1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Batterieaustausch AGM gegen LI - Erfahrungen gesucht

  • Alpenfreund
  • 20. Februar 2023 um 10:19
  • Alpenfreund
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Sauerland
    • 20. Februar 2023 um 10:19
    • #1

    Moin zusammen,

    ich bin gerade dabei meine Stromversorgung (PV, Brennstoffzelle) zu erweitern, da es in der Vergangenheit mehrmals bei längeren Einsätzen insbesondere in den Wintermonaten stromtechnisch eng wurde. In diesem Zug möchte ich gerne auch die AGM-Batterien (3 x AGM CTL 100Ah/12V) gegen LI (1 x LiFePo4 300Ah/12V) austauschen.

    Kann mir jemand einen guten und günstigen Batteriehersteller nennen? Wie sehen da eure Erfragungen aus? Oder sollte ich doch besser irgendwelche namhaften Herstellern (Victron, Mastervolt, ...) auswählen?

    VG Olli

    Iveco Daily 70S18 mit Ormocarkabine

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 20. Februar 2023 um 10:39
    • #2

    Hallo Olli,

    ich habe keine Empfehlung für eine 300Ah LiFePO4 Fertigbatterie, die auch noch günstig sein soll.

    Was ich aber uneingeschränkt empfehlen kann, ist der Aufbau einer Batterie mit Winston LiFeYPO4 Zellen.

    Habe bereits ettliche dieser Anlagen selbst gebaut, die alle bestens funktionieren.

    LG Wolfgang

  • Alpenfreund
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Sauerland
    • 20. Februar 2023 um 10:47
    • #3

    Günstig ist ja auch relativ ;) Die Batterie darf schon was kosten, der Preis sollte aber zur Qualität und Leistung passen.

    Selber aufbauen ist nix für mich, es sollte schon ein fertiges System sein. Aber evtl. gibt es da auch welche mit den Winstonzellen...

    Iveco Daily 70S18 mit Ormocarkabine

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 20. Februar 2023 um 10:59
    • #4

    Kenne nur einen, der sich damit seit Jahren beschäftigt und Winston Bausätze verkauft. Der liefert sicher auch ein fertiges System http://lisunenergy.de/

    LG Wolfgang

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.578
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 20. Februar 2023 um 12:36
    • #5

    Nun ist der Wechsel von 3x 100Ah AGM zu 300Ah LiFePo4 eine Leistungsverdoppelung.

    Ich habe beim Händler meines Vertrauens zwei von denen im Einsatz. (Bin gasfrei und mache alles mit Strom)

    Accurat Traction T200 LFP 12V LiFePO4 Lithium Versorgungsbatterie 200
    www.autobatterienbilliger.de

    Meine erste hatte einen Defekt und würde nach fast zwei Jahren anstandslos ersetzt. Seit dem habe ich zwei, da eine bein meinem Bedarf etwas knapp war.

    Gruß Nunmachmal, 36,1753654, -5,4377644

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 20. Februar 2023 um 12:39
    • #6

    Hallo,

    ich habe Liontron und bin zufrieden damit.

    Die Akku machen was sie sollen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Alpenfreund
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Sauerland
    • 20. Februar 2023 um 16:32
    • #7

    Danke schonmal für eure Rückmeldung.

    Da gibt es ja schon erhebliche Preisunterschiede bei gleicher Größe ?

    Neben BMS und Bluetoothüberwachung, gibt es noch andere Kriterien, die ich beachten muss? Gibt es bei den verbauten Zellen irgendwelche Premiummarken oder was macht die Preisunterschiede aus?

    Iveco Daily 70S18 mit Ormocarkabine

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 20. Februar 2023 um 18:22
    • #8

    Die Liontron Artic sind wohl nicht so der Hit.

    Die beheizen nur außen, die inneren Zellen bleiben kalt und sterben ggf. den Kältetod.

    Hab da mal was in Youtube gesehen.

    Gruß Ralf

  • Alpenfreund
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Sauerland
    • 21. Februar 2023 um 10:31
    • #9

    Kennt von euch jemand die Bulltronbatterien?

    BullTron® LiFePO4 Polar 300Ah Akku BMS & Bluetooth App integriert


    Sind deutlich leichter als andere Batterien in dieser Kapazitätsklasse...

    Iveco Daily 70S18 mit Ormocarkabine

  • qwe
    Frisch-dabei
    Beiträge
    18
    • 21. Februar 2023 um 12:54
    • #10
    Zitat von Alpenfreund

    Kennt von euch jemand die Bulltronbatterien?

    BullTron® LiFePO4 Polar 300Ah Akku BMS & Bluetooth App integriert


    Sind deutlich leichter als andere Batterien in dieser Kapazitätsklasse...

    Ich habe zwei 105Ah verbaut.

    Davor hatte ich zwei Chinaböller, bei denen das BMS nicht wirklich gebalenced hat.

    Wer billig kauft, kauft zweimal - sagt der Schwabe.

    Die BullTron sind super.

    Verwenden auch Chinazellen, aber die Batterien werden in Deutschland zusammengebaut

    und sind verschraubt, nicht verschweißt.

    Somit reparabel auch nach den 5 Jahren Garantiezeit.

    Sind halt auch nicht ganz billig.

    Schau mal bei Amumot, da steht einiges dazu.

    BullTron LiFePO4 Lithium Batterien | AMUMOT SHOP (amumot-shop.de)

    LG

    Uwe

  • Alpenfreund
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Sauerland
    • 22. Februar 2023 um 08:24
    • #11

    Wie lange hast du die Batterien jetzt im Einsatz?

    Iveco Daily 70S18 mit Ormocarkabine

  • qwe
    Frisch-dabei
    Beiträge
    18
    • 22. Februar 2023 um 08:53
    • #12

    Erst seit einem Jahr.

    Hab sie jetzt im Winterlager ausgiebig getestet.

    Mehrfach bis 20% entladen und wieder geladen.

    Das BMS balenced die Zellen einwandfrei.

    Ganz anders als bei den Chinaböllern mit denen ich mich davor rumgeärgert hab.

    Auf youtube gibts auch einige Beiträge zu BullTron, falls du die nicht schon kennst.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Februar 2023 um 18:30
    • #13

    Du kannst ja hier mal reinschauen: https://www.youtube.com/@wirsehnunsunterwegs

    Der Michael hat gerade einige China-Billigakkus getestet, die sich garnicht so schlecht gemacht haben. Videos zum Selbstbau mit Winston Zellen gibts da auch.

    Gruß, Holger

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 8. Juli 2023 um 18:50
    • #14

    Ich schreib´s mal hier im thread -

    ich bin vollkommen genervt mit LifePo4 -

    gerade den DJI Mavic pro gestartet - eher wollen , weil Akku nicht funktioniert -

    ich habe 4 Original-Akkus - drei davon nach 3 Monaten Inaktivität kaputt...

    ein neuer kostet bei Ali 75 EUR , bei DJI 142 EUR . Ich dachte bisher , daß die Software die Tiefentladung verhindert.... weit gefehlt , dann würde ja Keiner mehr neue kaufen .

    Ich mag kaum glauben , daß das nur bei 145 EUR-Akkus so ist sondern auch bei den richtig Großen und dann wird´s richtig teuer .

    LG

    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 9. Juli 2023 um 08:47
    • #15

    Der BMS kann Tiefentladung verhindern, aber nur unter gewisse Bedingungen. Z. B wenn eine Zelle abdriftet ( sofern es auf Zellebene misst) oder beim normalem Verbrauch indem es die Verbraucher abstellt.

    Das Problem dabei: Der BMS selber verbraucht weiterhin Strom. Wenig zwar, (bei mir sind es zwischen 10 und 50mA,je nach einstellung) aber es reicht um den Akku über längere Zeit weiter zu entladen. Genau darum steht bei manchen BMS in der Anleitung dass unverzüglich nachdem er wegen Unterspannung abstellt zu laden sei.

    Sorry, aber ein Batteriesystem war noch nie und ist auch weiterhin nicht Wartungsfrei im Sinn von einbauen und vergessen.

    Die sogennanten wartungsfreien Bleiakkus heissen ja auch nicht so weil mann sie nicht warten muss sondern weil man sie nicht warten kann.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 9. Juli 2023 um 10:17
    • #16

    Danke Urs ,

    Du beschreibst die Ursache sehr verständlich -(ganz im Gegensatz zur LiFePo-Werbung)- zumindest wird das von den überzeugten Anhängern so kolportiert . Aber wahrscheinlich ist das Problem der Selbstentladung bei den großen Akkus naturgemäß geringer oder ist die prozentuale Selbstentladung immer gleich - unabhängig von der Kapazität ?

    LG

    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 9. Juli 2023 um 12:10
    • #17

    Ein ordentlicher Balancer ist abschaltbar, hat Ruhestromaufnahme bei komplett ausgeglichenen Zellen: 8mA. Unter 2,8V Zellenspannung: 500µA. Dürfte also die Zellen nicht so leer ziehen wie beschrieben. Aber auf mich hört ja keiner, und wenn ich schreibe was ich gebaut habe wird mir erklärt, was ich alles falsch gemacht habe - obwohl es seit Jahren problemlos funktioniert.

    Haut den ganzen BMS-Mist raus, macht nur Ärger....

    Ach sorry, ging ja um Drohnen-Akku.

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 9. Juli 2023 um 14:47
    • #18
    Zitat von Robur el conquistador

    Drohnen-Akku

    Mh, die Frage ist aber, welche Spannung dji überhaupt hat und ob ein balancer verbaut ist.

    ...

    Meine Drohne hat z.b. nur 3.7V, also entweder nur eine Zelle, oder Parallele zellen.

    Da ist kein Balancer drin, aber wohl eine lademimik und fertig.

    ...

    Das ein BMS Akkus tötet habe ich ehrlich gesagt nicht drüber nachgedacht..

    Zitat von Robur el conquistador

    ganzen BMS-Mist raus

    Ich bin immer der Meinung wenn man weiß was man tut, dann kann man auch die gefahren entsprechend bewerten oder gegensteuern ..

    Ob es für die Allgemeinheit eine gute Idee als Empfehlung ist, das ist eine andere Frage.

    Aber es ist halt auch nicht die Frage ob es falsch oder richtig ist ein BMS Weg zu lassen, sondern ob man selbst damit umgehen kann. :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 9. Juli 2023 um 17:05
    • #19
    Zitat von urologe

    Selbstentladung bei den großen Akkus naturgemäß geringer oder ist die prozentuale Selbstentladung immer gleich - unabhängig von der Kapazität ?

    Natürlich ist das Problem bei einem 300Ah Akku weniger ausgeprägt als bei einem 100Ah Akku. Du hast ja den Verbrauch von sagen wir mal 10mA. Somit "verlierst" du alle 100h (also ungefähr alle 4 Tage) eine Ah. Somit kannst du beim 100Ah Akku davon ausgehen dass du allerspätestens nach 300 Tagen den Akku leer hast, beim 300Ah sind es dann schon 3x länger. Achtung, das ist nur eine Beispielrechnung. Je nach BMS und eingeschaltene Funktionen wie Bluetooth, Wlan, Trennrelais die immer bestromt sind usw kann sich dieser Zeitram drastisch sinken.

    Aber das merkt der Normaluser mit Solar zu 98% eh nicht, da die 1/4Ah Mehrverbrauch pro Tag in 5 Minuten nachgeladen sind...aber wehe das Fahrzeug wird in der (Sonnenlosen) Halle für ein paar Monate überwintert.

    Zitat von Robur el conquistador

    Aber auf mich hört ja keiner, und wenn ich schreibe was ich gebaut habe wird mir erklärt, was ich alles falsch gemacht habe - obwohl es seit Jahren problemlos funktioniert.

    Ich finde es nicht gut wie du gegen BMS wetterst. Es gibt grundsätzlich 2 herangehensweisen, mit und ohne BMS beide mit Vor- und Nachteile. Und es gibt die unterschidlichsten Nutzer mit den unterschiedlichsten Anforderungen. Für die einen ist ein System mit BMS geeigneter, für andere eins ohne. Für *mich* würde z. B. eins ohne BMS gar nicht funktionieren, aber das sind *meine* Anforderungen.

    Das grösste Problem ist meines Erachtens genau das was der Urologe schreibt: Die Werbung suggeriert vieles und 98% der Nutzer kennen den Unterschied der beiden Systeme nicht, schauen dann ein paar youtube-Videos und sind dann am Schluss frustriert weil das System beim Youtuber (mit völlig anderem Anforderungsprofil) funktioniert und bei ihnen nicht.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • dm
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    366
    Wohnort
    Herne (Ruhrgebiet)
    • 9. Juli 2023 um 17:53
    • #20

    Also ich selber hab 'nen Winston - Selbstbau der nach 6 Jahren noch 100% Kapazität hat und 100% funktioniert.

    Heute würde ich aber wahrscheinlich eine Fertigbatterie kaufen, u.a auch dem Problemkreis Haftung/Zulassung/Versicherung geschuldet.

    Und da werfe ich mal ULTIMATRON in den Ring . Kommen wohl aus Frankreich, damit aus der EU -- siehe oben, Haftung....

    In meinem näheren Umfeld laufen 3 von den Dingern bisher auch störungsfrei.

    --dm--

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

103,5 %

103,5% (569,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™