1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Unser Besuch in Bodenheim und die Folgen

  • erik-knut-åsen
  • 7. Juni 2016 um 15:22
  • erik-knut-åsen
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Gedern
    • 7. Juni 2016 um 15:22
    • #1

    Hallo Leute!

    Die Gespräche die wir mit einigen von euch in Bodenheim geführt haben waren so inspirierend das ich ganz zappelig geworden bin und etwas passieren musste... nun, zwei Dinge sind passiert:

    1. Kauf eines "Son of Hibachi" Klappgrills, den wir bei bisher zwei Versuchen nicht einmal haben anfeuern können :shock::?:( Das wird aber noch und da will ich auch gar nicht weiter drauf eingehen!
    2. Beim Stöbern in mobile habe ich ein, meiner Meinung nach, günstiges Angebot für ein Fahrgestell gefunden und nach einer Besichtigung und Probefahrt mal schnell noch vor dem Urlaub letzte Woche gekauft (Urlaub aber noch im alten WoMo).

    Was haben wir uns da angetan: Einen gebrauchten Mercedes-Benz Sprinter 515 CDI als Fahrgestell auf dem ehemals ein 5 m langer Koffer montiert war. Das Fzg ist aus 2007 und hat erst 52000 km auf der Uhr (Fzg.Halter: Fensterbauer im Kurzstreckenbetrieb). Die sonstigen Daten sind folgendermaßen:

    Leistung (KW/PS): 110 / 150
    Radstand: 4325 mm
    Kraftstoff: Diesel
    Abgasnorm: Euro4 mit grüner Plakette
    Ges.-Gewicht: 5000kg (zwillingsbereift)
    Ausstattungsmerkmale: ABS, ESP, Servolenkung, Automatik, Tempomat, Standheizung, Zentralverriegelung, Klimaanlage, Dachspoiler, Stabilisatoren verstärkt, Speigelhalter verlängert, ...
    Das Ganze von einem recht großen MB Händler für wie ich finde recht günstige 13 k€.

    Nun haben wir den Salat (weil Grillen kriegen wir ja nicht hin...): wir haben ein Fahrgestell aber noch absolut gar nichts Konkretes zur Kabine, doch dazu später an anderer Stelle mehr. Daraus ergeben sich jetzt ausserdem ein paar Fragen und ich würde mich sehr über Resonanz von euch freuen:

    Gibt es Meinungen zu dem Fahrzeug (unser Fahrgewohnheiten: Momentan urlaubsmäßig hauptsächlich in Skandinavien, dort auch zwangsläufig Schotterpisten und gelegentlich Waldwege und auch mal in die Alpen über Pässe aber i.d.R. asphaltierte Wege.

    Ich bekomme in ca. 2 Wochen das Fzg mit provisorischen Schutzblechen und Kurzzeitkennzeichen zum Überführen. Muss ich es dorthin bringen wo ich es zukünftig auch zulassen will, oder kann ich es Zwecks Rostentfernung (ein Wenig an den Rahmenkanten) und Rostvorsorge zunächst an einem anderen Ort in eine Halle stellen und es später auch wieder mit Kurzzeitkennzeichen z.B. zum Kabinenbauer transportieren... TÜV hat er noch bis 8/2016 das könnte ein Problem geben fürchte ich.

    Da ich als als Privatkunde ja ein Jahr Händler-Gewährleistung habe, würde ich den Wagen auch gerne ab und zu bewegen, um eventuelle Mängel festzustellen. Dazu müsste ich ihn ja zulassen, aber als was? Ich möchte eigentlich keine Pritsche oder so dafür kaufen. Würde ein Unterfahrschutz und Schutzbleche für eine Zulassung als LKW ausreichen oder benötigt der komplette Rahmen eine Abdeckung? Eine Idee wäre noch einen preiswerten Wohnwagen 'draufzuschrauben', dann könnte man das auch schon mal urlaubsmäßig nutzen... (dann wäre es aber wohl ein Wohnmobil).

    Wie ja bereits gesagt, war es eine etwas übereilte Aktion, aber ich hoffe dann später mal genau unsere Kabine darauf aufbauen zu können!

    Schon mal besten Dank für eure Kommentare!

    Peter

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 7. Juni 2016 um 16:34
    • #2

    Hallo,

    für Kurzzeitkennzeichen MUSS ein TÜV vorhanden sein. Danach wirst du probleme haben. Zur Not: jetzt zum Tüv mit Kennzeichen und verlängern.
    Einfach eine Ummeldung, wie in den Papieren steht, dem Zulassungsamt juckt es gar nicht. Spätestens der TÜV kann eine 'Stilllegung' erwirken. Aber warum?? Weil der Kasten fehlt? ich glaube kaum.
    Und meist sind es nur Menschen, denen man halt dann sagen kann: Es wird baaaaaald ein Wohnmobil.
    Ebenfalls sei zu erwähnen: Ein Abgemeldetes Fahrzeug hat kein Versicherungsschutz (Volkasko) und muss m.W.n nach einem Jahr TÜVVerzug und abgemeldet eine andere TÜV-Prüfung durchlaufen, als ein zugelassenes, TÜV-verfallendes Auto.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.250
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. Juni 2016 um 18:36
    • #3

    Na Glückwunsch zur neuen Anschaffung!

    Zum Grill: Bekannte haben so ein Ding, die tun da immer relativ viele Grillanzünder rein, min je einen links und rechts unter den Rost und noch 1-2 unten in die Mitte. Dann geht das relativ schnell mit dem anzünden.

    Gruß, Holger

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 7. Juni 2016 um 22:23
    • #4

    Hallo Peter,

    als LKW zulassen funktioniert nur mit einer Pritsche oder einem sonstigem Aufbau. Diese Erfahrung durfte ich machen. Ich hatte unseren Sprinter, auch ein Fahrgestell, mit einer Holzabdeckung versehen. Der TÜV-Prüfer hat gleich abgewunken mit dem Argument, dass der Zwischenrahmen, wo ich die Holzplatten draufgeschraubt hatte, aus Metall sein muss. Letztlich bin ich dann immer mit einer roten Nummer eines Bekannten durch die Gegend gefahren, wenn es von Nöten war.
    Die Basis, die du jetzt hast, finde ich gut, wir haben die Gleiche und keine Probleme damit. Du wirst keine Probleme mit dem Gewicht bekommen, wenn die verwendeten Materialien nicht aus Blei sind. Wir haben eine 5,10 m Alkoven-Kabine drauf und haben urlaubsfertig immer noch zwischen 400 und 450 kg Beladungsreserve. Wir sind mit 5 Personen und Hund unterwegs.

    Grüße

    Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 7. Juni 2016 um 23:23
    • #5

    Gratuliere ! Da steht er schon...
    Allerdings in Allradversion fotografiert.
    gr Campo


    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 8. Juni 2016 um 00:51
    • #6

    .... gratuliere erstmal, nach der Papierform ist das ein tolles Auto und für einen Betriebswagen erstaunlich gut ausgestattet.....siehe Automatik und so weiter. Das weist darauf hin, dass der Chef den wahrscheinlich selbst gefahren hat und vernünftig, weil er den ja selbst bezahlen musste, damit umgegangen ist.

    Nach dem Fahrtgebiet, was ihr vorhabt, wäre vielleicht eine Differentialsperre nützlich, und gute Reifen mit leichter Geländeeignung......über die Umrüstung auf Einzelreifen hinten kann man trefflich diskutieren, daran müsste man denken, wenns doch gelegentlich auf sehr schlechte Pisten gegen sollte (Island?)

    Wegen Fahrten zwischendurch würde ich erstens frischen TÜV bis 18 machen lassen wegen der Kurzzeitzulassungen und über Euer Vorhaben mal mit dem örtlichen TÜV sprechen... die sind, wenn man sie vorher fragt, normalerweise kooperationsbereit, vor allem, wenn Sie den Eindruck gewinnen, dass Du alles schön gesetzeskonform haben willst. Vielleicht haben die für die "Werkstattfahrten" eine pragmatische Lösung für Dich.

    Ich hab jedenfalls bei allen meinen Selbstbauvorhaben Unterstützung bei denen gefunden, nur das Kleinkraftradkennzeichen vorne für meinen Oldtimer-Cadillac hab ich nicht durchgekriegt.......aber auch das ist längst Geschichte...hihi... Auch auf der Zulassungsstelle hatte ich einen freundlichen Ansprechpartner...der Leiter dort war Oldtimerfreund.......hatte einen 1965er T-Bird...

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 8. Juni 2016 um 18:23
    • #7

    Meines Wissens waren wir die einzigen in Bodenheim mit einem hibachi...darum muss ich dazu wohl Stellung nehmen: vernünftig funktioniert der bloß mit Grill-Briketts, die glühen besser durch. 2-3 Grillanzünder unten in die Schublade und dann zugeklappt, dann oben u D unten leicht öffnen und nach ca 10-15min sind die Briketts durchgeglüht...zum Sprinter kann ich nicht viel sagen, hab ja einen nagelneuen...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • erik-knut-åsen
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Gedern
    • 8. Juni 2016 um 22:10
    • #8

    Hallo Willi,

    Sorry das ich dieses off topic Thema überhaupt angefangen habe...

    Du hast Recht, meine Frau hatte Deinen Ausführungen zum Hibachi in Bodenheim gefolgt und war recht angetan von dem Grill :) Wir haben versucht den Grill mit Brikets zu betreiben, einige Brikets rechts und links, gehalten durch die Roste, vier Brikets und drei Anzünder in die Schublade, Anzünder angefeuert, Schublade zwei cm offen gelassen, Oben auch nur etwas mit dem Schieber verschlossen... gequalmt hat es etwas, nach einer Stunde waren die Brikets in der Schublade durchgeglüht, die restlichen hingen unverändert hinter den Rosten :cry: Ich habe dann gelesen das es mit Holzkohle und Holzwolle-Anzündern wohl besser gehen soll, wenn wir passendes Wetter haben werde ich das testen und gehe mal davon aus das es dann auch klappt.
    Trotzdem Danke für Deinen Hinweis, wenn wir das Thema vertiefen wollen würde ich es aber doch unter 'Sonstiges' verschieben :wink:

    Die größere Baustelle ist momentan aber unsere Neuerwerbung...

    Ciao

    Peter

  • erik-knut-åsen
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Gedern
    • 8. Juni 2016 um 22:34
    • #9

    Hallo Zusammen,

    danke Euch allen schon mal für die hilfreichen Infos und Glückwünsche zum Erwerb!

    Die Infos von mrmomba, ThomasFF und Sacha (bl550) haben mich dazu bewogen den Sprinter vom Händler noch neu TÜVen zu lassen, was der auch zu einem vernüntigen Preis machen will. Dann habe ich an der Ecke jetzt erst mal für 1 Jahr Ruhe. Ich werde auf jeden Fall auch versuchen mit meinem lokalen TÜV hier eng zusammen zu arbeiten bzw. einen Prüfer den ich über Bekannte kenne mal meine Planung kommentieren zu lassen, wenn sie denn mal steht :roll:

    campo ... hast Du Unseren umlackiert, er war doch blau :shock: Das 'Ensemble' sieht aber auch schick aus, können wir es dann in zwei Wochen abholen? :twisted:

    holger4x4 Danke auch für die Tipps zum Grill, wer ne Kabine bauen will sollte doch auch nen Grill anfeuern können, letztendlich baut man die Kabine doch um dann wo hin zu fahren wo's schön ist um dann dort zu grillen... das ist doch irgendwie die Philosophie die hinter der ganzen Sache steht, oder? Sorry, ich schweife ab... :oops:

    Beste Grüße

    Peter

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.668
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 9. Juni 2016 um 07:07
    • #10
    Zitat von erik-knut-åsen


    Die Infos von mrmomba, ThomasFF und Sacha (bl550) haben mich dazu bewogen den Sprinter vom Händler noch neu TÜVen zu lassen, was der auch zu einem vernüntigen Preis machen will. Dann habe ich an der Ecke jetzt erst mal für 1 Jahr Ruhe. Ich werde auf jeden Fall auch versuchen mit meinem lokalen TÜV hier eng zusammen zu arbeiten bzw. einen Prüfer den ich über Bekannte kenne mal meine Planung kommentieren zu lassen, wenn sie denn mal steht :roll:

    Hallo

    Auch von mir einen Glückwunsch zum Erwerb des Fahrgestells! :D

    Den TÜV noch mal erneuern ist sicher kein Fehler! Auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Tüvler ist eine gute Sache.

    Aber - mach euch keinen Stress wenn der TÜV ablaufen sollte! Ihr wollt doch wieder ein Kofferfahrzeug daraus machen, evtl. mit etwas andern Maßen aber ansonsten ähnlich. Damit kommt es dann zu einer Abnahme nach Paragraph 21. Das sollte, wenn alles i.O. ist, auch nach einer längeren Abmeldephase kein Problem sein.

    Persönlich habe das schon ich zwei mal gemacht, einmal 10 Jahre nicht zugelassen, einmal knapp 2 Jahre. Jedes mal ohne Probleme!


    Zu Erlangung einer HU darf man übrigens (auch in Deutschland, was ja nicht selbstverständlich ist) immer noch mit den alten, ungestempelten Kennzeichen vorstellig werden. Also alles halb so wild. Nur so damit rumfahren darf man damit nicht.


    Viel Erfolg und viel Vergnügen beim Bauen wünscht

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    761
    Wohnort
    HO-95233
    • 10. Juni 2016 um 08:18
    • #11
    Zitat von Anton

    aber die EVB - Nr. von der Versicherung sollte man bei der Fahrt zum TÜV schon dabei haben.

    Viel Erfolg

    Grüße chris

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 10. Juni 2016 um 08:37
    • #12

    m.W.n ist dch Abgemeldet nur die Fahrt von der Zulassungsstelle bis nach Hause erlaubt?


    ABER:
    Wenn ich abgemeldet zum TÜV fahren darf, darf ich dann auch mit verfallenen TÜV dahin?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.668
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 10. Juni 2016 um 10:54
    • #13
    Zitat von mrmomba

    m.W.n ist dch Abgemeldet nur die Fahrt von der Zulassungsstelle bis nach Hause erlaubt?


    ABER:
    Wenn ich abgemeldet zum TÜV fahren darf, darf ich dann auch mit verfallenen TÜV dahin?


    Hallo

    ja, wie sollst du denn sonst ohne rote Nummer eine gültige HU bekommen?

    Beispiel: unser Benz war ca. 2 Jahre abgemeldet und ohne HU. Zum wiedererlangen einer gültigen HU/AU hätte ich damit mit den alten, ungestempelten Kennzeichen aus einem andern Landkreis auf direktem Wege zur Prüfstelle fahren dürfen. Hat mir der Prüfer so bestätigt.

    Aber Chrisi hat auch recht, natürlich nur mit vorläufigem Versicherungsnachweis.


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 10. Juni 2016 um 12:03
    • #14

    Danke Anton!

    Ich habe mir am MO schon fast in die Hose gemacht mit meinem anghemeldeten Wagen, aber 1 Jahr über HU, zur Werkstatt (wo der TÜV gemacht wird) zu fahren! uiuiui

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 11. September 2018 um 18:04
    • #15
    Zitat von Frouleem

    Na Glückwunsch zur neuen Anschaffung!


    Das ist über zwei Jahre her. :wink::D
    Der müsste eigentlich schon fertig sein. :D

    Man(n) fährt MAN :)

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 13. September 2018 um 14:34
    • #16

    Der Frouleem holt da etliche totgeglaubte threads hoch...mit Posts welche imo Inhaltlich wenig Fleisch am Knochen haben.

    Mein erster Gedanke: Troll???

    Gruss Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • paul stettiner
    Experte
    Beiträge
    126
    • 13. September 2018 um 15:44
    • #17
    Zitat von Urs

    Der Frouleem holt da etliche totgeglaubte threads hoch...mit Posts welche imo Inhaltlich wenig Fleisch am Knochen haben.

    Mein erster Gedanke: Troll???

    Siehe Thema "Playmobil". "Frouleem" ist raus...

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 13. September 2018 um 15:48
    • #18

    fraglich ist, wie viel Arbeit es macht, den komplett aus der Datenbank zu erntfernen..

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™