1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Dämmung und Verkleidung

Dämmung Isolierung Kühlkoffer außen

  • kuehler
  • 29. Januar 2022 um 10:03
  • kuehler
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 29. Januar 2022 um 10:03
    • #1

    Hallo,

    Ich habe mir einen Kühlkoffer als Wohnmobil ausgebaut. Der Kühlkoffer hat eine Wandstärke von 40 mm und ist mit PU Sandwich Platten gebaut. Leider ist der Boden nicht gedämmt, hier ist lediglich eine Fahrzeugbauplatte, die oben mit Alu Riffelblech beplankt ist. Da ich die komplette innenhöhe brauche muss ich außen dämmen.

    Im Winter ist das Wohnmobil zwar nicht angemeldet, aber schon im Herbst wird es innen etwas frischer. Man muss dazu wissen, dass Kühlkoffer nicht wärmebrückenfrei gebaut sind.

    Nun zu meiner Frage:

    Auf den Fotos sieht man wie die Kabine von unten aussieht.

    Zwischen die Zwischenrahmenträger könnte ich mit max 80 mm PU oder XPS Platten dämmen. (Kann das Probleme bezüglich Brandgefahr in der Nähe des Auspuffs mit dem TÜV geben?)

    Eine andere Möglichkeit wäre den Boden mir Armacell 32mm zu bekleben.

    Gibt es noch andere sinnvolle Möglichkeiten?

    Die Träger müsste ich auch natürlich auch noch isolieren.

    Hat hier jemand Vorschläge?


    Um Tipps bin ich euch sehr dankbar.

    Vielen Dank

    Kuehler

    Bilder

    • IMG_20220129_094143810.jpg
      • 265,86 kB
      • 1.600 × 1.200
    • IMG_20220129_094154851.jpg
      • 140,64 kB
      • 1.600 × 1.200
    • IMG_20220129_094221346.jpg
      • 212,62 kB
      • 1.600 × 1.200
  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.578
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 29. Januar 2022 um 10:10
    • #2

    Erste Frage: Was hast du für eine Fahrzeugbreite?

    Kühlkoffer dürfen nämlich 5cm breiter sein wie andere Fahrzeuge!

    Wirf das Alu-Riffel raus. Das macht den Boden kalt. Wie hoch ist den deine benötigte Innenhöhe und für was?

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • kuehler
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 29. Januar 2022 um 10:22
    • #3

    Hallo. Der Koffer ist bereits fertig ausgebaut ich möchte innen nichts mehr verändern, da ich dann alle Möbel ausbauen und anpassen muss.

    Bezüglich der Breite dürfen sie nur breiter sein wenn sie tatsächlich als Kühlkoffer genutzt werden und nicht eine Eintragung als Wohnmobil haben.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. Januar 2022 um 11:27
    • #4

    Hoi Kuehler und herzlich willkommen hier

    Sorry, da seh ich schwarz.

    Nicht dass es nicht möglich wäre Isolationsplatten anzubringen, das geht schon.
    Aber Du hast da so massive Kältebrücken die Du nicht isolieren kannst (Rahmen) dass das viel Aufwand mit wenig Ertrag wird.

    Dazu kommt dass Du den Rahmen sicherlich nicht fix einkleiden darfst, wie sollte denn der TÜV-Prüfer den Rahmen kontrollieren?

    Innen einen Korkbodenbelag einbringen bringt auch kaum weniger, ausser weniger Probleme.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. Januar 2022 um 11:54
    • #5

    Die Hohlräume zwischen den Rahmenträgern könnte man schon isolieren, das bringt sicher was. Optimal wird das natürlich nicht. Über dem Auspuff dann noch ein Wärmeschutzblech anbringen.

    Wenn du das Riffelblech nicht mehr raus bekommst, dann würde ich im Innenraum wenigstens noch 20-30mm XPS mit 9mm Multiplex oder z.B. Bambus drauf, verlegen. Das dann nur im Lauf-/Sitzbereich.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. Januar 2022 um 12:28
    • #6

    Frage: stehst du oft am Landstrom, oder bist du unabhängig unterwegs?

    Bei Landstrom würde ich im Laufbereich eine elektrische Fußbodenheizung reinlegen.

    Im schlimmsten Fall kommst du mit kleiner Isolierung 15mm höher.

    Druckstabile Trittschalldämmung, Heizfolie, dünnes Sperrholz oder Teppich oder PVC

    Ich habe es direkt unter dem PVC verlegt.

    Selbst mit 40mm Dämmung bricht die Kälte im Herbst schnell durch, darum hatte ich beim zweiten Fahrzeug halt diese Fußerwärmung eingebaut.

    In unserer Länge verbrauchen wir 0,25KW/h .. selbst wenn ich 1€ für 1KWH zahle ist es der Luxus mir wert.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 29. Januar 2022 um 15:15
    • #7

    Servus Kuehler ,

    Zitat von kuehler

    Kann das Probleme bezüglich Brandgefahr in der Nähe des Auspuffs mit dem TÜV geben?

    da hätte ich mehr Angst vor dem Brand als dem TÜV ...

    ergo in dem Bereich Motorraum-Isolierung verwenden .


    Zitat von nunmachmal

    Erste Frage: Was hast du für eine Fahrzeugbreite?

    Kühlkoffer dürfen nämlich 5cm breiter sein wie andere Fahrzeuge!

    die Frage hast du leider nicht beantwortet bzw Nunmachmal falsch verstanden .

    Ich vermute mal , daß du eine Kofferbreite um die 230cm hast , da wären also noch gute 20cm für eine zusätzliche Außendämmung Platz , in dem Sinne , wenn ich schon nicht Kälte draußen lassen kann (fehlende Bodenisolierung mit groben Kältebrücken ) dann wenigstens die Wärme innen halten (Wände und Dach).

    Das bringt auch nicht sehr viel , aber in Verbindung mit dem Ersatz des Riffelbleches im Mittelgang und ggfalls Dinette durch 2cm PUR und evtl Elektrofußbodenheizung kann das gemütlicher werden. Oder nur Teppichboden und stärkere Warmluftheizung .

    Zitat von Picco

    Sorry, da seh ich schwarz.

    hört man nicht gerne - aber er hat recht und weiß wovon er spricht ...

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 29. Januar 2022 um 15:55
    • #8

    Moin,wie wäre es den Kühlkoffer vom Fahrgestell zu lösen und eine sandwichbodenplatte auf dem Fahrzeugrahmen zu befestigen ,dann den Kühlkoffer wieder auf setzen und verschrauben ?

    Es grüssst,der syt

    Leben ,und leben lassen !

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 29. Januar 2022 um 16:01
    • #9

    Ich fürchte , das geht nicht . Der Zwischenrahmen ist sicher in den Kühlkoffer integriert und muß direkt auf dem Hauptrahmenträger aufliegen .

    edit :

    auf Bild 3 sieht es fast so aus , als wäre die Kühlkofferbodenplatte auf den (nicht originalen ?!) Zwischenrahmen aufgeschraubt , ( aber wo sind die Muttern ? ) .

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

    Einmal editiert, zuletzt von urologe (29. Januar 2022 um 16:12)

  • kuehler
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 29. Januar 2022 um 17:09
    • #10

    Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe das schon befürchtet, dass das nicht viel bringt, da die Kältebrücken des Rahmens zu groß sind. Die Breite des Koffers ist 2,40 m.

    Zitat von urologe

    ( aber wo sind die Muttern ? ) .

    Sehr gute Frage :/ Das schau ich mir nochmal an.

    Zitat von syt

    Moin,wie wäre es den Kühlkoffer vom Fahrgestell zu lösen und eine sandwichbodenplatte auf dem Fahrzeugrahmen zu befestigen ,dann den Kühlkoffer wieder auf setzen und verschrauben ?

    Ich denke das wäre machbar,aber aber da wird mir der Aufwand zu groß sein.


    Zitat von holger4x4

    20-30mm XPS mit 9mm Multiplex oder z.B. Bambus drauf, verlegen. Das dann nur im Lauf-/Sitzbereich.

    Wahrscheinlich ist das das Sinnvollste., kombiniert mit einer stärkeren Heizung.

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 29. Januar 2022 um 18:13
    • #11

    Hallo Kühler,

    Ich hab mal folgendes bei einem Postkoffer gemacht:

    Alle Freiflächen des Bodens mit 10mm Armaflex beklebt und 8mm Siebdruck drauf.

    Wenn du im Laufbereich auf 18mm Höhe verzichten kannst, sollte dir das als Herbstisolierung locker reichen.

    In den Schränken am Boden zwischen den Wänden das selbe, da ggf. einen dünneren Holzboden drauf, oder du machst unten einen Ausziehboden in den Schrank, dann nix drauf und du hast ne praktische Lösung.

    Ich war 10 Jahre sehr zufrieden mit der Lösung.

    Gruß Ralf

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 30. Januar 2022 um 09:46
    • #12

    Moin,sind das die Schrauben ,womit der Koffer von innen ,auf den zwischen Rahmen geschraubt wurde ?

    Es grüsst,der syt

    Bilder

    • 20220130_093943.jpg
      • 395,7 kB
      • 1.600 × 1.200

    Leben ,und leben lassen !

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 30. Januar 2022 um 13:57
    • #13

    Ich habe das äußerst flaue Bild mal ein klein wenig aufbereitet und links ein zusätzliches Licht angeschaltet , um die Mutternsuche etwas zu erleichtern , Dein freundliches Einverständnis zur Bearbeitung des Bildes in lightroom und Topaz voraussetzend .

    Rechts ist der Koffer nicht verschraubt sondern nur gesteckt :/ , am mittleren Holm ist eine nicht benutzte Originalhaltevorrichtung , und am linken Querträger meint man mit jetzt etwas mehr Licht , da könnten Muttern drauf sein .

    Ich würde , wenn es mal einen Tag etwas wärmer ist , mit dem Kärcher den Unterboden säubern und genau nachschauen , wie der Koffer gelagert und befestigt ist .

    Da der Kühlkoffer doch ein ganz anderes Gewicht tragen mußte , wie ein Wohnmobil , halte ich es für ausgeschlossen , daß der Kofferboden nur auf den Querträgern geklebt ist, wie das glaube ich Concorde macht . Dann müßten aber doch Muttern auf die Schrauben .

    Schau vorsichtshalber mal genau nach , zumal diese mittlere unbenutzte Halterung auf einen umgesetzten Koffer hinweist und vielleicht nur ein Provisorium darstellen sollte und dann vergessen wurde .

    Spannend :)

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

103,5 %

103,5% (569,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Koffer
  • dämmen
  • isolieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™