1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Dämmung und Verkleidung

Boden und isolierung

  • Pounce
  • 14. April 2023 um 14:10
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 17. April 2023 um 06:37
    • #21

    Hoi zämä

    Zitat von pseudopolis

    der Aufbau hat schon ein paar Jährchen dauerbewohnen auf dem Buckel gehabt. So hat man das eben früher gemacht, Anno dazumal gabs ja keine Dampfbremsen. Jedenfalls eine schöne Lösung für das Problem mit der Feuchtigkeit.

    Ist halt von Weitem immer schwer zu beurteilen und ich habs ja nicht mal gesehen.
    Stellt sich halt auch die Frage welche Temperaturen der Aufbau im bewohnten Zustand wirklich erlebt hat.
    Aber der Vergleich mit früher, als man noch keine Dampfbremsen hatte, hinkt sehr, sorry.
    Denn damals hatte man auch sehr undichte Häuser (bin selbst in einem aufgewachsen), da war der Dampfdiffusionswiderstand beinahe nicht vorhanden, da zog es durch die Ritzen und erneuerte ständig die Luft und die Feuchtigkeit musste nicht gross durch die Wände weg, die Spalte haben da viel gerichtet.
    Auch hatten die Häuser vielfach keine Heizung bzw. 'nur' einen zentralen Ofen, da gabs auch weniger gesättigte Luft als heute.
    Unsere Bauten sind ja grösstenteils recht dicht, da kommen andere Kräfte zusammen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 17. April 2023 um 06:48
    • #22

    Holzheizungen halten die Luft sehr trocken, moderne Heizungen nicht, das ist der grosse Unterschied.

  • Online
    Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 17. April 2023 um 08:01
    • #23
    Zitat von Pounce

    Holzheizungen halten die Luft sehr trocken, moderne Heizungen nicht, das ist der grosse Unterschied.

    Aber doch nur, wenn sie die Verbrennungsluft aus dem Innenraum nehmen. Würde ich nicht wollen.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 17. April 2023 um 09:05
    • #24

    Einen Ofen zu bauen der keine Innenluft zieht ist schwer, und normalerweise nicht das problem, eher das gegenteil, vermeidet monoxide und Lueften musst du eh, moderne Holzbrenner ziehen aussenluft und innenluft ca 80/20..

    Wenn es sehr kalt is Lueftest du also und benutzt vorgewaermte Luft zum brennen,

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. April 2023 um 11:15
    • #25

    Eine Frage; wenn die Minus -40C° Auftreten sollten, stehst du dann auf einem festen Platz oder bist du in der Weltgeschichte unterwegs?

    Was spricht dagegen für diese Ausnahmetemperatur sonst einfach eine Heizung in / oder unter den Boden zu setzen, wenn es absehbar ist, dass du bei den Temperaturen an einem Stecker gebunden bist?

    Ganz besonders denke ich da an die Calorique Heizungsfolien?

    Ich glaube es kann dir für diese extremen Anforderungen hier nicht wirklich jemand weiterhelfen, weil tiefer -30 in Deutschland nur in der letzten Eiszeit war ? ( Achtung Übertreibung)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 17. April 2023 um 13:28
    • #26

    Hoi Pounce

    Zitat von Pounce

    Holzheizungen halten die Luft sehr trocken, moderne Heizungen nicht, das ist der grosse Unterschied.

    Nur und ausschliesslich wenn sie Innenluft als Verbrennungsluft verwenden und diese Luft nachströmen kann. Ist derselbe Effekt den ich mit den alten, undichten Gebäuden beschrieben habe.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. April 2023 um 15:15
    • #27
    Zitat von Picco

    ........Ist derselbe Effekt den ich mit den alten, undichten Gebäuden beschrieben habe.

    Oder bei meinem Klappalkoven ?

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 17. April 2023 um 15:42
    • #28
    Zitat von mrmomba

    Was spricht dagegen für diese Ausnahmetemperatur sonst einfach eine Heizung in / oder unter den Boden zu setzen, wenn es absehbar ist, dass du bei den Temperaturen an einem Stecker gebunden bist?

    Weltgeschichte aber Holzheizung reicht solange es gut genug isoliert ist. Nicht falsch ein paar alternativen zu haben.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 18. April 2023 um 07:47
    • #29
    Zitat von Varaderorist

    Aber doch nur, wenn sie die Verbrennungsluft aus dem Innenraum nehmen. Würde ich nicht wollen.

    Ist eigentlich kein Problem, es muss nur Aussenluft nachströmen. Viele Fenster bekommt man schon gar nicht mehr ohne Zwangsbelüftung, da das für Gaskocher eh Pflicht ist.

    Holzheizung bei -30 Grad ist eher weniger Optimal, wenn man in der Nacht durch schlafen will, und nicht alle 2-3 Stunden aufwachen muss, zum Holz nachlegen. Wenn bei -30 Grad der Ofen aus geht, da muss das Auto schon sehr gut isoliert sein, dass es nicht ziemlich unangenehm wird.

    Eine Freundin in Deutschland hat einen Holzofen in ihrem Standardalkoven Wohnmobil. Wenn ihr im Winter nachts der Ofen aus geht, kanns schon sein, dass morgens das Wasser für den Hund eingefroren ist. Und in Deutschland hats selten weniger als -10 Grad.

    Ne andere Sache ist der Brennstoff. Holz gibts nicht überall. Wüste, oder auch im Süden am Meer, wo es oft nur Maccia gibt.

    Ein Holzofen ist zwar schön, hat aber auch echte Nachteile. Ich bleib bei meinem Reflex Kajütofen, der bietet das Beste aus beiden Welten. Braucht keinen Strom, hält die Bude trocken, brennt ohne dass man sich drum kümmern muss, und der Brennstoff ist überall verfügbar.

    Michi

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 18. April 2023 um 09:14
    • #30

    Ich baue einen Wärmetauscher und 200L Boiler (habe ein ähnliches Systhem auf der "Villa" zum Duschen) das kann ich für die Fahrt entleeren wenn es längere Strecken sind, das had genug Thermische Masse um 12 Stunden einigermassen Warm zu halten.

    Da Ich Gas Ofen/Heizung und Dieselheizung plane kann ich über einen Termoschalter automatisch nachheizen.

    Da ich 99% im Norden bin ist Holz praktisch kostenloser Brennstoff.

    Im Süden juckts mich nicht, vom Holz haus bin ich 0C am Morgen gewöhnt.

    +20C im schatten Mittags ist da für mich eher ein Problem

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 18. April 2023 um 10:05
    • #31

    Hoi zämä

    Zitat von Pounce

    +20C im schatten Mittags ist da für mich eher ein Problem

    Ja, das empfinde ich auch als sehr kühl... 8o

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 18. April 2023 um 10:32
    • #32
    Zitat von Pounce

    Da ich 99% im Norden bin ist Holz praktisch kostenloser Brennstoff.

    Im Süden juckts mich nicht, vom Holz haus bin ich 0C am Morgen gewöhnt.

    +20C im schatten Mittags ist da für mich eher ein Problem

    Haha, da bin ich genau das Gegenteil, immer der Sonne hinterher, wie die Zugvögel.

    Das mit der Backup Dieselheizung find ich vernünftig. Da kann man ohne viel Aufwand mit Holz anzünden, schnell warm machen. Einfach auf den Knopf drücken. Manchmal will man es ja nur ein bisschen wärmer, und 10 Minuten mit der Dieselheizung reichen dafür aus. Oder vielleicht fährst du ja auch mal so weit nach Norden, dass es keine Wälder mehr gibt, die du verbrennen kannst ;)

    Wie planst du denn die Isolierung?

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 18. April 2023 um 15:04
    • #33

    40mm pur überall.

    Da ich längerfristig in dem ding Wohnen will will ich auch eine Heizung haben wenn ich mal Grippe oder so habe und absolut keine lust das Bett zu verlassen

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 23. April 2023 um 12:02
    • #34
    Zitat von Picco

    Die Dampfbremse ist schon eingebaut (Alu), lediglich die Verbindungen der Platten sind ungelöst...die Alufolien sollten ja miteinander plattenübergreifend verklebt sein.

    Es gibt doch so Alu-Klebebänder zum verkleben von Dampfbremsen. Oder ist das eine schlechte Idee?

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 23. April 2023 um 13:01
    • #35

    Gute Idee aber die Platten sind mit Sperrholz belegt.

    Deswegen dauerelastische Fuge !

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 23. April 2023 um 17:47
    • #36
    Zitat von Varaderorist

    Aber doch nur, wenn sie die Verbrennungsluft aus dem Innenraum nehmen. Würde ich nicht wollen.

    Hallo

    unser Ofen im Wohnzimmer zieht auch die Luft aus dem Innenraum.

    Wenn die Kerze auf dem Tisch ausgeht, machen wir halt das Fenster auf oder gehen ins Bett.

    Müde ist man dann auf jeden Fall. :S

    Gute Nacht

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 23. April 2023 um 19:29
    • #37
    Zitat von Pounce

    die Platten sind mit Sperrholz belegt.

    Das war bei mir untergegangen.Ja dann ist es wohl suboptimal.

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 24. April 2023 um 06:36
    • #38

    Hallo

    haben wir das richtig verstanden: das sind XPS Platten sind alukaschiert und zusätzlich auf jeder einzelnen Platte ist noch Sperrholz?

    Wäre eine Plattenlösung, meinetwegen auch alukaschiert, die an den Rändern gefalzt ist besser, damit es keine Fugen gibt?

    wenn man es schon so genau macht, dann auch richtig. Die Fugen könnte man noch mit einen elastischen Fugenband

    wie es im Holzbauverwendet wird abkleben. Dann is dicht.

    Und darauf dann eine separate Sperrholzplatte.

    Alles Gute

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 28. Januar 2024 um 08:40
    • #39

    Moin,

    für mein neues Projekt: Soll/Darf/Kann ich diesen Trööt kapern (gleiches Thema), oder soll ich einen neuen beginnen? (Dank an die Moderation schon mal).

    Ich habe noch einen Stapel dieser 20mm Kingspanplatten von der Seitenwandisolierung übrig und müsste nur wenig nachkaufen: https://www.dachbaustoffe.de/produkt/159592…ma-TF70&sf=true

    Nun denke ich, dass ich diese Platten (wenn es denn mit der FBH nichts werden soll) auf die vorhandene Bodenplatte lege. Darauf dann 6(?)mm Holz. Die bereits vorhandene Bodenplatte ist eine Siebdruckplatte und mindestens 15mm stark.

    Denkt ihr, dass ich Isolierung und Boden verkleben soll, oder reicht schwimmende Verlegung? An den Kanten würde ich "Luft für Bewegung" lassen und diesen mit Silikon (keine Metall in der Nähe) oder vergleichbarem Material verschließen.

    Gruß

    Michael

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 30. Januar 2024 um 18:25
    • #40
    Zitat von Pounce

    40mm pur überall.

    Da ich längerfristig in dem ding Wohnen will will ich auch eine Heizung haben wenn ich mal Grippe oder so habe und absolut keine lust das Bett zu verlassen

    100 Prozent Zustimmung.

    Das kann -- lacht bitte nicht -- überlebenswichtig sein. Ich hatte mir Anfang letzte Woche ne schöne Salmonelleninfektion geholt (so meine Selbstdiagnose) Standort: 1300 m hoch im Gebirge, offroad.

    Fieber, Schüttelfrost, an fahren nicht zu denken. An einem Tag dann weiche Knie, hat grad noch zum Tee kochen gereicht.

    Mit Holzheizung wäre ich verreckt, oder hätte Rettungseinsatz starten lassen.

    Jetzt weiß ich jedes autarke System und persönliche Vorbereitung zu schätzen. Hatte dabai zwar eher an Getriebepanne oder sowas gedacht, aber krank ist ja fast besser, das kann man im Bett reparieren.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Hallo Zusammen

    • PeterG
    • 15. Mai 2022 um 22:58
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  • Irre Irrfahrt- Ziel erreicht.; Womobox

    • Skorpion2510
    • 12. April 2022 um 00:02
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™