1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Vorstellung Heizkonzept Wasserheizung mit Pufferspeicher und Einbindung Motorkühlkreislauf

  • Holledauer
  • 4. September 2024 um 14:12
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 25. Dezember 2024 um 13:29
    • #41

    Hoi Lars

    Die Punkte sind Ventile, die Du zum Teil, jedoch nicht alle auch mit Thermostaten ausrüsten kannst. Nicht alle weil wenn alle schliessen dann drückt die Pumpe der Wärmeverteilung gegen komplett geschlossene Ventile, sozusagen gegen eine Wand. Da zerstört jede Pumpe. Vielleicht nicht per sofort, aber bald mal. Darum entweder einen eher zu klein dimensionierten Konvektor ohne Thermostat laufen lassen oder ein Überströmventil einbauen.

    Die Pumpe des Wärmeerzeugers pumpt durch den Bypass mit der Drossel im Kreis rum, mehr tut sie nicht. Die Pumpe der Wärmeverteilung pumpt ebenfalls im Kreis rum, je nach Stellung des Regelventils direkt vom Rücklauf ins Regelventil oder zum Teil da durch und zum Teil zum Einspeiser des Bypasses in die Rücklaufleitung. Durch Letzteres wird weniger Wasser durch den Bypass fliessen weil der Massenstrom der Pumpe des Wärmeerzeugers ja gleich bleibt, aber Wasser vom Rücklauf der Wärmeverteilung bekommt. Da sich die Leitungen nicht aufblasen können wird genausoviel Wasser wie durch den Rücklauf der Wärmeverteilung eingespiesen wird auch beim Abzweiger vom Vorlauf in die Bypassleitung weiter zum Regelventil fliessen, sonst würde da ja Wasser fehlen...alles klar? ;)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Dezember 2024 um 22:06
    • #42

    Hoi Picco,

    danke für die Geduld beim Erklären! Jetzt habe auch ich es verstanden :)

    Ich denke, ich werde wie von Dir vorgeschlagen bauen, muss mir nur noch überlegen, wieviele parallele Heizkreise ich bauen kann bzw. will. Aber alles in Reihe werde ich wohl nicht schalten.

    Grüße
    Lars

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 30. Dezember 2024 um 10:54
    • #43

    Hallo Lars,

    baust du den Wärmeerzeuger in den Motorraum von deinem Hillux?

    Wie dämmst bzw. mit welchem Material ummantelst du die Wasserleitungen unter dem Fahrzeug bis zur Kabine?

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 30. Dezember 2024 um 22:24
    • #44

    ja, ich habe die Hydronic in den Motorraum an die dafür vorgesehene Position gebaut. Von dort gehe ich zunächst mit Schläuchen parallel zum Radhaus in den Unterboden. Von dort mit 20er Edelstahlrohren parallel zum Rahmen bis ans Ende der Fahrzeugkabine und dann wieder mit einem kurzen Stück Schlauch in die Wohnkabine.

    Ich plane, den Rohrteil mit Armaflex zum Umwickeln und darum soll ein Gewebetape als Schutz. Ich will aber erstmal testen, ob ich überhaupt isoliere. Denn wenn ich dort Wärme verlieren könnte da sogar helfen, dass die Heizung früher in einen konstanten Betrieb ohne Takten kommt. Andererseits muss ich ausprobieren, ob es in der Wohnkabine auch bei sehr kalten Temperaturen noch warm wird, wenn ich nicht isoliere. Die Isolierung ist also noch der trail-and-error Part bei mir.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 1. Januar 2025 um 18:03
    • #45

    Erd-Erwärmung nur damit die Heizung durchläuft??

    Willst du permanent die Temperatur durch Nichtisolierung senken oder nur den Überschuß ableiten?

    Wie wärs mit nem Innenthermostat gesteuerten Aussenheizkörper.8)

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 21. Januar 2025 um 18:31
    • #46

    Hallo Lars

    Ich finde dein Projekt sehr interessant, da ich auch überlege mir eine Eberspächer Hydronic S3 D4 zu kaufen. Ob ich einen Wärmetauscher zur Nutzung des Motorkühlwassers einbaue weiß ich aber noch nicht.

    Grundsätzlich habe ich allerdings die Sorge das selbst die D4 mit 1,3 KW unterste Leistung für meine 4 x 2,10m Kabine zu groß ist. Eine Einstellung über einen Raumtemperatursensor geht ja bei der Eco nicht. Also müsste ich die Fenster aufmachen um Wärme loszuwerden oder ein Mischventil einbauen. Dann aber wird die Wassertemperatur am Ausgang der Eco (dort wird gemessen) die 85 Grad Schwelle vermutlich schnell erreichen und die Eco geht in die Regelpause bis die Wassertemperatur auf 70 Grad gesunken ist. Dann startet sie wieder und das Spiel geht von Vorne los. Da ich nicht weiß wie lange es dauert bis das Wasser auf 70 Grad abgekühlt ist, hab ich die Sorge das sie ziemlich oft taktet.

    Wie gehst du damit um, bzw. wie verhinderts du zu häufiges takten ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 21. Januar 2025 um 23:19
    • #47
    Zitat von Kreiseltaucher

    das selbst die D4 mit 1,3 KW unterste Leistung für meine 4 x 2,10m Kabine zu groß ist.

    In meiner Eriba mit 370*200 plus Aufstelldach, einfacher Verglasung und 19mm Isolierung (xxxFlex Produkt) war die kleinste Stufe mit 850W schon zu viel bei 7C° draußen.... 26Grad innen mit 2 Fenster auf Kipp und Dach oben...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. Januar 2025 um 07:38
    • #48

    Hallo Peter,

    zunächst einmal regele ich die Innentemperatur und nehme so das Takten in Kauf. Überschüssige Energie durch Lüften dauerhaft loszuwerden wir in meiner kleinen Kabine garantiert ungemütlich. Die Heizung wird also takten, darauf stelle ich mich ein. Nur wie oft und wie lange sie danach läuft, das wird noch spannend. Ich gehe davon aus, dass ich bei Außentemperaturen >-10 °C und durchgeheizter Kabine weniger als 1,3 kW benötigen werden. Der Boiler wird mir etwas Trägheit ins System bringen. Zudem habe ich die Heizung im Motorraum verbaut und von dort eine Strecke (einfach) von 2x ca. 50 cm Schlauch und dazwischen 1,2 m Edelstahlrohr. Ich kann das Rohr im Vor- und Rücklauf isolieren oder die Isolierung auch weglassen und so Energie "verbraten". Werde ich ausprobieren müssen. Zur Not könnte ich durch meinen eingebundenen Wärmetauscher den Motorkühlkreis mit einbinden. Oder, aber das wäre endgültiger overkill, man baut einen (regelbaren) Außenheizkörper unter die Kabine... Aber daran denke ich nicht wirklich!

    In Summe bin ich zuversichtlich, das so irgendwie in den Griff zu bringen. Der Praxistest steht noch aus. Und wenn die Heizung mit 1,3 kW durchläuft, ohne das ich die Heizleistung komplett in der Kabine brauche, sind die ca. 0,15 l/h Verbrauch auch kein Drama.

    Grüße Lars

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 22. Januar 2025 um 08:50
    • #49

    Um das Takten zu verlangsamen, hilft nur eine größere Hysterese (die man vermutlich nicht einstellen kann) oder ein größerer Speicher im System. Daheim kann man das in seiner Heizungsanlage alles realisieren, nur im Womo macht ein großer Speicher leider garkeinen Sinn.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 22. Januar 2025 um 09:35
    • #50

    Bei der Hydronic Eco ist die Hysterese nicht einstellbar. Grundsätzlich ist die Regelpause bei der Eco ja nicht schlecht, Brenner ist aus und Pumpe läuft weiter. Die Frage ist wie lange es dauert bis die Wassertemperatur von 85 auf 70 Grad gesunken ist und der Brenner wieder anspringt. Und die zweite Frage ist wie man die Raumtemperatur regeln kann. Ich hab irgendwo gelesen das man die Eco mittels eines Raumthermostaten einfach ein und ausschalten kann. Die Eco würde dann mit max. Leistung starten und abhängig von der Wassertemperatur runterregeln. Das könnte dann laut sein. Der Start nach der Regelpause erfolgt immer mit min Leistung.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 22. Januar 2025 um 20:37
    • #51

    Bei mir wartet das "Kombinierte Ventil mit 6 Anschlüssen" von Webasto auf dem Einbau, wodurch ja ab 67° der Motor beheitzt wird, vielleicht mal ein Auge darauf werfen.

    Für die Dieselpumpe habe ich mir nen kleinen PWM-Regler und ein SS-Relay zugelegt, womit ich die Taktfrequenz der Dieselpumpe reduieren will, liegt aber wie so einiges, noch in der Schublade.

    beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. Januar 2025 um 07:31
    • #52

    Abweg : Ich verstehe leider beide Lösungsansätze von dir (noch) nicht.

    Wenn du grundsätzlich ab 67° Wasser den Motor mitheizt, dann verschenkst du ja ab dann immer Leistung. Was aber, wenn es in der Kabine schnell warm werden soll oder du bei sehr niedrigen Außentemperaturen mehr Leistung für die Kabine brauchst, als übrig bleibt? Oder kann man das Kombiventil beschalten?

    Was bezweckt die reduzierte Ansteuerung der Dieselpumpe? Du musst doch nach meinem Verständnis auch die Luftmenge, die die Heizung ansaugt, anpassen. Wie machst du das? Und was sagt die Heizung zu den dann niedrigeren Temperaturen bzgl. Verrußen?

    Grüße Lars

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Januar 2025 um 08:44
    • #53
    Zitat von Holledauer

    Was bezweckt die reduzierte Ansteuerung der Dieselpumpe? Du musst doch nach meinem Verständnis auch die Luftmenge, die die Heizung ansaugt, anpassen. Wie machst du das? Und was sagt die Heizung zu den dann niedrigeren Temperaturen bzgl. Verrußen?

    Das hab ich mich auch gefragt, das ist wie beim Motor nur die Einspritzmenge zu verstellen. Eine saubere Verbrennung wird es dann nicht mehr geben.

    Gruß, Holger

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 23. Januar 2025 um 19:19
    • #54

    Sorry, ich dachte du warst sienerzeit mit im Thema


    Der Motor wird ja nur beheitzt, wenn die Pumpe am Kombiventil läuft und die Temperatur über 67° steigt.

    Ihr habt recht, die Steuerungen für Dieselpumpe und Lüfter (nur Verbrennungsluft, Heizungslüfter extern) waren für meine damalige Warmluftheizung bestimmt und kann hier garnicht eingebracht werden.

    b.G., Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 24. Januar 2025 um 20:46
    • #55

    Wenn jedes Mal takten aus und wieder einschalten heißt....

    Herzlichen Glückwunsch, dann kannst du ja fast gleich elektrisch heizen bei über 0 Grad.

    Wenn das wie mit einer Luftheizung ist....

    Jedes Mal vorgluhen, Lüfter drehen auf, flammensieb muss zum glühen gebracht werden etc...


    Ich denke das 1.3kw schlicht zu groß ist

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 24. Januar 2025 um 21:34
    • #56

    Dafür sind die Heizungen doch gemacht. Glühen, zünden, heizen. Wo ist das Problem?

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. Januar 2025 um 22:14
    • #57

    Kostet halt mehr Strom und erhöht den Verschleiß (Glühkerze, Flammsieb,..). Wenn man für genug Durchfluss und Wärmeabgabe sorgt, werden die Takte halt weniger. Ist wie bei der Wärmepumpe daheim.

    Gruß, Holger

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 25. Januar 2025 um 18:35
    • #58

    Das passt schon, das macht meine Webasto schon über 10 Jahre. Wird Zeit, die mal zu tauschen!

    Die 5 Starts mehr pro Nacht schaden jedenfalls nicht. Oder halt tatsächlich die überschüssige Wärme nutzen, um z. B. das Fahrerhaus schon mal vorzuwärmen...


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 25. Januar 2025 um 20:48
    • #59

    Ich habe den Eindruck, es wird nach der kompliziertesten Lösung gesucht mi den meisten Kompromissen.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 25. Januar 2025 um 23:23
    • #60

    Hast du eine unkomplizierte Lösung ohne Kompromisse ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™