1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Gunther

Beiträge von Gunther

  • Leerkabinentreffen 2024

    • Gunther
    • 12. Mai 2024 um 08:04

    Auch wir möchten uns nochmal vor allem bei Wolfgang für die Organisation bedanken und dass wir dabeisein durften, obwohl ausser Gastank,Unterflurkisten, Batterie ,Schrankumbauten usw. keine selbstgebaute Leerkabine der Ursprung unseres Sprinters war.

    Immer wieder schön....die netten Gespräche mit netten Leuten, die wunderbare Landschaft, tolle Strausswirtschaften ,das fast immer tolle Wetter sowie der

    durch Wolfgang initiierte fast fertiggestellte Stellplatz.


    Liebe Grüße

    Jutta und Gunther

  • Ver- und Entsorgungsstation in Bodenheim - sie kommt!

    • Gunther
    • 26. Dezember 2022 um 11:44

    Wir finden auch den Bodenablauf am besten.

    Allerdings entsorgen wir das Toilettenpapier immer extra im Beutel,so dass auch keine Reste nach der Entsorgung im Ablauf zu sehen sind.

    Ab und zu waren wir auch schon an Ensorgungsstationen, an denen man die Ablaufbox / Ablauftrichter der an einem Schlauch angeschlossen war herausziehen konnte um es unter den Fahrzeugablauf zu stellen /ziehen.....war ganz praktisch und die Kassetenbenutzer kippten in den gleichen Ablauf.

    Vorteil ist,dass man mit dem eigenen Schlauch nicht rumhantieren muss.

    Ich musste aber auch schon mal die Hubstützen ausfahren um mit der Trichterbox unter unseren Ablauf zu kommen, da die Boxen recht hoch und unser Fahrzeug recht tief ist.

    Leider habe ich kein Bild.

    Gruß Gunther und noch schöne Weihnachten und guten Rutsch

  • Reifendruck -Kontrollsystem LKW (TPMS) - Tire Moni & Alternativen

    • Gunther
    • 21. Juli 2022 um 11:47
    Zitat von diekorks

    .... Tiremoni ist günstiger als ein neuer Reifen?

    Nicht nur wie der Reifen.

    Wir hatten am Ducato 2 x Reifenschaden bei Markenreifen die nicht älter als 4 Jahre waren.

    Das eine Mal zeigte sich ein Fahrgefühl wie bei Seitenwind.

    Leider war auf der Brennerstrecke auch starker Seitenwind an den Fahrbahnseiten zu sehen, so dass wir das darauf geschoben haben.

    Kach kurzer Zeit ging es dann ganz flott bis sich der Belag am Reifen löste.

    Meine Frau bekam das Fahrzeug zum Glück noch zum stehen.

    Hätten wir die Reifendruckkontrolle schon an dem Ducato gehabt, hätte es vermutlich schon vor dem Ablösen gepiepst.

    100% genau sind die Systeme bestimmt nicht und zeigen auch unterschiedlich an obwohl mit dem gleichen Teil alle befüllt wurden.

    Aber wir sehen schon kurz nach der Abfahrt ob die Werte ok sind und das beruhigt uns doch sehr.

    Zweimal Reifenschaden mit viel Glück überstanden reicht., vor allen Dingen wenn es auf der Autobahn auf der Fahrerseite passiert

    Gruß Gunther

  • Sprinter Radstand 435 Erfahrung mit Feldwegen und Fährauffahrten

    • Gunther
    • 7. Juli 2022 um 16:43
    Zitat von urologe

    off-topic Frage dazwischen :

    wie fährt der sich ?

    gehen Feldwege oder Fährenauffahrten ?


    Hallo, also Fährauffahrten sind kein Problem,wir haben die VB Zusatzluftfederung auf 2 bar bei normaler Fahrt stehen.,(dann steht das Fahrzeug im Stand vollbeladen ziemlich gerade da).....könnten aber kurzzeitig noch einige cm weiter hochfahren.

    Wenns schlimm an der Fähre aussieht dann Aufpumpen und gegebenenfalls diagonal auf die Fähre rauf bzw. runter, was wir aber noch nicht mussten (Norwegen Fähren bis Lofoten)


    Das mit den Feldwegen ist eine andere Sache :(

    Für uns reicht es gut aus, aber in keiner Weise ein Vergleich zu "euren" Fahrzeugen.

    Auch wollte ich keine grosse Strecke fahren.

    Was bei Feldwegen bzw. "Löchern" hoch ist, ist das aufschaukeln

    Wir haben vorn und hinten marquart Stossdämpfer, womit das deutlich besser als die original Dämpfer geht.

    Vorher hatte man schon etwas bammeliges Gefühl wenn man schräg in eine Tankstelle reingefahren ist.

    Wohnmobile
    Unsere verstärkten Stoßdämpfer für Wohnmobile verbessern das Fahrverhalten erheblich. „Ich habe das Gefühl, mit einem neuen Auto zu fahren.“
    www.marquartstossdaempfer.de

    Durch die schmale Achse und die sehr weit innen liegenden Blattfederpackete bei unserer Fahrzeugbreite von 235cm ist das nicht so optimal.

    Besser sind hierbei breite lkw Fahrgestelle oder eventuell schmaleren Aufbau, so wie das Wolfgang Womo 3 z.B. hat.

    Bei meiner Länge von 196cm zählt halt im Aufbau jeder cm zum Wohlbefinden.....

    Ansonsten fährt er sich super....ein Gedicht...190ps Automatik, Abstandskontrolle

    Bei dem grossen Aufbau über die 26000km 14,2 Liter Verbrauch.

    Im Windschatten der LKW bei ca 90km/h dann ca 12,5 Liter

    Durch die Preise an den Zapfstellen werden wir nach unseren letzten Fahrten vermutlich generell auf unter 13,5 Liter im Gesamtdurchschnitt kommen (ca 5,4-5,6 Tonnen)

    Gruß Gunther

  • Sprinter Radstand 435 Erfahrung mit Feldwegen und Fährauffahrten

    • Gunther
    • 5. Juli 2022 um 22:17

    wir haben den Sprinter mit 435 Radstand.

  • Reifendruck -Kontrollsystem LKW (TPMS) - Tire Moni & Alternativen

    • Gunther
    • 5. Juli 2022 um 22:17

    wir haben den Sprinter mit 435 Radstand.

    Unser tire moni funktioniert jetzt 2 Jahre ohne Probleme.

    ohne Verstärker

  • Garage für's Womo

    • Gunther
    • 2. Januar 2022 um 13:22

    euch allen noch ein schönes neues Jahr

    Hast Du / ihr ein schönes Luxusproblem....ich wäre momentan schon mit einem Hallenstellplatz zufrieden.

    Alle Bauern usw......sind ausgebucht.

    So ne Halle mit Grube das hat schon was......von Wolfgangs Scheune träume ich täglich :saint::saint:

    Grüssle

    Gunther

  • Wechselrichter....Fragen

    • Gunther
    • 31. Dezember 2021 um 15:13
    Zitat von Urs

    Jetzt hast du 2 Möglichkeiten: Du baust das ganze so auf und hoffst dass es funktioniert oder du gehst auf Nummer sicher und baust den WR auch nach vorne womit zumindest die Verkabelung nicht an der Grenze ist und schaffst dir somit etwas Luft für das altern der Anlage...denn Erfahrungsgemäss werden mit dem Alter der Anlage die Massen schlechter, die Übergangswiderstände grösser, der Akku schwächelt...

    PS: Wie lange soll denn die neue Leitung vom WR zur LIFEPO überhaupt werden (die komplette Leitung, also Plus hin und Minus zurück) wenn du den WR nicht versetzt? Und sind die von Victron angegebenen 1.5-5m die Leitung hin und zurück gemeint (also de facto maximal 2.5m entfernt) oder plus und minus dürfen beide je 5m sein?

    Gruss

    Urs

    Da ich die Kabel bestellt habe, werde ich die mal einbauen und dann genau messen bzw. testen.

    Statt nur mit der Kaffeemaschine, dann auch mal mit einem Elektroheizer der konstant Leistung über längeren Zeitraum zieht.

    Spannungsabfall bzw. Erwärmung der Leitungen oder Übergänge sind natürlich sehr wichtig um kein Risiko einzugehen.

    Im Victron Manual steht nichts von plus und Minuslängen addieren.

    Ich nehme mal an, dass die darauf hingewiesen hätten.

    es steht:

    Um die volle Leistungsfähigkeit des Produkts zu nutzen sollen Batterien mit ausreichender Kapazitätüber Kabel mit ausreichenden Querschnitten angeschlossen werden.

    bei unserem Wechselrichter: 1,5-5 Meter mit 70mm²

    empfohlene Batteriekapazität: 200-700AH

    Guten Rutsch

    Gunther

  • Wechselrichter....Fragen

    • Gunther
    • 31. Dezember 2021 um 14:41
    Zitat von Urs

    Eher nicht. Die Winston dürfte Dank wesentlich kleinerem Innenwiderstand und leicht höherer Spannung als die AGM dir eher entgegenkommen.

    Hmm, also schlussendlich 2 Sicherungsautomaten und ein Relaiskontakt in Reihe? Auch das würde ich überdenken. Der WR gehört direkt über eine (eigene) Sicherung an die Batterie. Abgeschalten wird der über einen Steuereingang, nicht über ein zusätzliches (Hochlast-)Relais im Hauptstromkreis. Wenn der BMS den bei Unterspannung abschaltet (was ja am ehesten bei hoher Belastung geschieht) verbrennen dir die Kontakte innert kürzester Zeit.

    Dazu kommt dass WR eingangsseitig grosse Kondensatoren drin haben. Wenn die keine Ladeschaltung haben fliesst kurz nach dem Einschalten ein riesiger Strom was den Relaiskontakt innert kürze verbrennt. Daher ist es eine schlechte Idee am WR (ohne entsprechende Ladeschutzschaltung) ständig die Eingangsspannung ein und aus zu schalten.

    Gruss

    Urs

    Im Frühjahr nach der Fertigstellung hatte ich die Litium Batterie direkt parallel zur AGB vor die Phoenix Hauptsicherung gehängt.

    Gute Idee von Dir.....ich werde die Litium Batterie, die ja eine eigene Sicherung hat direkt auf die Phoenix Sicherung , allerdings auf deren Sekundärseite hängen, somit spare ich mir den Stromfluss über zwei Sicherungen. Falls die AGM irgendwann doch ausgebaut werden sollte kann dann natürlich auch die Original Phoenix Hauptsicherung raus. Der Wechselrichter hängt dann direkt an der Litium über dessen Sicherung, oder wenn die Litium abgeschaltet ist über die Phoenis Sicherung an der AGM Batterie.

    Den Wechselrichter schalte ich natürlich nicht über das Hochlastrelais das in der Litiumbatterie Einheit verbaut ist ein bzw. aus.

    Dieses Relais habe ich nur um über Winter die Litium komplett abzuhängen und das Fahrzeug nur mit der AGM zu betreiben.

    Den Wechselrichter schalte ich immer nur dann an wenn ich ihn brauchen sollte, ansonsten ist der ausgeschaltet.

    Natürlich könnte es passieren, dass im ungünstigsten Fall durch Unterspannung die LitiumBatterie durch das BMS abgeschaltet wird.

    Ist dann das Relais direkt kaputt?

    Hast du nicht auch hochlast Sicherungsautomaten statt Sicherung verbaut?

    Verhalten die sich soviel anders bei einer Abschaltung unter zu hohem Strom als das Relais?

    Hier nochmal der Plan wie ich es gebaut habe:

    Beitrag

    RE: Hybrid 210 AH Gel +300AH LifeYPO4 (bis 16.12.20 als Wechsel von 210 Gel zu 300Ah LiFeYPO4)

    Vielen Dank für die Bedenken mit den Einschaltströmen,

    allerdings gehe ich davon aus dass das passen sollte,

    da Phoenix schon Jahre diesen 1600er Wechselrichter/Ladegerät verbaut und viele Phoenix Benutzer zwischenzeitlich auch schon auf LifePo4 Systeme umgestellt haben.

    Die Installationen sind alle sehr identisch.



    In der Zwischenzeit ging es bei mir weiter.

    Mit Litrade konnte ich abklären, dass es nicht unterstützt wird, einfach die Minusleitung zum BMS mit einem Schalter zu unterbrechen um das…
    Gunther
    15. Januar 2021 um 10:44
  • Wechselrichter....Fragen

    • Gunther
    • 31. Dezember 2021 um 14:15
    Zitat von Varaderorist

    Was mich dabei die ganze Zeit wundert, ist, dass da immer noch eine AGM mit eingebunden ist. Die 300 AH LiFePO4 sollte doch eigentlich vollkommen ausreichen.

    Hier hatte ich (bzw Acki einmal beschrieben worin der Vorteil der Hybrid Batterie liegt:

    Beitrag

    RE: Hybrid 210 AH Gel +300AH LifeYPO4 (bis 16.12.20 als Wechsel von 210 Gel zu 300Ah LiFeYPO4)

    im November habe ich mich noch ein wenig im Wohnmobilforum eingelesen, nachdem ein Phoenix Fahrer seine Lösung auch im Phoenix Forum beschrieben hatte.

    Es geht hier um Hybrid zusammen mit der momentan verbauten Gel Aufbaubatterie.

    Den Vorteil für mich sehe ich an den folgenden Punkten:

    a.) Ich kann soweit alles lassen wie von Phoenix verbaut.

    b.)Die Probleme mit dem Winterabstellplatz mit Temperaturen unter 0 Grad entfallen, da die Winston im Winterlager des WOMO einfach (bei ca. 70% Ladung) über…
    Gunther
    16. Dezember 2020 um 19:48
    Zitat von nunmachmal

    Was mich dabei interessiert, woher kommen die täglich benötigen "nur" 100 Ampere den her kommen. Wenn man die Batterie bis zum nächsten Tag nicht voll kriegt, ist das eh für die Katz.

    Gruß Nunmachmal

    hier ging es nur um den Kaffeeautomaten

    natürlich kommt das normale noch hinzu.

    Kapazitätsprobleme habe ich nicht....wir fahren ja schon ein Jahr jetzt so mit rum.

    Die restlichen Geräte benötigen wenig Leistung

    Was noch einen höheren Bedarf hat, sind die 2 Pedelec Ladegeräte wenn diese zusammen laden. Allerdings werden die Lader niemals zusammen mit dem Kaffeeautomaten betrieben.

  • Wechselrichter....Fragen

    • Gunther
    • 30. Dezember 2021 um 14:57

    Hallo, Urs bzw. Forum.

    ich rechne mal....korrigiert mich wenn ich falsch liege

    ich rechne mal mit anfänglich 12V an der Batterie und 200A Stromabnahme für den Verbraucher

    Die Widerstände der Verschraubungen bzw. Sicherungen usw. kommen natürlich als Verluste noch hinzu und ziehen die Spannung weiter runter.

    Die selbstgebaute Winston eventuell noch mehr als die AGM , da hier ein weiterer Sicherungsautomat und Relais sowie weitere 20-30cm Kabel verbaut sind.

    Die Vorgaben die im Manual des Victron Wechselrichter stehen sind:

    9-17V Eingangsspannungsbereich

    70mm² Kabelquerschnitt bei 1,5 bis 5 Meter Kabellänge

    (natürlich wären auch hier weitere Verluste der Übergänge in meiner Batterie zu berücksichtigen.....deswegen habe ich ja auch das dickere 95mm² vorgesehen.)


    Hast du/ihr hier wirklich bedenken wenn ich über den Tag verteilt max 20 Tassen Kaffee zubereite.....d.h. für zwei Tassen laufen die Geräte maximal 3 Minuten (allerdings nicht 3 Minuten mit den 200A .....zwischendurch ab und zu weniger)

    Gehe ich aber von den 200A bei 3 Minuten mal 10 für die 20 Tassen, dann sind das über den Tag verteilt "nur 100A" Verbrauch.

    da wird doch kein Kabel warm...bei 3 Minuten


    Auch beim reinen Laden (220v Landanschluss) durch den Victron Multiplus Compact mit max 70A

    oder den Solarregler mit maximal 25A

    liege ich immer unter den (maximal gewünschten) 0,25V Spannungsabfall


    Gruß

    Gunther

    ----------------------------------------------------------------

    Momentan habe ich (Originalkonfiguration Phoenix) die 210 AGM Batterie hinten im Fahrzeug eingebaut:

    85cm x 50mm² von der Batterie bis zur Sicherung

    Bei 12V und 200A Strombedarf ergibt das einen Spannungsabfall von 1% bzw. 0,12V so dass an der Sicherung 11,88 verbleiben sollten.

    und dann nochmal

    95cm x 50mm² von der Sicherung bis zum Wechselrichter

    Bei 11,88 und 200A Strombedarf ergibt das einen weiteren Spannungsabfall von 1,18% bzw. 0,14V so dass am SWechselrichter 11,74V ankommen sollten.

    Von 12V aus gerechnet sind das dann gesamt 2,2% Verlust der reinen Kabel.

    ------------------------------------------------------------------

    Nach dem Umbau/Einbau der LifeyPo4 nach vorne ergibt sich folgendes:

    390cm x 95mm² von der Batterie bis zur Sicherung

    Bei 12V und 200A Strombedarf ergibt das einen Spannungsabfall von 2,42% bzw. 0,29V so dass an der Sicherung 11,71 verbleiben sollten.


    und dann nochmal

    95cm x 50mm² von der Sicherung bis zum Wechselrichter

    Bei 11,71 und 200A Strombedarf ergibt das einen weiteren Spannungsabfall von 1,2% bzw. 0,14V so dass am Wechselrichter 11,57V ankommen sollten.

    Von 12V aus gerechnet sind das dann gesamt 3,5% Verlust der reinen Kabel.


    Gruß

    Gunther

  • Wechselrichter....Fragen

    • Gunther
    • 29. Dezember 2021 um 19:24

    Wechselrichter brauchste trotzdem immer.

    Die 210ah gel Batterie von der du 100ah nutzen kannst wiegt 67kg

    Die winston mit 300ah nutzbarer Energie ca 45kg

    Ganz klar....besser wäre auch den Wechselrichter nach vorne zu bringen.

  • Wechselrichter....Fragen

    • Gunther
    • 29. Dezember 2021 um 11:50

    Holger, momentan hängt alles nur an der Standart 210AH AGM Batterie,(die Winston ist momentan ausgebaut)

    Kabel Batterie bis Sicherung ca 80cm und von dort aus nochmal die 90cm bis Eingang Wechselrichter.

    Um direkt am Wechselrichter zu messen, müsste ich den aufschrauben, was ich mir erst mal ersparen wollte.

    Gruß Gunther

  • Wechselrichter....Fragen

    • Gunther
    • 29. Dezember 2021 um 11:27

    Sodele.....danke für eure Mitarbeit....hab nochmal genauer gemessen:

    1735W - 1970 W sollen der Tchibo Kaffeevollautomat und der Milchschäumer laut Hersteller zusammen verbrauchen.

    -----------------------------------------------------------------------------------

    Im Haus:

    Ich habe 233,7V

    bei der Kaffee- und gleichzeitiger Milchschaumproduktion messe ich mit dem Zangenamperemeter über den längsten Zeitraum der Zubereitung 7,75A

    1811W .......das wäre dann erst mal OK.

    eventuell gibt es im Anlauf noch eine kleine Spitze die für mich nicht messbar sind und die Kombination auf die angegebenen 1970Watt kommen kann.

    ---------------------------------------------------------------------------

    Im Fahrzeug:

    Im "Leerlauf" mit eingeschaltetem Wechselrichter habe ich 13,03V

    und 1 A Stromverbrauch

    an der Steckdose im Wohnmobil:

    bei Kaffee- und Milchschaumzubereitung

    habe ich 7,46A bei 235V somit

    1753W.....kommt also an die Messung im Haus ziemlich hin.

    ---------------------------------------------------------------------------

    Direkt im Elektrofach am Eingang des Wechselrichters mit dem Zangenamperemeter:

    197 A

    bei 11,6V direkt an der Hauptsicherung gemessen (90cm vom Wechselrichter entfernt).

    197A x 11,6V= 2285 W

    Ich komme somit wenn ich von unten nach oben rechne auf 30% die der Wechselrichter mehr verbraucht als er abgibt....nicht unerheblich.

    Ich dachte nicht dass es so viel ist.

    ----------------------------------------------------------------------------


    Wir haben zwar super Zuladung, allerdings ist beim Sprinter die Hinterachse an der Grenze.....vor allem, wenn man doch über eine Rollermitnahme nachdenkt.

    Vorne ist genügend "Luft"

    ----------------------------------------------------------------------------

    Die paar Sekunden der Kaffeezubereitung inkl. der Milcherhitzung sollten doch dem Wechselrichter nichts ausmachen.

    Verbraucher die lange diese Leistung ziehen würden , werden wir nicht anschliessen. (bzw. nur kontrolliert anschalten)

    Maximal kommt noch der Kühlschrank hinzu, der Rest zieht ja sehr wenig.

    Kaffeebereitung wärend die Hubstützen ausfahren, werden wir aus mehreren Gründen auch unterlassen ;) ^^

    ---------------------------------------------------------------------------

    Ich wollte zuerst den Wechselrichter zusammen mit der Batterie nach vorne verbauen, habe mich aber nun erst mal entschlossen den "Phoenix E-Kram" erst mal zulassen wie er ist.

    Hinten im Elektrofach kommen auch die Stromkabel der Hubstützen, Kühlschrank, komplettes Fahrzeug 12v usw.mit an, die ja auch einiges ziehen.

    Nachteil ist jetzt die doch recht dicke Verkabelung von vorn nach hinten (was auch wieder Gewicht bringt)

    0f0f4895ac7b1da4b89bcaea870dd44c787eee4b.jpgKabelquerschnitt berechnen: Tabelle + Online-Rechner - CampofantDu brauchst den richtigen Leitungsquerschnitt? Mit unserem Online-Rechner und Tabellen kannst du ganz einfach den Kabelquerschnitt berechnen.
    campofant.com

    Bei nun fast 4 Meter Kabellänge von Batterie über die Sicherungen bis zum Wechselrichter habe ich nun 95mm² geordert (Schnäppchen fast 200€ :( bei Fraron für die 2 KABEL )

    Kabelquerschnitt berechnen für Ihr Wohnmobil I FraRon | FraRon electronic GmbH | Hier sicher online einkaufen‎

    70mm² hätten bei den Belastungen auch gereicht....aber besser ist besser.

    Die Phoenix Sicherung habe ich gelassen, zusätzlich hat meine Winston Batterie natürlich eine weitere Sicherung.

    Gemessen habe ich mit:

    Stromzange CM 2-1 / CM 2 - BENNING


    Gruß

    Gunther

  • Hybrid 210 AH Gel +300AH LifeYPO4 (bis 16.12.20 als Wechsel von 210 Gel zu 300Ah LiFeYPO4)

    • Gunther
    • 28. Dezember 2021 um 16:11

    Hallo,

    fast ein Jahr sind nun um.

    Die Batterie hat super funktioniert.

    von März bis November hatte ich nur die LiFePo4 in Betrieb.

    Jetzt bin ich gerade dabei die LiFeYPo4 nach vorne umzubauen um eine bessere Gewichtsverteilung zu haben.

    Frage an die Elektronikprofis:

    Wie schütze ich die Platine des Litrade BMS mit Plastik70 von Kontakt Chemie gegen Schwitzwasser?

    Was lackiert ihr denn alles?

    Potis, Display, Steckverbindungen würde ich auslassen.

    Ansonsten den ganzen Rest? so richtig warm / heiss wurde die Platine bzw. Bauteile noch nie, wenn ich einmal draufgelangt hatte.

    Jack und Wolfgang.....ihr hattet doch schon einige verbaut?

    Gruß und guten Rutsch

    Gunther

    Gunther

  • Wechselrichter....Fragen

    • Gunther
    • 28. Dezember 2021 um 15:53

    Hallo,

    ich möchte meine LiFeYPo4 Batterie jetzt von hinten nach vorne im Fahrzeug verlagern, um eine bessere Gewichtsverteilung zu erreichen.

    Um die Kabelquerschnitte zu berechnen, habe ich einmal unsere maximal benötigte Last mit dem Zangenamperemeter gemessen.

    Nun habe ich hierzu ein paar Fragen.

    Wir haben einen Milchaufschäumer mit 500 Watt:

    https://www.severin.de/on/demandware.static/-/Sites-master-catalog-severin/default/dw7e4afe28/articles/331/Dateien/Produktdatenblatt/3586-000.pdf

    und einen

    Kaffeevollautomat mit 1235-1470 Watt laut Bedienungsanleitung bzw. Aufdruck am Gerät:

    Kaffeevollautomat günstig online bestellen | TCHIBO
    Kaffeevollautomaten bei Tchibo: Entdecken Sie Kaffeegenuss auf Knopfdruck – mit dem günstigen Vollautomaten Esperto Caffè.
    www.tchibo.de

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------

    1970 Watt haben die zwei Geräte nach Herstellerangaben somit zusammen.

    Im Haus an 220V:

    1654 Watt berechne ich nach ;220V x 7,52A die mein Zangenamperemeter anzeigt

    Im Wohnmobil habe ich nur die vollaufgeladene AGM Batterie angeschlossen, die mir im Leerlauf 14 V anzeigt.

    Nun klemme ich den Zangenamperemeter direkt um die Zugangsleitung zum Wechselrichter (12V +) und messe bei Kaffeevollautomatenbetrieb mit gleichzeitigem Milchschäumen:

    2786 Watt ....199A die der Zangenamperemeter anzeigt x 14V

    ------------------------------------------------------------------------------------

    Der Victron Multiplus Compact 12/1600

    kann bei 25Grad 1600W als Dauerleistung

    und als Spitzenleistung 3000Watt.

    Das würde erklären warum er bei 2786 Watt noch nicht abschaltet.

    https://www.victronenergy.de/upload/documents/Manual-MultiPlus-Compact-800-1200-1600-EN-NL-FR-DE-ES.pdf

    nun zur Frage:

    Wieso komme ich im

    Fahrzeug bei den 14V auf 2786Watt

    und im

    Haus bei 220V auf nur 1654Watt?

    Können die internen Verluste im Wechselrichter wirklich so hoch sein?

    Wer hat hier die Erklärung?

    Grüssle

    Gunther....und einen guten Rutsch

  • Fröhliche Weihnachten

    • Gunther
    • 24. Dezember 2021 um 15:01

    Vielen Dank für die Weihnachtswünsche.

    Wir wünschen euch auch frohe Weihnachten und ein gutes 2022

    Weiterhin viel Spass mit dem schönen Hobby

    Bleibt gesund

    Liebe Grüße

    Gunther und Jutta

  • Batterieüberwachungen / Heizungssteuerung bei Abwesendheit / Winterpause

    • Gunther
    • 14. Dezember 2021 um 21:26

    Hallo, falls ihr so etwas sucht um eure Batterien zu überwachen oder die Heizung zu steuern usw.

    Das hat ein Forumsmitglied vom Phoenix Forum gebastelt. (URS war auch noch mit beteiligt...danke)

    Ich denke das passt auch bei euch .

    Bei grösserer Anfrage kann der Preis eventuell noch fallen.


    WoMoControl - Fernsteuerung der Alde und Überwachung von Spannungen und Temperaturen im WoMo - PhoeniX-Reisemobil-Club e.V.
    Hallo Foris.Auf Grund der Anregungen einiger Forenteilnehmer habe ich eine neue, vereinfachte Variante von WoMoControl entworfen.Abhängig vom Interesse wird es…
    www.phoenix-reisemobil-club.de

    Liebe Grüße

    Gunther

  • Mal was anderes

    • Gunther
    • 8. Dezember 2021 um 19:37

    das Ding war schon vor 2-3 Jahren auf cmt oder Düsseldorf zu sehen.

    Ich fand das damals auch eine pfiffige Idee

    LG

    Gunther

  • 20 Jahre womobox und Leerkabinen-Forum - Happy Birthday

    • Gunther
    • 24. Mai 2021 um 23:25

    seid 2006 dabei..

    Herzlichen Glückwunsch Wolfgang für dieses schöne Forum

    Und Allen die seid 20 Jahren Infos liefern

    Gruß

    Gunther

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 75 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • tst
  • willy
  • g26
  • Ducato-Heere
  • Holzbock
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™