1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Neu mit Kung hier!

  • Buchdrucker
  • 15. August 2023 um 23:43
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. August 2023 um 13:35
    • #21

    Guck dir mal den Beitrag zu den Pendellüftern an:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich denke nicht, dass es viel Sinn macht sowas in einer Wohnkabine einzubauen.

    Dann lieber etwas mehr heizen und konventionell lüften.

    Gruß, Holger

  • Buchdrucker
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Bad Berleburg
    • 17. August 2023 um 17:32
    • #22
    Zitat von Picco

    Hoi Thorsten

    Ja, eine Wand sollte innen immer mindestens so Dampfdiffusionsdicht sein wie aussen. Besser sie ist innen dichter als aussen, aber das ist bei Aussenhaut aus Metall oder Glas nicht möglich.
    Wenn man aber nur relativ kurz Urlaub macht und die Kabine danach wieder austrocknen kann ist das kein grosses Problem, wenn man aber länger in kalten Regionen ist kann sich die Hütte schon mal selbst zerstören...

    Moin zusammen,

    jetzt war ich gerade soweit, zu glauben, das Ganze verstanden zu haben, dann lese ich auf den Seiten eines renommierten Herstellers von ExMo-Leerkabinen, dass dieser die Außenwände aus 2 mm dicken Aluminium (durchgehende große Fläche), dann XPS/PUR in 60mm und nach innen verkleidet mit Holz herstellt.

    Dann sind wir doch, von den Wandstärken mal abgesehen, wieder bei einem System wie im Kung. Denkfehler? Dabei steht dann noch, dass Holz die Luftfeuchtigkeit in der Kabine reguliert. Meiner Vorstellung nach muss doch auch hier dann durch Lüften reguliert werden, die Feuchtigkeitsaufnahme von Holz ist ja begrenzt. Und Holz habe ich ja auch (in 3mm) an Wänden und Decke, am Boden sogar in 30mm Stärke. Vorhin war ich gedanklich dabei, meinen Innenwand möglichst dampfdiffusionsdicht zu versiegeln, gerade bei der Befestigung des Innenausbaus; nun denke ich daran, das Holz atmungsaktiv zu lassen? Bin ich auf dem Holzweg? :/ Haben solche modernen Kabinen vielleicht so etwas wie Abtropfwege für das sich bildende Kondensat? Wäre aber dann doch eine Kältebrücke...

    Sicher ist es eine eher akademische Frage, da wir nicht vorhaben, im Kung zu leben. Auch läßt uns das Schulsystem nicht ewig um die Welt reisen, aber das Prinzip möchte ich zumindest gerne verstehen, um dann auch passend ausbauen zu können.

    Viele Grüße & danke!

    Thorsten

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 17. August 2023 um 18:10
    • #23
    Zitat von Buchdrucker

    Und Holz habe ich ja auch (in 3mm) an Wänden und Decke, am Boden sogar in 30mm Stärke.

    Zitat von Buchdrucker

    nun denke ich daran, das Holz atmungsaktiv zu lassen?

    Ich denke das werden Sperrholzplatten sein, oder nicht? Wenn ja, die sind ja miteinander verleimt und spätestens nach der 1. Lage kommt ein Wasserfester leim. Ab da wird es mit der Atmungsaktivität ziemlich sicher nicht mehr weit her sein mit der Verbesserung der Wohnqualität. So wurde das zumindest mir erklärt als ich vor der Frage stand ob ich meinen Innenausbau innen Lackieren soll oder nicht und wenn ja mit welchem Lack.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. August 2023 um 19:03
    • #24
    Zitat von Urs

    Ich denke das werden Sperrholzplatten sein, oder nicht? Wenn ja, die sind ja miteinander verleimt und spätestens nach der 1. Lage kommt ein Wasserfester leim. ..........

    Gruss

    Urs

    Wasserfest verleimt? Da musst du in den Fachmarkt gehen und lange suchen. Ich habe damals nur Kiefersperrholz gefunden. War das einzigste im Sortiment das wasserfest verleimt und eine Feuchtraumfreigabe hatte.

    Nur das wir es einmal angesprochen haben.

    Gruß Nunmachmal, 48,0627257, 13,8999947

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 17. August 2023 um 20:08
    • #25

    Keine Ahnung...mir geistert da die Bezeichnung AW 100 im Hinterkopf rum und ich meine das gab es früher(tm) mal sogar im Baumarkt...aber ich kann mich täuschen...

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 17. August 2023 um 21:39
    • #26

    Es geht darum ob feuchte luft in die wand eindringt und in der wand dann das wasser da wo es kuehler wird kondensierd.

    Ist die wand luft dicht passiert nix (im allgemeinen, kommt immer auf die details an)

    Mit PU ist es wenn er richtig verarbeitet wurde ziemlich luft dicht.

    Mit heizung die aussenluft zieht kann man etwas gegenarbeiten, wir hben ein altes blockhaus das nach modernen masstaeben verschimmeln sollte, passiert aber nichts da wir mit holz heizen und das haelt luftfeuchte weit unten, die nicht ideal isolierte waende lassen genug warme durch das der taupunk ziemlich aussen liegt.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 18. August 2023 um 07:47
    • #27

    Hoi zämä

    Nur weil jemand etwas macht heisst das nicht dass es richtig ist... ;)

    Bauphysikalisch betrachtet ist es so wie Du, Thorsten, es verstanden hast schon richtig und wie der ExMo-Hersteller es macht komplett falsch.

    Und die Feuchteregullierung von 3mm Holz wird wie Urs es richtig schreibt massiv überschätzt.

    Das funktioniert wenn mans so macht wie Anton und Co mit ihren Holzkabinen, aber nicht mit einer dünnen Holzfolie von 3mm auf XPS...

    Es geht auch nicht darum ob feuchte Luft in die Wand eindringt oder ob die Wand Luftdicht ist, denn auch eine 'Wand' aus Seidenpapier ist Luftdicht, aber niemals auch nur ansatzweise Dampfdiffusionsdicht...es geht darum ob Feuchte eindringen kann und ob sie bevor sie taut wieder austreten kann.

    Es hilf sich mit der Wasseraufname von Luft bei unterschiedlichen Temperaturen etwas auszukennen, siehe auch hier (klick mich) und beim Thema Hx-Diagramm.

    Grundsätzlich kann man sagen: Eine Wand muss innen einen grösseren Dampfdiffusionswiderstand haben als aussen.
    Und jetzt kommt das grosse ABER!

    Wenn man nur kurz mal Urlaub macht, nur kurz mal in kühleren Temperaturen unterwegs ist und das Kistlein danach wieder wochenlang austrocknen kann ist das alles kein wirkliches Problem, ein Problem wirds erst beim echten Wintercamping und beim längeren Bewohnen der Kiste.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 18. August 2023 um 07:56
    • #28
    Zitat von Picco

    ... Grundsätzlich kann man sagen: Eine Wand muss innen einen grösseren Dampfdiffusionswiderstand haben als aussen. ...

    DAS ist die entscheidende Aussage!

    Gruss Pelzer

    http://dermuger.blogspot.com

  • Buchdrucker
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Bad Berleburg
    • 18. August 2023 um 15:12
    • #29

    Danke Euch!

    Ich werde dann meinen Innenraum (Wände, Decke) mit dem Kompromiss einer möglichst diffusionsdichten wie auch gesundheitlich unbedenklichen Farbe streichen, wobei, ganz ehrlich, wohl meine Frau die Entscheidung fällt, wenn ihr ein bestimmter Farbton vorschwebt ;)

    Die dicken Bodendielen werde ich abschleifen und ölen bzw. wachsen, es ist zwar auch dort noch Dämmung und Alu drunter, aber die 30mm Holz sollen ruhig etwas Feuchtigkeit aufnehmen wie abgeben können.

    Halte Euch up to date.

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!

    Thorsten

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 18. August 2023 um 16:02
    • #30
    Zitat von Buchdrucker

    ... Ich werde dann meinen Innenraum (Wände, Decke) mit dem Kompromiss einer möglichst diffusionsdichten wie auch gesundheitlich unbedenklichen Farbe streichen ...

    Also mit einer Reinacrylat-Fassadenfarbe?

    Und den Boden nicht vergessen!

    Gruss Pelzer

    http://dermuger.blogspot.com

  • FaDe88
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 3. Januar 2025 um 11:20
    • #31

    Hallo, da ich mich aktuell auch mit einem Kung Shelter beschäftige, möchte ich das Thema hier nochmal etwas aufwärmen…

    Wie kann es am besten zum (dauerhaften) wohnen von der Isolierung her umgestalten? Alles an Holz raus und dann wie weiter machen?

    Igrendwie gibt es allgemein dazu diverse Ansätze. Habe schon sehr viel gelesen und je mehr, desto verwirrender wird es leider…

  • Buchdrucker
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Bad Berleburg
    • 4. Januar 2025 um 19:02
    • #32

    Moin FaDe88,

    alles Holz aus einem Kung zu entfernen, ist wohl unmöglich, es sei denn, Du steckst ihn an. Der Kung besteht unter seiner dünnen Alu-Außenhaut aus einem Holzgerippe (als Stützstruktur) mit einem schaumstoffartigem Werkstoff zwischen den Holzbälkchen sowie einer Holzinnenwand und einem recht massivem Holzboden.

    Detaillierte Infos zum Aufbau der div. Kung-Koffer findest Du auf https://7globetrotters.de/gaz-66-schisch…-auf-dem-gaz-66 oder bei Marcus: https://gaz66blog.wordpress.com/tag/koffer/ . Es gibt auch einiges an Lektüre dazu, jedoch überweiegend auf kyrillisch.

    Sicherlich ist der in seiner Eigenschaft als Militärshelter nicht zum dauerhaften Wohnen konzipiert worden, jedoch gibt es meiner Ansicht einige Camper, die ihn schon für längere Zeitdauer im Einsatz hatten beziehungsweise haben, siehe hier unter anderem @2geeseandagaz auf Insta. Ich bin im letzten Jahr leider nicht wesentlich weitergekommen, ansonsten hätte ich ja was dazu geschrieben, habe in meinen Überlegungen jedoch eine vernünftige Be/Entlüftung als Grundlage eines längeren Bewohnens eingeplant.

    Liebe Grüße und alles Gute im Neuen Jahr!

    Thorsten

  • Buchdrucker
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Bad Berleburg
    • 14. Oktober 2025 um 15:47
    • #33

    Hallo zusammen,

    in den letzten zwei Jahren hat sich mein Bauvorhaben aufgrund dieser immer wieder bemerkenswerten Umstände, die das Leben so mit sich bringt, in die ein oder andere Richtung entwickelt.
    Letztendlich habe ich, trotz aller Excel- und Bleistiftzeichnung (kann kein 3-D), welche ich vorher gemacht habe, feststellen müssen, dass der große Übergang des Kung-Koffers auf dem alten Laster mit der langen Doppelkabinen einfach nichts aussieht.
    Diesen Sommer beim Geländefahren in Saverne haben meine Kumpels, welche die Böschungswinkel des verschränkten LKWs im Gelände beobachtet haben (der ging noch erstaunlich weit!), festgestellt, dass aufgrund des Überhangs der Federrahmen aufschwingt und dabei den extrem weichen Rahmen des Mercurs mit ins Schwingen bringen. Worst Case kann das irgendwann einen Rahmenriss bedeuten. Deshalb habe ich meinen Plan geändert, der verlängerte Rahmen wird geflext, der Kung-Koffer kommt auf einen anderen Lastwagen (auch ein Eckhauber), den ich eventuell in Aussicht habe (... na ja, meinen Frau weiß noch von nichts...). Der hätte neben einem schönen Deutz V8 auch noch einen netten Kran an Bord, kann ma ja immer wieder mal gebrauchen8)... Na ja, zzgl. ein paar Jähren der Restauration...
    Auf dem Mercur werde ich nun hinten eine Holzpritsche aufsetzen und abnehmbar, ausreichend für meine geschäftlichen Touren, einen kleinen Koffer. Hier plane ich auf ein Profil von Aluwinkeln, der Koffer soll nach hinten abfallen sein, damit die Linie des Lastwagens einigermaßen stimmt, 12er Siebdruckplatten zu kleben (geht das trotz unterschiedlicher Ausdehnung?), dann eine Dämmung und von innen nochmals Birkenfurnier. Mit der Dämmung bin ich mir noch nicht im Klaren, Maße 2,40x2,30x1,9m). Meiner Rechnung nach sollte das Ganze günstiger sein als GFK Sandwichplatten und auch für mich besser umsetzbar (Verstärkungen an bestimmten Stellen etc.), einen guten Holzhandel habe ich vor Ort. Wenn jemand einen Tipp für die Isolierung oder auch einen anderen Hinweis hat, so freue ich mich.

    Vielen Dank und liebe Grüße!

    Thorsten

    Bilder

    • IMG_5476.jpeg
      • 81,71 kB
      • 640 × 480
    • Bildschirmfoto 2025-10-14 um 15.39.39.png
      • 729,47 kB
      • 449 × 724
    • Pritsche_2a.jpg
      • 328,01 kB
      • 1.536 × 1.024
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. Oktober 2025 um 16:45
    • #34

    Mit der Pritsche sieht das wesentlich stimmiger aus!

    Gruß, Holger

  • Buchdrucker
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Bad Berleburg
    • 14. Oktober 2025 um 17:23
    • #35

    Ja, danke, da hast Du recht. Ich musste es halt auf die "blöde" (teure, zeitintensive) Art lernen...

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 16. Oktober 2025 um 19:11
    • #36

    Hallo Thorsten,

    mit der Pritsche ein mega Aussehen. Größe, Material und auch die Farbgebung passen perfekt. Irgendwie kommen dem Eckhauber seine Rundungen richtig zur Geltung.


    Eckhauber mit Kran hört sich auch gut an, dazu dann die Gesichter wenn Du auf einem Stellplatz den Kung runterhebst um Solo zum Einkaufen zu fahren ;)

    Grüße Guido

  • Buchdrucker
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Bad Berleburg
    • 17. Oktober 2025 um 19:32
    • #37

    Hi Guido,


    hab vielen Dank, das Kompliment hat dem Gelben (und mir auch...) echt gut getan. Das mit dem Kran und dem Eckhauber wird wohl noch eine längere Geschichte, der ist ja noch nicht mit meiner Frau abgesprochen...

    Aber vielleicht bin ich hier nicht der einzige, der schon mal etwas vor sich hin träumt. Jedoch sind die Kräne bei den alten Kisten nicht so smart wie heutzutage. Der Kran sitzt hinter dem Führerhaus, läßt sich aber nicht ganz falten. Also könnte er über den Kung nach hinten; das würde von der Höhe weniger passen (möchte unter 3,5m bleiben). Alternativ könnte er nach vorne über Führerhaus und Haube gehen. War im Original auch so, da Langholzlaster, aber wie das mit einem Wohnkoffer zusammen ausschaut, habe ich mich die KI noch nicht zu fragen getraut;-)

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!

    Thorsten

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Oktober 2025 um 20:47
    • #38

    Was willst du denn mit dem Kran? Eine Schaukel dran aufhängen? :)

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. Oktober 2025 um 21:59
    • #39
    Zitat von holger4x4

    Was willst du denn mit dem Kran? Eine Schaukel dran aufhängen? :)

    👍 Endlich eine Möglichkeit die Hängematte gut zu positionieren.


    Gruß Nunmachmal, 🇩🇪 49.192832,12.302334

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. Oktober 2025 um 22:41
    • #40
    Zitat von holger4x4

    Was willst du denn mit dem Kran? Eine Schaukel dran aufhängen? :)

    Höre ich da: Schwenkgrill?
    Für 3 Ferkel auf einmal?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Kung
  • Magirus Mercur
  • Shelter
  • Oltimer

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™