1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Bad: WC, Dusche und Waschbecken

Konzept Dusche

  • Brombeerwilly
  • 18. Juni 2023 um 18:01
  • Brombeerwilly
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 18. Juni 2023 um 18:01
    • #1

    Hallo Experten,

    ich bin gerade dabei die Dusche von meinem Ausbau zu planen. Der Duschraum soll mit Queenply (https://www.platten-laden.com/Queenply-Multi…t/QPF15248ASTEI) Platten und Birkemultipelx 12 mm (Seitenwand) umgesetzt werden. Die Innenwände sollen mit einer 1 mm dicken Hart PVC Platten beklebt werden werden.

    (https://amzn.to/3NwF5nb [Anzeige])

    Der Duschraum soll über eine Flügeltüre die nach innen aufgeht betreten werden.

    Weiterhin soll einen Trockentrenntoilette mit Schwerlastauszug angebracht werden.

    Der ca. 70 Liter große Grauwassertank soll im Zwischenboden angebracht werden, Zwischen Duschboden und Oberkannte Grauwasserbehälter gibt es einen Höhenunterschied von 50 mm. Für die Belüftung in der Dusche wollte ich den MAXXFAN Dome Plus verwenden.

    Jetzt meine Fragen:

    Welche Queenply Dicke (13 mm oder 16mm) würdet ihr verwenden?

    Welchen Kleber würdet Ihr verwenden um die Hart PVC Platte auf das Furnier der Queenply platte zu kleben?

    Ist eine 1 mm dicken Hart PVC Platten geeigent um die Nasszelle auszukleiden? Der Hersteller rät schon davon ab da wegen des Temperaturunterschiedes im Jahr eine Wellenbildung möglich wäre.

    Ist das Gefälle zum Grauwassertank ausreichend?

    Ist der Lüfter ausreichend dimensioniert um die Dusche zu belüften?

    Gibt es vielleicht eine Variante die besonders geschickt ist wie man einen Duschraum herzustellen sollte?


    Einen schönen Sonntag und vielen Dank,

    Marc

    Thema

    Ausbau Jumper L4H3

    Hallo Experten,

    meine Name ist Marc und ich komme aus dem Ahrtal. Ich plane gerade einen Jumper L4h3 auszubauen. Laut Händler soll das Fahrzeug in den nächsten 6 Monaten geliefert werden. Es ist mein erster Ausbau. Von daher habe ich natürlich irre viele Dinge im Kopf wie man halbwegs geschickt so einen Ausbau umsetzen könnte.

    Ich freue mich über angeregte und sachliche Diskussionen bzw. Austausch. Meine erste Frage wäre direkt... kennt jemand einen guten TÜV, GTÜ.. usw. Prüfer im Raum…
    Brombeerwilly
    18. Juni 2023 um 17:22

    Bilder

    • 1.JPG
      • 69,33 kB
      • 471 × 765
    • 2.JPG
      • 51,07 kB
      • 476 × 788
    • 3.JPG
      • 41,32 kB
      • 547 × 717

    4 Mal editiert, zuletzt von Brombeerwilly (18. Juni 2023 um 18:28)

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 18. Juni 2023 um 18:44
    • #2
    Zitat

    Der Hersteller rät schon davon ab da wegen des Temperaturunterschiedes im Jahr eine Wellenbildung möglich wäre

    Stimmt. Genau diese Platte haben bei mir nun dieses vorhergesagte Verhalten. Blöderweise hat sich der Kleber (keine Ahnung welcher) nun auch gelöst.

    Hinzu kommen weitere unangenehme Eigenschaften. Einmal mit Haarspray in Kontakt gekommen, war die Oberfläche ruiniert. Silikonfuge löst sich immer wieder vom PVC. Das Weiß ist nun nicht mehr so schön.

    Umbau steht also an. Wird wohl Corian werden, oder vergleichbares Material. Das wird in Fliesengröße geschnitten, sieht dann etwas hübscher aus.

    Zitat


    Ist das Gefälle zum Grauwassertank ausreichend?

    Hier wäre die Frage, wie weit der Tank vom Dusachtassen-Auslauf entfernt ist. Stehste schräg, läuft die Brühe zurück.

    Zitat


    Ist der Lüfter ausreichend dimensioniert um die Dusche zu belüften?

    Lange hatte ich über Lüfter nachgedacht. Nun sind 15 Jahre vergangen, und das damals eingebaute Omnivent-Dachfenster bleibt drinnen. Ein Lüfter braucht ja auch ordentlich Zuluft, hab einfach keinen geeigneten Einström-Punkt gefunden, wo es mich nicht stört. Es bleibt also etwas feucht in der Dusche, und tatsächlich trocknet es mit offenem Fenster recht schnell. Im Winter bläst ja sowieso die Heizung rein. WC hat noch ein Schiebefenster, also das auf, Dachfenster auf, Duschtür auf - fertig ist die Ventilation. Nicht nur nach dem Duschen...

  • Brombeerwilly
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 18. Juni 2023 um 19:19
    • #3

    Es werden vermutlich zwei Abläufe (jeweils rechts und links am Gurtbock) werden damit das Wasser ablaufen kann wenn der Waagen etwas schief steht. Ansonsten steht das Fahrzeug immer ein klein wenig bergab da es ein Längsschläferbett geben soll. Wenn der Füllstand des Grauwassertanks recht voll ist muss man eh eine Rücklaufsperre zwischen Tank und Dusche einbauen, (so meine Vermutung) ,da ich die Befürchtung habe, dass je nach Fahrzeuglage das Wasser aus dem Grauwassertank in die Dusche laufen könnte.

    Gibt es ein besseres Material als die 1mm Hart PVC Platten? ... z.B. Alu Dibond bzw. Alupanel Weiß 2 mm RAL 9003 matt (https://kunststoffplattenonline.de/product/alupan…ten-weiss-2-mm/)?

    Einmal editiert, zuletzt von Brombeerwilly (18. Juni 2023 um 19:24)

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 18. Juni 2023 um 20:03
    • #4

    Meine Dusche ist mit Alu-Dibond ausgekleidet, Ist jetzt seit 3,5 Jahren in Betrieb und sieht aus wie neu. Auch die Verfugung hält gut.

    Bei mir ist der Höhenunterschied auch nicht wesentlich mehr, allerdings bei 200 Liter Grauwassertank, der eigentlich nie voll wird.

    Denke aber daran, dass Du den Einlauf in den Tank in Fahrtrichtung gesehen hinten anbringst, damit eine Bremsung nicht durch den entstehenden Wasserdruck zum Überschwappen führen kann.

    Ein zusätzlicher Syphon gibt weitere Sicherheit.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 18. Juni 2023 um 20:54
    • #5

    Dusche und Grauwassertank ist sowieso ein seltsam behandeltes Thema.

    Drinnen stehen, duschen / Hände waschen und Wasser einfach ablassen in die Pampa: Was ein Schwein!

    Draußen stehen und Außendusche benutzen: Cool, der hat sogar ne Außendusche!

    Zu einem Rückschlagventil für Duschablauf hab ich noch nichts richtiges gefunden. Müste ja recht großen Durchmesser haben und seeeehr leicht zu öffnen sein. Sowas wie ne große Gummi-Lippe im Rohr. Oder elektrisch / mechanisch?

    Vielleicht auch einfach so ein push-Verschluß wie im Waschbecken? Man merkt ja, wenn man es vergessen hat. Zumindest wäre bei einem solchen Verschluß der Tank zu.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Juni 2023 um 21:00
    • #6

    Mach es doch wie ich. Von der Duschwanne durch den Wagenboden. Dann ein Bogen in ein schräges T-Stück. Die Öffnung die nach unten zeigt geht zum Tank. Die Seite wo nach oben geht, eh nur ein paar Zentimeter, bilden den Überlauf. Egal ob beim Duschen der Tank voll wird, oder während der Fahrt durch Schwabbewegungen, wenn das Wasser aus dem Tank in Richtung Dusche will, geht es in den Überlauf.

    Gruß Nunmachmal, 51,4338069, 9,4779517

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Juni 2023 um 21:08
    • #7
    Zitat von Robur el conquistador

    Dusche und Grauwassertank ist sowieso ein seltsam behandeltes Thema.

    Drinnen stehen, duschen / Hände waschen und Wasser einfach ablassen in die Pampa: Was ein Schwein!

    Draußen stehen und Außendusche benutzen: Cool, der hat sogar ne Außendusche!

    ...

    Es kommt darauf an, wo du stehst. Wir hatten von einem noblen Jachtclub die Erlaubnis auf ihrem Parkplatz zu übernachten. Bei meinem Freund ist nur das Zahnputzwasser unten raus gelaufen. Geht gar nicht!

    Andererseits kann ich das Duschwasser meiner Prinzessin in Flaschen abfüllen und verkaufen. Geht mit meinem Duschwasser nicht.

    Ich entsorge unser Grauwasser sehr oft wild. In dieser Zeit lege ich einen Schlauch und wässere die zum vertrocknen verurteilen ehemaligen Grünanlagen. Mit dem bisschen Seife kommen die Pflanzen zurecht, ohne das Wasser sind sie Stroh.

    Gruß Nunmachmal, 51,4338069, 9,4779517

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. Juni 2023 um 10:36
    • #8
    Zitat von nunmachmal

    Mit dem bisschen Seife kommen die Pflanzen zurecht

    Und wenn man sich umschaut, dann gibts auch Tenside auf pflanzlicher Basis und abbaubar, zumindest ein kleinwenig Besser als die auf anderen Grundlagen :)

    Zitat von Robur el conquistador

    Zu einem Rückschlagventil für Duschablauf hab ich noch nichts richtiges gefunden

    Es gibt ja auch die Rückschlagventile für Tauchpumpen. Das ist ne "blöde Murmel" in einem Plastikrohr.
    Durch den Pumpendruck wird das Wasser gegen die Murmel gedrückt, die hebt sich an und gibt den Weg frei. Fällt der Druck weg, drücken Wassersäule und schwerkraft die Murmel zurück.
    Schätzungsweise könnte das auch umgekehrt funktionieren. Der Schwall drückt in diesem Fall den Tennisball nach oben in eine Dichtung. Ist der Wasserdruck weg, rollt der Tennisball wieder in die normale Lage. Ob es klappt? Keine Ahnung :D :D oder ob schwällchen ausreichen? Keine Ahnung.
    ...
    ...

    Zitat von nunmachmal

    Egal ob beim Duschen der Tank voll wird, oder während der Fahrt durch Schwabbewegungen, wenn das Wasser aus dem Tank in Richtung Dusche will, geht es in den Überlauf.

    Eine ganz besondere Sache an Nunmachmals Konstruktionen sind: An Low-Tec sind die nicht zu übertreffen, und in der Funktion auch nicht! Sie funktionieren einfach - und sind - wenn man Kurz drüber nachdenkt: Auch einfach mal richtig genial.
    Auch der "Geruchtsstop im Tank" ist super.
    Er führt sein Grauwasserschlauch bis kurz vor den Boden des Tanks. Das hat den Vorteil, das nur der Geruch vom "im Rohr" befindlichen Wasser nach oben will - anders als Wenn man Grauwasserorhr einfach oben im Tank runterpinkeln lässt.
    Quasi eine Art Doppelsyfon - wenn man noch ein weiteres Einbaut.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. Juni 2023 um 10:53
    • #9

    Wie wäre es mit sowas?

    https://amzn.to/3pg2rUH [Anzeige]

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 19. Juni 2023 um 11:33
    • #10

    Die verbauen wir, der Druck ist zu groß, die Federkraft ist zu stark.

    Wäre aber eine gute Basis, um das mit dem Tischtennisball umzusetzen. Nur die 5 cm würden dann nicht reichen zwischen Auslauf und Tank.

  • Brombeerwilly
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 19. Juni 2023 um 18:20
    • #11

    So richtig begeistert bin ich von so einem Rückschlagventil ja eigentlich nicht. Ich frage mich wie lange dieses funktioniert.

    Diese hier könnten vielleicht auch zum Einsatz kommen:

    Rückschlagklappe bei Camping Wagner Campingzubehör
    Rückschlagklappe von CKW in der Rubrik Wasser & Sanitär, Abwasserinstallation, Abwasserführung - Muffe für Rohr 28mm.
    www.campingwagner.de

    https://www.ebay.de/itm/401206494694?chn=ps&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1nIKkiRtLT7-X3llHW83nqA44&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=401206494694&targetid=1716911581159&device=c&mktype=pla&googleloc=1004455&poi=&campaignid=17943303986&mkgroupid=140642150118&rlsatarget=pla-1716911581159&abcId=9301060&merchantid=7518192&gclid=EAIaIQobChMI4Iy0woLw_AIVFM13Ch3FjwKDEAQYByABEgL3bvD_BwE

    Der Grauwassertank ist bei mir aktuell der https://www.campingwagner.de/product_info.p…5x104x13cm.html

    Am liebsten würde ich es ja ganz einfach gestalten wie in dem Bild1 dargestellt. Spricht da etwas dagegen?

    Das hieße aber, dass bei 50 mm Höhenunterschied und 1000 mm Leitungslänge das Fahrzeug nicht mehr als 3 Grad schief stehen darf damit das Wasser noch in den Tank läuft... ist das richtig?... Aber so schief steht man doch in der Regel nicht wenn ich mir das auf dem Bild2 so anschaue.


    Bilder

    • 1.JPG
      • 41,76 kB
      • 754 × 553
    • 2.JPG
      • 31,3 kB
      • 886 × 369

    7 Mal editiert, zuletzt von Brombeerwilly (19. Juni 2023 um 19:37)

  • Online
    Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 19. Juni 2023 um 22:38
    • #12

    Hallo Willy,

    vielleicht funktioniert sowas.

    Gruß, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 21. Juni 2023 um 14:20
    • #13
    Zitat von Brombeerwilly

    Weiterhin soll einen Trockentrenntoilette mit Schwerlastauszug angebracht werden.


    Welche Queenply Dicke (13 mm oder 16mm) würdet ihr verwenden?

    Welchen Kleber würdet Ihr verwenden um die Hart PVC Platte auf das Furnier der Queenply platte zu kleben?

    Ist eine 1 mm dicken Hart PVC Platten geeigent um die Nasszelle auszukleiden? Der Hersteller rät schon davon ab da wegen des Temperaturunterschiedes im Jahr eine Wellenbildung möglich wäre.

    Hallo

    zuerst zu der Beschichtung bzw. 1mm Platte die Du aufkelben willst:

    Warum nimmst Du Hard PVC und kein Schichtstoff, bekannt unter Markennamen wir Resopal, Duropal oder Getalit?

    Das lässt sich problemlos mit Kontaktkleber (Pattex) dauerhaft und ohne Wellenbildung aufkleben.

    Allerdings brauchst Du eine Gegenzugplatte damit die Wand nicht krumm wird, oder die Tragplatte sollte genügent am Unterbau befestigt sein, also Abstände nicht zu groß.

    Damit wären wir bei der 13 oder 16mm Platte. Kommt drauf an, wir Du die befestigen kannst. Steht die frei rum oder kannst Du die festschrauben / festkleben?

    Eine Trennwand lässt sich auch aus 2x 4mm Sperrholz bauen, in deren Mitte entsprechent dicke Leisten eingeleimt sind.

    Oder man klebt XPS dazwischen. Dann wird es leichter als eine massive Platte.

    Num zum Klo:

    soll das auf Schwerlastschienen damit Du den Duschraum in ganzer Fläche nutzen kannst, als die Toilette zum wegschieben?

    Das ist eine gute Idee, haben wir auch, hat sich bestens bewährt. wir haben damit eine frei zugängliche Duschgöße von 80 x 90 cm. Fast wir zu Hause. Die Toilette wir in den Stauraum unterm Bett geschoben. Da nimmt sie etwas Platz weg, aber damit können wir gut leben.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 21. Juni 2023 um 19:20
    • #14

    Trenntoilette auf Schwerlastauszügen?

    Wie habt, oder wollt ihr das mit der Entlüftung regeln?

    Ich hab meine ja auf einer asymmetrischen Drehkonsole.

    Gruß Nunmachmal, 51,0097313, 10,0063546

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 21. Juni 2023 um 21:37
    • #15

    Ich habe bei mir im LKW auch das Problem mit dem geringen Höhenunterschied zwischen duschablauf und Grauwassertank.

    Der Grauwassertank sitzt auch 3m von der Dusche entfernt, im Gelände würde ohne Maßnahme auch die Dusche rückwärts geflutet.

    Ich pumpe deshalb das duschabwassr mit einer bilgenpumpe auf Höhe des Spülbeckens und gehe dort in den syphon wo normalerweise eine Spülmaschine angeschlossen werden kann.

    Nun müsste das Wasser aus dem Grauwassertank 85cm Höhenunterschied überwinden ?

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 22. Juni 2023 um 13:31
    • #16
    Zitat von nunmachmal

    Trenntoilette auf Schwerlastauszügen?

    Wie habt, oder wollt ihr das mit der Entlüftung regeln?

    Ich hab meine ja auf einer asymmetrischen Drehkonsole.

    Hallo,

    wir haben ja keine TTT, damals als wir das Auto gebaut haben war das noch nicht so Modern.

    So haben wir uns derzeit für das übliche Porta Potti entschieden.

    Aber ich überlege am Umbau. Eine Lösung für die Entlüftung hab ich im Kopf schon fertitg.

    Einfach einen Schlauch so verlegen, das er sich aufrollt oder streckt. Ähnlich so einer Kabelkette.

    Viele Grüße

    Anton

    Bilder

    • Toilettenentlüftung.jpg
      • 73 kB
      • 763 × 708

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 22. Juni 2023 um 14:31
    • #17

    Sollte es mit dem Höhenunterschied Dusche zu Grauwassertank zu schwer werden:

    Bei mir im Wagen steht der Grauwassertank tatsächlich neben der Dusche. Hinter dem Siphon der Dusche ist eine (zweckentfremdete) Fäkalpumpe, die das Duschwasser auf das Niveau der Oberkante der Tanks hebt. Steuerung mit dem Mikroschalter im Frischwasserhahn am Waschbecken + 12V Zeitrelais. Die Pumpe startet mit dem Öffnen des Hahns und stoppt 20s nach dem Schließen. Damit ist die Duschtasse abgepumpt.

    Ja, das wiegt ein bisschen und ist mehr Technik, funktioniert aber gut seit 6 Jahren. Ich war anfänglich skeptisch wegen Haaren in der Pumpe etc. Aber bisher ... toi,toi,toi.

    Be- und Entlüftung machen wir ohne aktiven Lüfter. Das Miniheki verriegeln wir während der Fahrt in der kleinsten Lüftungsstellung. Das trocknet das Bad auch nach dem Duschen sehr gut ab.
    Im Stehen ist das Lüften bei uns trivial - unsere Außentür befindet sich im Bad. ;)

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Brombeerwilly
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 25. Juni 2023 um 14:34
    • #18

    1. Lage Abwassertank

    Was spricht gegen das dargestellte Konzept mit dem Abwassertank? Aus meiner Sicht könnte das doch funktionieren. 3 Grad Schrägstellung hat man doch meist nicht.

    2. Beschichtung Innenwände Dusche

    Ich muss gestehen das ich von Resopal, Duropal oder Getalit keine Ahnung habe. Mein Wissenstand besteht meist aus YouTube Videos und Forenbeiträge.

    In dem Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    wird das Material DecoVitas als geeignet für die Innenverkleidung einer Dusche vorgestellt. Ein Sample mit 1 mm Dicke habe ich mir zusenden lassen. Dieses ist leider schon mit einer Klebeschicht versehen. Mit ca. 52 € pro Quadratmeter auch nicht wirklich günstig. Ich werde diese Sample mal mit dem Würth Kraftsprühkleber Plus auf ein echtholz beschichtete Oberfläche kleben um zu schauen ob dies eine vertrauenswürdige Verbindung eingeht.

    In dem YouTube Video wird vermutlich die 3 mm dicke DecoVitas Platte mit dem Parabond 600 Kleber verwendet.

    In dem Video (

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ) wird die anfangs beschriebene Hart PVC Platte

    (https://amzn.to/3r3zEDx [Anzeige])

    erfolgreich mit einem Silikon verklebt (https://www.fischer.de/de-de/produkte…on-premium-dbsa. Vom Preis her ist diese Platte natürlich deutlich günstiger als die DecoVitas Platte.

    in wieweit sich die Duschwand in Verbindung mit der 1 mm dicken DecoVitas (https://www.s-polytec.de/decovitas-snow…-hochglanz.html) und z.B. einer Queenply Platte (https://www.platten-laden.com/Leichtbauplatt…enply-furniert/) verbiegt frage ich mich auch. Aber diese Dusche ist ja recht steif verbaut... also wie ein Schrank. Ich habe aber keine Ahnung was passieren wird.

    Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung mit solch einem Problem und kann dies hier schildern :)... auch Tipps und Ratschläge sind herzlich willkommen!!!

    3. Die Duschkabine soll mit vielen Flachdübeln verklebt werden.

    4. Die Trockentrenntoilette soll mit einem Schwerlastauszug umgesetzt werden. Momentan tendiere ich zu diesem Auszug:

    Schwerlastauszug 1705819-500mm mit Verriegelung, € 64,00
    Auszug verriegelt im eingezogenem Zustand und ausgezogenem Zustand
    www.teleskopschienen24.de

    Diese verschwindet dann in einer Kiste unter dem Bett welches einen Ventilator besitzen soll der Unterdruck zieht, so dass keine Gerüche im Bus entstehen. Wo die Abluft hingeht weiß ich noch nicht... Dach, Seitenwand oder Boden kämen in Frage.

    Teilt mir bitte mit ob man das so machen könnte oder ob ein andere Weg geschickter wäre.

    Vielen Dank und Gruß, Marc

    Einmal editiert, zuletzt von Brombeerwilly (25. Juni 2023 um 14:53)

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 27. Juni 2023 um 14:29
    • #19

    Hallo Marc,

    ob nun PVC oder was anders in Frage kommt kann ich Dir auch nicht beantworten. Als alter Schreiner tendiere ich eben zu HPL,

    also den oben genannten Materialien.

    Gemeinsam haben aber alle Platten, das wenn man sie einseitig aufklebt die Trägerplatte Krumm wird.

    Nun wissen wir das Du die Tuschkabine mit Flachdübeln verbinden willst, aber die Konstruktion bleibt leider weiter im dunklen.

    Gibt es keinen Grundriss, eine Zeichnung oder so was?

    Die angedachten Auszüge sind soweit OK, bedenke aber, das sie für statische 130 Kg gebaut sind, nicht für dynamische wenn man sich mit meinetwegen 85kg auf den Pott setzt.

    Wir haben das ja auch, aber unsere Auszüge halten schon 160 Kg und wenn die Toilette in der Gebrauchsposition steht, liegt sie an den gegenseitigen Wand nochmal auf einem Winkel auf.

    Ein Bild von der Kloschublade unters Bett geschoben, eins von der Position im Bad wenn sie ausgezogen ist.

    Viele Grüße

    Anton

    Bilder

    • AB 80.jpg
      • 70,06 kB
      • 768 × 576
    • AB 81.jpg
      • 99,89 kB
      • 768 × 576

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Der kleine und der große Koffer variabeles Minisattel Konzept

    • Stefan307
    • 25. Juli 2022 um 10:48
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™