Hoi zämä
der Aufbau hat schon ein paar Jährchen dauerbewohnen auf dem Buckel gehabt. So hat man das eben früher gemacht, Anno dazumal gabs ja keine Dampfbremsen. Jedenfalls eine schöne Lösung für das Problem mit der Feuchtigkeit.
Ist halt von Weitem immer schwer zu beurteilen und ich habs ja nicht mal gesehen.
Stellt sich halt auch die Frage welche Temperaturen der Aufbau im bewohnten Zustand wirklich erlebt hat.
Aber der Vergleich mit früher, als man noch keine Dampfbremsen hatte, hinkt sehr, sorry.
Denn damals hatte man auch sehr undichte Häuser (bin selbst in einem aufgewachsen), da war der Dampfdiffusionswiderstand beinahe nicht vorhanden, da zog es durch die Ritzen und erneuerte ständig die Luft und die Feuchtigkeit musste nicht gross durch die Wände weg, die Spalte haben da viel gerichtet.
Auch hatten die Häuser vielfach keine Heizung bzw. 'nur' einen zentralen Ofen, da gabs auch weniger gesättigte Luft als heute.
Unsere Bauten sind ja grösstenteils recht dicht, da kommen andere Kräfte zusammen.