1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Welche Dieselheizung

  • Abweg
  • 7. April 2024 um 19:48
  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 7. April 2024 um 19:48
    • #1

    Hallo allerseits,

    wollte jetzt eigentlich die Heizung bestellen (Diesel Luft/Wasserheizung 4 kW, + 2 kW Elektroheizstab), habe aber Bedenken, das dies eine Nr. zu groß ist und ewig ein/ausschaltet.

    Auf Grund der dünnen Wände und der relativ kompakten Heizung war das mein Favorit, da wir aber wärmere Gebiete (später auch im Winter) bevorzugen, bin ich mir nicht mehr sicher.

    Raum: Paketkoffer ca. 5,00 x 2,06 x 2,10 m, hinten Trennwand, vorne offen (Drehsitze), Thermovorhang, 5 Fenster, 2 Dachfenster

    Wände: Sandwich mit GfK, 17 mm, Wandbelag,

    Boden: Siebdruckplatte, 30 mm XPS, Dampfsperre, teilweise el. Fbh., Vinyl

    Dach: wie Wände, 40 mm Isolierung, Dampfsperre, Deckenbelag

    PV: 1350 Wp, Batterie: LiFePo4 13,4 kWh


    Hab auch schon an 2 kW Luftheizung gedacht und Wasser per Boiler (elektrisch oder Diesel/elektrisch) aber alles baut dann größer.

    Mangels eigener Erfahrung wollte diesbezüglich mal nach eurer fragen.

    beste Grüße, Andre


    P.S. Skandinavien ist natürlich nicht ausgeschloßen, dann aber eher im Sommer

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. April 2024 um 20:03
    • #2

    Hallo Andre,

    ich nehme mal an Du hast die Truma Combi D4E im Visier?

    Ich habe seit ca. 14 Jahren Truma Combi D6 Heizungen in Gebrauch und bin damit sehr zufrieden. So wie Du schreibst bin auch in vom Platzbedarf der Heizung begeistert. Im Heizbetrieb ( Raumluft ) regelt sie für mein Wohlbefinden sehr angenehm und schält auch nicht zu hysterisch ein und aus. Zur reinen Warmwassererwärmung, ohne Heizbetrieb, nehmen wir nur den Elektrobetrieb. Wir haben 7,5KWH und das ist absolut ausreichend.

    Die neuen Truma Combi haben eine Software welche selbstständig ein verrußen/versotten der Brennereinheit verhindern soll. Bei den älteren Modellen ( die gibt es auch nur in 6KW ) muß man sich darum noch selber kümmern.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • teilzeitvagabunden
    Junior
    Beiträge
    25
    Wohnort
    Kürten
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. April 2024 um 06:20
    • #3

    Wir haben bei uns ( ehem. Frischemobil auf MB Vario 815d) eine 2 KW Autotherm Heizung verbaut. Hat uns im Winter vollkommen gereicht. Hatten uns bei tigerexped beraten lassen und dann dort das rundherum Sorglos Paket gekauft.

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 8. April 2024 um 09:06
    • #4

    Der Trend geht ja in Richtung 2x Autoterm Air 2D + Boiler, welcher durch die Luftstandheizung erwärmt wird. Das schafft eine hohe Flexibilität und eine Redundanz - sollte mal eine Heizung ausfallen.

    Dahin geht vermutlich auch bei mir die Reise. Eigentlich wollte ich die 4D einbauen. Die gibt allerdings mindestens 1kW und wird bei meiner Kabine für die Übergangszeit absolut überdimensioniert sein.


    Grüße Philipp

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 8. April 2024 um 11:29
    • #5

    Phil

    Ob da wirklich der Trend hingeht und ob das wirklich eine für alle sinnvolle Lösung ist? Denn dann muss zum Warmwasser produzieren immer die Heizung laufen.

    Ich bin ziemlich froh darüber mit der Truma Combi gerade Warmwasser produzieren zu können, ohne zusätzlich das Mobil zu heizen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 8. April 2024 um 11:48
    • #6

    Mir gefällt die Lösung jedenfalls 🙂.

    Und ja, jedes System hat seine Vor- und Nachteile.

    Wenn im Sommer warmes Wasser benötigt wird, kann das Wasser auch per Heizstab erwärmt werden. Muss also nicht zwingend über die Heizung laufen.

  • Online
    juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 8. April 2024 um 12:52
    • #7

    Hallo,

    die aktuelle Truma Combi D4E ist komfortabel und kompakt, gute Regelung, Höhenanpassung ...

    Wenn Du auf Ausfallsicherheit Wert legst, weil Du vielleicht auch mal länger und weiter unterwegs sein willst, wäre eine 2x 2kW oder 1x 2kW + 1x 4kW Autoterm + separater Bolier (elektrisch und Luft von Standheizung) sinnvoll.

    Meine Truma Combi D6E der alten Generation war halt leider gleich zu Beginn zweimal defekt, so daß der Service kommen mußte, daher ist das Vertrauen etwas angekratzt, auch wenn sie seitdem problemlos läuft. Tatsache ist aber, daß die Reparaturkosten höher gewesen wären als eine komplette Autoterm Heizung (wurde aber ja auf Garantie gemacht).

    Ich praktiziere Warmwasserbereitung im Sommer über die E-Funktion. Allerdings ist das nur bei gutem Solarertrag sinnvoll, die E-Stäbe sind nicht im Wasser sondern außenrum im Wärmetauscher, daher wird deutlich mehr Strom verbraucht als rein rechnerisch notwendig (mehr als doppelt so viel in meinen Tests).

    Die neue Generation Truma soll ja durchaus besser sein, sagt der Hersteller, in der Paxis wird es sich erst die nächsten Jahre herausstellen.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 8. April 2024 um 13:07
    • #8

    Hallo was spricht gegen eine Autoterm 2Kw und einem Elektroboiler Truma Therme TT2. Die Heizung hab ich als Backup zu meiner Truma Gasheizung, sie ist gut und günstig. Die Trum Therme hatte ich vor langer Zeit in einem Sprinter und war mit der Lösung zufrieden. Wenn die Heizung läuft, warmes durch die Heizung, ansonsten über den Wandler mit 220V. Heizstab liegt im Wasser.

    Gruß Ralf

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 9. April 2024 um 09:10
    • #9

    Hallo,

    was mich an den zwei Heizungen plus Boiler-Lösungen etwas stört ist einzig der große Platzbedarf. Da ist die Truma Combi halt schon sehr kompakt und beinhaltet, wenn man die E Version nimmt, auch alle Funktionen.

    Ich habe die Combi D sein insgesamt 14Jahren ( zwei Geräte in verschiedenen Fahrzeugen ) in Gebrauch und wollte nichts anderes mehr.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 9. April 2024 um 09:49
    • #10

    Ich schwanke ja immer noch zwischen der neuen Truma D und einer Eberspächer Warmwasserheizung. Da eine Warmwasserheizung das bessere Raumklima haben soll geht meine Tendenz dorthin. Allerdings ist es doch deutlich mehr Installationsaufwand.

    Luftheizung ist da sicher einfacher wenngleich ich nicht sicher bin wie ich die Luftführung in einer 4m langen Kabine machen soll damit es überall gleichmäßig warm ist. Es gibt keinen ausgesprochenen Schlafbereich, daher muss es überall gleichmäßig warm sein

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 9. April 2024 um 10:04
    • #11

    "das bessere Raumklima"

    Gibt es eigentlich Luftfilter für unsere Heizungen, so wie bei kommerziellen RLT? Kann ja auch für das bessere Raumklima sorgen.

  • Online
    juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 9. April 2024 um 11:33
    • #12

    Genau ( Ralf), Truma Therme oder entsprechend von Elgena.

    Eine Wasserheizung ist halt auch im Falle eines Lecks unterwegs immer problematischer als eine reine Luftheizung.

    Aber auch hier kommts auf die Reiseart an. Für eine halbjährige Auszeit würde ich auf Einfachheit und Redundanz (2x Autoterm) setzen, für normalen Urlaubsgebrauch auf Komfort (Truma Combi oder Wasserheizung). Und wenn man eh nur in wärmere Gegenden fährt, kann man bei Heizungsausfall und Kälteeinbruch immer noch auf einen Platz mit Strom gehen und den Heizlüfter bemühen.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. April 2024 um 11:58
    • #13
    Zitat von Robur el conquistador

    "das bessere Raumklima"

    Gibt es eigentlich Luftfilter für unsere Heizungen, so wie bei kommerziellen RLT? Kann ja auch für das bessere Raumklima sorgen.

    Also ich hab mal probiert einen ganz groben Filter (ähnlich den weißen Matten in der Dunstabzugshaube) vor meine Autotherm zu bauen, damit die nicht so viel Staub ansaugt. Das hat überhaupt nicht funktioniert, die Heizung wurde zu heiß wegen zu wenig Luftstrom. Da scheinen die Luftheizungen sehr empfindlich zu sein.

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. April 2024 um 13:16
    • #14

    Hoi zämä


    Luftheizungen haben üblicherweise Axialventilatoren, die kaum Druck aufbauen können. Da einen Filter einbauen zu wollen würgt die Luftmenge extrem ab, was dann zu Überhitzung führen kann. Wenn dann muss man mit einem Radialventilator (Wie die meisten Ventilatoren der Autoinnenraumheizung sind) Druck aufbauen um den Widerstand des Filters zu überwinden.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 9. April 2024 um 17:54
    • #15
    Zitat von Kreiseltaucher

    Luftheizung ist da sicher einfacher wenngleich ich nicht sicher bin wie ich die Luftführung in einer 4m langen Kabine machen soll damit es überall gleichmäßig warm ist. Es gibt keinen ausgesprochenen Schlafbereich, daher muss es überall gleichmäßig warm sein

    Hallo

    eine Luftheizung hat gegenüber einer Warmwasserheizung noch einen entscheidenden Vorteil:

    Die Bude wird schneller Warm!

    Unser Aufbau ist innen auch 4 Meter und wir haben unterm Tisch einen großen Auslass von 90mm, den schreibt Webasto auch so vor, und noch weitere in der 60mm Ausführung. Einen im Schalfbereich etwa 45cm über der Matratze, einen im Bad, und einen im großen Staufach.

    Im Bad wird es allerdings nur leicht Warm da der Weg dahin recht lang ist und der Ausströmer vom Staufach vorher schon etwas Luft abzweigt. Wir mögen aber auch kein warmes Badezimmer, also alles OK. Wenn im Bad wärmer werden soll, lassen wir beim Aufheizen einfach die Tür auf.

    Die ganze Kiste wird erstaunlich schnell warm, und das gleichmäßig. Und der Zwischenboden wird noch über die Ansaugluft mit geheizt da der Temperatursensor direkt an der Heizung sitzt. Die saugt aber nicht nur Innenluft, sondern auch ein klein wenig Frischluft.

    Einen Nachteil hat diese Anordnung: die Heizung regelt erst runter wenn Innen und Zwischenbodentemperatur gleich sind. So kommt es in der Aufheizphase zu einer kurzen Überheitzung im Aufbau da der Keller noch nicht auf Temperatur ist. Das ist aber nach kurzer Zeit vorbei.

    Wir haben eine Webasto Airtop 4000, die läuft seit 8 Jahren zuverlässig und ohne mucken.

    Kurzum: wir sind mit der Lösung sehr zufrieden und der Geräuschpegel ist auch sehr gering wenn erst mal die Wunschtemperatur erreicht ist.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 10. April 2024 um 18:26
    • #16

    Truma Combi D6(E) (erste Generation)

    - funktioniert bisher sehr zuverlässig , kriegt die Bude (und das Wasser) schnell warm.

    Bei guter Landstromversorgung im Sommerbetrieb auch gerne vollelektrisch. Ich habe die 1. Generation der (überteuerten) i-net-Box verbaut und steuere die Heizung über die Truma-App

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 9. Mai 2024 um 21:58
    • #17

    Wolfgang "Womo3" (hab leider seine Namen vergessen, wg. PN) hat mir am WE mit der blöden Wasserheizung ne Laus in den Pelz gesetzt.

    Nun kann ich wieder vor vorne anfangen, da ich dann auch Motor, Warmwasser, Fbh. mit einbinden will.


    Neben der Jagd nach Info und Komponenten, habe ich erst mal 3 Fragen.


    1. Motoranbindung: am inneren oder äußeren Kühlkreis oder umschaltbar?

    - Der Kreis der Motorvorwärmung funktioniert ja wg. Thermostat nur am inneren Kreis, sollte dann aber bei Kaltstart ohne Zuheizung überbrückt werden, zu Gunsten der Kaltlaufphase.

    - Die Wärmeabnahme sollte ja sinnigerweise erst bei brauchbarer Motortemperatur erfolgen, also eigentlich vom äußeren Kreis.

    - Die Kombi Motorvorwärmung "innen" und Heizleistung "aussen" läst sich wohl nicht sinnvoll und sicher realisieren.

    - Daher vermute ich mal das die meisten Installationen am "inneren" Kreislauf mit Absperrung/Bypass angeschloßen werden, oder?


    2. elektrische Fbe.

    - Da Frauchen gerne kalte Füße hat, war bereits eine elektrische Fussbodenerwärmung eingeplant, und bestimmt auch ausselhalb der "Heizsaison" reichlich genutzt wird.

    - Nun kommt eine Fussbodenheizung, welche ja nur zusammen mit der gesammten Heizung funktioniert.

    - wenn ich´s recht machen will, müßte ich die elektrische Fbe. auf die Bleche der Fbh. verlegen, oder?


    3. Motor vorne Heckbad

    - wohin mit dem WW-Boiler


    sachdienliche Hinweise sind gerne willkommen,

    beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 9. Mai 2024 um 23:15
    • #18

    Hallo Andre,

    ich verstehe nicht was du mit einem "inneren oder äußeren" Kühlkreislauf meinst.

    Die Wärmeabnahme des Motorkühlkreislaufes geschieht von dem Kühlwasserkreislauf des Wärmetauschers der Fahrzeugheizung.

    Bei meinem Fahrzeug ist in diesem Kreis zunächst eine Webasto Zusatzheizung zur Motorvorwärmung. Ich habe den Kreis dann erweitert für einen Elgena WW-Boiler und einen Plattenwärmetauscher für die Kopplung der Alde WW-Heizung.

    Somit durchströmt dieser Kreis vom Zylinderkopf kommend der Reihe nach Fahrzeugheizung, Webasto Zusatzheizung, Elgena Boiler und Alde Wärmetauscher.

    Das System funktioniert so ohne Probleme, hält während der Fahrt immer WW vor und heizt wenn gewünscht auch die Kabine. Dazu muss dann nur die Umwälzpumpe der Alde Heizung laufen. Funktionert auch bei sehr tiefen Temperaturen.

    LG Wolfgang

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 10. Mai 2024 um 17:56
    • #19

    Hallo Wolfgang,

    Danke für die Info.

    - Kaltlauf, Innerer Kreis, Thermostat zu (Motor, Wapu, Heizung).

    - Normalbetrieb, + Äußerer Kreis, Thermostat offen (wie vor + Motorkühler)

    Du hast ja 2 Heizungen verbaut und den Wärmetauscher wohl in Motornähe. Dann ist der Kühlkreis klein und die Webasto bei Bedarf automatisch dabei.


    Ich möchte möglichst nur eine Heizung montieren, entweder im Aufbau oder im Motorraum, jeweils mit Nutzung der Motorwärme.

    Aktuell favorisiere ich den Einbau von Heizung (Eberspächer S3 o. vergl.) und Plattenwärmetauscher im Motorraum und den Boiler in der Nähe des Tanks (falls erlaubt).

    WW wird wohl eh meist elektrisch erwärmt, da ca. 1300 Wp PV und ca. 13,5 Kwh Akku vorhanden.

    Beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 10. Mai 2024 um 18:18
    • #20

    Nennt sich großer und kleiner Kreislauf.

    In dem Fall ist es der kleine oder wie du sagst der innere, der den Wärmetauscher der Fahrzeugheizung durchläuft.

    Ich frage mich. Läuft das Kühlwasser des Fahrtzeugs komplett durch den Boiler und den Alde Wärmetauscher ? Das wird ja unter Umständen auch mal über 100 grad heiß.

    Grüsse John

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • noch ein Heizkonzept gesucht (Koffer 3,5t)

    • ivo
    • 10. Dezember 2023 um 17:56
    • Heizen und Kühlen
  • Hier ist er, unser neuer Feuerstern

    • dreamteam
    • 2. Dezember 2014 um 18:44
    • Fahrzeugtechnik
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™