1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Allgemeines
  4. Sonstiges

Garage für's Womo

  • Urs
  • 29. Dezember 2021 um 01:48
  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 7. Juli 2024 um 09:57
    • #101

    holger4x4 vielen Dank für die Links. Hab es mal überflogen aber auf die Schnelle grad keine konkrete Antwort auf meine Fragen gefunden. Aber dann ist mir eingefallen dass auf meinem Proxmox noch eine inaktive Virtuelle Maschine mit Openhab drauf rum lümmeln müsste. Werde ich aktivieren und mal testen, hatte ich aber bisher keine Zeit dafür.

    Ansonsten nimmt das ganze langsam Formen an. So sah es vor 2 Jahren aus:

    Dann vor gut einem Jahr:

    Kurz danach bis letzte Woche:

    Uns nachdem nun alle Beteiligten und Unbeteiligten ihren Senf zur Ausführung der Mauer links vom Auto gegeben haben und der Maurer endlich Zeit hatte sieht es seit Ende dieser Woche so aus:

    Aussen sieht es somit fertiger aus als auch schon. Nun müsste nur noch der Stromer, Zimmermann, Schreiner, Innenaustatter und Gipser (in Personalunion) innen etwas gas geben...😉

    Schönen Sonntag und Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

    Einmal editiert, zuletzt von Urs (7. Juli 2024 um 10:04)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 7. Juli 2024 um 14:07
    • #102
    Zitat von Urs

    Virtuelle Maschine mit Openhab drauf rum lümmeln

    Du könntest dir auch sehr gut Home-Assistent anschauen, bin damals von iobroker 2 dahin gegangen, weil es stabiler lief. Und die Instanz läuft immer noch :-).

    Von der Leistung für wirklich kleine Instanzen reicht auch immernoch ein rpi2.

    Einziger Manko; HA hat eine deutlich schlechtere Automatisierungsengine als IOB. Aber damit kann man sich arrangieren.

    Openhab ist m.M.n umständlicher. Auch in der aktuellen Version

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 7. Juli 2024 um 19:33
    • #103

    Danke für Deine Erfahrungen Mrmomba. HA und Openhab werden aber wohl Winterprojekte...hab noch 2-3 andere Sachen die ich vorher machen muss, Garage Innenausbau fertig machen (oder zumindest soweit fertig dass es etwas wohnlicher für mein Womo wird) z. B. 😉

    Zitat von mrmomba

    Von der Leistung für wirklich kleine Instanzen reicht auch immernoch ein rpi2.

    Iobroker soll ja auch auf einem rpi laufen (ob zuzufriedenstellend oder nicht kann ich nicht beurteilen denn ich bin damals recht schnell aug Proxmox gegangen. Genau um solche Sachen auszuprobieren mag ich Proxmox. Zugegeben, war ein echter Krampf das am Anfang zum laufen zu bringen, aber jetzt kann ich, bevor ich was rum bastle ein Backup aufs NAS schieben und wenn was schief läuft dieses einfach zurück kopieren und habe innert 2 Minuten wieder ein laufendes System mit genau dem Zustand vor dem Gebastel. Oder ich kann einfach eine laufende Maschine kopieren und da was rum basteln bis es läuft und sie erst dann im Produktivem Betrieb übernehmen. Und anstatt mehrere raspi paralell zu betreiben laufen da auf einem Gerät diverse Sachen wie Iobroker, eine Datenbank, Grafana, Pihole, Wireguard usw. paralell und unabhängig voneinander in diverse VM. Aber ich denke es ist wie immer, sowohl rpi als auch Proxmox haben Vor- und Nachteile.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. Juli 2024 um 21:11
    • #104

    Bei OH geht das auch, ich mach einfach ein Backup der SD Karte (Image). Das kann man auch einfach zurückkopieren und alles läuft wieder. Ein RPi3B reicht dafür gut, weniger sollte es nicht sein-

    Gruß, Holger

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 9. Juli 2024 um 21:42
    • #105

    Hihi, machen wir als nächstes neben dem 3D-Drucker-Faden einen Heimautomatisierungs-Faden auf?

    Ich hab (neben verschiedenen anderen Dingen) auch eine Homeassistent Instanz am laufen. Einen Rechner nur dafür abstellen fand ich aber auch doof und da ein Pi heutzutage ja garnicht mehr so günstig ist hab ich das ganze auf einem Mini PC (so nen kleines Lenovo m93p tiny) in nem docker Container laufen. Daneben laufen dann auch so Späße wie ein Webserver für Entwicklungszwecke und ein Konglomerat (aus mosquitto Broker, nodered, grafana und ner influxDB) um verschiedene zusätzliche Steuerungen und Auswertungen zu machen.

    Mit den ganzen Docker Containeren ist Backup und rumspielen/testen auch kein Problem.

    Homeassistent im Docker zum laufen bringen dauert gefühlt 15 Minuten, Nachteil gegenüber einer "echten" Installation ist das man nicht alle Plugins direkt nutzen kann, aber da hab ich bisher auch noch nichts gefunden das ich nicht trotzdem tun konnte...

    Und jetzt noch der eigentliche Grund fürs Schreiben: Mit KNX hab ich mich noch nicht beschäftigt, für Privatpersonen ist das nix, oder?


    Gruß Sven

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 10. Juli 2024 um 07:26
    • #106
    Zitat von KingWarin

    Und jetzt noch der eigentliche Grund fürs Schreiben: Mit KNX hab ich mich noch nicht beschäftigt, für Privatpersonen ist das nix, oder?


    Gruß Sven

    KNX ist toll, zumindest für eine Wohnung oder im Haus. Es muss nicht teuer sein, zb. Heizung: Läuft bei mir automatisch, nur ein KNX Gerät und günstige Stellmotoren. Keine hässlichen Termostate. Nur kleine Temperatursensoren in den Leerdosen (1-Wire). Und ich bin der mit den geringsten Heizkosten in der Siedlung.
    Wenn Leitungen neu gemacht werden ist auch Steckdose und Licht nicht wahnsinnig teuer. Man könnte ohne Lichtschalter auskommen, wenn man wollte. (Bissel Herausforderung mit dem WAF (Weiblicher akzeptanz Faktor)). Steckdosen sind dann schaltbar, man kann auch den Verbrauch jeder Steckdose einzeln grob messen und davon abhängige Slave-Schaltungen einbauen.
    Steckdosen: Sternschaltung, Licht: Entweder gar keine Schalter oder einige Taster alle an einer Busleitung hintereinander (Auch um verschiedene Szenen anzustossen (Fernsehen, Party)). Ganz andere Verkabelung als gewöhnlich. Man braucht eine 3x grössere Verteilung und am Besten so gross wie möglich. (Es könnte zur Sucht werden).
    Wenn einer hilft, der eine ETS (Einrichtungsprogramm) hat, oder es nicht viele Geräte sind (Kostenlose ETS) .
    Läuft bei mir seit 24 Jahren ohne Probleme, noch kein Gerät ausgefallen.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

    3 Mal editiert, zuletzt von willy (11. Juli 2024 um 07:08)

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 10. Juli 2024 um 08:03
    • #107

    Hallo, Ihr Elektronik-Freaks,

    ich muss jetzt doch mal völlig Off-Topic eine Frage loswerden: Was soll das Ganze, mal abgesehen von dem natürlichen Spieltrieb und dem "Machen, was geht"? Oder auch: Wo liegt der größere Mehrwert gegenüber der ganz normalen Schalter/Kabel-Installation? Mehr Ausfallsicherheit? Bessere Reparaturmöglichkeiten outdoor? Erheblich mehr Komfort in unseren Mini-Wohnungen?

    ....und ich bezeichne mich schon als recht technik-affin und stehe Neuerungen nicht per se skeptisch gegenüber......<X

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 10. Juli 2024 um 08:31
    • #108

    Also ich hab im Haus diverse Shelly Geräte verteilt.

    Ausfallsicherheit definitv nicht, nein. Eher Komfort/Bequemlichkeit, etwas zum Kopf beruhigen und um subjektive Eindrücke objektiv betrachten zu können.

    In der Komfort/Bequemlichkeit Ecke rangiert bei mir der elektrische Rollladen den ich fernsteuern kann und in gewissen Maße auch das ich alle Lichter von überall aus- und einschalten.

    Die Lichter sind dann auch zum Kopf beruhigen... Morgens um 5 aus dem Haus, ne Stunde später schon 60km entfernt kommt der Gedanke ob das Licht aus ist und wird einfach überprüft.

    Ich überwache aber auch Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit und steuere dann eine Klimaanlage (manuell) und im Keller Zu- und Abluft (automatisiert). Gerade die Lüftung im Sandsteinkeller hat massiv geholfen die Feuchtigkeit unter Kontrolle zu bringen.

    Und die im Freilauf lebenden Meerschweinchen freuen sich auch das ihre Schutzhütte (und damit das Essen und Trinken) im Winter automatisch frostfrei gehalten wird (fällt die Temperatur im Häuschen zu weit ab schaltet automatisch eine Kückenheizplatte an).

    Diverse Energie Messeinrichtungen wurden verwendet um ein Gefühl für die Verbräuche zu kriegen (und große Verbraucher zu identifizieren) und der Smarte Stromzähler hat mir schon ein paar mal verraten das ich den Herd auch wirklich ausgemacht habe. Im vergangenen Winter hat die Steuerung der Ölheizung angefangen zicken zu machen, da war das erste auffällige die fehlenden Ausschläge auf der zweiten Phase.

    Im Auto würde ich darauf auch verzichten, Zuhause ist es nett.

    willy der Platz im Schaltschrank (oder besser der Platz für einen Schaltschrank) ist dann wohl das KO Kriterium bei mir. Da Krieg ich schlecht mehr unter.

    Zitat von willy

    (Bissel Herausforderung mit dem WAF (Weiblicher akzeptanz Faktor)).

    Aha, auch gelegentlich virtuell in Australien unterwegs? Der WAF ist bei mir Recht hoch, selbst der Vorschlag auf physische Schalter für die elektrischen Rolläden zu verzichten wurde inzwischen für gut befunden:)

    Jetzt aber genug Offtopic.

    Urs sehr ansehnlich wird deine zweit- (oder eher dritt-) Residenz

    Gruß Sven

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 10. Juli 2024 um 13:56
    • #109

    Tatsächlich komme ich überwiegend ohne Schalter aus, prinzipiell leuchtet das Licht bei mir über Bewegungsmelder, die entweder WLAN oder zigbee gebunden sind.

    Funktioniert auch fast fehlerfrei.

    1. Problem: spannende Szene im TV , regungslos auf dem Sofa, 5 Minuten nicht belegt, dunkel ... Okay, das erinnert einen daran sich zu bewegen (höhö)

    2. Problem, ganz selten kommt es vor das mein Eigenbau Außensensor der Meinung ist kein WLAN zu haben.l oder Homeassistent vergisst zurück auf abwesend zu stellen, dann brennt das Licht leider auch recht lange.


    Was mich grundsätzlich absolut nervt: das es wirklich alles funk ist. Hier hab ich schon über eigenbau gedacht, und dann rs485 mit modbus. Danach ein modbus zu Netzwerk Adapter.

    Aber: das ist halt unfassbar viel Aufwand.

    ....

    Ich bin absoluter proxmox Fan, daher würde ich keine Container nutzen und basteln. Und weil es nicht in mein Kopf geht.


    ....

    Grundsätzlich ist eh meist das größte Problem: die Umsetzung der Automatisierungen, so dass diese auch wirklich intelligent und stabil sind.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 11. Juli 2024 um 00:09
    • #110
    Zitat von holger4x4

    Bei OH geht das auch, ich mach einfach ein Backup der SD Karte (Image). Das kann man auch einfach zurückkopieren und alles läuft wieder.

    Für ein einzelnes Backup geb ich dir recht, da ist das sicher ein gangbarer Weg. Aber eigentlich wissen wir ja alle wie das läuft, am Anfang denkt man daran und macht ab und an ein Backup. Irgendwann macht man kein Backup weil man zu faul/bequem/wasauchimmer ist und genau dann geht was schief. Bei Proxmox hab ich es so eingestellt das jede Nacht ein Backup der laufenden VM automatisch gemacht wird. Gerade bei einer Datenbank und dergleichen hat das den Vorteil dass man die Maschine nicht stoppen muss, aber trotzdem ein 1:1 Abbild inklusive der aktuellen Daten davon bekommt und das besste, man muss nicht mal dran denken das zu machen.

    Zitat von KingWarin

    Und jetzt noch der eigentliche Grund fürs Schreiben: Mit KNX hab ich mich noch nicht beschäftigt, für Privatpersonen ist das nix, oder?

    Würde ich so nicht behaupten. Ich denke es gibt 2 Haupt-Nutzer welche auf KNX setzen (die folgenden Statements sind meine Persönliche Meinung und ich kratze erst an der Oberfläche vom ganzen KNX-Zeugs. Somit kann es sein dass ich auch eine völlig falsche Sicht vom ganzen habe.)

    1. Der der eine im Hintergrund laufende echte Automation anstrebt ohne dass er sich, wenn es mal eingerichtet ist, gross damit beschäftigen muss. Das gilt insbesondere auch für Industrie-Automation in Richtung Heizung/Klima und Licht.

    2. Der Technikafine der vielleicht auch das eine oder andere selber umsetzen oder später ändern / erweitern will, neu baut und somit das ganze relativ einfach und mit vertretbarem Mehraufwand verkabeln kann um nicht auf Funk-Krücken in welcher Ausführung auch immer zurückgreifen zu müssen.

    Die Physische Installation ist m.M.n das geringste und relativ intuitiv. Programmieren ist schon eine andere Geschichte. Die ETS (KNX-Programmiersoftware) ist am Anfang nicht unbedingt intuitiv und ähnelt von der Struktur her auch eher nichts was man sonst in der Richtung kennt (Shelly App, Hue App, Iobroker/OH, SPS-Steuerungen...) aber es gibt ein (gratis) Anfängerkurs den ich jedem der damit anfangen will nur wärmstens empfehlen würde. Aber auch dann ist zumindest für mich die grösste Schwierigkeit eher die dass man ein durchgängiges Konzept mit den ganzen Adressen usw auf die Beine stellt. Aber am bessten schaut man sich die Demo-version (kann glaub bis 5 Geräte oder sowas) auf knx.org mal an.

    Verglichen mit Shelly würde ich KNX mal so aufstellen dass es 1. wesentlich ausgereifter ist, 2. zuverlässiger über Jahrzehnte funktionieren dürfte und 3. eher im Hintergrund automatisiert sein Ding macht (man kann es aber auch Visualisieren und aufs Handy bringen wenn man es will). Die Shelly sind (ohne weiteren Broker) was die Automation angeht doch recht eingeschränkt. Dazu ist man bei KNX nicht auf ein Firma als Lieferant angewiesen (ausser bei der ETS, da kommt man an die KNX.org mit ihren für mich als Hobbybauer nicht gerade entgegenkommende Lizenzierungssystem, und vor allem an deren Cloud-Lösung, wovon ich gar nicht Fän bin, leider nicht vorbei. Aber ich bin zuversichtlich dass es so viele (Gewerbliche) Nutzer gibt dass wenn die KNX.org mal eingehen sollte oder die Cloud-Lösung abstellen sollten, sehr schnell eine Alternativläösung geben muss und wird).

    Hab auch einige Shelly in der Mietwohnung, aber die fliegen bei mir langsam aber sicher einen nach dem anderen wieder raus. 2 PM haben bereits nach 2 Jahren den Geist aufgegeben, bei den Tür- und Fensterkontakte sind die (sauteuren spezial-)Batterien innert 3 Monaten leer...Ja, das zeug war billig, aber für das was sie bieten bin ich enttäuscht. Preis-Leistung deffinitiv NEF (nicht erfüllt)! Nur zum Vergleich; der Hue BM der öfter schaltet und ähnlich viel weitere Daten an Iobroker sendet läuft seit 29.03.2021(!) mit dem ersten Satz AAA-Batterien. Seit 29.09.2023 zeigt der im Gang 1% Batteriestand an und schaltet trotzdem auch jetzt 10 Monate später immer noch jeden Tag zuverlässig...

    Zitat von Varaderorist

    Wo liegt der größere Mehrwert gegenüber der ganz normalen Schalter/Kabel-Installation? Mehr Ausfallsicherheit? Bessere Reparaturmöglichkeiten outdoor? Erheblich mehr Komfort in unseren Mini-Wohnungen?

    Bei meinem kleinen Projekt liegt ganz klar der Spieltrieb im Fokus. Daneben ist für mich auch noch die Idee es aus der Ferne überwachen zu können ein ganz interessanter Aspekt. Ansonsten würde ich behaupten dass die Hauptstärke von KNX in der echten Automation liegt (mit dem Handy oder über Alexa das Licht ein und aus zu schalten mache ich auch, hat aber meines Erachtens unter dem Strich nicht viel mit Automation zu tun). Du siehst ja schon hier dass die Leute darüber nachdenken Schalter ganz weg zu lassen. Dann werden die Storen über Sonnen-/Temperatur-/Windsensoren, zeitabhängig oder Sonnenstandabhängig usw. gesteuert...oder beim Einschalten vom Beamer werden die Storen runter gelassen und das licht auf z.B. 20% gedimmt. Oder das Licht wird in der Nacht auf dem Weg zum WC zwar über den BM eingeschalten, aber nur auf 10% und Warmweiss um den Schlafrythmus nicht unnötig zu stören. Am Morgen aber mit 100% und Kaltweiss um das aufstehen zu erleichtern. Das mache ich jetzt schon mit dem Hue System..die Möglichkeiten in KNX sind noch um faktor x vielfältiger. Sauber Implementiert glaube ich dass es den Komfort wesentlich steigern kann...aber der Weg dahin ist nicht ohne (merke ich selber gerade ;) ).

    Zitat von KingWarin

    Die Lichter sind dann auch zum Kopf beruhigen... Morgens um 5 aus dem Haus, ne Stunde später schon 60km entfernt kommt der Gedanke ob das Licht aus ist und wird einfach überprüft.

    Ich bin da eher Fän davon dass wenn ich morgens um 5 (oder bei mir lieber eher wesentlich später;)) raus muss, mein System danach weiss dass ich weg bin und alles abschaltet ohne dass ich noch daran denken muss... ;) So wird es auch in der Garage werden. Wenn der Präsenzmelder keine Anwesenheit meldet und Garagentor zu sind wird Licht und alle (nicht zwingend benötigten) Steckdosen automatisch abgeschalten...da gibt es aber noch die eine oder andere Schwierigkeit...z.B. wenn ich in der Grube bin, der Präsenzmelder mich also nicht "sieht" das Garagetor aber dennoch zu ist...aber das sollte mit ein bisschen Hirnschmalz und Einsatz von Logiken beherrschbar sein.

    Zitat von mrmomba

    1. Problem: spannende Szene im TV , regungslos auf dem Sofa, 5 Minuten nicht belegt, dunkel ... Okay, das erinnert einen daran sich zu bewegen (höhö)

    Dafür gäbe es in der KNX-Welt Präsenzmelder. Aber Achtung, die meisten dort als Präsenzmelder angepriesenen Teile basieren auf IR, sind also auch nur "normale" Bewegungsmelder, oft aber mit mehrere Zonen und einer sehr hohen Auflösung sodass sie auch kleinste Bewegungen wie das tippen am Laptop erkennen können. Für deinen Zweck müsste man auf echte Präsenzmelder zurückgreifen welche glaub über Radarwellen die Anwesenheit mittels Herzschlag oder so erkennen. Oder man koppelt es an die strommessende Steckdose vom Fernseher und so lange die Steckdose einen gewissen Strom nicht unterschreitet bleibt das Licht auf einen bestimmten Wert gedimmt..schaltet man den Fernseher ab und die Steckdose misst weniger Verbrauch kann man darauf basiernd wieder hoch dimmen...ausser es ist schon tiefste Nacht und man sollte eh im Halbschlaf richtung Bett laufen...wie geschrieben, die Möglichkeiten sind riesig.

    Zitat von mrmomba

    Was mich grundsätzlich absolut nervt: das es wirklich alles funk ist. Hier hab ich schon über eigenbau gedacht, und dann rs485 mit modbus. Danach ein modbus zu Netzwerk Adapter.

    Aber: das ist halt unfassbar viel Aufwand.

    Darum hab ich bei der Garage jetzt auf KNX und somit Fertigkomponenten gegriffen um der Fertigstellung des Projekts wenigstens den Hauch einer Chance einzuräumen ;). Für den DIY gäbe es dort auch noch Open-KNX...wäre wahrscheinlich was zwischen deiner Lösung und fertige KNX-Komponenten.

    Aber aufwendig wird es so oder so. So wie ich das jetzt einschätze werden 80% vom WAF mit 20% Programmierzeit erreicht. Die restlichen 80% Programmierzeit dürften für die restlichen (und entscheidenden!) 20% WAF drauf gehen.. ;)

    Zitat von mrmomba

    Ich bin absoluter proxmox Fan, daher würde ich keine Container nutzen und basteln. Und weil es nicht in mein Kopf geht.

    Ich komme mit Docker-Containern auch nicht zurecht. Da ist eine VM in Proxmox schon was feines, wobei ich da meistens doch LXC nutze welche eigentlich ja auch nur Container sind...aber halt für mein Geschmack deutlich mehr in richtung echter VM gehen als richtung Docker.

    Schönen Abend und Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 26. Juli 2024 um 00:24
    • #111

    Heute beim Aufräumen in der Garage bist du Anton mir in den Sinn gekommen (da ich den anderen Faden nicht unnötig offtopic führen will hier was dazu) :

    Zitat von Anton

    Wie kein Navi im Auto und kein Komoot zum Wandern? Woher wießt Du denn dann wo Du bist? :/

    Wie hiess es als GPS für Privatleute: vor 25 Jahren erschwinglich wurde bei den Wüstenfahrern so schön: Ein GPS zeigt dir im Notfall auf ein paar Meter genau den Punkt wo du stirbst..

    In dem Sinne habe ich heute beim aufräumen was gefunden was ich gerne abgeben würde:

    Die allerletzten Updates dürften darauf noch fehlen, aber wie die jüngste Vergangenheit zeigt will man nicht unbedingt immer alle Updates mitmachen... 😜

    Auch heute gefunden, mit dem einen oder anderen Update weniger drauf (und trotzdem nicht abzugeben) :

    Man beachte das Update-Datum zuunterst auf der Seite:

    Dieser Beitrag kann Spuren von Sarkasmus beinhalten. Wer sie findet darf sie behalten😜

    Gruss Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

    Einmal editiert, zuletzt von Urs (26. Juli 2024 um 08:13)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 26. Juli 2024 um 06:51
    • #112

    Hoi Urs

    Zitat von Urs

    Dieser Beitrag kann Spuren von Sarkasmus beinhalten. Wer sie findet darf sie behalten😜

    Sarkasmus hab ich nicht gefunden, da ich dazu wohl die Bilder sehen müsste...seh ich aber nicht!
    Hast Du die ins Forum geladen?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 26. Juli 2024 um 08:14
    • #113

    Jetzt sollten die Bilder da sein...

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 26. Juli 2024 um 09:20
    • #114

    Oh, ich habe noch eine ganze Kiste von so etwas. Von meiner erste Afrikareise gibt es noch s/w Kopien von der Gegend um Assuan herum Richtung Süden.

    Nicht gefunden habe ich die alte Finnlandkarte auf der die Strecke von Inari nach Kirkenes östlich am See vorbei führt. War ein echtes Abenteuer diese Reise.

    .......

    Wir schweifen ab, wie war das Thema?


    Gruß Nunmachmal, 🇩🇪 51.750344,7.428429

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 26. Juli 2024 um 09:28
    • #115
    Zitat von nunmachmal

    Wir schweifen ab, wie war das Thema?

    Hallo

    Garage fü's Womo war das Thema!8o

    Aber ein neues Thema zu Navigation gestern und heute wäre bestimmt spannend!

    Und lehrreich für junge Leute....

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 26. Juli 2024 um 09:28
    • #116
    Zitat von nunmachmal

    Wir schweifen ab, wie war das Thema?

    Hab ich vergessen, aber die Forenuntergruppe heisst Sonstiges... 😉

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 26. Juli 2024 um 10:06
    • #117
    Zitat von Anton

    Garage fü's Womo war das Thema! 8o

    Danke für die Erinnerung. 😉

    Also zurück zum Thema. Diese und nächste Woche hat mein Stromer/Programmierer/Gipser/... Zwangsurlaub (auch Betriebsferien genannt) aufgebrummt bekommen. Also wurde der Stromer sofort eingespannt zum gratis, aber nicht umsonst, bei mir in der Garage zu arbeiten.

    Leider wurde er ein bisschen abgelenkt durch belanglosem Zeug wie Aufräumen oder Womo zum Mech bringen um den Beifahrerairbag zu tauschen (Rückruf vom 2021 wo Teile jetzt verfügbar sind). Aber ein bisschen was hat er dann doch geschafft.

    Vorher:

    Nachher:

    Es lebt:

    Mein KNX-Programmierer hat auch ein bisschen was gemacht. Ich glaube sogar etwas was dem Forumsthema schon näher kommt:

    Jaja, auch das Womo wird am KNX-Bus hängen, zumindest in der stationären Zeit.

    Was mir an KNX (nebst deren Preisgestaltung) nicht gefällt ist das:

    Ach war es schön als es noch Software gab welche komplett offline funktionierte.

    So, jetzt aber schluss. Mein Baureinigungsteam bestehend aus mir selber und mir muss wieder an die Arbeit 😉

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 26. Juli 2024 um 13:27
    • #118

    ...und wenn die Arbeitswut mich packt, setz ich mich ganz still in eine Ecke und warte bis der Anfall vorbei ist:saint:

    Gruss Karsten

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 26. Juli 2024 um 15:26
    • #119

    Ach Kasten, als ob du Gedanken lesen könntest ...denn genau das hatte ich jetzt eigentlich vor...

    Nur das mit dem still in der Ecke sitzen hat diesmal ganz und gar nicht funktioniert da ich beim lesen deiner Nachricht vor lachen fast vom Stuhl gefallen bin... 😂😂😂😂😂

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 26. Juli 2024 um 18:57
    • #120

    ...liegen geht aber auch8)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™