wechselrichter nachdenken oder tagsüber den Lärm aushalten.

    Tipp 2: eBike Akkus haben für sich genommen eine Recht große Kapazität. > 550Wh i.d.R.

    bei mir wären zwei eBike-Akkus voll , mein Camper-Speicher leer, das bitte bedenken.

    Mit anderen Worten, ich brauche durchweg 200W PV Leisung um ohne Eingriff in den Boardakku laden zu können.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

    Einmal editiert, zuletzt von mrmomba (7. Oktober 2024 um 12:06)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. Oktober 2024 um 11:23
    • #8
    Zitat von pseudopolis

    Ein Freund lädt sein Ebike von 12V mit einem einstellbaren DC-DC Wandler von Ali Express, der einfach auf die Ladespannung des originalen 230V Ladegeräts eingestellt ist. Die richtige Spannung ist ja in der Regel am Netzgerät auf dem Aufkleber zu finden. Klappt problemlos, Lithium Akkus brauchen ja keine spezielle Ladekennlinie.

    Da sollte man aber genau wissen, was man tut. Gerade bei solchen Aktionen kann ein Akku überladen werden, was dann zum Feuer und damit Verlust des ganzen Womos führen kann!!

    Es ist eh vielleicht eine gute Idee die Akkus nach draußen in eine kleine Zargesbox zu verbannen, die man unten am Radträger befestigt. Auch mit org. Ladegeräten hat es schon öfters Brände gegeben, das sind halt LiPo Akkus und keine LiFePo4.

    Gruß, Holger

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 7. Oktober 2024 um 16:10
    • #9

    ...mit meiner Bluetti. Das geht lautlos. Oder tatsächlich mal Landstrom nehmen. Das hänge ich gerade drann 😉

    Dann bekommt man alles zugleich wieder betriebsbereit.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 7. Oktober 2024 um 23:21
    • #10

    Oh danke für den Link.
    Hab ich mal gut gespeichert. Direkt auf 12v ist angenehmer als erst über den Wechselrichter.

    Ich hab ein Bosch Smart System, da sollte das 1:1 gleich so laufen.

    Grüsse John

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 8. Oktober 2024 um 10:26
    • #11
    Zitat von holger4x4

    Da sollte man aber genau wissen, was man tut. Gerade bei solchen Aktionen kann ein Akku überladen werden, was dann zum Feuer und damit Verlust des ganzen Womos führen kann!!

    Es ist eh vielleicht eine gute Idee die Akkus nach draußen in eine kleine Zargesbox zu verbannen, die man unten am Radträger befestigt. Auch mit org. Ladegeräten hat es schon öfters Brände gegeben, das sind halt LiPo Akkus und keine LiFePo4.

    Der Freund ist Elektroingenieur, muss man dafür aber nicht sein ;) Klar sollte man wissen was man tut, und auf keinen Fall überladen, eher etwas weniger, um auf der sicheren Seite zu sein.. Der BMS muss sich Akku befinden, aber das ist es normalerweise auch. Ich hab mir das ganze angesehen, das originale 230V Ladegerät gibt nur eine konstante Gleichspannung aus. Wenn das so ist, kann man das ruhig machen, denn der Akku kann ja nicht unterscheiden, woher die Elektronen kommen. Für den gibts keinen Unterschied.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 8. Oktober 2024 um 21:09
    • #12

    Soweit ich weiß, wird beim Bosch Akku noch eine Steuerspannung von 5V benötigt, ist aber auch kein Hexenwerk.

    Z.B. bei Flyer geht´s wohl nicht, da kommunizieren Akku, Contoller und Motor miteinander und wenn das Ladegerät dem Akku nicht sagt, das er voll ist rechnet der Controller mit dem letzten Stand weiter, angeblich bis der Akku rein rechnerich leer ist, egal nach Ladezustand. Auskunft www, habs leider nicht selber testen können.

    Es gab wohl auch mal von Bosch ein 12V Ladegerät, scheint aber schon lange vom Markt verschwunden zu sein.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 18. Oktober 2024 um 14:50
    • #13

    Hallo,

    die E-Bike Akku werden mit dem vorhandenen Victron Wechselrichter geladen.

    Bei der kleinen Last der Ladegeräte macht der Wechselrichter keine Geräusche.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 18. Oktober 2024 um 15:01
    • #14
    Zitat von VWBusman

    Hallo,

    die E-Bike Akku werden mit dem vorhandenen Victron Wechselrichter geladen.

    Bei der kleinen Last der Ladegeräte macht der Wechselrichter keine Geräusche.

    Gruß Christopher

    Mein 3Kw Victron schaltet auch ohne Last etwa alle 5 Minuten für etwa 5 Sekunden den Lüfter ein. Nachts ist das störend.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 18. Oktober 2024 um 15:04
    • #15
    Zitat von Hartwig

    Mein 3Kw Victron schaltet auch ohne Last etwa alle 5 Minuten für etwa 5 Sekunden den Lüfter ein. Nachts ist das störend.

    Vielleicht ist ihm der Einbauort einfach zu warm!?

    Das Problem hatte ich auch mal bei einem Wechselrichter welcher einfach zu wenig Kühlung hatte.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™