Hallo zusammen,
ich möchte Euch mein Heizkonzept vorstellen, dass ich verbauen möchte. Die Kabine steht auf einem Hilux single cab, hat 2,7 m Bodenlänge und einen Alkoven mit ca. 1,3 m Länge – je nachdem, wo man misst.
Ich möchte auf jeden Fall eine Wasserheizung. Als Wärmequelle plane ich eine Webasto TT Evo 5 RV. Zunächst hatte ich auch eine Eberspächer Hydronic S3 im Augen, weil die eine minimale Leistung von 1,3 kW ggü. der Webasto mit 1,8 kW hat. Die Eberspächer Heizung hat aber eine sehr kleine Hysterese beim Zu- und Abschalten, angeblich nur 5K. Somit ginge die ewig an und aus. Der techn. Kundendienst von Webasto sagte mir, die TT Evo schaltet erst bei Wassertemp. kleiner 50° C wieder zu, also ca. 30K Hysterese. Die TT Evo will ich in den Motorraum vom Hilux verbauen, dazu auch einen Plattenwärmetauscher um während der Fahrt Energie aus dem Kühlwasser zu ziehen. Dazu muss die Umwälzpumpe der Webasto manuell schaltbar sein, da sie den Heizkreis der Kabine auch ausgeschalteter Webasto umwälzen muss.
Die Durchtritte von Vor- und Rücklauf in die Kabine plane ich mit 1/2“ Schottverschraubungen.
Da ich nur einen geringe Wärmebedarf habe und die Webasto so selten wie möglich ein-/ausschalten soll, plane ich einen isolierte 10 l Pufferspeicher. Das soll ein modifizierter Nautic compact von Elgena werden. Den würde man mir dort so umbauen, dass er nur 2 1/2“-Anschlüsse hätte, also quasi ein durchströmter Tank ist. Nach dem Pufferspeicher folgt eine Reihenschaltung von 6 Alde Konvektoren mit insgesamt 1,9 kW Leistung für den Wohnbereich. Den Alkoven möchte ich auch beheizen. Da plane ich ganz vorne quer zur Fahrtrichtung einen weiteren 160 cm langen Konvektor. Den Alkoven will ich separat vom Wohnraum regeln können, damit mir der nachts nicht zu warm wird.
Warmes Wasser mache ich mit einem zweiten Plattenwärmetauscher als Durchlauferhitzer.
Unsicher bin ich mir bei folgenden Dingen:
- Funktioniert mein Konzept überhaupt?
- Ist eine separate Regelung vom Alkoven sinnvoll? Oder ist das technischer Overkill, da sich in so einer kleinen Kabine sowieso eine mittlere Temperatur einstellt?
- Ich könnte die Temperatur über ein Thermostatventil aus der Haustechnik regeln. Da ich damit aber den kompletten Kreislauf lahmlegen würde, wenn das Thermostat zu macht, brauche ich ein Überströmventil. Wie stelle ich das ein, damit es rechtzeitig öffnet, aber nicht schon einen Bypass aufmacht, wenn geheizt werden soll?
- Der Alkoven ist bei diesem Konzept auch immer durchströmen. Da ich kein Gefühl dafür habe, ob der dann nicht zu warm wird, bräuchte ich da eine Drossel und einen Bypass, da ich nur den einen Strang habe. Welches Drosselventil mit Bypass könnte ich dazu einsetzen?
- Alternativ zum Thermostat, dem Überströmventil und der Drossel für den Alkoven könnte ich auch 2 elektrische 3-Wege-Ventile nehmen (Bild 2) und die nach Raumtemperatur schalten. Wäre dann digital ein/aus, erspart mir aber die Einstellerei von Version 1. Kann das funktionieren, oder regelt sich dann das 3-Wege-Ventil zu Tode?
- Wieviel Leistung braucht der Wärmetauscher für das warme Wasser? Sollte ich danach im Warmwasser-Kreislauf noch ein Mischventil vorsehen?
- Wie verhindere ich, dass das Wasser im Heizungskreislauf bei Speisung aus dem Kühlwasser zu heiß wird? Bei Bergfahrt mit Last wird mein Kühlwasser sicher heißer als 85° und früher oder später siedet dann der Heizungskreis. Hier fehlt mir noch die zündende Idee, wie ich dem vorbeuge.
So, ich hoffe ,ich habe Euch jetzt nicht erschlagen… Bin gespannt, was Ihr zu dem Konzept und meinen Überlegungen sagt. Vorab vielen Dank für die erhofften Anregungen!
Grüße
Lars