1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Nissan NT400 - Mein neues Ausbauprojekt

  • Gode_RE
  • 20. Februar 2020 um 21:41
  • Gode_RE
    Gast
    • 7. März 2020 um 21:46
    • #121

    Genau - bin gerade zurück und kann berichten. Der Verbrauch lag bei durchschnittlich 110 km/h bei 13,6 l pro 100 km bei einer Fahrtstreckenerprobung von 600 km. Die Lautstärke im Innern war vom Motorengeräusch überraschend leise, aber tatsächlich wurden auf der Beifahrerseite vorne an der Türdichtung Windgeräusche ab etwa 100 km/h unangenehm laut - zumindest wenn man sich unterhalten wollte.

    So leer hoppelte das Fahrzeug schon spürbar, aber das war beim Fuso auch ähnlich krass, bevor die Kabine drauf kam. Da erwarte ich ähnliche Effekte mit dem Baufortschritt. Der Fußraum für den Fahrer ist etwas enger, als beim Fuso, man kann sich aber dran gewöhnen. Erstaunlich hochwertig ist die Ausstattung und Qualität des Cockpits und dem vorderen Sitzbereich, dafür umso krass (!) kärglicher ist der hintere Fahrgastbereich der Doka. Da gibt´s nicht einmal Kopfstützen, keine Verkleidung, klappernde Gurte und eine schmale Sitzbank. Das ist beim Fuso deutlich hochwertiger.

    Wir waren aber sehr angenehm überrascht von der Spritzigkkeit und Fahrleistung des Nissan. Die Kasseler Berge rauf und runter merkte man nicht einmal, es kam zu keinem spürbaren Leistungs- oder Geschwindigkeitsabfall, und das selbst im ECO-Mode. Wenn man den ausschaltete, gab der Nissan bergauf sogar noch mal richtig Gas. Da ist der Nissan dem Fuso und dem Iveco weit voraus. Lenkung, Bremse und Gasgeben ist sehr präzise und empfindlich, die Assistenzsysteme durchdacht und unerwartet genau. Zum Beispiel die Restmenge an Kraftstoff im Tank und die daraus prognostizierte Restreichweite stimmte ziemlich überein mit dem Nachtanken.

    Die Verarbeitungsqualität insgesamt scheint erst mal ganz in Ordnung und "üblich" zu sein. Das Einzige, was mir unangenehm aufgefallen ist: Nissan hat eine ganz bestimmte Schraube an mehreren Stellen verarbeitet, die schon rostet. Es ist immer dieselbe Schraube, die rostet, aber die kommt so einige Male vor. Vermutlich ein Griff ins Klo, was die Materialauswahl betrifft. Ich werde da mal Rücksprache halten, ob wir die gegen Edelstahlschrauben austauschen dürfen. Vor allem kommt sie vor bei der Befestigung der Ladebordwände und dem Schutzgitter an der Pritsche, aber auch bei einigen anderen Befestigungsschellen und Elementen am Rahmen.

    Weiteres werde ich sicher demnächst berichten.

    LG Gode

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. März 2020 um 22:17
    • #122

    Naja, die 13,6L sind aber nicht gerade sparsam :roll:
    Zum Thema Zugmaschine für euren Anhänger habe ich mich gefragt warum habt ihr nicht einen Doka Pickup genommen? Der kann genug ziehen und hat auch Platz für eine Werkstatt/Übernachtungskabine-light. Das wäre sicher ein komfortableres Fahrzeug.

    Gruß, Holger

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 7. März 2020 um 23:46
    • #123

    Edelstahlschrauben dürften insbesondere für die Ladebordwände u. ä. nicht die erforderliche Festigkeit haben.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 8. März 2020 um 08:00
    • #124
    Zitat von Gode_RE


    Genau - bin gerade zurück und kann berichten. Der Verbrauch lag bei durchschnittlich 110 km/h bei 13,6 l pro 100 km bei einer Fahrtstreckenerprobung von 600 km.


    Hallo

    Herzlichen Glückwunsch zum neuen Fahrzeug! 8)

    110 km/h Durchschnitt? Das kann ich kaum glauben, dann müsstet ihr ja in der Spitze deutlich schneller unterwegs sein.

    13,6 Liter /100km finde ich für das leere, moderne Fahrzeug auch nicht so berauschend. Aber da haben wir es wieder - der Verbrauch steigt mit der Geschwindigkeit, nicht unbedingt mit der Masse. Bei einem Durchschnitt auf dem Tacho von 95 km/h sieht das sicher deutlich freundlicher aus.

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • uscabrio1
    Junior
    Beiträge
    81
    Wohnort
    Neumünster Schleswig-Holstein
    • 8. März 2020 um 08:26
    • #125

    Moin Gode,
    vielleicht ein kleiner Tipp zu rostenden Kleinteilen:
    die zu schützenden Teile mit Sprühfolie klar einsprühen und du hast keine Probleme mehr mit Rost an Kleinteilen.
    Beispiel: Ich hab mir ein Billigfahrrad gekauft, die dann ja bekanntlich schneller rosten als man gucken kann.
    Alle zu schützenden Teile mit foliatec Sprüfolie klar eingesprüht und das Problem war gelöst.
    Man sieht die Folie wirklich nicht und man könnte sie auch wieder entfernen. Das Fahrrd wird jetzt seit 4 Jahren auf dem Heckträger mitgenommen und es ist keine Plane darüber. Auch sonst steht es ständig draußen bei Wind und Wetter. Kein Rost zu sehen. Doch an 2 Stellen, Mutter am Lenkkopflager und die Klingel. Hatte ich vergessen einzusprühen.
    Die waren dann auch bald stark angerostet. Vielleicht ein Tipp für Deine Schrauben und Muttern.
    Gruß Norbert

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 8. März 2020 um 09:52
    • #126

    Hallo Gode,

    Danke für den ersten Fahrbericht.
    Wie mancher Vorredner zweifle auch ich die 110Km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit etwas an. Du bist vielleicht überwiegend mit dem Tempomat 110Km/h gefahren!?
    Den Verbrauch für ein leeres Fahrzeug in der Gewichtsklasse finde ich schon heftig hoch. Mein Vario hat mit leerer Pritsche ziemlich genau 15Liter/100Km geschluckt.
    Das fand ich schon viel - verglichen mit den 15-16Liter/100Km jetzt mit Aufbau ist es aber dann wieder OK.

    Interessant finde ich die Vergleiche zum Fuso. Auf mich wirkt der Fuso schon sehr einfach gestaltet, da frage ich mich wie das dann im Nissan auf mich wirkt!?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Gode_RE
    Gast
    • 8. März 2020 um 13:09
    • #127
    Zitat von holger4x4


    Naja, die 13,6L sind aber nicht gerade sparsam :roll:
    Zum Thema Zugmaschine für euren Anhänger habe ich mich gefragt warum habt ihr nicht einen Doka Pickup genommen? Der kann genug ziehen und hat auch Platz für eine Werkstatt/Übernachtungskabine-light. Das wäre sicher ein komfortableres Fahrzeug.


    Weil wir das Geld dafür nicht haben.

  • Gode_RE
    Gast
    • 8. März 2020 um 13:13
    • #128
    Zitat von uscabrio1


    Moin Gode,
    vielleicht ein kleiner Tipp zu rostenden Kleinteilen:
    die zu schützenden Teile mit Sprühfolie klar einsprühen und du hast keine Probleme mehr mit Rost an Kleinteilen.
    Beispiel: Ich hab mir ein Billigfahrrad gekauft, die dann ja bekanntlich schneller rosten als man gucken kann.
    Alle zu schützenden Teile mit foliatec Sprüfolie klar eingesprüht und das Problem war gelöst.
    Man sieht die Folie wirklich nicht und man könnte sie auch wieder entfernen. Das Fahrrd wird jetzt seit 4 Jahren auf dem Heckträger mitgenommen und es ist keine Plane darüber. Auch sonst steht es ständig draußen bei Wind und Wetter. Kein Rost zu sehen. Doch an 2 Stellen, Mutter am Lenkkopflager und die Klingel. Hatte ich vergessen einzusprühen.
    Die waren dann auch bald stark angerostet. Vielleicht ein Tipp für Deine Schrauben und Muttern.
    Gruß Norbert

    Alles anzeigen

    Das kannte ich noch nicht, vielen Dank für den Tipp. Ich habe es früher mit Klarlack probiert, das war ergebnislos. Dann kam Brunox-Epoxy-Versiegelung. Die funktioniert ganz gut und bislang ist auch noch nix weiter gerostet, was damit eingesprüht wurde. Aber Brunox "braucht" Rost, es ist nicht für "noch nicht rostende" Flächen gedacht. Vielleicht dann doch eher die Sprühfolie. Ich habe aber in der kommenden Woche einen Termin für ne Angebotsbesichtigung bei einem Mike-Sanders-Korrosionsschutzbetrieb im Nahbereich. Vielleicht können die mir auch schon gleich was dazu sagen.

  • Gode_RE
    Gast
    • 8. März 2020 um 13:25
    • #129
    Zitat von Anton


    110 km/h Durchschnitt? Das kann ich kaum glauben, dann müsstet ihr ja in der Spitze deutlich schneller unterwegs sein.


    Stimmt, "durchschnittlich" war das vermutlich nicht. Sondern eher "häufig" bis "versucht, durchgängig zu fahren". Vor allem die Kasseler Berge rauf. Wenn man jetzt alle Pausenzeiten (3,5 h) hinzurechnet (Zwischenstopp in Kassel, Mittagessen unterwegs) und wir um 12:45 Uhr in Dresden losgefahren sind und gegen 20:15 Uhr in Recklinghausen waren, dann kommt man bei 580 km gefahrene Strecke auf nen anderen "Durchschnittswert".

    Den tatsächlichen Verbrauch werde ich vermutlich erst in einigen Monaten wissen, wenn die Verbrauchsberechnung im Display genügend Material für "Durchschnittsberechnung" gesammelt hat. Bei meinem Fuso hat sie das erst nach knapp 2 Jahren, der steht jetzt beständig auf 18,6 l.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 8. März 2020 um 14:17
    • #130
    Zitat von Gode_RE


    Stimmt, "durchschnittlich" war das vermutlich nicht. Sondern eher "häufig" bis "versucht, durchgängig zu fahren". Vor allem die Kasseler Berge rauf. Wenn man jetzt alle Pausenzeiten (3,5 h) hinzurechnet (Zwischenstopp in Kassel, Mittagessen unterwegs) und wir um 12:45 Uhr in Dresden losgefahren sind und gegen 20:15 Uhr in Recklinghausen waren, dann kommt man bei 580 km gefahrene Strecke auf nen anderen "Durchschnittswert".

    Den tatsächlichen Verbrauch werde ich vermutlich erst in einigen Monaten wissen, wenn die Verbrauchsberechnung im Display genügend Material für "Durchschnittsberechnung" gesammelt hat. Bei meinem Fuso hat sie das erst nach knapp 2 Jahren, der steht jetzt beständig auf 18,6 l.

    Hallo

    da liegt glaub ich ein Rechenfehler vor! :roll:

    12.45 bis 20.15 sind 7,5 Stunden. Zieht man davon 3,5 Stunden Pausen ab, bleiben 4 Stunden Fahrzeit für 580 km. Dann wäre der Schnitt ja bei 145 km/h. Weil das nicht durchgängig geht, müsstet ihr ja stellenweise noch schneller gefahren sein. 8)

    Bo ey - son LKW will ich auch. :mrgreen:

    Der Fuso liegt bei 18,6 Li. /100 km. Was wiegt der denn? Ist das für ein modernes Fahrzeug nicht ein wenig viel?

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. März 2020 um 14:36
    • #131
    Zitat von Gode_RE


    Weil wir das Geld dafür nicht haben.


    Ok, neu gibts den nicht für 20k€, aber gute gebrauchte schon. Aber egal, jetzt habt ihr ja den NT400.
    Ich hab übrigens Post von meinem Nissan Dealer bekommen, sie machen den Laden zu, zu wenig Geschäft :? Dann werde ich demnächst wohl die freie Werksatt um die Ecke bemühen.

    Gruß, Holger

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. März 2020 um 19:23
    • #132

    Nun 13L gehen in Ordnung, immerhin darf man die Aerodynamik hinter einem sicheren Schrank nicht vergessen....
    Null.
    Und was sich auch immer bemerkbar macht, etwas mehr Hubraum bei passender Abstimmung der Geschwindigkeit ist vom Verbrauch halt auch besser.

    PS. Mein 3.6L Benziner verbraucht mit Wohnwagen und zwei Fahrräder auf den Dach unter 10 meist noch unter 9 Liter, wenn ich den mit 85-95 fahre.

    Ich gehe davon aber auch aus, das der Nissan kurz übersetzt ist, damit er die vollen 7T zur Not ziehen kann. Ich denke, das die Drehzahl schon um 2500 liegt

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 8. März 2020 um 20:29
    • #133

    Hi

    13,5L ist schon heftig. Meinst nicht, dass da irgendein rechenfehler vorliegt? Das ist schon sehr weit von den 8,4L, die nissan bei 90kmh angibt, entfernt. Über 50% mehr. Und das ohne zuladung. Wenn da eine eingerichtete und voll betankte kabine, mit sagen wir mal 800kg, drauf wäre, was würde dann der verbrauch sein? Das stimmt doch was nicht. Mein 17 jahre alter sprinter braucht bei 110kmh auf der autobahn doch auch nur 11,5L. Oder macht die höhere windlast wirklich soooo viel aus?
    Was verbraucht denn dein fuso eigentlich?

    Michi

  • ThomasR
    Experte
    Beiträge
    133
    Wohnort
    Niederbayern
    • 8. März 2020 um 20:53
    • #134

    wegen Verbrauch: bei meinem Fuso ist's so, dass ich quasi nie unter 11,5l komme (mit so ca. 3 Tonnen, ohne zusätzlichem windfang), aber mit 7t Zuggewicht auch nicht über 13-13,5l komme. Also leer braucht er zuviel, voll ist's in Ordnung. Da ist dann auch kein Unterschied zu Sprinter und co.
    Also abwarten und beobachten. Wie hoch dreht der Nissan bei ca. 100?

    Schönen Gruß!

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 8. März 2020 um 21:14
    • #135

    Ja, die Windlast hat einen extremen einfluss. Je schneller desto mehr. Wäre der Gode mit den Lkw mit 86km/h mitgeschwommen wäre er wahrscheinlich eher bei um die 10l-11l gelandet.
    Was man auch nicht vergessen sollte: Das Fahrzeug ist neu. Da kann es durchaus sein dass der Verbrauch nochmals runter geht wenn er mal eingefahren ist (war zumindest früher nicht unüblich).

    Den Verbrauchs-Anzeigen in den Autos stehe ich im allgemeinen eher skeptisch gegenüber. Ist ein Schätzeisen, nicht mehr. Man weiss ja in den seltensten Fällen wie der Algorithmus dahinter genau funktioniert und wie sehr der Hersteller die Zahlen da noch verschönert.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Gode_RE
    Gast
    • 8. März 2020 um 21:59
    • #136

    Aähm ... ich habe jetzt gedacht, das wäre gut oder zumindest normal. Der Iveco Kastenwagen mit seinen 3,5 to lag immer so bei 15-16 l / 100 km, wenn der Anhänger dran war auch schon mal 18 l. So wie der Fuso jetzt auch konstant 18,6 l verbraucht. Kommt hin, der wiegt 7 to. Soviel wie der Iveco plus Anhänger.

    Geil dass Ihr alle so sparsame Autos habt. Habe ich nie gehabt, auch mein vorheriger Iveco lag immer so bei 13-15 l. Wie macht Ihr das?

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 8. März 2020 um 22:42
    • #137

    Mein Atego liegt bei etwa 17 Liter, wenn ich mich streng an die 80er Grenze halte, bei 89-90 Dauergeschwindigkeit sind auch schon mal über 18 Liter fällig.
    Unter 17 sind es schon mal auf ebener Landstrasse und über 20 bei reinem Sehr-Kurzstreckenbetrieb. Finde ich für über 8 Tonnen und 3,70 m Höhe ok.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • RioPlata
    Experte
    Beiträge
    148
    • 8. März 2020 um 23:31
    • #138

    Hallo Gode,

    mit meinem IVECO 40S14 ( 3 Liter - 146 Ps ), beladen ca. 4,2 to., Frontfläche 6,7 m², Geschwindigkeit auf Strecke 80/90 kmh - Verbrauch 12 Liter.

    Gruß
    Evaristo

    Lieber eine Kerze anzünden, als über die Finsternis klagen.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 8. März 2020 um 23:43
    • #139
    Zitat von Gode_RE


    Geil dass Ihr alle so sparsame Autos habt. Habe ich nie gehabt, auch mein vorheriger Iveco lag immer so bei 13-15 l. Wie macht Ihr das?

    Tempomat & ecotuning. Ab 120kmh säuft der sprinter aber auch. Mit dem vorgängercamper, ein 94er ducato kurz/hoch/2,8t version, bin ich immer so um die 10L gefahren. Da war der sprinter erstmal ein schock ;)

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 9. März 2020 um 10:00
    • #140

    Beim T4 war ich bei ca. 14 - 15 l mit Wohnkabine. Ohne aber auch nicht unter 11,5. (Syncro mit kurzem Getriebe)
    Der Crafter (4Motion mit Automatik, Alkovenaufbau) nimmt sich laut Bordcomputer 17 l. Ich muss mal ausrechnen, ob das stimmt und hatte auf weniger gehofft. Wobei letztens der Grand California m. W. auch mit 13,2 l getestet wurde. Dann würde das im Verhältnis grob passen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™