Wie gehts denn nun nach der Initialisierung weiter?
Ich habe die Zellen nun getrennt
jede einzelne Zelle zeigt 3,624 nach diesen 4 Tagen an
ich würde so weitermachen....ist es so richtig?
1.) Frage: Wie hoch ist das Drehmoment für die 12mm Verschraubungen der Winston in deren Kupfer bzw. Aluminium Gewinde?
2.) Das Kupfer mit Glasfaserpinsel reinigen
3.) In der nachfolgenden Verbindungsbeschreibung würde ich zwischen den Kupfer bzw. Aluminiumanschlüssen der Winston als Antioxidationsmittel mit NOALOX bestreichen
4.) Zellen in Reihe anschliessen
5.) Gleichzeitig mit dem Litrade BMS und den benötigten Relais verbinden
6.)
Frage:
Wäre es wichtig, erst mal ohne das BMS zu verkabeln diese Zellen zu entladen?
z.B. mit einer 12 V 50 Watt Halogenlampe.........ich habe noch keinen Wechselrichter angeschlossen um mehr Leistung zu ziehen.
(falls eure Antwort ja ist, dann die Frage.....wie weit runter.....?)
und wieder mit dem Labornetzgerät auf die 4 x 3,7 = 14,8 V aufzuladen?
7.) OVP-Test:
Oder direkt wenn das BMS angeschlossen ist, wieder das Labornetzteil
anschliessen um einmal OVP zu testen?
Hier dann die Frage, wie hoch die Spannung am Labornetzteil eingestellt
werden muss / soll?
Da die Spannungsschwelle für OVP bei einer Einzelspannung laut Litrade bei 3,8V je Zelle liegt, wären das bei den 4 Zellen in Reihenschaltung dann mindestens 15,2 V am Labornetzteil.
Ich würde 16 V einstellen und die Einzelspannungen der Zellen beobachten ob OVP funktioniert.
8.) UVP Test und Wohnmobilladegeräte Einstellungen:
Nach dem OVP Test würde ich UVP testen
Nach den Infos was ich so gelesen habe, sollten die Zellen mit maximal 0,5C geladen werden 300A : 2 = 150A
und optimales entladen sei 150 A * 12 = 1800 Watt
Laut Litrade ist die UVP Spannungsschwelle bei 2,7 V * 4 = 10,8 V
Mit meiner 50 Watt Halogenbirne : 12V = 4,166A je Stunde, kann ich dann bei 300 AH der Winston mindestens 72 Stunden den Weihnachtsbaum anstrahlen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alternative wäre die Batterie ins WOMO einzubauen und mal einen 1000Watt Elektroheizer einschalten.
Hierzu würde ich dann vorher folgende Einstellungen der Ladegeräte vornehmen:
Victron Energy Multiplus Compact 1600-Wechselrichter Landstromladegerät
die GEL-Einstellung beibehalten 14,4V Konstantspannung, 13,8V Erhaltungsspannung, 13,2 V Lagerspannung
Ladebooster Voltronic VCC1212-50 auf .....Li 13,9 V einstellen
Solarregler Voltronic SR Duo 350 auf.....Li 14,2 V einstellen
Bei 300 A x 12V sollte die Winston 3600Watt liefern können.
d.h. mindestens 3,6 Stunden sollte das mit dem 1000Watt Heizgerät funktionieren.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
9.) Nach dem UVP Test wieder aufladen ...
entweder mit dem 3 A Labornetzteil
oder mit dem im Wohnmobil eingebauten Victron energy Multiplus 1600, der mit 70 Ah laden kann.
Frage: Laut Litrade soll das dynamiche Balancing bei 3,4 V einsetzen und balncieren.
Wann ist eigentlich die Batterie dann voll?
Spannung 14,4 Volt vom Victron Ladegerät ( das wären dann ca. 3,6 V je Zelle?
10.) Winterpause ......auf 70% entladen und abschalten
(Zusatzfrage: soll die Fahrzeuginterne GEL Batterie erst mal für die Teste abgeklemmt werden?)
Liebe Grüsse und frohe Weihnachtstage
Gunther