....
Wie kommt man auf die Idee Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel zu lösen?
......
Weil die so schön lang sind !
-dm-
....
Wie kommt man auf die Idee Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel zu lösen?
......
Weil die so schön lang sind !
-dm-
Hi,
ich frag mich gerade, was ich mit der Gewerbeaufsicht zu tun habe -- so als Privatmensch.
Bisher hat sich noch niemand gemeldet, den ich wirklich für (in dieser Sache) kompetent und zuständig halte.
--Dieter--
Hi,
um mal die Ursprungsfrage (auch nicht) zu beantworten würde ich sagen, dass sich bei der geplanten Verwendung nur zum Kochen und Grillen gar nicht lohnt irgendeine Tankflasche / Tank zu verbauen. Du kommst doch mit einer 11er Flasche monatelang hin.
Sollte ich jemals noch bauen/ kaufen würde ich wenn irgendwie möglich auch auf Gas verzichten. Mag sein, dass Gas ein verlässlicher, sicherer und ergiebiger Energieträger ist, aber den Hickhack in Deutschland und den Flickenteppich in Europa brauche ich nicht mehr.
--Dieter--
Hi,
ich habe diese Art Klappe in mehreren Maßen senkrecht und/oder waagerecht verbaut. Über jede dieser Klappe habe ich ein 10mal10mal10mm Aluprofil als Regenrinne geklebt. Trotzdem sind diese Klappen bei Schlagregen nicht zu 100% dicht.
Diese Anfangs leichte Inkontinenz verstärkt sich mit den Jahren, da durch den ständigen Gebrauch die Dichtungen leiden / beschädigt werden. Die Dichtungen sitzen so, dass man sie beim Einladen/Durchschieben gern mal "mitnimmt".
Achso, Langzeiterfahrung: Das Auto ist seit 2002 mit mir unterwegs.
Und --- ich weis nicht inwiefern andere Klappen besser (oder schlechter) sind.
--dm--
Wenn du Pumpe und Motor sowieso hast:
Alles tauschen ist bestimmt sinnvoll, aber nur wenn das dann angelernt werden kann. Und das kann nicht jeder, da braucht man spezielle Mercedes Software zu.
Also ich würde nur den Motor tauschen. Motor einzeln --- siehe mein Bild vom 4.8 hier (IMG20240804143313)
Achtung zwischen Pumpe und Motor gibt es so ein Plastikteil was rausfallen kann, nicht verlieren.
__dm__
Hi, das Grüne ist etwa die Trennstelle zwischen Pumpe und Motor.
Die blauen Pfeile sind 2 der 4 Schrauben, die anderen 2 sitzen hinter der Pumpe und sind auf dem Bild nicht zu sehen.
Und davon musst du die beiden Torx lösen und die Inbus fest lassen.
Die Schraube in der doppelten rote Linie hält auch den Motor, das ist aber keine von den 2 Torx-Schrauben.
Ich hoffe, das Bild versteht man so.
--dm--
Nein, diese Schrauben sind nicht gemeint !!!! Das sind alles nicht die Schrauben, die den Motorkopf mit der Pumpe verbinden, außer auf dem mittleren Bild(......137.img), da siehst du eine der Schrauben von der Seite
Warte bitte, ich versuche Bilder aufzutreiben mit den richtigen. Bin selbst unterwegs. Melde mich auf jeden Fall.
__dm__
Nunja,
--- soooo oft fällt das Relais nicht aus, bzw. ist es bei mir nicht ausgefallen. Ich habe es (wie auch den Pumpenmotor) bei 210.000 km vorsorglich ausgetauscht nachdem erste Symptome mit Ruckeln und Hüpfen auftraten.
Aber ich gebe Michael zu 100% recht. Zuerst das Relais tauschen, kostet nix und ist in 5 Minuten erledigt.
--- und dann gibt es, je nach Fahrgestellnummer, eine Diode zu beachten. Die ist nicht im Relais eingebaut und muss dann extern eingebaut werden. Oder gegen ein Relais mit Diode getauscht werden. Oder sie ist schon extern, dann ist das Relais ohne Diode. Oder sie ist schon im Relais ...... Und damit ist, so habe ich es verstanden, nicht die normale Löschdiode gemeint.
--- das originale Hella/Mercedes Relais hat bereit 40A und nicht die üblichen 20A.
Daher mein Rat an alle Sprintshift Fahrer: Zuhause in Ruhe das richtige Relais besorgen und in die Ersatzteilkiste schmeissen. Und auch den Pumpenmotor für ~ 220€. Den kann der mittelbegabte Hobbyschrauber selber tauschen oder jede Werkstatt, auch ohne Stern an der Tür.
--Dieter--
Hi,
naja kleiner Ruck und Geräusch, das könnte zu wenig Pentosin sein.
Pentosin auffüllen kostet fast nix, das Relais wechseln ist auch preiswert, beides wären die ersten Sachen die ich machen (lassen) würde.
Danach wäre der Pumpenmotor dran.
Erst wenn das alles nichts bringt ab mit dem Auto zu Mercedes.
-dm-
Wenn ich darf möchte ich den Beitrag von Michael noch ergänzen:
....das Relais zur Steuerung der Hydraulikpumpe... Es ist in der Fahrersitzkiste, von oben erreichbar. Bild 1und2. Bei mir musste nicht mal der Sitz raus. Bei mir war es das dritte Relais. Test, ob du das richtige hast: Relais ziehen, dann tut sich an der S-Shift gar nix mehr.
Pumpe/Pumpenmotor: unten am Getriebe, das Foto 3 ist aufgenommen vom linken Vorderrad aus, die Pumpe ist das zylindrische Teil in der Bildmitte.
Pumpenmotor: Der Motor wird von der eigentlichen Pumpe mit den 2 Torx-Schrauben getrennt. Die 2 Inbusschrauben unbedingt fest lassen. Dann braucht das System nicht entlüftet und angelernt werden.
Den Motor habe ich vor ca. 1 Jahr von http://www.sequparts.com für ~ 220€ bekommen. Austausch sollte jede Werkstatt schaffen. Außer Innen- und Aussentorx kein Spezialwerkzeug erforderlich. Bild4 ist der alte Motor.
-- unbedingt im Sprinterforum lesen
-- bei Fragen ruhig hier oder im Sprinter-Forum fragen. Ich wäre in deiner Situation auch über jede Hilfe dankbar.
Hallo,
bei meiner Kabine sind alle Fenster, Dachluken, Klappen- und Türausschnitte unversiegelt.
Mir ist bei meiner Kabine da noch nichts negatives aufgefallen.
Diese offenen Flächen sind ja alle bereits in einem trockenen Bereich. Da wird eher Feuchtigkkeit aus dem Schaum herausdiffundieren.
Achso -- die Kabine ist von 2003. Man kann da durchaus von Langzeiterfahrung sprechen.
--dm--
Hi,
zwei Edelstahlschrauben oben (da wo der Wasserstand gemeldet werden soll) im Abstand von cirka 1 cm in den Tank schrauben. Idealerweise dort, wo ich den Zwischenraum auch mal reinigen kann.
Dann folgendes Gerät: "Kemo M158 9- bis 12-V-Wassermelder" anschließen.
Das ist meiner Meinung nach das Einfachste und preiswerteste System.
--dm--
... und endlich ein Europa einheitliches System für Umweltzonen !
Man muss ja noch Träume haben dürfen
(ich hoffe du verzeihst mir die Zitate)
Hallo,
wenn ich so vor mich hin GOOGELE sind ~ 2010 jede Menge Sprinter mit SAXAS Kaffer gebaut worden. Diese stehen aber auf einem 316er.
Der hat so rund 3880 KG maximales Gesamtgewicht -- falls in dem Saxas Fahrgestell ab Werk die richtigen Komponenten verbaut wurden.
Eine GSR wiegt so rund 200 kg, macht mit Zubehör (Helme, Koffer, Stiefel ...) so rund 450 kg für 2 davon.
Das könnte also für 2 Personen mit einem minimalen Ausbau klappen.
Bevor du da viel Geld und Zeit in die Pläne versenkst würde ich an deiner Stelle erstmal ganz genau schauen was so ein SAXAS leer wiegt und wie hoch das maximale zGG sein darf.
--dm--
Wenn wir hier Markennamen verraten: Bei mir im Bekanntenkreis laufen 3 mal 100 AH ULTIMATRON völlig unauffälig.
Etwas preiswerter als Linontron/Bulltron. Es ist ein französischer Hersteller.
dm
Hi,
mal wieder von mir eine Meldung über Langzeiterfahrungen mit den Winston - Zellen.
Jetzt nach 6 Jahren "normaler" Benutzung sind die Dinger immer noch topfit, ähnlicher Test wie vor 3 Jahren mit 60A Dauerstromentnahme.
Bei 150 Ah wieder gestoppt, nach kurzer Erholung wieder ~ 13V Ruhestrom.
Zum finanziellen Aspekt: mittlerweile ist die einzelne Gaspulle docht recht teuer, der Strom pro Tag auf dem CP wird auch immer heftiger und heutige 100 AH LiFePo kosten auch nicht mehr ganz so viel.
Wenn man jetzt noch die doppelte Lebensdauer gegenüber Blei sieht könnte auch der Betriebswirtschaftler langsam zufrieden sein.
--dm--
Hi,
das Sandwich bei Hymer nennt sich PUAL, soll ein geschlossenporiger Schaum sein.
Und bei Baujahr 89 sollte es sich schon um PUAL handeln.
Von daher würde ich da weder Epoxy Harz noch PU-Schaum reindrücken, sondern mit einem PU - Kleber (z.B. SiKa221) arbeiten.
Ob es natürlich mit ein paar Löchern bohren getan ist -- aufgrund der wenigen/fehlenden Angaben kann ich da nichts beurteilen.
--dm--
Hi,
ich bin mir (fast) sicher, dass er SiKa 221 genommen hat.
Zumindest würde ich meine Kabine damit heute nachbehandeln.
Aber was meinst du mit "müssen neu abgedichtet" werden. Ist da was undicht, oder sehen "nur" die Fugen nicht mehr schön aus?
--dm--
Das Problem Zertifizierung und damit Haftung und Versicherung wird ja immer höher aufgegangen. Warum sollte ich da nicht ein Bauteil weniger in eigener Verantwortung haben.
Es ist wie immer im Leben eine Abwägungssache.
Und - ich schrieb ja auch "unter anderem". Also der Hauptgrund ist es bei mir nicht.
--dm--