1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Achleitner Daily 72c17 mit Ormocarkabine ...

  • Alpenfreund
  • 22. Juli 2016 um 14:27
  • Alpenfreund
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Sauerland
    • 22. Juli 2016 um 14:27
    • #1

    Servus zusammen,
    nach langer Findungsphase geht es nun langsam an die Umsetzung...

    Das Projekt:


    Fahrgestell:
    Iveco Daily 72C17 4100 4x4 Achleitner
    Kabine:
    Ormocar Alkovenkabine 4450mm x 2180mm x 2320mm (3mm/49mm/1,5)
    - Doppelboden 200mm
    - Kabinenüberhang 280mm (45°)
    - Durchstieg zum Fahrerhaus
    - Hilfsrahmen (federnd gelagert)

    Status:
    Den Bau des Hilfsrahmens hat begonnen:
    - Kürzen des Fahrzeugrahmens auf 4080mm
    - Maß nehmen für Hilfsrahmen und Anbauteile


    - Material ist bestellt, so dass es kurzfristig losgehen kann...

    Da der Baubeginn der Kabine ab Sep. geplant ist, muss ich nun etwas Gas geben :shock:

    Halte euch auf dem Laufenden...

    Beste Grüße aus dem Sauerland

    Oli

    Bilder

    • IMG_3801.JPG
      • 128,24 kB
      • 653 × 490
    • IMG_3794.JPG
      • 156,29 kB
      • 653 × 490
    • IMG_3790.JPG
      • 116,58 kB
      • 490 × 653

    Iveco Daily 70S18 mit Ormocarkabine

    2 Mal editiert, zuletzt von Alpenfreund (11. August 2016 um 10:08)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 22. Juli 2016 um 14:31
    • #2

    Schick & Traumhaft.
    Aber ich habe eine Frage: Warum Achenleiter und nicht original Iveco? (mit deren 3-fach Untersezung, 3xSperren und Trommelbremsen doch auch heftig Geländegängig)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Alpenfreund
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Sauerland
    • 22. Juli 2016 um 14:43
    • #3

    Die Frage habe ich mir anfangs auch viel zu häufig gestellt :roll:
    Ich hatte tatsächlich den Iveco 4x4 und den Bremach Trex anfangs favorisiert, allerdings hätte ich bei beiden Fahrgestellen die Kabine nicht in der geplanten Form und Größe realisieren können. Des Weiteren brauchen wir auch keinen waschechten Offroader, sondern vielmehr ein alltagstaugliches Womo mit entsprechender Schlechtwegeeignung, welches aber wahrscheinlich zu 90% Asphalt unter den Füßen haben wird :(
    VG Oli

    Iveco Daily 70S18 mit Ormocarkabine

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 22. Juli 2016 um 14:51
    • #4

    Ah quasi, für den Moment: verdammt ich sitze fest und jetzt kann ich noch Allrad zuschalten! Ok. also dann weiß ich ja Bescheid :)
    danke
    (unter diesem Aspekt macht es ja auch sinn, kein Untersetzten allradler mit sperren zu nehmen, wiegt ja alles)

    Danke!

    Ich heiße dich herzlich willkommen und wünsche dir viel Spaß beim Ausbau.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 22. Juli 2016 um 15:48
    • #5
    Zitat von Alpenfreund

    sondern vielmehr ein alltagstaugliches Womo mit entsprechender Schlechtwegeeignung, welches aber wahrscheinlich zu 90% Asphalt unter den Füßen haben wird :(


    Hallo

    Bo, Du traust Dich was! :wink: Aber es ist glaub ich eine gute Endscheidung! 8)

    Wir hatten Allrad und jetzt haben wir keinen mehr, und haben auch keine Bedenken das wir das brauchen. Sicher könnte es mal hilfreich sein, aber mittlerweile muß man sich ja fast entschuldigen wenn man keinen Allrad hat.

    Auch ohne Allrad und Offroad lassen sich viele Schöne Gegenden und Plätze finden. Blöd ist nur, das man dafür dann evtl. nicht weit fahren muß...... :wink:


    Ansonsten herzlichen Glückwunsch zu dem schönen neune Fahrgestell! 8)

    Und Sauerland? Wo denn, vielleicht sind wir ja Nachbarn.....


    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 22. Juli 2016 um 16:35
    • #6

    Moin.

    Sehr fein!

    Wie, Achleitner macht auch ohne Untersetzung und Sperre? Ich dachte das ist bei denen Quasi Pflicht - also beim Zuschaltallrad.


    Gruß Stefan und viel Spaß beim Fertigen

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 22. Juli 2016 um 17:03
    • #7

    Hallo Oli,

    ich freue mich Kommentarlos mit Dir!
    Denn ich weiß noch wie glücklich ich war, als mein Ducato da war!

    Viel Freude beim Bau wünscht:

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • Alpenfreund
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Sauerland
    • 23. Juli 2016 um 09:30
    • #8

    Hallo Stefan,
    der Achleitnerumbau hat Permanentallrad mit Untersetzung und Sperre...
    VG Oli

    @ Anton, Nachbarn nicht ganz, wir wohnen im schönen Menden

    Iveco Daily 70S18 mit Ormocarkabine

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 23. Juli 2016 um 09:50
    • #9

    Ich hatte mir das auch überlegt mit den verschiedenen Modellen (Werksallrad, Achleitner, Iglhaut..), aber aus genau deinen Gründen (Einsatz Allrad wohl weniger als 1% der fahrkilometer) hab ich mich für den zuschaltbaren Werksallrad (Sprinter) entschieden: damit bleiben mir für weit über 99% der Kilometer die Komfort und Sicherheitsfunktionen (ESP etc) des 2*4 erhalten...und aus der nassen Wiese komm ich zuschaltbar[WINKING FACE]

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 23. Juli 2016 um 10:10
    • #10
    Zitat von Alpenfreund


    Hallo Stefan,
    der Achleitnerumbau hat Permanentallrad mit Untersetzung und Sperre...
    VG Oli


    Danke Oli - quasi wie beim Crafter auch!


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 23. Juli 2016 um 12:38
    • #11
    Zitat von Alpenfreund


    , Nachbarn nicht ganz, wir wohnen im schönen Menden


    Das ist ja auch nur um die Ecke! Vielleicht laufen wir uns ja mal übern Weg.....


    Viele Grüße und schönes Wochenende

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. August 2016 um 20:47
    • #12

    Schönes Fahrzeug hast du da :!:
    Darf man mal fragen, was der Achleitner für den den Iveco Umbau so nimmt? (und wieviel Mehrgewicht?)
    Den org. Iveco 4x4 finde ich schon ziemlich hardcore, vor allem weil man ordentlich klettern muss bis man auf dem Fahrersitz ankommt :roll:

    Gruß, Holger

  • Alpenfreund
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Sauerland
    • 7. August 2016 um 21:31
    • #13

    Servus Holger,
    danke, danke...
    Mehrgewicht sind ca. 220kg und offizielle Preisliste gibts auf der Achleitner HP...

    Für uns ist es halt das richtige Fahrgestell, da die Rahmenlänge optimal zur Kabinenlänge passt und ich beim geplanten Gesamtgewicht noch etwas Luft nach oben haben werde :wink: Zudem haben wir mit dem Achleitner Allrad entsprechende Schlechtwegetauglichkeit und Vorteile im Anhänger- und Winterbetrieb...

    Der originale 4x4 ist dann eher was für's echte Gelände...

    VG Oli

    Iveco Daily 70S18 mit Ormocarkabine

  • Alpenfreund
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Sauerland
    • 12. August 2016 um 15:02
    • #14

    So, weiter geht's...

    Den Unterbau samt Hilfsrahmen habe ich soweit fertig, so dass die detailierte Planung der Kabine samt Anbindung kommen kann.


    Der Durchgang zum Fahrerhaus soll flexibel gehalten werden, Verbindung mittels Faltenbalg.
    Da das Fenster in der Kabinenrückwand nur durch eine mit Dichtung eingesetzte Platte verschlossen wurde, möchte ich dies gerne dauerhaft mittels GFK-Platte oder Blech verschließen. Wie sind hier eure Erfahrungen und wie habt ihr den Durchgangsrahmen in der Rückwand befestigt (Kleben oder Schweißen)


    Welche Materialien würdet ihr für den Faltenbalg empfehlen, Plane, Neopren, ... ?

    VG Oli

    Bilder

    • IMG_3989_k.jpg
      • 223,56 kB
      • 709 × 1.037
    • IMG_3998_k.jpg
      • 176,47 kB
      • 653 × 490

    Iveco Daily 70S18 mit Ormocarkabine

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 12. August 2016 um 16:19
    • #15

    Hoi Oli

    Kleben, nicht schweissen!
    Nur schon weil Du sonst neu lackieren musst...
    Und den Faltenbalg würd ich mal mit einem Lüftungsinstallateur besprechen, die benötigen das desöfteren für die Monobloc-Anschlüsse.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • juergenr
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    D-Hessen
    • 13. August 2016 um 11:55
    • #16
    Zitat von Alpenfreund

    So, weiter geht's...

    ....
    Der Durchgang zum Fahrerhaus soll flexibel gehalten werden, Verbindung mittels Faltenbalg.
    ....
    Welche Materialien würdet ihr für den Faltenbalg empfehlen, Plane, Neopren, ... ?

    VG Oli

    Hallo Oli,

    zum Thema Faltenbalg (Quellen/Preise) findest du hier einige Infos Infos

    Ich habe seit 10 Jahren einen solchen Balg und keine Probleme, nicht billig aber sein Geld wert..

    Gruss Juergen
    -----------------------------------------------
    IVECO Daily 40-10W 4x4 mit GFK Koffer

  • Alpenfreund
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Sauerland
    • 13. August 2016 um 17:04
    • #17

    Top, danke für den Hinweis!

    Werde mal Kontakt aufnehmen und schauen, ob etwas passendes dabei ist...

    Geplant ist, den fahrerhausseitigen Rahmen aus GFK-Winkeln herzustellen und einzukleben. Wie bekomme ich die Verbindung zwischen Rahmen und Faltenbalg am besten hin? Gibt es die evtl. auch mit vorgefertigten Endblechen zum Verschrauben?

    VG Oli

    Iveco Daily 70S18 mit Ormocarkabine

  • juergenr
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    D-Hessen
    • 13. August 2016 um 17:51
    • #18

    ich habe dazu am Koffer und an der Rückwand vom Fahrerhaus einen umlaufenden Rahmen aus Alu L-Profilen gemacht, ein Schenkel des Profils weist rundherum nach außen.
    Darauf ist der Keder vom Balg gesteckt.

    vereinfachte Zeichnung

    hier noch mit überschüssigem Sika ;)

    Gruss Juergen
    -----------------------------------------------
    IVECO Daily 40-10W 4x4 mit GFK Koffer

  • Gunther
    Experte
    Beiträge
    172
    Wohnort
    Schriesheim
    • 13. April 2019 um 10:52
    • #19

    Hallo Oli,

    hier noch ein paar Fragen

    warum hast du dich für den 410er Radstand entschieden ?

    Gibt es weitere Bilder zum Fahrzeug bzw. Fahrzeugausbau

    Schön wäre auch Gewichtsangaben , am besten nach den einzelnen Schritten.

    Bitte auch Angaben der Abmessungen.

    Wie laut ist der Allrad bzw. und der Verbrauch

    Ich schreibe einmal hier in deinem Block, dann haben alle etwas davon, wenn du Zeit findest und antworten möchtest.

    Herzlicher Gruß

    und ein schönes Wochenende

    Gunther

  • Alpenfreund
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Sauerland
    • 13. April 2019 um 13:46
    • #20

    Hallo Gunther,
    die Entscheidung zum richtigen Fahrgestell hat sich bei mit relativ lange hingezogen, wobei es im Vorfeld schon recht konkrete Vorstellungen und Rahmenbedingungen gab:

    - mindestens Heckantrieb mit Diff-Sperre, optimaler Weise Allradantrieb
    - ZGG < 7,5t, Zuladungsreserven >500kg, um später auch mal einen ordentlichen Heckträger installieren zu können
    - ausreichende Achslasten (VA 2500kg, HA 4000kg)
    - Euro 5 (ohne AdBlue)
    - Aufbaulänge Kabine 4400mm

    Nach einigen Umwegen (MB Vario, MB Sprinter, Bremach Trex, Fuso Canter), die alle ihre Vor- und Nachteile haben, habe ich mich letztendlich für den Achleitner-Daily entschieden, da er zu unserem Lastenheft am besten passte...

    Der Radstand von 4100mm hat sich hat sich mehr oder weniger aus der Schwerpunktberechnung und den max. Achslasten und dem Wunsch eines moderaten Überhanges ergeben, da später noch ein Heckträger installiert werden soll, der auch nochmal Gewicht und Länge (ca. 1m) mit sich bringt...

    Daraus haben sich folgende Fahrzeugdaten ergeben:

    Länge: 6850mm
    Breite: 2150mm
    Höhe: 3350mm
    Gesamtgewicht (fahrbereit): ca: 5800kg
    VA-Last: 2200kg
    HA-last: 3600kg
    Sitzplätze: 5
    Schlafplätze: 3 + 2
    Verbrauch (95km/h): ca. 15,5l
    Verbrauch (110km/h). ca. 17,5l

    Innenraumgeräusche waren anfangs subjektiv gesehen unangenehm hoch, gerade nach der Umbereifung. Nachdem ich nun Kabine und insbesondere den Faltenbalg zw. Kabine und Aufbau geräuschgedämmt habe, ist es schon deutlich angenehmer geworden :)


    Innenaufnahmen folgen...

    VG Olli

    Bilder

    • 3.jpg
      • 78,93 kB
      • 640 × 480
    • 2.jpg
      • 94,17 kB
      • 640 × 480
    • 1.jpg
      • 81,97 kB
      • 640 × 480

    Iveco Daily 70S18 mit Ormocarkabine

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™