1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. TV, SAT und Audio

WLAN Router Empfehlung?

  • Hartwig
  • 24. Februar 2024 um 09:30
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 24. Februar 2024 um 09:30
    • #1

    Hallo,

    Ich möchte einen neuen WLAN Router im Reisemobil. Der Netgear AC785s hat gute Bewertungen, leider ist er schlecht/nicht verfügbar.

    Die Karte die drin ist kostet mich im Monat 10€. Ich habe vor mit dem Router wenn ich zu Hause bin, 2 WLAN Kameras zu betreiben. Wenn wir wegfahren, kommt er ins Reisemobil.

    Welche Router nutzt ihr? Die Größe einer Zigarettenschachtel sollte nicht überschritten werden.

    Danke

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 24. Februar 2024 um 09:55
    • #2

    Die FritzBox 6820 LTE ist Dir zu groß, oder?


    Wobei ich vermutlichbeh auf 5G setzen würde, wenn ich was neues kaufen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 24. Februar 2024 um 10:57
    • #3

    So etwas größer wie Zigarettenschachtel

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 24. Februar 2024 um 16:15
    • #4

    Hallo Hartwig,

    Alcatel HH40, etwas breiter als Zigarettenschachtel 134x134x31,5. Gibts bei Kleinanzeigen und Ebay unbenutzt für kleines Geld. Kannst auch mit Congstar branding kaufen, keine Simsperre.

    Funktioniert und man kann 2 externe Antennen anschließen.

    Gruß Ralf

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 25. Februar 2024 um 00:20
    • #5

    Hab vor kurzem einen Teltonika RUTX11zugelegt. Ist etwas grösser als eine Zigarettenschachtel, kann direkt an 12V Bordnetz angeschlossen werden, hat 2 Simkarten Slots, 4 Lan Anschlüsse, 2 Wlan Antennen, 2 Lte Antennen, GPS, 1 konfigurierbarer Eingang und ein Schaltausgang Steuerbar über SMS/Email/Routerevent , VLAN, ... Kein 5G und die Standardantennen sind ok aber nicht Top (können aber einfach durch etwas besseres ersetzt werden) . Eigentlich wollte ich damit Internet in meine Garage bringen aber es wird wohl im Womo eingebaut werden.

    Es ist ein Industriegerät in entsprechender Qualität. Das bedeuted gleichzeitig auch dass die Konfigurationsmöglichkeiten eher auf ein professionelles Umfeld ausgerichtet sind und daher sehr umfangreich sind. Die Teltonika Geräte sind darum auch nicht gerade bekannt dafür die Einrichtung für Netzwerkneulinge einfach zu machen. Die Basics laufen, aber Ich kämpfe da auch noch mit der einen oder anderen Konfigurationsmöglichkeit (z.B. Wireguard) ...unter dem Strich ist z. B. eine Fritzbox wesentlich einfacher einzurichten.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Online
    mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    304
    • 25. Februar 2024 um 03:30
    • #6

    Ich verwende einen HTC 5G Hub, der hat einen LAN-Anschluss, kann bis zu 15 Clients, funktioniert in EU und in USA/CA (Im Gegensatz zu Fritzboxen).

    Das ding läuft unter Android und funktioniert wie ein Handy, also ist WLAN in der Nähe, nimmt es vorrangig automatisch das WLAN-Signal und merkt sich natürlich die einmal eingerichteten Verbindungen.

    Es ist nur unwesentlich größer als eine Zigarettenschachtel.

    Gruß

    Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 25. Februar 2024 um 09:05
    • #7
    Zitat von Urs

    Teltonika RUTX1

    Wow, das Ding ist ja mal nahezu eine eierlegende Wollmilchsau.

    Wenn dann noch schick die Funktionen zu handeln sind, dann ist der Preis schon fast OK.


    Ich werfe den Hersteller Mikrotik in den Raum, die sind bekannt für Recht gute Preis-Leistungsverhältnisse und - gerade im Bereich Switche, auch für nicht ganz so stromhungrig. Nachteil: Konfiguration ist nicht einfach

    Leider kann ich mangels Erfahrungen auch keinen empfehlen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 25. Februar 2024 um 10:44
    • #8

    Warum tut es nicht einfach ein normales Smartphone und dessen Hotspot? Oder benötigst Du zwingend LAN-Anschlüsse?

    Zu Hause haben wir schon lange keine DSL mehr - wozu auch. up/down 10 MBit genügt uns für alle Anwendungen. Auf Reise arbeiten wir zu zweit darüber, nutzen unkompliziert den FritzBox VPN der Firma für die Datensicherheit. Gelegentlich hänge ich das Handy auch mal hoch in den Baum oder neulich ins Gebüsch oben an der Klippe, weil in der Bucht unten kein Empfang war.

    Genial finde ich die Möglichkeit, zwangsweise auf 4G schalten zu können und das Netz manuell zu wählen. Vor allem auf dem Berg gibtes oft zu viele Netze, es springst ständig. Vom Energieverbrauch mal ganz zu schweigen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 25. Februar 2024 um 11:01
    • #9
    Zitat von Robur el conquistador

    Oder benötigst Du zwingend LAN-Anschlüsse?

    Geht ihm ja um Kameras für zu Hause

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 25. Februar 2024 um 11:23
    • #10
    Zitat von mrmomba

    Geht ihm ja um Kameras für zu Hause

    Zu Hause werden damit auf einem Grundstück ohne WLAN 2 Reolink Überwachungskameras angeschlossen, aber der Hauptverwendungszweck ist im Reisemobil (Versorgung der Navis, Tablets, abends Netflix, Internet usw.)

    Ich habe aktuell einen Huawei Router fürs Reisemobil, der funktioniert noch, ist aber etliche Jahre alt und hat wohl nicht die Leistung wie moderne Router. Ich möchte mir auch gleich eine richtige Halterung drucken, die Huawei-Befestigung ist ein Provisorium.

    Ein Handy funktioniert in der Theorie schon, hatte ich auch damals versucht. Es hat aber offensichtlich nicht die "Sendeleistung" eines solchen Routers. Der Router hängt bei mir vorn am Rückspiegel. Hinten in der Wohnkabine habe ich damit einwandfreies WLAN. Das hat mit dem Handy so nicht funktioniert.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 25. Februar 2024 um 14:09
    • #11

    Wlan von meinem Smartphone macht locker 30 m bis zum Laptop. Aber okay, ist bestimmt bei jedem Gerät anders.

    Wollte nur anstoßen, dass es (außer bei Sonderanwendungen wir geschildert) ein Smartphone als Router prima tut und ggf. sogar einfacher zu konfigurieren ist.

    Werde mal bei Gelegenheit testen, wie weit das wirklich reicht.

    Wir sind halt oft in Gegenden mit schlechtem Empfang, da würde der Router nichts mehr empfangen. Mit dem Handy und Pegel-App kann man schön nach Netz suchen. Manchmal genügt, es aufs Dach zu Stellen, manchmal renne ich wie mit Wünschelroute rum und finde die Welle....im Gebüsch.

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 25. Februar 2024 um 19:31
    • #12

    Wir fahren aktuell bei uns im Ducato einen RUT 955 spazieren in Verbindung mit einer Pointing A-Puck. Das funzt ganz gut...

    Die Kombi werde ich wohl im Atego auch wieder montieren.

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 26. Februar 2024 um 17:56
    • #13

    AVM gibt für seine FritzBoxen, abhängig vom Typ und Einsatz, zwischen 6 und 30W an.
    ISt für euch die Leistungsaufnahme auch ein Kriterium?.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 26. Februar 2024 um 19:34
    • #14
    Zitat von grijo

    AVM gibt für seine FritzBoxen, abhängig vom Typ und Einsatz, zwischen 6 und 30W an.
    ISt für euch die Leistungsaufnahme auch ein Kriterium?.

    Nein.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 26. Februar 2024 um 19:40
    • #15

    Ich brauch was ohne viel Gefrickel / Einstellerei.

    Kennt den jemand?


    https://amzn.to/3STOgjd [Anzeige]

    Einmal editiert, zuletzt von Hartwig (26. Februar 2024 um 20:30)

  • funkyfallk
    Junior
    Beiträge
    25
    • 26. Februar 2024 um 19:57
    • #16

    Ist zwar deutlich groesser als eine Schachtel Zigaretten, aber ich kann den Huawi B818-263 sehr empfehlen.

    Gibt es von vodafone als Gigacube zahlreich auf dem Gebrauchtmarkt (meiner hat nur 30 Euro gekostet).

    Empfang ist super (4 interne Antennen) und kann direkt an 12V angeschlossen werden.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 26. Februar 2024 um 20:13
    • #17

    Das Ding hängt bei mir am Rückspiegel, deshalb benötige ich kleine Maße. Versorgung muß über USB laufen.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 26. Februar 2024 um 23:42
    • #18

    Macht doch ein jedes Handy genauso. WLAN Hotspot nennt sich das.

    Vorteil: Wenn man mal schlechte Empfangsbedingungen hat, kann man das Smartphone an eine Ort legen, wo der Empfang besser ist. Ausserdem ein Teil weniger im Auto.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 27. Februar 2024 um 00:31
    • #19

    Im Gegensatz zum Handy kann ich beim separaten Router ggf. eine externe Antenne anschließen, oder eine andere Sim-Karte / einen anderen Anbieter nutzen, als den, den ich im Handy habe.

    Und je nach Gerät kann ich den fest im Fahrzeug anschließen.

    Beides hat Vor- und Nachteile. Was für einen selbst das bessere ist, hängt von den eigenen Bedürfnissen ab.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 27. Februar 2024 um 09:37
    • #20
    Zitat von pseudopolis

    Macht doch ein jedes Handy genauso. WLAN Hotspot nennt sich das.

    Vorteil: Wenn man mal schlechte Empfangsbedingungen hat, kann man das Smartphone an eine Ort legen, wo der Empfang besser ist. Ausserdem ein Teil weniger im Auto.

    Zusätzlich nutze ich das Hotspot-Smartphone als Dashcam. Daly Roads Voyager...

    Es bleibt auch angeschaltet, wenn ich das Fahrzeug verlasse und zeichnet die Strolche auf, die allzu neugierig sind. Blöd ist nur manchmal, wenn ich vergesse die Dachluke der Kabine aufzulassen, schaltet der Akku-Schutz das Gerät wegen Überhitzung ab (das richtige Wetter vorausgesetzt).

    In ganz schlechten Empfangsgebieten ist mir schon öfters in den Sinn gekommen, ob eine passende Richtantenne funktionieren würde, bei der ich das Handy direkt in den Brennpunkt stecke. Muss den Gedanken mal weiter spinnen - oder googeln.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™