1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Allgemeines
  4. Sonstiges

Garage für's Womo

  • Urs
  • 29. Dezember 2021 um 01:48
  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 30. Juni 2025 um 12:54
    • #241

    Danke für die Blumen. Ja, von weitem sieht es ganz passabel aus. Von nahem hat es aber schon Sachen wo ein gelernter Schreiner wohl Schreikrämpfe bekommen würde. Die 3. Stufe von oben z.B. ... die mache ich allenfalls nochmal neu. Oder dass die Bretter nur halpatzig gehobelt wurden usw...aber als nicht gelernter Schreiner bin ich mit dem Ergebniss ganz zufrieden, vor allem schon weil für mich Funktion vor Optik geht.

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Juni 2025 um 14:47
    • #242

    Mein Gott, das ist in der Werkstatt und nicht die Treppe vom Wohnzimmer zum Himmelbett! :D

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 30. Juni 2025 um 15:36
    • #243
    Zitat von holger4x4

    Mein Gott, das ist in der Werkstatt und nicht die Treppe vom Wohnzimmer zum Himmelbett! :D

    Wie kann man nur eine Garage mit Grube mit einem schnöden Wohnzimmer und einen doofen Himmelbett vergleichen.

    Leute gibt es.🥺

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 2. Juli 2025 um 08:11
    • #244
    Zitat von nunmachmal

    Leute gibt es.🥺

    Es gibt sogar welche die Autos mit Menschen vergleichen, dabei weiss doch jeder das Autos Liebe und Zuwendung brauchen...

    Gruss Karsten

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 6. Juli 2025 um 17:51
    • #245
    Zitat von nunmachmal

    Wie kann man nur eine Garage mit Grube mit einem schnöden Wohnzimmer und einen doofen Himmelbett vergleichen.

    Das eine muss das andere ja nicht ausschliessen. So steht bei mir über der Grube öfter mal ein Himmelbett oben drauf...denn genau dafür wurde die Garage ja primär gebaut... :D

    Im Moment musste das fahrende Himmelbett abaer vor der Garage platz nehmen. Brauchte den Platz für ein etwas kleineres Fahrzeug. Da bei uns auch langsam der Sommer einzug gehalten hat war wieder mal Zeit Reifen zu tauschen. Einmal am Pkw. Ach ist es herrlich die kleinen Schlappen drauf zu ziehen, Luft dran, ein bisschen zurecht drüchen und die ploppen auf die Felge. 1.5h später alle 4 getaischt, gewuchtet und am Auto montiert. So gefällt mir das. Aber so richtig ohne Herausforderung geht auch nicht, also mal eine in klein gesucht:

    Ist ein 4.00x8 Reifen auf einer 8"-Felge.

    Das blöde daran, meine Reifenmontagemaschine kann nicht weniger als 10". Egal, halt ganz altmodisch mit montiereisen hantieren, Reifen runter, Schlauch flicken, Reifen drauf war der Plan. Leider machte ich die Rechnung ohne den ziemlich sicher 54-jährigen Reifen. Der ist ganz schon gstabig, aber das Profil ist noch gut, also der macht sicher noch ein paar Jahre und km. Ganz leichte Rissbildung gibt es zwar:

    Aber ich glaube die Risse welche man zuunterst auf dem Bild erahnen kann sind nur oberflächlich...passt schon...da braucht es noch keine neuen Reifen... 🤣😜😉

    Nach gefühlt 20 mal Reifen runter Schlauch zurecht rücken und wieder Montieren war der Schlauch dann endlich mal so dass es mir das Ventil nicht rein zog. So sollte es erstmal funktionieren. Irgendwann gibt es vielleicht einen Satz neue Reifen, aber die Neumodischen 4.00x8 die käuflich zu erwerben sind auf eine Maschine jg 1971 zu montieren wäre etwa so als ob man auf ein Modell T Niederquerschnitts-Breitreifen auf Tiefbettfelgen montiert. Kann man machen, ist in meinen Augen halt wie eine Faust auf's Auge. Mal schauen, kommt Zeit, kommt Rat (oder Reifen 😉)

    Wie geschrieben zieht langsam der Sommer ein. Das heisst Sommergerät bereit machen damit ich mein Riesen-Grundstück vor der Garage auch kultivieren kann:

    Ist jetzt abgeschmiert und einsatzbereit. Aber beim kleinen Service ging mir dann doch der Gedanke durch den Kopf ob ich die Grube doch zu breit hab bauen lassen.

    😉

    Gruss und schöns Wochenende

    Urs

    PS: Dieser Beitrag kann Spuren von Sarkasmus beinhalten welche bei einigen Mitmenschen schwere alergische Reaktionen hervorrufen können.

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 8. Juli 2025 um 10:22
    • #246
    Zitat von Urs

    Ist jetzt abgeschmiert und einsatzbereit.

    Ist doch bestimmt ein Beitrag aus dem Herbst, den du jetzt erst eingestellt hast...

    Gruss Karsten

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 12. Juli 2025 um 19:09
    • #247

    Karsten61 Nene, war ganz aktuell letztes Wochenende.

    Das hatte aber auch einen Grund dass ich die genau jetzt Einsatzbereit gemacht habe. Es stand nämlich heute das Mähen meiner riesengrossen Wiese auf dem Programm. Heute war daher früh aufstehen angesagt, denn das Mähen der fast unvorstellbar grossen Wiese würde sicher einige Zeit in Anspruch nehmen. In jungen Jahren wäre ich im Morgengrauen aufgestanden und hätte die von Hand gemäht...hätte dafür wahrscheinlichsowohl am Morgen als auch am Abend die Stirnlampe gebraucht. Aber ab einem gewissen Alter ist man schon froh um eine maschinelle Hilfe. Weiss nämlich nicht ob ich es ansonsten in meinem Alter noch in einem Tag geschafft hätte...

    Hier die riesige Wiese:

    ... und nach getaner Arbeit...

    ... 🤣😂😇😉

    Gruss und schöns Wochenende

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Online
    Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 12. Juli 2025 um 19:27
    • #248

    Das nenn' ich mal "maximal optimierten Maschineneinsatz"...........8o

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 12. Juli 2025 um 19:51
    • #249

    Hast Du wenigstens GPS an der Mähmaschine das Du die Bahnen optimal erwischt.^^

    Klaus

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 12. Juli 2025 um 22:20
    • #250
    Zitat von Varaderorist

    Das nenn' ich mal "maximal optimierten Maschineneinsatz"........... 8o

    Sehe ich absolut genau so... 😉

    Aber das ist nur ein Teil der Geschichte. Die Maschine wurde um Weihnachten 2021 das letzte mal gestartet um sie aus der umzubauenden Garage raus fahren zu können, davor wurde sie das letzte mal im Sommer 1992 gestartet und damit gemäht. Das heisst sie hat heute nach ziemlich genau 33 Jahren das erste mal wieder gemäht...und das, mal vom etwas stumpfen Messer abgesehen, absolut klaglos...sie schnurrt wie ein junges Kätzchen. Naja, sie ist ja auch gerade erst 54, also im besstem Alter... 😉.

    Also nebst optimiertem Einsatz des Maschinenparks finde ich eine solch regelmässige Nutzung mindestens genau so wichtig um Standschäden vorzubeugen... 🤔😇🤣😉

    Zitat von Holzbock

    Hast Du wenigstens GPS an der Mähmaschine das Du die Bahnen optimal erwischt. ^^

    Noch nicht, aber gute Idee. Wobei GPS, wenn es von den hier in allen erdenklichen Farben und Formen motivationslos herumstehenden Bergen oder gar der Garage selber abgeschattet wird, werden die Bahnen auch wieder krum. Nicht ideal. Da wäre was in Richtung hochgenaue Lasermessung mit Vibrationssensoren zur Kompensation der leichten Eigenschwingungen der Maschine vielleicht die bessere Wahl? Oder Lidar, vielleicht sogar in kombination mit autonomen Fahren? Muss ich mir mal etwas genauer überlegen...

    ....sobald ich mal nichts anderes zu tun habe... 🤔😉

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 12. Juli 2025 um 22:34
    • #251

    Lidar wäre gut, damit du nich unbescholtene Schafe ummähst 8o

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 12. Juli 2025 um 23:04
    • #252

    Guter Punkt. Hatte ich so gar nicht auf dem Radar...äh...Lidar...äh...... egal...;)

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 12. Juli 2025 um 23:31
    • #253

    .... Sieht noch jemand ein neues Projekt im Anmarsch?

    Ich meine, wenn bei Urs in den Bergen die Wiese 33 Jahre braucht um so zu wachsen, die Halle fertig ist, Trecker und Quad dann auch für die Wiese nicht benötigt werden... Da braucht's für den Balkenmäher einachder sicherlich ein kleinen Anhänger mit einer Kabine drauf?

    Und den Balkenmäher mit Kunststoff abgedeckt ergibt sicherlich ein prima Frontspoiler.

    Also? Leichtbautipps gibt's beim Wolfgängen

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 13. Juli 2025 um 09:18
    • #254

    Hoi zämä

    Zitat von Urs

    motivationslos herumstehenden Bergen

    Sollte mal Bedarf sein das zu behandeln kenn ich eine gute Motivationstrainerin...und wenn das nicht hilft hab ich auch eine Hilti mit Schlaghammerfunktion, da sind die Berglein sicher schnell weg...

    Nach dem Motto aus den 1980er Unruhen in Zürich: 'Nieder mit den Alpen, freie Sicht aufs Mittelmeer'

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 13. Juli 2025 um 23:09
    • #255
    Zitat von mrmomba

    Ich meine, wenn bei Urs in den Bergen die Wiese 33 Jahre braucht um so zu wachsen, die Halle fertig ist,

    Sorry, leider muss ich dich diesbezüglich gleich 2 mal korrigieren. Das Projekt Garage ist wie ein Selbstbau-Womo...das wird wohl nie fertig.

    Und die Wiese welche ich gerade gemäht habe brauchte sogar wesentlich mehr als 33 Jahre zum wachsen... 😉

    So sah es dort vor 2 Jahren aus:

    Vor 3 Jahren so:

    Da wo die Mulde steht war seit ich denken kann immer schon Wiese. Die musste meinem Parkplatz und meiner neuen Einfahrt weichen . Das was auf dem Bild eingezäunt ist war mal ein Garten welcher nachdem meine Tante verstorben war die Natur ( konkret einzig und alleine die Johannisbeersträucher) zurückgeholt hat. Der Garten entstand da aber auch erst vor ungefähr 30 Jahren als der Stall nich mehr zur Tierhaltung benutzt wurde. Davor war da der Miststock und zwar schon lange bevor ich denken kann. Die Mauer mit dem Zaun (damals noch ohne Zaun) musste mein Vatter (wie alle anderen Nachbarn) vor ungefähr 45 Jahren bauen damit die Gülle der Miststöcke nicht mehr wie bis dahin durchs Dorf fliesst... Wie du siehst war da erwiesenermassen länger als 50 Jahre (vermutlich sogar Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte länger) keine Wiese...😉

    Zitat von mrmomba

    Da braucht's für den Balkenmäher einachder sicherlich ein kleinen Anhänger mit einer Kabine drauf?

    Nene, das bleibt ein Einachser. Das Thema hatten wir schon mal vor längerer Zeit. Ich war da skeptisch bezüglich ausgeglichenem Kabinengewicht vor und hinter der Achse, aber ich denke mit Seegway-Technik liesse sich das Problem in den Griff kriegen. Dafür müsste vielleicht das 100%-gesperrte (bzw gar nicht vorhandene 😉) Differential weichen, der 7PS-Motor etwas spritziger werden und vor allem am Getriebe die Schaltzeiten zwischen vor- und rückwärts und das Umkehrspiel leicht minimiert werden. Dass müsste glaub machbar sein... Werde ich angehen, wie geschrieben:

    Zitat von Urs

    ..sobald ich mal nichts anderes zu tun habe... 🤔😉

    ... versprochen... 😇😉

    Zitat von Picco

    Nach dem Motto aus den 1980er Unruhen in Zürich: 'Nieder mit den Alpen, freie Sicht aufs Mittelmeer'

    Darfst noch so gerne mal mit deiner Motivationstrainerin und der Hilti vorbei kommen. Bedenke aber dass sich schon viele daran versucht haben und dass nur noch die paar ganz harten Grinder es überstanden haben und noch da sind... 🤣😉

    PS: Wie war das Forenmotto nochmals: Willkommen bei den verrückten... 🤣

    In dem Sinne: Schönen Wochenanfang und mögen ganz viele Verrückte Dinge entstehen...😉

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 1. August 2025 um 13:26
    • #256

    Die letzten 3 Wochen waren Zwangsferien (auch Betriebsferien genannt) angesagt. Da ich nur mässig begeistert bin in der Sommer-Ferienzeit weg zu fahren gab es mehrheitlich Ferien in der Garage... ;)

    Zuerst mal ein wenig Unterhalt an meinen Fahrzeugen. Danach wurde etwas gebaut, KNX programmiert und die Elektrik mehrheitlich fertiggestellt. Aber der Reihe nach.

    Bereits Im Winter hate ich mir einen kleinen Rechner zugelegt der Einzug in die Garage hielt. Darauf läuft zwar noch ein Betriebssystem welches die Jungspunte gar nicht mehr kennen werden:

    Dafür gab es aber gratis noch eine Handvoll Viren dazu...was meint ihr sind 360.- CHF dafür echt zu viel gewesen?

    Auch wenn dazu noch ein Wagen und ein bisschen Metall mit Kunststoff und Elektronik dabei waren...?

    Also konkret sieht das so aus:

    Wie war das schon wieder: Hobby macht erst richtig Spass wenn man es übertreibt...:/:saint:;)

    Natürlich bekam ich mangels richtigem Werkzeug eine Spurstange nicht frei, also einen Satz Krähenfussschlüssel und ein paar Rohrzangen bestellt (letztere gibt es im Moment grad wegen Lagerabverkauf extrem Günstig bei Brütsch & Rüegger, hab für eine grosse 3"/650mm (eher nich für Arbeiten am Auto gedacht) statt 85.- ganze 15.50 (!) bezahlt. Eine ganz kleine kosteten mich ganze 3.50 statt glaub 22. - und eine Mittlere für 6. - statt 32.-... da kann man glaub nicht meckern.)

    Bis fas Zeug da ist wurde die Spur nur mit der anderen Spurstange eingestellt..geht ja auch, nur dass dann das Lenkrad leicht schief steht...aus sicherer Quelle weiss ich dass das den Fahrer aber vorerst nur geringfügig stört... ;)

    Ob das die innen ablaufenden Reifen nun behebt wird sich zeigen. Ich zweifle noch etwas. Leider ist der Sturz an dem Auto weder vorne noch hinten einstellbar (und in der vorgegebenen Tolleranz). Wir werden sehen.

    Dann hat mir der Chinese meines geringsten Misstrauens einen Öler

    und ein Handventil geschickt

    Es hat sich nämlich gezeigt dass mein Mech zu faul ist den Grubenheber ständig zu ölen und dass auch das ständige provisorisch runterziehen des Luftschlauchs ihn auf Dauer nervt. Und wenn ich schon eine Leitung fix runter ziehe kann ich auch eine 2. mitziehen mit der man den Heber von oben runter lassen kann.

    Anschliessend wurden die Abdeckung für die Elektroverteilung erstellt

    Mangels CNC-Fräse oder Schablonen für die Oberfräse und dergleichem musste die Tauchsäge mit Schiene herhalten

    Und das Ergebniss

    Die Aufmerksamen haben sicher bemerkt dass die Abdeckungen der Kabelkanäle fehlen. Weil es so schön war wurde da nochmal einiges umverdrahtet

    Unten Rechts gab es ein weiteres KNX Modul dafür wurden die 3 Blauen Teile ausgebaut. Diese waren Folgeschalter, also ven an einem Ausgang Strom entnommen wird schaltet der 2.Ausgang ein und läuft eine eingestellte Zeit nach ((für die Absaugung der Maschinen). Das wird jetzt auch über KNX (und dem neu eingebautem Modul) realisiert. Wollte zuerst das eine Modul sparen, aber die Umsetzung ohne gefiel mir dann doch nicht so ganz.

    Nachdem alle Kabel an der UV angeschlossen sind

    wurden noch ein paar Steckdosen am anderen Ende angeschlossen

    .. und zwar in Farbenfuroh

    und eine Signalleuchte montiert.

    Bedingt durch das neue KNX-Ausgangsmodul hab ich ja jetzt ein paar Ausgänge frei welche wir doch nicht ungenutzt sein lassen wollen... ;)

    Damit werden gewisse Fehler und Betriebszustände angezeigt. Als kleines Gimminick wurde noch eine Lichtschranke montiert welche die grüne Leuchte an macht wenn das Womo vorne/hinten auf der richtigen Position steht. Braucht man das? Nö. Warum dann doch so was machen? Ganz einfach, Grund 1: Weil der Platz begrenzt ist hilft es das Womo immer auf die Ideale position zu fahren damit ich vorne gut ums Womo rum komme und hinten noch über die Treppe in die Grube komme. Und Grund 2: Weil ich es kann... ;)

    Es wurde dann etwas frischer und feuchter. Ideale Voraussetzungen um mehrheitlich ins warme Womo zu sitzen und KNX zu programmieren. Bin schon recht weit, aber noch lange nicht am Ziel...und intuitiv programmierbar ist ganz sicher deffinitiv nicht die Hauptstärke von KNX!

    Irgendwann hatte ich dann vom KNX wieder etwas die schnauze voll, also wieder was weniger Kopflastiges machen. Wie zum Beispiel

    Alle kanaldeckel montiert. Da alles krumm und schief ist bedingt ein akzeptables Ergebniss aber auch das gelegentliche Hirn einschalten. Und natürlich liess mein Stolz es nicht zu dass ich fertige Endstücke verwende...die wurden alle selber angefertigt...dafür dass ich das seit Jahrzehnte nicht mehr gemacht habe bin ich mit dem Ergebniss ganz zufrieden

    Da haben meine damaligen Oberstifte doch nicht ganz alles verkehrt gemacht und einiges beigebracht was ich auch 35 Jahre später noch brauchen kann

    Das Zeug ei bisschen beschriften schadet auch nicht

    Und nicht vergessen, ein bisschen verpflegung zwischendurch. Sei es aus dem eigenen Garten...

    oder zumindest vom eigenen Grill...

    Und nach der Stärkung wurde dann die Arbeitsplatte für die Schleifmachine zum 2.mal nach unten versetzt und die Schleifmaschine deffinitiv montiert. Dazu eine French-Cleat-Wand erstellt...

    ... und schon ein wenig bestückt

    Die Kistchen dauerten lange zu machen hab es aber auch zum ersten mal gemacht. Der rest ist einfach und geht schnell...

    ... aber da heute bei uns Feiertag ist muss ich zwangsläufig Pause machen und vielleicht überlegen wie ich die Kistchen in Zukunft effizienter baue...;)

    In dem Sinne allen Miteidgenossinnen und Eidgenossen ein schönes verlängertes Wochenende, allen anderen einen schönen Arbeitstag und arbeitet nicht zu viel.

    Gruss

    Urs

    Bilder

    • IMG_20250722_170529.jpg
      • 332,1 kB
      • 1.920 × 960

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 1. August 2025 um 16:28
    • #257

    Hallo

    was mir an dem ganzen Projekt am besten gefällt ist die Grubenabdeckung aus Gitterrosten!8)

    Wenn einem da was kleines runter fällt wird es nicht sofort beim nächsten Werkstattfegen mit weggefegt!

    Somit fungiert die Grube auch als Hintersicherung runtergefallener Schräubkes....;)

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 1. August 2025 um 23:08
    • #258
    Zitat von Urs

    Wie war das schon wieder: Hobby macht erst richtig Spass wenn man es übertreibt... :/ :saint: ;)

    Sehr schick. Einen richtigen Achsmessstand hätte ich auch gerne. 360 CHF waren gut angelegt, denke ich. Waren da die Drehteller auch schon mit bei?

    Ich habe mir letztens erst wieder mit einem Schnurrgerüst geholfen, beim Fahrwerk justieren.

    Zitat von Urs

    Weil ich es kann... ;)

    Ja, ein sehr valides Argument. Das kenne ich, das nutze ich auch öfter.


    Aber Urs, vorsicht, die Einrichtung einer Werkstatt kann selber zum Hobby werden. Ich spreche da aus Erfahrung. 😀

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 2. August 2025 um 15:44
    • #259

    Hallo zusammen,

    Zitat von Anton

    was mir an dem ganzen Projekt am besten gefällt ist die Grubenabdeckung aus Gitterrosten! 8)

    Ja, die Abdeckung hat sich bisher gut bewährt. Bin ich auch eher zufällig drüber gestolpert und es war auch ein schnäppchen (wenn ich es recht im kopf hab 140.- für 1.2m breite und insgesammt ca 7.5m länge). Wenn man es nicht eilig hat kann man auf Ricardo (Schweizer Online-Bieterplattform) ab und zu ein Schnäppchen ergattern. Ich finde zwar je länger je weniger, aber es geht immer noch.

    Zitat von Anton

    Wenn einem da was kleines runter fällt wird es nicht sofort beim nächsten Werkstattfegen mit weggefegt!

    Hmm...das ist so eine Sache...

    Wenn meine Putzkraft (ich nenne mal keine Namen, liest meines Wissens aber auch hier im Forum mit :saint:😉) da konsequent wäre, hättest du wohl recht. Leider denkt die Person sich auch mal dass nach dem späneproduzierenden Projekt vor dem übernächsten Späneproduzierenden Projekt ist. Und dann hält die Putzkraft ab und zu auch mal ihren Aufwand in Grenzen...

    ...und da können Schräubkes dann auch sehr schnell sehr gut versteckis spielen... ;)

    Zitat von Krabbe

    360 CHF waren gut angelegt, denke ich. Waren da die Drehteller auch schon mit bei?

    Normalerweise werden hier ähnliche Vermessungsanlagen mit Startpreis von 1500.-, wenn man Glück hat auch mal 1200.- auf der Bieterplattform eingestellt. Als dann die hier mit Startpreis 200.- eingestellt wurde musste ich mal mitbieten. Leider wollte noch ein anderer sie darum wurde es etwas teurer, war aber immer noch unter meinem gesetztem absoluten Maximalbetrag. 500.- wäre es mir noch wert gewesen, darüber wär ich ausgestiegen.

    Nachteil: Drehteller waren leider nicht dabei. Original von Beissbarth gibt es mit Drehwinkelmessung und ohne. Ohne hatte ich welche gefunden für 500 € pro Stück (neu). Mit Sensoren hab ich keine gefunden, aber angesichts der zu erwartenden Preisregion auch nicht gross gesucht. Geht auch ohne. Mann kann das Programm statt auf Normalmessung von 20° Lenkeinschlag auch auf "Messung mit 10° bei defekten Drehplatten" umstellen. Dann wird der Einschlag auch über die Spieghel gemessen. Funktioniert einwandfrei.

    Ich hab die günstigsten No-Name-Platten gekauft für ca 180 € (für 2) mit (angeblicher) Traglast von 2T pro Teller. Für den Pkw funktionieren die einwandfrei. Das Womo mit knapp 1500kg pro Vorderrad hab ich auch schon drauf gehabt...geht. Viel mehr würde ich da aber wohl auch nicht drauf packen wollen.

    Was auch noch ist, die Anlage war in einer VW-Werkstatt im Einsatz. Daher sind einige Datensätze von VW vorhanden, aber bei weitem nicht alle. Von Beissbarth direkt würde ich auch anzweifeln dass man Datensätze für so alte Anlagen noch bekommt, läuft wahrscheinlich heutzutage eh alles online und Upgrades gibt es keine mehr. Man sollte sich vor Kauf von so etwas also bewusst sein dass man die Daten für die zu vermessenden Fahrzeuge anderweitig besorgen und von Hand eingeben muss. Das war auch der Grund warum die Anlage verkauft wurde. Für meinen begrenzten Fuhrpark kein grosses Problem, für ein Betrieb der die Anlage täglich nutzt wohl nicht so Produktiv...

    2 Messungen hab ich bereits damit gemacht. Wenn ich schweizer Preise ansetzt so zahle ich bei der nächsten Messung die Anlage noch ab, bei der übernächsten Messung wird sie sich amortisiert haben.

    Zitat von Krabbe

    Aber Urs, vorsicht, die Einrichtung einer Werkstatt kann selber zum Hobby werden. Ich spreche da aus Erfahrung. 😀

    Zu spät. Das hättest du mir schon vor Jahren sagen müssen...spätestens vor Start des Projekts Garage fürs Womo... wobei, wenn ich so überlege, da war der Zug wohl auch schon lange abgefahren... 🤔😉

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™