1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Lautstärke der Luftheizungen Gas oder Diesel

  • Picco
  • 9. Februar 2024 um 20:48
  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 14. Februar 2024 um 14:46
    • #41

    Welche Fehlermeldung genau stand den im Display der Webasto Heizung? Was hat die Diagnose ergeben?

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 14. Februar 2024 um 15:56
    • #42

    mafer

    Hallo Matthias, die Fehlermeldungen werden entwickelt, die sucht sich das Gerät leider (noch) nicht selbst aus. Wenn die Hotline die Fehlermeldungen vom eigenen Gerät nicht kennt ist das sehr schwach von der Hotline. Und wenn sie sich nicht auskennt, dann hätte sie sich schlau machen und Bescheid geben können.

    Ich versuch dann meist mit jemandem aus der Entwicklung zu telefonieren, manchmal klappt's. Wenn aber Freitag Abend bei Minusgraden die Heizung streikt... dann ist bis Montag kein Entwickler greifbar.

    Interessant zu wissen wäre ob die Webasto mit dem Auto kommuniziert und z. B. bei niedrigem Kraftstofffüllstand die Heizung verbietet damit das Auto noch wegfahren kann.

    Gruß,

    clubby

  • Online
    mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    304
    • 14. Februar 2024 um 19:12
    • #43

    Die Heizung hatte ich nachträglich gegen die Autoterm 4D getauscht, die ebenfalls (nachträglich) eingebaut war.

    Welche Fehlermeldungen es waren (zwei verschiedene bei den beiden Störungen) kann ich nicht mehr sagen, aber der Händler hatte eine ähnliche Meldung nur im Werkstatthandbuch der wassergeführten Heizung gefunden. Aber auch das half nichts. Er konnte später den Fehler auch auf dem Prüfstand feststellen und Webasto sagte dann wohl, die Heizung solle im Rahmen der Garantie getauscht werden.

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. Februar 2024 um 19:46
    • #44

    Also was ich sagen kann, die Autotherm hat ein lauteres Lüftergeräusch als die Truma 2400E. Klackern der Pumpe kann ich kaum hören, und ja, draußen hört man auch etwas mehr, aber das ist mir egal. Wenn die Heizung an ist, sitze ich drin und nicht draußen neben dem Auspuff.

    Lästig ist halt, dass man alle 4 Wochen mal 30min freibrennen soll. Das Display weist einen immer freundlich darauf hin :whistling:

    Ich würde aber wieder eine Dieselheizung einbauen um vom Gas unabhängig zu sein.

    Gruß, Holger

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 14. Februar 2024 um 21:08
    • #45
    Zitat von Anton

    Du schon angekündigt hast musst Du wohl in Bodenheim Probehören.

    Stimmt . Neben mir über Nacht , und in Begleitung von dem Lüfter meines Ladegerätes.

    Gruß Ralf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. Februar 2024 um 06:18
    • #46

    Hoi zämä

    Vor vielen Jahren hatte ich in meinem ersten Auto, einem 'Döschwo' bzw. einer 'Ente', eine Benzinstandheizung. Ich konnte damals wählen ob kalt und mit Verständigungsmöglichkeit oder warm und ohne die Chance jemandes Worte zu hören.

    Aber: Das Benzin hat nicht eingesülzt und es hatte keine stromfressende Glühkerze! Und Benzin ist deutlich kompakter als Gas...

    Hat jemand von Euch Argumente gegen eine Benzinheizung in einer absetzbaren Kabine?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 15. Februar 2024 um 06:45
    • #47

    Nun es ist halt so wenn du einen Diesel fährst, dass du extra Kraftstoff benötigst.

    Kenne ich von meinem Benzingenerator. Der hat einen 7L Tank, der nicht ewig reicht. Als kommt noch ein Benzinkanister dazu. Ohne wird es nicht gehen!

    Die Dieselheizung wird aus dem Tank versorgt und da mache ich mir bei einem längeren stehen keine Gedanken.

    Gegen das versulzen der Diesel-Standheizung hilft Winterdiesel. Wenn man bedenken hat das noch ein Rest Sommerdiesel im Tank ist und man vergisst Winterdiesel nachzutanken......

    Man könnte auch die Standheizung in einer Absatzkabine mit Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank versorgen. Es gibt beidseitig schließende Kuppelsysteme. Auch die Pumpe wäre weit weg vom Bett.


    Gruß Nunmachmal, 🇬🇷 40.067827,22.567614

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. Februar 2024 um 06:56
    • #48

    Wundorprächtigs guäts Mörgäli zämä

    Zitat von nunmachmal

    Nun es ist halt so wenn du einen Diesel fährst, dass du extra Kraftstoff benötigst.

    Aktuell fahre ich nur Benziner, auch der KingCab ist einer. Aber ich bin am überlegen den zu verkaufen solange er noch was bringt und mir einen Isuzu D-Max zuzulegen, der wäre dann ein Diesel.
    Die Alternative zu Benzin und Diesel wäre eine zweite Gastankflasche, denn im Winter im Gebirge fast täglich eine Gastankstelle anzufahren wäre mir zu blöd, darum zwei Flaschen...da hat man ja auch zwei Brennstoffe!
    Mit dem D-Max und einer Benzinheizung sowie Gas zum Kochen hätte ich dann drei Brennstoffe plus eine elektrische Fussbodenheizung...hmmm...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 15. Februar 2024 um 07:13
    • #49

    Kompakter Diesel, dann nur den Webasto X100 Dieselkocher und auf Gas verzichten.

    Ich habe immer versucht mit dem zu Kochen, womit ich fahre. Früher mit dem Benzinkocher vor dem Auto. Man war noch jung!. Dann mit dem Transit den X100 und wenn meine Frau nicht mit Schnellkochtöpfen arbeiten würde, wäre wieder ein X100 im Wagen.

    Gas habe ich nach meinem ersten Wohnmobil verbannt. Das ist aber eine andere Geschichte.


    Gruß Nunmachmal, 🇬🇷 noch für 1h 40.067827,22.567614

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 15. Februar 2024 um 09:07
    • #50

    Dieselkocher? Wie lange dauert das, bis 0,3 Liter Wasser kochen? Vom Startknopf drücken bis zum kochenden Wasser?

    OK, ist wohl eine Sache des Anwendungsprofils. Meine 3kg Gas reichen 2 Monate bei Dauernutzung...

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 15. Februar 2024 um 09:08
    • #51

    Upps, hier ging es ja um die Lautstärke der Diesel Luft Heizung. Aber das ist ja (fast) geklärt ;)

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 15. Februar 2024 um 16:47
    • #52
    Zitat von clubby

    Interessant zu wissen wäre ob die Webasto mit dem Auto kommuniziert und z. B. bei niedrigem Kraftstofffüllstand die Heizung verbietet damit das Auto noch wegfahren kann.

    Hallo

    idealer Weise entnimmt man den Brennstoff für die Heizung unten am Tank (Ablassschraube) mit einem Stehröhrchen im Tank. Wenn das 6-8cm lang ist, reicht z.B. bei unserem Tank der Diesel immer noch für ca. 50 bis 80 km.

    Unsere Heizung ist jetzt 7 bis 8 Jahre alt, da ist das noch so.

    Möglicher Weise ist das in der heutigen Welt aber nicht mehr möglich - und / oder man hat es digital geregelt.

    Toll wenn's funktioniert - aber wehe nich...

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 15. Februar 2024 um 17:20
    • #53

    Nein, macht die Webasto nicht. Ob Tankentnehmer oder Vorlauf. Wenn Diesel alle fördert die Membranpumpe halt nicht mehr und es gibt die üblichen Fehlermeldungen.

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Online
    mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    304
    • 15. Februar 2024 um 17:22
    • #54

    Welches Auto hat denn heute noch eine Ablassschraube am Kraftstofftank?

    Gruß

    Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 15. Februar 2024 um 17:34
    • #55
    Zitat von mafer

    Welches Auto hat denn heute noch eine Ablassschraube am Kraftstofftank?

    Hallo


    wie, keine Ablassschraube? Na ja, dann ist das wohl son neumodischer Schweinskram...

    Der Boschdienst der mir bei meinem Problem in #39 geholfen hat sagte mir es gebe keine bessere Lösung als die mit dem Stehröhchen. Aber das ist halt aufwendig - und wie es scheint heute leider nicht mehr möglich...:(

    Ich versteh das gar nicht, unser Auto ist fast neu, gerade eben hat es den 33. TÜV Termin ohne Mängel bestanden!;)

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. Februar 2024 um 17:37
    • #56

    statt Stehrohr wäre halt auch ein Rohr von oben mit 8cm Abstand zum Tankboden möglich..

    Sofern die Saugleistung der Pumpe hoch genug ist ... Das weiß ich nicht

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 15. Februar 2024 um 17:38
    • #57
    Zitat von S t e f a n

    Nein, macht die Webasto nicht. Ob Tankentnehmer oder Vorlauf. Wenn Diesel alle fördert die Membranpumpe halt nicht mehr und es gibt die üblichen Fehlermeldungen.

    Hallo

    So so, wenn Diesel alle, kannst du aber mit der Technik aber den Motor nicht mehrlaufen lassen...:S

    Und fahren geht dann auch nicht...:P

    Mist - Doppelmist!8o

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 15. Februar 2024 um 17:41
    • #58
    Zitat von mrmomba

    statt Stehrohr wäre halt auch ein Rohr von oben mit 8cm Abstand zum Tankboden möglich..

    Sofern die Saugleistung der Pumpe hoch genug ist ... Das weiß ich nicht

    Hallo


    müsste gehen, wenn das eingeführte Röhrchen den gleichen Durchmesser hat wie die Leitungen zur Pumpe.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 15. Februar 2024 um 17:41
    • #59

    Normalerweise wird die Heizung am Rücklauf angeschlossen. Viele verstehen nicht wie das funktioniert. In der Regel sind im Tank zwei, ich nenne sie jetzt einmal Saugleitungen. Wobei viele Fahrzeuge eine Pumpe im Tank haben! Ich beschreibe das nur so falsch, damit der Kraftstofffluss klar wird.

    Die Versorgung des Motors geht mit dem langen Saugrohr, welches bis zum Tankboden reicht. Auch die integrierte Vorförderpumpe saugt aus der langen Saugleitung.

    Der Rücklauf ist ähnlich gestaltet, aber reicht nicht bis zum Boden runter. Der Sprit plätschert nicht von oben im freien Fall in den Tank zurück.

    Wenn man nun die Saugleitung der Standheizung am Rückleitung mit einem T-Stück anschließt, dann saugt die Heizung den Kraftstoff über das kurze Saugrohr aus dem Tank.

    Da gehen nämlich enormes Halbwissen herum, das wenn man die Heizung am Rücklauf anschließt, es den Sprit vom Motor weg saugt und ähnliches.

    Somit kann die Heizung den Tank nie leer saugen und es bleibt genügend Kraftstoff im Tank zum Starten und zur Tanke zu fahren.

    Das ist beim Anschluss in der Saugleitung nicht gewährt. Auch seperaten Saugrohre sollten nicht bis ganz nach unten gehen.

    Die von Anton beschriebene Ablassschraube wird man bei der Kunststofftanks vergeblich suchen.


    Gruß Nunmachmal, 🇬🇷 38.989493,22.371245

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    304
    • 15. Februar 2024 um 17:58
    • #60

    Ich verstehe das Gewese um das Saugrohr nicht. Grade stehe ich bei -19° und mein Anschlussrohr der Heizung reicht bis 2 oder 3 cm des Tankbodens.

    Zusätzlich nutze ich die serienmäßige Tankuhr des Fahrzeugs, weil ich nicht nachts bei geschlossenen Tankstellen ohne Heizung dastehen möchte.

    Gruß

    Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™