1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Entlüftung / Überlauf Frischwassertank ???

  • altes Wohnmobil
  • 27. April 2024 um 22:48
  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 27. April 2024 um 22:48
    • #1

    Hallo leute,

    bitte Euch mal, mir bei einem konstruktiven Problem zu helfen.

    Habe den Tank wie skizziert unter dem Bett, bündig. Befüllen geht über Schlauchanschluss direkt in das System. Ein Rückschlagventil verhindert, dass das Wasser wieder raus läuft.

    Entlüfttung und Überlauf wie in der Skizze.

    Soweit schön - funktioniert.

    Aber: Wenn ich fahre, entwischt mit ständig Wasser durch das Geschwabber aus dem Überlauf. Um das zu verhindern, stecke ich einfach nen Korken von außen in den Überlauf. Auch das funktioniert - bis zu dem Moment, wo ich ihn vergesse. Dann wird durch Wasserentnahme der Tank zusammengezogen, bis der Unterdruck so groß ist, dass die Pumpe kämpft und Luft durch das Rückschlagventil saugt. Der tank ist dann schon schön eingebeult.

    Suche nun eine einfache Lösung, das so zu bauen, dass

    - beim Tanken die Luft problemlos entweichen kann

    - beim Entnehmen Luft nachströmt

    - beim Fahren automatisch der Überlauf verschlossen ist.

    Wollte mir schon ein von D+ gesteuertes Relaus einbauen, geht aber auch nicht, denn wenn ich raste, wird per Hauptschalter das Bordnetz stromlos, also D+ dann nicht mehr nutzbar.

    Auch die einfache Lösung, die Belüftung in Form eines Bogens erstmal nach oben zu führen klappt schlicht wegen Platzmangel nicht, es gibt keinen Weg hoch.

    Nun, wer hat ne Idee für mich? Den Korken vergesse ich sogar mit Knoten im Ohr.


    Danke, Grüße, Sven

    Bilder

    • IMG_20240427_222656.jpg
      • 108,58 kB
      • 1.600 × 1.200
  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    305
    • 28. April 2024 um 01:57
    • #2

    Ich würde das untere Ende des Schlauches so verlängern, dass man eine Schlaufe einbaut, die über den höchsten Punkt des Tanks geführt wird und dann wieder nach unten.
    Und wenn´s was technisches sein soll, ein Magnetventil, das stromlos offen ist, an Zündungsplus schalten.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 28. April 2024 um 09:43
    • #3

    Ja, Zündungsplus, das ist die Lösung! Mensch, ich wollte immer D+ der Lima nehmen (Motor läuft) und bin am Stromlos-Problem gescheitert. Brauche nämlich für "Boiler bei Fahrt anschalten" auch noch ein Signal. Er soll immer heizen, wenn Motor läuft.

    Also, gelegentlich hat selbst der Elektriker einen Knoten im Kabel.

    Schlauch höher führen geht nicht, komme damit nirgendwo hoch, ohne dass es hässlich wird.

    Okay, jetzt muss ich noch 12V- Ventil finden, das mir gefällt.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 28. April 2024 um 09:44
    • #4

    Uuuuund : Dankeschön mafer will ich noch sagen .

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 9. Mai 2024 um 21:42
    • #5

    Ich würde im oberen Ende der Entlüftung auch ein Rückschlagventil (die billigen mit einer Kugel) einbauen.

    Schwappt das Wasser gegen, bzw hat eine Wassersäule drauf, ist das Ventil zu, saugst du an, hebt der Unterdruck die Wassersäule zurück und das Ventil gibt Luft nach ...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 17. Oktober 2024 um 13:18
    • #6

    So, haben nun auf Reise einen Wasserschaden eingefangen, der Befüll-Druck war zu hoch. Jetzt weiß ich auch, der Unterboden ist nicht ganz dicht - ist wieder raus gelaufen. Auch okay. Gibt Gelegenheit, die Korken-Notlösung nun in Ordnung zu bringen.

    Zum Verschließen der Ent/Belüftung suche ich nun eine Ventil, dass stromlos offen ist, damit bei "Zündung ein" kein Wasser mehr herausschwappen kann. Finde aber keins, was bei Stromlos offen ist ohne Mindestdruck.

    Sowas hier, nur eben "zum Durchgucken" bei stromlos. https://www.ebay.de/itm/156032517862

    Bei 20 mBar Öffnungsdruck hab ich ja schon 50 Kilo Druck auf jeder Tankwand, pi mal Daumen.

    Wer hat bitte eine Produktempfehlung für mich?

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Oktober 2024 um 13:39
    • #7

    Warum so kompliziert?

    Bei mir ist eine Normale Anschlussdose zum befüllen verbaut, da geht ein 40mm Befüllschlauch zum Tank und zurück ein 12mm Wasserschlauch zur Entlüftung.

    Wenn du das nicht hast, dann mach an die Entlüftung einen Schlauch der aufwärts geht und dann irgendwo nach außen. Wenn es nicht anders geht, dann 20cm nach oben und im Bogen wieder runter durch den Boden, irgendwo seitlich vom Bett wird doch Platz dafür sein.

    Gruß, Holger

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 17. Oktober 2024 um 17:12
    • #8
    Zitat von altes Wohnmobil

    So, haben nun auf Reise einen Wasserschaden eingefangen, der Befüll-Druck war zu hoch. Jetzt weiß ich auch, der Unterboden ist nicht ganz dicht - ist wieder raus gelaufen. Auch okay. Gibt Gelegenheit, die Korken-Notlösung nun in Ordnung zu bringen.

    Zum Verschließen der Ent/Belüftung suche ich nun eine Ventil, dass stromlos offen ist, damit bei "Zündung ein" kein Wasser mehr herausschwappen kann. Finde aber keins, was bei Stromlos offen ist ohne Mindestdruck.

    Sowas hier, nur eben "zum Durchgucken" bei stromlos. https://www.ebay.de/itm/156032517862

    Bei 20 mBar Öffnungsdruck hab ich ja schon 50 Kilo Druck auf jeder Tankwand, pi mal Daumen.

    Wer hat bitte eine Produktempfehlung für mich?

    ich versuche , Dein Problem zu verstehen -

    aber Deine angedachte e-Ventil-Lösung macht m.E. aus einem Fliegen-Problem eine Elefanten-Lösung ...

    Denk doch erst einmal über die einfachen Rückschlagventil-Lösungen , wie empfohlen nach .

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 17. Oktober 2024 um 17:21
    • #9

    Der 10mm Entlüftungsschlauch der Befülldose hat bei mir, bei höherem Wasserdruck, nicht ausgereicht. Es entstand zuviel Gegendruck im Tank. Ich hab zusätzlich eine der vielen Anschlussstutzen des Tanks mit einem 19mm Schlauch versehen, der erst nach ohen eine Schleife macht (damit sich beim Bergauf fahren mit vollen Tank dieser sich nicht entleert), und dann unters Auto führt. Jetzt geht das befüllen ohne Gegendruck und Gespritze ab.

    Ich würde mal folgende Regel empfehlen: Der Durchmesser des Entlüftungsschlauchs sollte mindestens gleich dem Durchmesser des Befüllschlauchs, der an der Dose angeschlossen wird, sein.

    Michael

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 17. Oktober 2024 um 17:48
    • #10

    An meinem Boot hatte ich auch einen 40mm Befüllschlauch, aber nur 16mm Be-/Entlüftung. Das hat vollkommen ausgereicht, da ich in der Regel mit einem Gartenschlauch befüllt habe und somit am Schlauch vorbei auch entlüftet wurde. Wenn die Entlüftung über die Befüllung nicht ausreicht gibt es meines Erachtens nur 2 Möglichkeiten: dickerer Be-/Entlüftungsschlauch oder langsamer befüllen. Grundsätzlich muss die Be-/Entlüftung an der höchsten Stelle deutlich über dem Tank liegen. Rückschlagventile oder Sonstiges ist dann nicht erforderlich

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Oktober 2024 um 18:35
    • #11

    pseudopolis Druckbetankung mit 40mm Schlauch, wo gibt's denn sowas? Meistens ist der Druck do relativ gering und es läuft wie Kreiseltaucher beschreibt. Luft strömt auch schneller als Wasser, daher klappt es meistens auch mit einem etwas kleineren Schlauchdurchmesser.

    Gruß, Holger

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 17. Oktober 2024 um 18:39
    • #12

    Ich habe mir nochmal Deine Handskizze angeschaut -

    da läuft a l l e s anders , als ich es gebaut habe , bzw bauen würde . Der Überlauf geht nicht überkopf nach außen ,

    und vor allem : die Entnahme und Befüllung über y-Stück am Boden des Tanks ...

    warum machst Du sowas ? Ein Tank kann nur unten undicht werden , also entnehme ich doch mit der Pumpe von oben .

    Die Befüllung würde ich nicht gegen die Pumpe machen , sondern auch wieder von oben in den Tank.

    Nachdem Freistehen immer schwieriger wird , würde ich auch eine Befüll-Lösung präferieren , wo ich mit zwei Umschaltungen , die Wasserpumpe schütze

    und gleichzeitig den Wasserdruck von außen auf meinem Wassersystem nutzen kann , ohne überlegen zu müssen , ob noch genug im Tank ist .

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 17. Oktober 2024 um 21:40
    • #13

    Also, Entnahme von unten fand ich logisch. Ich müsste ja sonst einen Schlauch von oben irgendwie dicht durch die Wand bringen und dann wieder innen nach unten. Kann man machen, sah aber keine Veranlassung dazu.

    Entlüftung muss ja immer offen sein, in beide Richtungen, sowohl bei Entnahme wie beim Befüllen. Wie soll da ein Rückschlagventil funktionien, das verstehe ich nicht.

    Was heißt, "Der Überlauf geht nicht überkopf nach außen ,"? Verstehe ich auch nicht, was damit gemeint ist.

    Befüllung von untdn, warum nicht? Mein Wasseranschluss für Außenbefüllung ist ja im Boden, ich hätte dann noch einen dritten Flansch in den Tank einbauen lassen müssen. Der Pumpe wird es egal sein, die hält ja mehr Druck aufrecht am Abgang als ich Druck im Ansaug/Befüllschlauch erwarte. So hab icb gedacht, und es funktioniert.

    Wasserschaden durch Bruch Rückschlagventil im Füll-Zulaufschlauch. PVC-Mist.

    Wie auch immet, es gilt jetzt nicht, alles umzubauen, sondern nur während der Fahrt die Schwappverluste von der Entlüftung zu stoppen, wenn der Tank voll ist. Dazu das Ventil, was druckmäßig wirklich nichts aushalten muss.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 17. Oktober 2024 um 22:05
    • #14
    Zitat von altes Wohnmobil

    Wie auch immet, es gilt jetzt nicht, alles umzubauen, sondern nur während der Fahrt die Schwappverluste von der Entlüftung zu stoppen, wenn der Tank voll ist. Dazu das Ventil, was druckmäßig wirklich nichts aushalten muss.

    Ich weiß nicht warum du so kompliziert denkst. Be-/Entlüftungsschlauch deutlich höher als Tankoberkante und fertig. Da schwappt nichts mehr raus. Und glaube mir in einem Bootstank schwabt es bei Wellen um ein vielfaches mehr als im Auto und bei mir ist nie etwas über die BE-/Entlüftung raus gelaufen, auch ohne irgendwelchen Ventil Krimskrams

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 17. Oktober 2024 um 22:46
    • #15
    Zitat von holger4x4

    pseudopolis Druckbetankung mit 40mm Schlauch, wo gibt's denn sowas? Meistens ist der Druck do relativ gering und es läuft wie Kreiseltaucher beschreibt. Luft strömt auch schneller als Wasser, daher klappt es meistens auch mit einem etwas kleineren Schlauchdurchmesser.

    Betankt wird bei mir mit 19mm. Typischer Gartenschlauch. Wo ich meistens Wasser befülle ist schon ein ziemlicher Druck drauf, dass die 10mm Entlüftung nicht hinterher kam. War ja schon eine Notwendigkeit dahinter, sonst hätte ich das ja nicht geändert.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 18. Oktober 2024 um 07:59
    • #16

    "Ich weiß nicht warum du so kompliziert denkst. Be-/Entlüftungsschlauch deutlich höher"

    Ganz einfach. Der Tank ist unter dem Bett eingebaut. Es gibt keinen kurzen Weg für eine entsprechende Schlauchschlaufe nach oben. Ich müsste zwei Meter zum Fussende, dann irgendwo hinter dem Kühlschrank hoch, wieder runter und durch den Boden raus. Ca 5 Meter, mehrere Wanddurchbrüche, Befestigungen, Kühlschrank ausbauen....

    Den Aufwand möchte ich nicht. Einfach Magnetventil in den bestehenden Schlauch, fertig.

    Früher hatte ich dies Lösung mit Befüllen mit dickem Schlauch. Fand diese Kontaminationsstelle (schmutzigen Schlauch reinschieben) nicht so schön, und jetzt mit dem grösseren Tank geht das sowieso nicht mehr, zu hoch und somit kein Gefälle im Schlauch.

    Mit Kanne habe ich noch nie befüllt, hat mir auch noch nie gefehlt.

    Also nochmal zurück zur Magnetventil-Frage.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Oktober 2024 um 08:25
    • #17

    Schau doch nach einem elektrischen Kugelhahn. Der benötigt nur zum umstellen Strom. Die gibt es in allen Größen. Ich habe die im Einsatz für Abwasser und Urinentleerung.


    Gruß Nunmachmal, 🇷🇴 44.017658,28.658904

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 18. Oktober 2024 um 09:02
    • #18

    Ich habe bei mir einen elektrischen Kugelhahn in der Leitung zwischen Duschablauf und Abwassertank, weil es keinen großen Höhenunterschied gibt. Ich will damit vermeiden, daß bei vollem Abwassertank und ggf. auch Geländefahrt das dann zurück in die Dusche läuft. Das Ventil ist stromlos offen und hängt an D+, wobei ich noch einen extra Schalter habe und das nur bei fast vollem Tank aktiviere. Im Normalfall kann ich ja öfters mal zwischendurch entsorgen, so daß der Abwassertank kaum voll wird. Kugelhähne gibts günstig beim Chinesen (Ali, ebay, amazon) oder mit Top Beratung und Realisierung von Sonderwünschen bei ventilo. Auf jeden Fall Edelstahl, kein Messing nehmen!

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Oktober 2024 um 09:35
    • #19

    Man muss sich halt im klaren sein, dass wenn die Ent/Belüftung durch Störung blockiert ist, das in ein Chaos ausartet. Beim Befüllen könnte der Tank bersten und bei der Entnahme durch das Vakuum zusammengezogen werden.

    Mir würde einen leichten Wasserverlust bei Bergfahrt dem Szenario vorzuziehen.

    Gruß Nunmachmal, 🇷🇴 44.017658,28.658904

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 18. Oktober 2024 um 11:12
    • #20
    Zitat von juh

    Ich habe bei mir einen elektrischen Kugelhahn in der Leitung zwischen Duschablauf und Abwassertank, weil es keinen großen Höhenunterschied gibt. Ich will damit vermeiden, daß bei vollem Abwassertank und ggf. auch Geländefahrt das dann zurück in die Dusche läuft. Das Ventil ist stromlos offen und hängt an D+, wobei ich noch einen extra Schalter habe und das nur bei fast vollem Tank aktiviere. Im Normalfall kann ich ja öfters mal zwischendurch entsorgen, so daß der Abwassertank kaum voll wird. Kugelhähne gibts günstig beim Chinesen (Ali, ebay, amazon) oder mit Top Beratung und Realisierung von Sonderwünschen bei ventilo. Auf jeden Fall Edelstahl, kein Messing nehmen!

    Kann man so machen, aber ein einfaches Rückschlagventil hätte bestimmt auch gereicht

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™