1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven

  • nunmachmal
  • 21. August 2017 um 16:53
  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 30. September 2017 um 08:44
    • #81

    Moin Anton,wir fahren seit 15 Jahren ein altes Mobil von der Stange. Ein MB 711 mit einem clou 670P Aufbau .

    Leben ,und leben lassen !

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 30. September 2017 um 08:57
    • #82
    Zitat von nunmachmal

    :lol: Ich weiß nicht wie ihr Großen mit dem Gewicht umgeht. Das sind 700kg Unterschied und am Ende seid ihr doch zu schwer und nur halb so schnell.
    Schon mit der Differenz wurden tolle Projekte verwirklicht.

    Gruß Nunmachmal

    alles richtig was du schreibs,aber wo hin willst du so schnell ?
    Alte LKW Technik hat auch Vorteile,eben nicht so viel schnickschnack der kaputt geht,und evl. auch eine Zuladung,wo du nicht nur leichte Kost mit nehmen kannst :wink: .Das hohe Gewicht ,Verbrauch,Geschwindigkeit und der Lärmpegel können natürlich auch nervig sein. :oops:

    Leben ,und leben lassen !

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 2. Oktober 2017 um 08:51
    • #83
    Zitat von syt


    alles richtig was du schreibs,aber wo hin willst du so schnell ?.....


    .......Das hohe Gewicht ,Verbrauch,Geschwindigkeit und der Lärmpegel können natürlich auch nervig sein. :oops:


    Hallo

    seh ich auch so, warum ist Geschwindigkeit immer wieder ein so wichtiges Argument? Das hab ich eh noch nie verstanden. :roll:


    Zu Thema Verbrauch kann ich nur sagen, das wir bei Überlandfahrten und auch bei Fahren hier im Sauerland nicht mehr als ca.13 - 14 Liter verbrauchen. Mit viel weniger kommen größere "moderne" Womos auch nicht aus....

    Und Lärm? Klar ist ein LKW kein Kleinwagen, aber von Lärm konnten wir bei AL28 sprechen, dagegen ist der 609 ein Flüsterfahrzeug. :lol:


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 2. Oktober 2017 um 09:54
    • #84

    Bin ich jetzt schnell unterwegs,habe ich dann mehr Zeit,in der Sonne zu liegen :D

    Aber möglichst nicht anhalten und Pause machen,sonst verlierst du wieder Zeit :wink:

    Unsere Fahrzeug könnte 500 PS haben,trotzdem könnte ich nicht viel schneller fahren,nur eben schaltfaul :mrgreen:
    das wäre aber auch nicht schlech :wink:

    Leben ,und leben lassen !

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 2. Oktober 2017 um 11:16
    • #85

    In meinem LKW-Womo hatte ich neben einem auf 280 PS (und hochgedreht, war vom Armaturenbrett möglich, 320 PS) verbesserten 11 Liter Sauger und dazu ein 8-Gang Schaltgetriebe in zwei Gruppen mit Split, wodurch sich theoretisch 16 Fahrstufen ergaben. Da sich in der Nähe der Grenze zwischen beiden Gruppen Abstufungen ergaben, die so dicht nebeneinander lagen, dass sich eine Abgrenzung nicht lohnte, waren es ca 12, die man nutzen konnte.

    In der Praxis war man aber meist mit nur 4 Gängen unterwegs, vor allem auch deswegen, weil die 30 t, für die die Zugmaschine ausgelegt war, im solo Wohnmobilbetrieb nur zu etwa einem Viertel ausgelastet waren, mit dem 10 t Hänger, der auch das volle Gesamtgewicht nicht hatte, etwas über die Hälfte (Wiegeprotokoll Kanalfähre 15.650 kg). Also anfahren im 4. oder 5. Gang, Split im 8. als Overdrive eingesetzt.

    Die erste Gruppe brauchte man nur auf steilen Gebirgsstraßen (Serpentinen) und auf den Zufahrten zu den Veranstaltungsgeländen, die oft über Schotter gingen.....

    Also der Unterschied zwischen einem handgeschalteten 5 Gang Sprinter (oder einem T 2) und dem LKW war auf Strecke nicht wirklich groß. Nur der Verbrauch war höher.

    Modernere LKW haben heute vielfach vollautomatische Getriebe und, wenn man dafür Geld hat und es auch ausgeben will, so hübsche Sachen wie Retarder und allerlei nützliche Assistenzsysteme wie Abstandsradar und Spurhaltung und Bremsassistent...und und und... fahren wie in einer S-Klasse.....

    Ich persönlich kenn sowas als Ausbau eines Reisebusses und ich meine, gehört zu haben, dass man auch bei Bocklet in der Klasse über 7,5 t solche Fahrzeuge als Basis verwendet...auf Wunsch. Und die vollformatigen LKW bekommt man natürlich mit den "angeträumten" 450 bis 500 PS, als Mac oder Kenwood aus den USA mit 600 oder mehr...hihi

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 2. Oktober 2017 um 20:29
    • #86

    Hallo,

    eigentlich ging es doch um einen aufstellbaren Alkoven ... aber, zum Verbrauch fällt mir,
    ich hab ein Dreiliterwohnmobil .

    Gruß Arno

    ... 2996qcm, um genau zu sein ...

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 3. Oktober 2017 um 08:59
    • #87
    Zitat von WoMoG

    Hallo,

    eigentlich ging es doch um einen aufstellbaren Alkoven ... ..


    Hallo

    richtig, ging es!

    Aber wie schnell lässt man sich dazu hinreißen abzuschweifen. :shock:

    Vorschlag: Zurück zum eigentlichen Thema. :wink:


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. Oktober 2017 um 17:16
    • #88

    Ruhig ist es zur Zeit. Ich habe auch nicht all zu viel zu berichten.
    Die vordere Abstützung wurde montiert und angeschlossen, hinten habe ich noch keinen Plan.
    Wollte erst hinten die Achse von oben drücken, ihn auf den Reifen stehen lassen und vorne eine Stütze in der Mitte. Aber auf der Achse hatte es nicht ganz den gewünschten Platz und vorne haben sich zwei Plätze angeboten. Leider habe ich vergessen Bilder zu machen...... :oops:
    Heute die Montage der Heizung vorbereitet. Anstatt eines T-Stückes wurde ein extra Saugrohr montiert. Auf dem Bild unten links ist der Stutzen mit dem Gummischlauch und der weißen Leitung.

    Die Heizung liegt auf dem Rahmen und der Bogen mit der Innenraumansaugung liegt proforma, muss zum verkabeln nochmal raus. Dann wird auch gleich der Holm konserviert.

    Soweit auf meiner kleinen Baustelle

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 4. Oktober 2017 um 19:06
    • #89

    Ich würde dir raten, bevor du das ganze verbaust, die Heizung in Kombi mit den HT Rohren in voller Laufkraft zu testen.
    Ich denke das es keine gute Idee ist HT Rohre gleich am Ausgang der Heizung zu verwenden. Wegen der grossen ausströmenenden Hitze. HT Rohre sind für bis ca. 100°C geeignet.
    Nicht das dir das Ding da weg schmilzt...

    Persönlich würde ich in dem Fall überhaupt auf HT Rohre verzichten, obwohl es eine extrem entgegenkommende und günstige Lösung zu sein scheint.
    Auch wenn man möglicherweise entstehende Giftstoffe riechend nicht wahr nimmt, heisst es nicht das deswegen auch harmlos sind. Nur mal so am Rande...

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. Oktober 2017 um 19:16
    • #90

    Ehmmm.... Ich sauge aus dem Innenraum mit dem HT-Rohr. Die Warmluft strömt auf der anderen Seite später über einen Verteilerkasten in den Fußboden. Der hält dann die Temperatur aus.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 4. Oktober 2017 um 20:02
    • #91

    Ja, diese von mir nicht bedachte Option ist mir derweil dann auch eingefallen... Na dann passts ja! 8)

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. Oktober 2017 um 08:12
    • #92

    meine 30 Jahre alte Trumatic-e 1800 macht ca 40C° am Ausströmer...
    DAS ist weit weg vom Schmelzpunkt eines HT-Rohrs.
    Selbst die Abgase zur Zeit machen keine 100 Grad bzw. bringt das HT-Rohr zu schmelzen, selbst wenn ich punktuell die Abgase drauf richte Testdauer waren 30 Minuten.
    Müsste ich vielleicht etwas länger ausprobieren. Ist aber auch eine Gas-Heizung.

    Habe ich erst vor 2 Wochen getestet....
    Einfach mal auf den Tisch legen und laufen lassen.

    **Edit: auf den Bildern seht ihr den Schmutz von 30 Jahren :D

    Bilder

    • 2.jpg
      • 147,16 kB
      • 1.280 × 720
    • 1.jpg
      • 168,84 kB
      • 720 × 1.280
    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 5. Oktober 2017 um 09:45
    • #93

    Ich habe schon beim einstellen des Fotos geschrieben, das HT-Rohr ist auf der Ansaugseite!!!

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. Oktober 2017 um 10:13
    • #94
    Zitat von nunmachmal

    Ich habe schon beim einstellen des Fotos geschrieben, das HT-Rohr ist auf der Ansaugseite!!!

    Habe ich gelesen, ja, aber ich wollte dennoch was zu der Auspusteseite berichten ;-). M.W.n hat der Gode_RE auch die ganze Warmluftverteilung damit gemacht.
    Einfach zur Erweiterung des Wissens und die Bilder zum verdeutlichen des Testaufbaus.
    Und daher auch mein Tipp: Es einfach mal so zu testen.
    DENN: Meiner Meinung spricht nichts dagegen es für die Ansaugseite als auch für die Ausblasluftseite zu nutzen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 5. Oktober 2017 um 21:41
    • #95

    Hallo mrmomba,
    die 40 Grad-Messung wird wohl stimmen, man sollte sich diese Temperatur aber eher Nicht merken. Die 40°C treffen nur für die 1800E zu, und die wird heute kaum mehr jemand verbauen. Bereits meine 4000E empfinde ich als erheblich wärmer und eine Truma Combi ist dann noch einmal eine andere Liga. Vor kurzem war noch zu lesen

    von Picco » Mo 12 Jun 2017 07:06 Hoi Hartwig
    Wenn Du die Schläuche dort isolierst hast Du dasselbe Problem nach der Isolation wieder...
    Miss mal die Temperatur, bei meiner Truma damals warens über 120°C, die Isolation muss das verkraften langfristig können.

    Irgendwo zwischen 40°C und 120°C wird die Temperatur also liegen, kommt halt auf das individuelle Gerät an 8) .

    Ja, Peter, ich weiß, das hat mit deiner Ansaugtemperatur jetzt nichts zu tun :wink:
    Gruß Restler

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Oktober 2017 um 22:06
    • #96

    Ich hab bei meiner E2400 auch nur ein 90° Bogen HT Rohr und dann den Ausströmer. Das Rohr macht kein Problem, aber direkt vor dem Ausströmer kann man die Hand nicht halten. Das sind also bestimmt mehr als 65°C. Bei mehr Staudruck wird das bestimmt auch wärmer.

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 7. Oktober 2017 um 18:46
    • #97

    So, mein Zustand lässt leider nur kleine Schritte zu, diese versuche ich fleißig zu gehen.
    Heute war großer Stoffmarkt in der Stadt. Also die Näherin eingepackt und in die Stadt gefahren. Leider war die Autobahn gesperrt und viel Verkehr auf allen Nebenstraßen. Aber mit viel Ortskenntnis einen Weg und marktnahen Parkplatz gefunden.
    Es dauerte nicht lange und das Passende gefunden.

    Anschließend Frauchen abgesetzt und meine Baustelle aufgesucht. Exakte Lage der Abwassertanks bestimmt und Haltebänder gefertigt.

    Konzentration aufgebraucht und den Arbeitstag mit einem kleinen Spaziergang durch den Baumarkt beendet. Morgen ist auch noch ein Tag.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 8. Oktober 2017 um 11:29
    • #98
    Zitat von nunmachmal

    Hallo

    was sehen wir denn da: nachträglich aufgetragenen Rostschutz auf einem nagelneuen Fahrgestell? :roll:

    Und wie kommt man später an die Heizung, von oben durch den Boden?

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 8. Oktober 2017 um 15:50
    • #99
    Zitat von Anton

    Hallo

    was sehen wir denn da: nachträglich aufgetragenen Rostschutz auf einem nagelneuen Fahrgestell? :roll:

    Und wie kommt man später an die Heizung, von oben durch den Boden?

    VG

    Anton


    Ja, ich habe alle Blechstöße und Bohrlöcher mit einer sehr guten Grundierung nachbehandelt. Wenn ich an der Stelle fertig bin und keine Bohrungen mehr dazu kommen, spende ich eine Spraydose Originalfarbe und später wird er eingewachst. Für die Heizung ist eine Wartungsklappe im Boden geplant. Kann man samt dem Warmluftverteilerkasten raus nehmen und trotzdem über zu wenig Platz schimpfen!

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 9. Oktober 2017 um 18:52
    • #100

    So, die zwei Abwassertanks sind drin. Platz optimal ausgenützt.

    Von unten kann man erkennen wie die Abwärme des Auspuffes die Anlage frostfrei halten soll. Wird später noch verkleidet.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™