1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Gasfrei oder nicht

  • MatthiasWAF
  • 25. November 2021 um 11:25
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. Dezember 2021 um 11:41
    • #21

    Im Gegensatz zum VWBusman, der schon längst im "Dauerhaften-Nutzen-Status" angekommen ist, bin ich noch in der Findungsphase und kann nur den aktuellen Standpunkt meiner "Findung" beschreiben:

    Ich würde gerne auf eine Festinstallation zum Kochen für Gas setzen, leider gibt es keine Ersatzteile für mein Kocher mehr. Ich finde es sehr angenehm, Gas hat deutlich höhere Leistungsdichten.
    (ca 11KW pro Kg)
    Hingegen kommt selbst die LiFePo4 bei Leistung pro Gewicht deutlich schlechter bei Weg (280*24 = 6,7KW) ... Ich denke bei 10KG wären dann unter 1KW pro KG. Aber Achtung, es ist ja nur theoretischer Natur und das es klappt beweisen halt viele, andere.
    Meine anfängliche Sorge dem Gas gegenüber hat sich verflüchtigt. Gerade beim Kochen ist man aktiv dabei und bekommt sehr schnell mit, wenn die Flamme erlischt. Lecks werden i.d.R. ja auch bei den Gasprüfungen kategorisch Aufgedeckt - zumal, ich behaupte, ca 95% aller Freizeitfahrzeuge Gas nutzen.

    Ich würde - zumindest fürs Kochen - auf Gas setzen und je nach Reisedauer auf 2,5KG oder 5KG Flaschen setzen. Damals gab es noch "Flaschenschächte" ob diese noch Zulässig sind weiß ich leider nicht.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • ivecomen
    Gast
    • 12. März 2023 um 14:50
    • #22
    Zitat von Schweden-Tourer

    Moin Matthias,

    also ich hatte anfangs auch viele Überlegungen grade zum Betrieb mit Gas, Heizen, Kochen, Kühlen etc.

    Will aber auch so wenig Elektrozeug drin haben wie es möglich ist.

    Ich will auch keine extrem vielen € an Batteriezeug ausgeben.

    Habe das jetzt so gemacht, bzw. bin ich am machen:

    Als Kühlschrank nen Kompressor von Thetford genommen.

    Als Kocheinheit von CAN ein Gaskochfeld.

    Und als Heizung die Truma VarioHeat.

    Durchlauferhitzer aus mt Gas (da ich auf nen Boiler meiner Wahl etwa 6-7Monate warten muss....) -> Der wird dann mit Strom betrieben. 12V und 230V.


    Bei reinem Elektrobetrieb, ist das nämlich echt viel Kapazität die man braucht. Auch ggfls. an Solar etc. um zu laden. Je nach Gebrauch des Fahrzeuges.

    Deshalb habe ich da so einen Mittelweg eingeschlagen :)


    Weiß jetzt nicht ob dir das bei deiner Entscheidung hilft.


    Grüße

    Daniel

    Alles anzeigen

    Du hast eine Gasdurchkauferhitzer ? Bist du damit zufrieden ? Wieviel L hat er ? Und wie lange dauert das aufheizen ?

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.578
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 12. März 2023 um 15:06
    • #23

    Ein Durchlauferhitzer heizt nicht auf, sonst wäre es ein Boiler.

    Ich habe vor einigen Jahren (45) auch einen Durchlauferhitzer. Der war der Grund warum ich bis heute auf Gas verzichte.

    Kann sein das die Technik im Laufe der Jahre verbessert hat, aber......

    Gruß Nunmachmal, 28,8643157, -9,7579766

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Schweden-Tourer
    Experte
    Beiträge
    126
    • 13. März 2023 um 07:54
    • #24
    Zitat von ivecomen

    Du hast eine Gasdurchkauferhitzer ? Bist du damit zufrieden ? Wieviel L hat er ? Und wie lange dauert das aufheizen ?

    Moin, ich hab das leider erst grade gesehen und gelesen.

    Also wie gesagt, durch die Gasflamme wird der sehr schnell warm/heiß.

    Du kannst quasi anmachen, wasser anschließen etc und dann duschen ^^

    Habe ich nur mal beim Kumpel ausprobiert. Unser ist noch unbenutzt und neu ^^

    Grüße

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. März 2023 um 10:11
    • #25

    Die Gas-Durchlauferhitzer kommen aber alle irgendwo vom Chinaman, oder gibt's sowas auch als zugelassenes Gerät?

    Gruß, Holger

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 13. März 2023 um 16:41
    • #26

    Nach meiner Kenntnis gibt es in Deutschland keine für Campingbusse zugelassenen Durchlauferhitzer. Truma bietet sie nur in Nordamerika an https://truma.net/water-systems . Die sind wirklich super. Vor den billigen Durchlauferhitzern (z.B. https://www.propangasdurchlauferhitzer.de/de/produkte/pr…eccotemp-ce-l5/ ) kann ich nur warnen., wenn sie in geschlossenen Räumen installiert werden. Das ist zu Recht verboten. Ich kenne genug Fälle, bei denen die Gasflamme nicht sofort angegangen ist oder während des Betriebes ausgegangen ist und dann Verpuffungen passierten.

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Phanganer
    Experte
    Beiträge
    96
    Wohnort
    Koh Phangan/Thailand
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 14. März 2023 um 03:11
    • #27
    Zitat von Canoe

    Vor den billigen Durchlauferhitzern (z.B. https://www.propangasdurchlauferhitzer.de/de/produkte/pr…eccotemp-ce-l5/ ) kann ich nur warnen., wenn sie in geschlossenen Räumen installiert werden. Das ist zu Recht verboten. Ich kenne genug Fälle, bei denen die Gasflamme nicht sofort angegangen ist oder während des Betriebes ausgegangen ist und dann Verpuffungen passierten.

    Also ich lebe seit über 12 Jahren in Thailand und habe seit ca 9 Jahren so´n billigen Gas-Durchlauferhitzer im Badezimmer. Die neueren Teile haben alle eine Zündsicherung und einen Thermokontakt, sprich bei Problemem schalten sie das Gas aus.

    Würde ich meine Wohnkabine in Europa nutzen hätte ich vermutlich auch so einen drin.

    Als Idee um Stress mit dem Prüfer zu vermeiden würde ich ihn aber doch in einen nach innen abgedichten Kasten (mit großzügiger Belüftung von aussen) bauen. Dann ist das (nach meinem Verständnis) kein Indoorbetrieb mehr.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. März 2023 um 08:54
    • #28

    Du bekommst so eine Gasanlage aber hier nicht eingetragen, Solange die absetzbare Kabine Ladung ist, kannst ja machen was du willst.

    Gruß, Holger

  • Schweden-Tourer
    Experte
    Beiträge
    126
    • 14. März 2023 um 09:45
    • #29

    Genau so einen von Eccotemp meine ich ;)

    Ja wenn man danach geht darf man gar nix mehr betreiben weil alles irgendwie mal nen defekt haben kann.

    Zulässig ist das im Inneraum vom Wohnwagen/mobil nicht, aber wie schon gesagt, draußen ans Fenster hängen und fertig ^^

    Und was kommt heutzutage nicht mehr vom Chinamann xD Also doch recht viel.

    Auch die ganzen billigen Chinadieselstandheizungen (habe ich auch eine in ner Kiste für garage und Halle zu heizen und so weiter) sind mittlerweile echt gut geworden.

    En Kumpel hat die jetzt seit fast 5 Jahren und die läuft sehr oft und ohne Probleme =)

    Aber zu weit weg vom Gasfrei-Thema :)

    Grüße

    Daniel

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.578
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 14. März 2023 um 11:52
    • #30

    Mein Durchlauferhitzer war damals für Wohnmobile zugelassen. Es war in einem Gehäuse mit Abgaskamin durchs Dach und Frischluft über einen Schlauchanschluss an der Außenwand. Bedingt durch einen Konstruktions-, kombiniert mit einem Bedienungsfehler, habe ich live und in Farbe meine erste Gasverpuffung erlebt. Ich habe es genau kommen sehen und bin einige Zeit ohne Augenbrauen und Wimpern unterwegs gewesen.

    Mit Gas spielt man nicht! Wer diese Vorschriften nicht einhalten will, soll halt ganz auf das Gas verzichten.

    Ich habe hier, und in anderen Foren, schon den einen oder anderen Spezialisten getroffen. Von einem wollte ich ein Foto von Fahrzeug, damit ich nicht ausversehen daneben parke.

    Nein, ich bin nicht feige!

    Gruß Nunmachmal, 28,4921380, -11,3379560

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 15. März 2023 um 01:24
    • #31

    Ich hatte in einer Absetzkabine einen Eccotemp Durchlauferhitzer. Den habe ich aussen in einem Kasten montiert, den ich bei Betrieb geöffnet habe. Gelegentlich ist die Flamme (Wind?) ausgegangen und Gas ausgetreten. Wenn dann von der Zündung nach kurzer Zeit das Gas wieder entzündet wurde hat es schon mal whoosh gemacht. Bei einer Montage aussen nicht so schlimm. Innen wollte ich das nicht. Die Wassertemperatur war schlecht zu regeln und es floss einiges an Wasser durch bis es warm war. Aber das Ding ist konkurrenzlos billig und macht warmes Wasser, wenn man mit den Nachteilen leben kann. Aber wirklich nicht innen in einer engen Wohnkabine.

    Never confuse having a carreer with having a life

  • ivecomen
    Gast
    • 15. März 2023 um 08:41
    • #32

    Danke für die Antworten

    Also um mal warmes Wasser zu bekommen werde ich mir eine holen ,

    Hab die billig Standheizung auch im Womo u die läuft seid fast 3 Jahren ohne Probleme ,bin sehr zufrieden für das Geld ( 70 Euro :) ) hab mir nach 1 Jahr noch eine gekauft für 80 Euro, läuft auch seid diesem Winter für mein Ausbau provisorisch

    Meine Frage was ist am besten 5 L oder einen mit 10 L kaufen und wie läuft das mit dem Wasserdruck? Wenn ich ne Pumpe mit zB 2.5 bar einbaue, schafft er das auch warm ( 40 grad ) zu bekommen oder ist die zu stark , besser eine mit weniger Druck dann schafft er auch die 40 bis 70 Grad? Habe dann kein Druck für Dusche u Küche!!!

  • ivecomen
    Gast
    • 15. März 2023 um 08:56
    • #33

    https://www.propangasdurchlauf%e2%80%a6ferhitzer/eccotemp-ce-l5/

    Caneo ..

    genau die möchte ich haben

    Schwedenmann....

    genau vieles kommt aus den Land und die Qualität sind schon ganz gut, nur weil kein ( EC Stempel ) drauf ist muss es nicht immer schlecht sein, es kaufen leider nicht mehr soviele was mit Gas ,

    Nunmachmal

    Was heißt lange schon her (45) 1945 oder ?!?! Oder vor 45 Jahren?

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. März 2023 um 09:07
    • #34

    Hoi Ivecomen

    Zitat von ivecomen

    wie läuft das mit dem Wasserdruck? Wenn ich ne Pumpe mit zB 2.5 bar einbaue, schafft er das auch warm ( 40 grad ) zu bekommen oder ist die zu stark , besser eine mit weniger Druck dann schafft er auch die 40 bis 70 Grad? Habe dann kein Druck für Dusche u Küche!!!

    Wie kommst Du drauf dass mit mehr Wasserdruck weniger Temperatur erreicht werden sollte???

    Das hat nichts miteinander zu tun!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. März 2023 um 09:22
    • #35

    Mehr Druck -> mehr Durchfluss -> Wasser wird kühler bei gleicher Heizleistung des Durchlauferhitzers.

    Also die Pumpleistung (Durchfluss) ist wichtig , ebenso die Leitungen usw. Runterregeln kann man immer.

    Gruß, Holger

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. März 2023 um 09:29
    • #36

    Hoi Holger

    Jein, den Durchfluss bestimmst Du unabhängig vom Maximaldruck am Auslasshahn, vorausgesetzt dass der maximale Durchfluss höher ist als das was da rauskommen soll.

    Natürlich ist es richtig dass bei mehr Druck und offenen Leitungen mehr Wasser fliesst und dadurch weniger Temperaturdifferenz zwischen Warm- und Kaltwasser entsteht.

    Aber man muss im Womo ja eh Wasser sparen, da duscht man auch nicht mit 20l/min sondern eher mit 5-7l/min oder noch weniger.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • grizu
    Junior
    Beiträge
    29
    • 15. März 2023 um 10:05
    • #37

    Bei Obelink wird auch ein Gas Durchlauferhitzer verkauft, der scheinbar für Innen gedacht ist. Ich bezweifel aber, dass der in Deutschland zugelassen ist.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 15. März 2023 um 10:41
    • #38

    Der Durchlauferhitzer bei Obelink ist für feste Innenräume gedacht, und nicht für Fahrzeuge.

    In Fahrzeugen also nicht zulässig. (U. a. wegen der Abgasführung).

    Der eccotemp ist auch nur als mobiler Durchlauferhitzer zum draußen hinhängen gedacht und nicht für den Fahrzeugeinbau.

    Allein schon durch den Betriebsdruck von 50 mBar kann er nicht legal in Freizeitfahrzeuge eingebaut werden. Von der Abgasführung etc. mal abgesehen.

    Es gab zumindest vor wenigen Jahren mal einen Gasdurchlauferhitzer für den Einbau in Freizeitfahrzeuge mit Zulassung etc. Da hatte ich mal im Rahmen der Planung für den Krabbavan 2 dran gedacht, überwiegend aus Gewichtsgründen, da ich bei der Truma Combi ja immer den Wasserinhalt des Boilers als zusätzliches Gewicht habe. Der Gas-Durchlauferhitzer war aber so schwer, dass es vom Gewicht keinen Unterschied gemacht hätte und somit habe ich mich damit nicht weiter beschäftigt. Ich habe das Teil auch nicht mehr bewusst irgendwo im Handel oder auf Messen gesehen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 15. März 2023 um 10:44
    • #39

    So noch mal nachgeschaut, es gibt ihn noch:

    Mobiler Durchlauferhitzer IWH-1.5 E
    Heißes Wasser steht im Wohnwagen und Wohnmobil jederzeit und ohne Vorheizen sofort in „unbegrenzter“ Menge zur Verfügung. Ein Komfort, den man von zu…
    www.reimo.com

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 15. März 2023 um 12:03
    • #40
    IWH-1.5E
    Der IWH-1.5E ist der erste zertifizierte Gas-Durchlauferhitzer für mobile Anwendungen in Europa. Heißes Wasser steht im Wohnwagen bzw. Wohnmobil…
    imass-gmbh.com

    als Zusatzsystem in großen Linern sicher ein nice-to-have , aber als alleinige Warmwasserquelle m.E. eher ungeeignet , da man zu viel Wasser vergeudet , bis die gewünschte Temperatur erreicht ist , zB morgens Duschen = 20sec Wasservorlauf kalt , dann erst wieder Warmwasser zum Spülen = wieder 20sec Wasservorlauf bis die Temperatur erreicht ist . Außerdem kann man beim Boiler im Sommer die überschüssige Solarenergie nutzen , hier wird immer Gas benötigt .

    hier noch einer , etwas günstiger :

    TTulpe C-Meister 13 Durchlauferhitzer
    www.obelink.de

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

    Einmal editiert, zuletzt von urologe (15. März 2023 um 12:34)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

103,5 %

103,5% (569,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Aussenbefüllung eines Gastankes

    • frebeka
    • 28. März 2021 um 19:57
    • Gasinstallation
  • TÜV für LKW mit Leerkabine

    • Knudjo
    • 17. März 2021 um 10:28
    • Basisfahrzeug

Benutzer online in diesem Thema

  • 7 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™