1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Küche: Herd, Spüle und Kühlschrank

Immer wieder der Kühlschrank.....

  • Tom7320
  • 7. April 2023 um 18:10
  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 3. November 2023 um 22:11
    • #61

    Für solch ein KommunikationsVolumen gibt es Ticketssysteme. So bekommt jeder der eine eMail schreibt eine Antwort mit Ticketnummer. Ein kostenloses Ding ist "osTicket."

    Ob Ausrede oder nicht, man weiß es nicht ... Will ich auch nicht beurteilen.

    Wäre vielleicht eine Idee. 8)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Vario2021
    Experte
    Beiträge
    143
    • 3. November 2023 um 22:34
    • #62

    Wir haben auch einen bei Beluna gekauft,

    leider wäre unser Reisemobil fast abgefackelt, die Kabelschuhe des Anschlusskabels waren nicht korrekt befestigt. Dadurch wurde es offensichtlich sehr heiß und es fing an zu schmoren. Glücklicherweise löste die Sicherung noch gerade rechtzeitig aus.

    Was uns stört ist die Tatsache das ein zusätzlicher Kühler hätte verbaut werden müssen. Das es notwendig ist war uns nicht bewusst und wir hätten es zusätzlich bestellen müssen.

    Weil dieser Kühler am Kompressor jetzt nicht vorhanden ist läuft der Kühlschrank leider viel zu oft.

    Der Kompressor schlägt auch viel zu sehr wenn er anspringt und wenn er ausschaltet. Besonders nervig wenn man schläft oder schlafen will.

    Wir hatten uns von dem Gerät mehr erhofft. Das Gerät ist seit Juni 2022 in Betrieb.

    Bilder

    • 1E7ECE1B-9E3E-49BA-BBAD-2D0C38707BC9.jpeg
      • 122,53 kB
      • 2.016 × 1.134
    • F7ACC7A1-3AE4-46DA-B2AE-57D7ADFBD8D5.jpeg
      • 119,45 kB
      • 1.134 × 2.016
    • A370C3C6-4555-41AA-821F-8E2FDD95F16D.jpg
      • 181,44 kB
      • 675 × 1.200
  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 3. November 2023 um 22:59
    • #63

    Auch bei uns ganz normaler Haushaltskühlschrank, Einbau-Variante (also ohne Blechgehäuse). Das billigste aus dem Baumarkt, Bomann, KSE7805, 150 EUR.

    Verschwindet wie zu Hause im Schrank und hinter der Tür. Hört man fast garnicht. Zwangsbelüftet mit 4 keinen Ventilatoren, die hinter dem Gitter sitzen, schalten sich mit dem Kompressor an/aus. Leistung v. Lüfter mit Thermoregler, hatte ich schon was dazu geschrieben. Ohne Lüfter reicht Konvektion im Sommer nicht, wenn Sonne auf die Wand ballert. In der Nacht, wenn es kühler ust, laufen die Lüfter nur ganz langsam.

    Angesteuert von seperatem Wechselrichter 1000W, dem ich die internen Lüfter abgeklemmt habe. Er muss nur 55 - 60 Watt bringen, bleibt kalt, aber 800 Watt eine Sekunde beim Start. Glaube, leiser geht nur noch Absorber.

    Und wenn unterwegs kaputt, ab in den nächsten Baumarkt, ist ja Standard-Mass.

    Bilder

    • 20231103_230208.jpg
      • 288,96 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20231103_230306.jpg
      • 261,55 kB
      • 1.200 × 1.600

    Einmal editiert, zuletzt von altes Wohnmobil (3. November 2023 um 23:05)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. November 2023 um 08:59
    • #64
    Zitat von Robur el conquistador

    ..

    Und wenn unterwegs kaputt, ab in den nächsten Baumarkt, ist ja Standard-Mass.

    Das ist absolut ein Vorteil!

    Gruß, Holger

  • belluna.eu
    Junior
    Beiträge
    22
    Wohnort
    Kassel
    • 4. November 2023 um 11:09
    • #65
    Zitat von Frank Zech

    Wollte jetzt nur noch mal meine bisherigen Erfahrungen mit Belluna teilen:

    Habe eine Mail an die geschrieben mit Fragen zum Kompressorkühlschrank. Nach zehn Tagen hatte ich noch keine Antwort, dann habe ich angerufen. Da hieß es, er hätte angefangen, die Antwort zu schreiben, aber vergessen diese abzuschicken (Stress, Urlaub,...), versprach mir aber dies gleich zu tun. Bis dahin dachte ich mir noch, kann ja mal passieren...

    Zwei Tage später immer noch keine Antwort, da habe ich eine freundliche Erinnerung geschrieben, dann kam die Antwort auch prompt innerhalb der nächsten zwei Stunden.

    Die Antwort hatte mich zufrieden gestellt und geistig hatte ich mich schon für das Belluna-Gerät entschieden. Habe dann nochmal zurückgeschrieben und nach der Lieferzeit gefragt. Das war vor zwei Wochen, seitdem keine Antwort.

    Da ich gar nicht wissen will, wie die Kontaktaufnahme erst abläuft, wenn wirklich mal ein Garantie- bzw. Supportfall eintreten sollte, wenn die schon vor Abschluss eines Verkaufs so agieren, habe ich mir jetzt woanders den Dometic CRE 80 bestellt.

    Eigentlich schade, denn technisch sehen die Belluna gut aus und preislich sind sie topp.

    Grüße

    Franky

    Alles anzeigen

    Unser SVR 85 ist dem CRE 80 aus mehreren Gründen überlegen:
    1. Mindestens 150 Euro günstiger
    2. Bei selben Aussenmassen, 10% mehr Nutzvolumen
    3. Garantie 48 Monate statt wie bei Dometic Gewährleistung 24 Monate
    4. Reparatur auch nach dem Ablauf der Garantie. Bei Dometic nicht möglich
    5. zwar ist auch das Gefrierfach von Dometic herausnehmbar, allerdings lässt sich die Tür nicht vom Boden trennen
    6. Herausnahme des Gefrierfaches bei 90° Offnung der Tür. Bei Dometic mindestens 135° Notwendig
    7. Zusätzlicher Verflüssiger und elektronischer Thermostat von uns nachrüstbar. Bei Dometic nicht möglich
    8. Dometic= internationaler Konzern ohne eigene Produktionsstäte für Kühlschränke, Belluna= Familienbetrieb mit eigener Werkstatt aus Deutschland

    Korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege.
    9. Lieferzeit Belluna: 2 Tage.

    und hier noch mal meine Antwort vom 27.04.2023 auf die letzte erhaltene Email:


    1. Gibt es dazu eine Aussage über den Nennstromverbrauch? Mir ist klar, dass der von vielen Faktoren abhängt, aber irgendein Gefühl für den tatsächlichen Verbrauch müsste ich schon kriegen.
      Antwort: der Kühlschrank verbraucht ca. 35W wenn der Kompressor an ist. Er ist ca. 30% der zeit an. D.h. knapp über 10W /Std. Wir runden auf...15Wx24Std=360W

    2 Erhöht der zus. Verflüssiger die Leistungsaufnahme und erhöht er die Kühlleistung?


    Abgesehen vom Lüfter, ist dies ein passives Bauteil. Der Lüfter verbraucht 0.2Ah. Gerade durch den Einbau des zusätzlichen Verflüssigers wird der Stromverbrauch reduziert weil die Wärmeabgabe beschleunigt wird und der Kühlungsprozess optimiert wird.


    3 Gibt es ein detailliertes Datenblatt?


    S. Anhang


    Bitte lesen Sie auch https://belluna.eu/stromverbrauch/

    Einmal editiert, zuletzt von belluna.eu (4. November 2023 um 11:15)

  • Vario2021
    Experte
    Beiträge
    143
    • 4. November 2023 um 19:13
    • #66

    Hallo Christianivan.

    Was sagst Du denn zu dem von dir gelieferten Kühlschrank in unserem Fahrzeug.

    Glücklich sind wir nicht mit dem Gerät. Auf dem Bild zu sehen, Aufnahme aus 2022 als wir den Vario ausgebaut haben.

    Wir bauen inzwischen ein weiteres, geländegängigeres Fahrzeug, auch der benötigt ein Kühlgerät. Noch sind wir nicht sicher was wir dort einbauen werden.

    Gruß

    Holger

    Bilder

    • 1A49142A-EC03-4039-9F56-1938B50D9AA8.jpeg
      • 97,73 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 1E9CC63B-F7BE-46C3-8DF3-4EAA14F64070.jpeg
      • 122,53 kB
      • 2.016 × 1.134
  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 4. November 2023 um 20:36
    • #67

    Danke für die Bilder, Holger.

    Ursprünglich wollte ich die 2-adrigen Leitungen zu den Gleichstromverbrauchern "normal" verlegen, wo möglich mit etwas Abstand zueinander.

    Bei einem schlechten Kontakt durch eine Lose, ist die stromübertragende Kontaktfläche zu klein, wird überlastet und es kommt zu einer Überhitzung, wodurch hier das Steckergehäuse schmorte.

    Da bis hierhin der Strom aber nicht überhöht war, würde auch keine Sicherung auslösen!

    Nur durch die Nähe der beiden Leitungen zueinander, sind beide Isolierungen gescholzen und der darauf folgende Kurzschluß hat die Sicherung ausgelöst.

    Ich werde also bei meiner Installation die Leitungen in der Nähe von Kontaktstellen leicht verdrillen, und diese zusätzliche Sicherheit zum Nulltarif mit einzubauen.

    Kann ich jedem empfehlen.

    P.S. Ich habe meine Fenster auch bei Cristian gekauft, netter zugänglicher Typ, daher ich wollte nicht beim übliche Händler kaufen. Ich hatte aber noch keine Zeit die einzubauen und 1 Fenster ist reklamiert, ich denke alles wird gut.

    beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 4. November 2023 um 23:12
    • #68

    Kabelschuhe, die durch die Isolierung gepresst werden sind aus meiner Erfahrungsowieso Murks.

    Ordentliche KFZkabelschuhe haben diese super feste Rollpressung mit zwei kleinen und zwei großen Laschen, die Zange dazu kostet 15 € . Dann kann man auch die Hülsen/ Systemverbinder benutzen, wo nach dem Pressen die Kabelschuhe ( mit Rastnase) von hinten reingesteckt werden und somit auch Verpolungssicher sind. Alles Pfennigkram, der aber richtig gut funktioniert.

    Finger weg von allen Flachsteckkabelschuhen, die nur breit gequetscht werden.

    Genau solche Teile glaube ich auf dem Schmorbild erkannt zu haben.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 5. November 2023 um 00:50
    • #69
    Zitat von Robur el conquistador

    Kabelschuhe, die durch die Isolierung gepresst werden sind aus meiner Erfahrungsowieso Murks.

    Da muss ich dir wiedersprechen. In dezenter Qualität und mit der richtigen Zange gecrimpt funktionieren auch die Isolierten Verbinder einwandfrei. Wenn man den billigsten Ali-Kram nimmt kann man Glück haben dass sowohl die Zange als auch die Verbinder selber Masshaltig genug sind dass sie funktioieren oder auch nicht. Wer isolierte (Qualitäts-) Verbinder schonmal mit einer Knipex oder Weidmüller und mit einer Noname Crimpzange gecrimpt hat kennt auch den Unterschied, aber da sind wir dann auch nicht mehr im 15€-Bereich. Aber auch mit Noname Zangen kann man passable Ergebnisse erzielen (für mich daheim/im Womo hab ich auch so eine welche erstaunlich gut funktioniert, auf der Arbeit Profizangen welche natürlich besser sind, ob 10-15, mal besser lasse ich mal dahin gestellt).

    Sowohl isolierte wie auch nichtisolierte Flachstecker ( mit oder ohne entsprechende Gehäuse) haben ihre Einsatzzwecke und somit ihre Berechtigung und funktionieren bei korrekter Ausführung auch einwandfrei.

    Anhand der Bilder kann ich die Crimpungen hier nicht beurteilen. Gewisse Zweifel habe ich bezüglich der Qualität der Flachsteckverbinder aber das kann auf den Bildern täuschen.

    Wenn die Verbinder satt auf den Flachsteckern sassen (was bei Billigverbinder auch schon mal nicht der Fall sein muss) würde ich das Crimpverfahren als solches in Frage stellen.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 5. November 2023 um 09:12
    • #70

    Ach, ist mir eigentlich auch egal, dann nimm doch den Schrott. Sehe keinen Sinn, bewährte Technik (Kabelschuhe nach DIN 46340) durch den China-Quetschkram zu ersetzen.

    Du sprichst von Qualitätsquetschverbindern. Selbst Klauke verkneift sich bei den Dingern die Angabe einer DIN, welcher sie entsprechen.

  • Vario2021
    Experte
    Beiträge
    143
    • 5. November 2023 um 09:56
    • #71

    Ich denke bei meinem Kühlschrank war beides der Fall. Schlecht gekrimpt und die Kabelschuhe saßen nicht fest auf den Verbindern. Wir haben es nach diesem Vorfall besonders vernünftig ausgeführt. Wir sind nur froh das nicht mehr passiert ist.

    Ich ärgere mich Ur das ich es nicht gleich als potentielle Fehlerquelle erkannt hatte und das Gerät mit dem vorkonfektioniertem Anschlusskabel in Betrieb genommen habe.

    Besten Gruß

    Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 5. November 2023 um 10:33
    • #72
    Zitat von Vario2021

    Ich ärgere mich Ur das ich es nicht gleich als potentielle Fehlerquelle erkannt hatte und das Gerät mit dem vorkonfektioniertem Anschlusskabel in Betrieb genommen habe.

    Naja, wenn man nicht Täglich mit solche Verbinder zu tun hat ist es ja auch schwierig zu beurteilen ob die fest genug sitzen oder sauber gecrimpt sind. Und gerade bei einem in Miteleuropa ansässigen Hersteller sollte man davon ausgehen können dass die Mitgelieferten Teile einwandfrei funktionieren.

    Kann ein Einzelfall sein, trotzdem sollte Belluna da dringendst über die Bücher denn bei einem abgefackelten Womo ist dann auch eine 48-Monatige Garantie nur ein schwacher Trost, der Reputationsschaden aber immens.

    altes Wohnmobil

    Keine ahnung wieviel solche Verbinder du je gecrimpt hast. Komisch nur dass das von dir verschriene China Quetschkram in der Industrie miliardenfach eingesetzt wurde und zum Teil auch noch eingesetzt wird und das absolut unauffällig. Auffällig wird es dann wenn man die Prozesse nicht im Griff hat oder die Sparwut zuschlägt. Das trifft sowohl für die isolierten wie für die nicht isolierten zu. Und eine Norm hat noch kein Verbinder gecrimpt...auch die von dir so hochgelobten Verbinder können probleme bereiten genau wie die Isolierten und ich schreibe hier aus jahrzehntelanger Erfahrung...aber egal...

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 5. November 2023 um 10:59
    • #73

    Quetschverbinder-Schrott vielleicht 3 Stück, hat mir gereicht. Die Frage nach der Zahl ist offenbar Frage nach meiner Fachkompetenz.

    Diese genügt zumindest, Auftragnehmer für die Errichtung kompletter Industrieanlagen zu sein, die bislang alle erfolgreich abgenommen wurden. Wenn wir auch nur für ein Teil keine Norm oder Zertifizierung vorlegen können, wird nicht zugeschaltet. Ganz auf der Wurstsuppe dahergeschwommen bin ich nicht.

    Ist aber übliche Masche von Dir, erstmal die Kompetenz Deines Diskussionspartners in Zweifel zu stellen, wenn er andere Meinung als Du hat. Nun geht es aber nicht um mich - auch wenn Du sowas gerne ins Spiel bringst - sondern um Kabelschuhe.

    Was ist das Problem, ordentliche, branchenübliche Kabelschuhe zu empfehlen? Hab noch kein Serienfahrzeug gesehen, wo man Quetschverbinder verarbeitet hat.

    Wie schon geschrieben, kannst ja gerne Quetschzeug nehmen - meine Empfehlung und die übliche Praxis sieht anders aus.

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. November 2023 um 11:29
    • #74

    Bevor es bei euch / zwischen euch was persönliches wird:

    Kontrolliert bitte die Standpunkte und checkt doch bitte einmal ob eine Frage "ein an das Bein Pissen" sein könnte, oder einfach nur eine Frage über die Quantität von verwendeten Bauteilen, den daraus lassen sich dann auch ein anderer Ergebnisse ziehen... überprüfen lassen sich Aussagen, wer was wie oft und überhaupt gebaut ha, eh nicht.

    Die meisten hier ( euch eingeschlossen) haben so viel Berufserfahrung,, Campingerfahrung usw. da bringt es doch keinen was, den anderen runter zu spielen ...

    Bemerkung am Rande: damals wurde Gode_Re angegangen, sowas Sinnloses wie ein Batterie-trenner und Batterie-Kombinierer zu verbauen und es auch zu empfehlen (Parallel betriebene Batterien werden damit quasi getrennt, weil kein Ladestromausgleich... Usw gerade beim Zellenschluss.)

    stand der Dinge ist ja, einfach parallel anklemmen, Happy. Kein Stress. Fertig.

    Tja, ein Zellenschluss hatte mit Hilfe des Ladegerätes und einer anderen Batterie dafür gesorgt, dass unser Wohnwagen fast abgebrannt wäre... Nachbar beim Rauchen hörte noch den Rauchmelder. Damit wäre ich der Unglückskandidat, der eine von Milliarden, gewesen. Nur keineswegs war Gode_Re seine Empfehlung überflüssig. Es hätte diesen Fall absolut verhindert. Aber ....

    Also, habt euch beide doch bitte lieb und denkt kurz darüber nach ob es ein Sticheln ist, oder einfach nur Aussagen /Fragen auf Grund seiner pers. Erfahrung

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 5. November 2023 um 11:35
    • #75

    Ich habe früher haufenweise die isolierten Flachstecker verwendet (war ja Standart), sorgfältig mit einer guten Zange verarbeitet, sowie mäßiger Strombelastung und ohne mechanische Belastung, halten die. Allerdings können die Kontakte "ausleiern", sind ja nicht aus Federstahl.

    Heute nehme ich bei klenen Querschnitten möglichst nur noch die isolierten Kabelschuhe mit Öse.

    Über das Thema Kabelverbindung könnte man eine Doktorarbeit schreiben, es ist viel komplexer als wir meinen, aber für unsere Angelegenheiten reichen moderne Crimpkontaktsysteme, natürlich unter Verwendung einer gescheiten Crimpzange.

    Bei größerem Querschnitten ist besondere Sorgfalt geboten, auf Grund der erhältlichen unterschiedlichen Wandstärken der Press-Verbinder/Kabelschuhe. Es kann durchaus vorkommen daß z.B. ein 50² Kabelschuh auf einer 50² Ader, gepresst mit einer 50² Backe, nicht genügend komprimiert wird!

    Wer es einfach habe möchte, verwendet DIN Kabelschuhe mit DIN Pressen, oder das System von Klauke (teilweise ohne DIN).

    Es kann aber auch anders funktionieren, wenn mann die technischen Erläuterungen zum Pressen beachtet.

    beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 5. November 2023 um 11:43
    • #76

    Ja, ihr habt schon recht, sorry. Ich verstehe halt bei allen Sachdiskussionen nicht, warum immer wieder persönlich rüber geschwenkt wird und die fachliche/sachliche Diskussionsebene verlassen wird. Wem bitteschön nutzt die Zahl, wie viel Kabelschuhe ich persönlich schon verpresst habe?

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 5. November 2023 um 11:51
    • #77
    Zitat von Robur el conquistador

    Quetschverbinder-Schrott vielleicht 3 Stück, hat mir gereicht. Die Frage nach der Zahl ist offenbar Frage nach meiner Fachkompetenz.

    Nö, ist die Frage nach der Erfhrung mit den einen oder den anderen. Und glaub mir, es gibt da riesige Unterschiede sowohl bei den einen als auch bei den anderen Verbindern. Von ein paar wenigen ableiten dass alles Schrott ist kann man machen, muss nicht der tatsächlichen Realität entsprechen.

    Zitat von Robur el conquistador

    Ist aber übliche Masche von Dir, erstmal die Kompetenz Deines Diskussionspartners in Zweifel zu stellen, wenn er andere Meinung als Du hat.

    Darf ich denn keine abweichende Meinung von dir haben? Darf ich deine Sicht der Dinge nicht hinterfragen? Und ist Sinn eines Forums nicht zu diskutieren? Du kannst gerne Argumente bringen welche deine Sicht der Dinge untermauern. Wenn ich der Meinung bin dass jemand etwas verteufelt womit ich ganz andere Erfahrungen gemacht habe schreibe ich das und werde ich das auch in Zukunft tun.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 5. November 2023 um 11:59
    • #78

    Übrigens, die isolierten Kabelschuhe gibt es auch in einer Ausführung mit einem Metalring über dem Kupfer, sind wohl besser.

    Desweiteren ist bei allen Pressarten darauf achten, das zu Ende gepresst wird (Backen vollständig auf Anschlag), Zangen (gerade die preiswerten) leiern schon mal gerne aus, sind aber teilweise nachstellbar.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 5. November 2023 um 12:05
    • #79

    Okay, gerne zurück zur Sachebene.

    Keiner unserer Lieferanten gibt eine Norm oder Zertifizierung für Quetschkabelschuhe an. Lediglich WÜRTH hat eine UL-Zertifizierung (für den amerikanischen Markt) anzubieten.

    Bei der Frage des VDS-Sachverständigen, nach welcher Norm die verwendeten Quetschkabelbinder gefertigt wurden, würde ich also ins Stottern geraten. Im nächsten Schritt würden die Monteure anfangen, sie auszutauschen.

    Allerdings lasse ich mich an dieser Stelle gerne belehren, sehe mich zwar als erfahren, aber nicht allwissend.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. November 2023 um 13:12
    • #80

    Hoi zämä

    Urs und altes Wohnmobil : Schön dass es sachlich weitergeht.

    @All: Denkt bitte daran dass die eigene Interpretation der geschriebenen Worte nicht zwingend dem entsprechen muss was der Schreibende mitteilen wollte!

    'Der Empfänger macht die Botschaft'...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Noch ganz am Anfang

    • Alfred Eule
    • 8. Januar 2023 um 11:38
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  • Wasserboiler 10 L auf 12V

    • ivecomen
    • 11. März 2023 um 12:23
    • Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik
  • Ac Absicherung

    • mrmomba
    • 12. November 2022 um 11:18
    • Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Tags

  • Kühlschrank
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™