1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Gedanken zu Absetzkabine ähnlich Hiatus Camper

  • Urlaubär
  • 8. November 2022 um 18:33
  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 30. Mai 2024 um 13:10
    • #61
    Zitat von Sebastian

    Moin Peer,

    Sieht doch gut aus. Wenn das mein Plan wäre, würde ich den Eingangsbereich als 1:1 Modell aus dem was man so findet nachbauen. Dann mal schauen, dass sich niemand den Kopf stösst und vielleicht so einen Seniorensimulationsanzug dabei anziehen.

    Viele Grüsse Sebastian

    Für diesen Zweck konstruiert man doch in 3D.🥺


    Gruß Nunmachmal,🇩🇪 51.433900,9.478070

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 9. Juni 2024 um 09:25
    • #62

    Wie im Bautagebuch zu lesen geht es wieder weiter. Mal wieder drei Fragen: Fenster und Klappen vorher vorsehen, oder nachher reinschneiden? Und wie schnell sind Werkzeuge stumpf wegen der Glasfaser. Und was habt Ihr gegen den Glasfaserstaub gemacht?


    Und noch eine Bonusfrage: wo bekommt man einzelne PU-Schaum Platten für die Verstärkungen her?

    Bester Grüße

    Peer

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. Juni 2024 um 11:29
    • #63

    Hoi Peer

    Zitat von Urlaubär

    wo bekommt man einzelne PU-Schaum Platten für die Verstärkungen her?

    Wenn nicht im Baumarkt dann beim Heizungsinstallateur, der braucht die zumindest bei uns in der CH immer wieder für Fussbodenheizungen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 9. Juni 2024 um 12:42
    • #64
    Zitat von Urlaubär

    Fenster und Klappen vorher vorsehen, oder nachher reinschneiden?

    Ich hab die Fenster nachher gemacht, sprich ziemlich am schluss (ausser Alkoven) die Klappen vom Hersteller beim Bau. Ich würde die Fenster immer noch nachher machen, ist hilfreich bei unverhoffte Planänderungen während des Baus. Die Klappen würde ich je nachdem ob Zugang von aussen beim Bau nützlich ist oder nicht vorher oder nachher machen. Was ich nicht machen würde ist Klappen und Fensterausschnitte vor dem Verleimen der Kabine, aber das ist mehr ein Bauchgefühl als Wissen.

    Zitat von Urlaubär

    Und wie schnell sind Werkzeuge stumpf wegen der Glasfaser.

    Ich hab für die Kreissäge Trapez-Flachzahn-Sägeblätter genommen. Die hatten eine gute standzeit aber man merkt schon dass auch sie durch das GFK leiden. 3 Klappen, 1 Türe und 3 Fenster gingen damit problemlos. Für die Stichsäge sowas in die Richtung aber länger, so lange dass sie auch beim kürzesten Hub noch ganz durch die Platte gehen. Funktionierten recht gut.

    Zitat von Urlaubär

    Und was habt Ihr gegen den Glasfaserstaub gemacht?

    Ganzkörperpariser (trotz 30+Grad), Atemschut.z, Schutzbrille und Absaugung...auch an der Akku-Stichsäge, auch wenn das blöd ist. Trotzdem, die Fasern finden überall noch einen Weg dass es am Abend irgendwo beisst

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. Juni 2024 um 13:02
    • #65

    Ein Kunststoff-Stichsägeblatt vom Lidl pro Fenster 8) Und die Ecken vorher mit der Lochsäge auf den richtigen Radius ausschneiden.

    Das mit dem Staub ist schon ätzend, trotz Ganzkörperkondom kommt immer was irgendwo rein. Da hilft nur schön gründlich duschen!

    Gruß, Holger

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 9. Juni 2024 um 20:52
    • #66

    Moin!

    Sägestaub habe ich gar nicht mal so in einem belastenden Ausmaß wahrgenommen, habe allerdings auch draußen / im Carport gesägt.

    Mein erster Ausschnitt im Sandwich (Türausschnitt) hat nach ca. 3/4 das qualitativ hochwertige (Holz-)Sägeblatt geplättet. Danach ist der Schnitt fleissig verlaufen.

    Die 3 Bosch Expert Stichsägeblätter für abrasive Materialien (T141 HM) haben den restlichen Kabinenbau inkl. diversen Fenster- und sonstigen Ausschnitten überlebt. Eins dürfte sogar noch unangetastet sein... Lohnt sich!


    Schönen Gruß

    Bastian

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 9. Juni 2024 um 22:05
    • #67

    Ich hab mit dem Multitool 4 Fenster und Dachlukenausschnitte und 2 Klappenausschnitte gemacht. Einmal außen une einmal innen. Dann mit dem Teppichmesser durch den Schaum. Ich würde es immer wieder so machen. Normale Klamotten, Schutzbrille und FFP2. Der Staub hielt sich absolut in Grenzen. 3 Sägeblätter Multimaterial hab ich verbraucht.

    Gruß Ralf

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.573
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 10. Juni 2024 um 06:57
    • #68

    Bei mir war das mit dem Staub kein Problem. Beim sägen der GFK-Winkel mit der Kappsäge fliegen schon mal die Funken. Die sind sicher nicht vom GFK. Zum Glück ist gegenüber ein Zimmermann gewesen. Dort habe ich mein Sägeblatt auf einen Nagel gehängt und eine Firma hat die dort gesammelten Blätter wöchentlich zum schleifen abgeholt. Da genügend Blätter zum Wechsel vorhanden waren, alles kein Problem.

    Stichsägeblätter waren Verschleißartikel die meistens nach der halben Strecke gewechselt wurden.


    Gruß Nunmachmal, 🇩🇪 51.562015,6.182105

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 10. Juni 2024 um 09:21
    • #69

    ich habe folgende Sägeblätter verwendet:

    Tauschsäge: Bosch MultiMaterial
    Stichsäge: Bosch T141HM für abrasive Materialien
    Kappsäge: Standart Metabo Sägeblatt für Holz (für die GFK-Profile habe ich 2 Sägeblätter verbraucht)
    Oberfräse: Bosch Holzfräser (diese leiden natürlich auch sehr)

    Mit der Stichsäge lassen sich nur bedingt Radien sägen, da das Blatt an der Unterseite nach außen verläuft und somit der Radius zu groß wird.

    Bezüglich Staub: ich habe die Geräte so viel wie möglich mit einem Industriestaubsauger mit Feinstaubbeutel betrieben. Das reduziert zumindest die Staubemission. Zusätzlich setze ich immer eine 3M Halbmaske mit FFP3 Filter auf.

    Grüße Philipp

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 10. Juni 2024 um 16:40
    • #70

    Danke für die vielen Antworten...noch eine, wo bezieht man GFK Leisten zu erschwinglichen Preisen als Privater? Muss es GFK sein, oder reicht auch normaler Kunstoff? Bekäme man ja in jedem Baumarkt.

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 11. Juni 2024 um 13:50
    • #71

    Moin Peer,

    ich weiss, Du wolltest es nicht, aber was spricht dagegen, die Ecken und Fensteröffnungen mit Glasfasergewebe und Harz zu verstärken anstatt fertige Winkel und kiloweise Kleber zu nehmen?

    Du kannst bei mir mal ein Tagespraktikum machen, mrmomba hat ja abgesagt...

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 11. Juni 2024 um 15:14
    • #72

    Also Sebastian, falls das ernst gemeint ist, und du nicht komplett wo anders wohnst, dann würde ich jetzt mal drüber nachdenken.

    Beste Grüße

    Peer

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 11. Juni 2024 um 16:21
    • #73

    Moin Peer,

    Das Angebot ist ernst gemeint, es kann doch nicht sein, dass ich der einzige Harzpanscher hier bin.

    Dass ich hier wohne, kann ich kurzfristig leider nicht ändern. Dänemarkurlauber kommen hier jedenfalls regelmässig vorbei.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 11. Juni 2024 um 17:09
    • #74

    Uh....zu weit, bei mir sind es dieÖsterreich, Italien und Kroatien Urlauber 😁

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 11. Juni 2024 um 18:07
    • #75

    Hoi Sebastian

    Zitat von Sebastian

    es kann doch nicht sein, dass ich der einzige Harzpanscher hier bin

    In der Professionalität bist Du allein!!!

    Wenn Du mal in den Süden kommst um mir die Panscherei beizubringen (Der Rheinfall ist aktuell sehr sehenswert...) geb ich Dir sogar einen Schlafplatz in unserem Gästebett! ;)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 11. Juni 2024 um 18:23
    • #76
    Zitat von Picco

    Schlafplatz in unserem Gästebett!

    Meinst du nicht, da fehlt der Duft von Kohlefaser und Epoxy :D

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. Juni 2024 um 08:10
    • #77
    Zitat von mrmomba

    Meinst du nicht, da fehlt der Duft von Kohlefaser und Epoxy :D

    Macht euch nur lustig über mich. Hättet ihr ein Praktikum bei mir gemacht oder selbst gepanscht, dann wüsstet ihr, das Epoxidharz und Kohlefaser nicht riechen.

    Entschuldige Peer, dass wir deinen Beitrag zerreden.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 13. Juni 2024 um 09:24
    • #78

    Alles gut, ich denke gerade drüber nach, ob ich mich doch auf Epoxid einlassen will.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 14. Juni 2024 um 14:06
    • #79

    Ok, sagen wir, ich würde die Leisten mit Glasfaser und Epoxi planschen, wie mache ich das genau und wie mache ich das mit den 90 Grad Ecken? Und habe ich davon einen Kostenvorteil?

    Grundsätzlich habe ich verstanden: Glasfaser mit Gewicht x und Epoxi. Am Ende Abreissgewebe. Und wenn trocken eine Schickt Gelcoat und/UV resistenter Lack.

    Gibt es gute Tutorials?

    Und ich brauche eigentlich auch z-Profile

    Fibrilux bietet da ne Menge an, aber puh... preislich echt teuer.

    Beste Grüße

    Peer

    Aktueller Status..alle zwei Tage eine Wand fertigen. Dann bin ich in zwei Wochen mit den Wänden fertig.

    Noch eine Frage, würdet Ihr die Seiten am Ende sowie aktuell geplant nach unten ziehen oder doch weglassen, damit ich nicht die Rückleuchten Verdecke?

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 14. Juni 2024 um 20:49
    • #80

    Moin Peer,

    Für die Rückleuchten brauchst Du 80 Grad zu den Seiten und +-15 Grad nach oben und unten. Danach kannst Du die Seitenwände planen.

    Den Beitrag zum Profile laminieren kennst Du ja schon.

    Und 2 Tage pro Platte funktioniert, wenn Du während der Aushärtezeit schon die nächste Platte vorbereitest.

    Viele Grüsse Sebastian

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Absetzkabine
  • Pick up
  • PMF
  • Hyatus
  • XPS
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™