1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Tankanzeige

  • VWBusman
  • 16. März 2016 um 17:42
  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 18. März 2016 um 10:46
    • #21
    Zitat von Börni


    Oder hat wer ne andere Idee?

    Wir haben zwei Systeme für Küche und Naßzelle.

    Unsere Dusche und unser Waschbecken in "Bad" bekommen das Wasser aus einen Tank. Das Abwasser läuft in einen anderen Tank.

    Wir haben das Problem so gelöst, das der Abwassertank etwas größer ist als der Frischwassertank und so ein überfüllen vermieden werden sollte.

    Wir haben versucht die Wassermenge so zu wählen, das man sich ein paar Tage ausreichend "naß" reinigen kann, aber nicht so groß, um wie zu Hause stundenlang zu Duschen.

    Schaun wir mal wie sich das in der Praxis bewährt.

    Zitat von wiru

    Wie machst du den geruchsverschluss im duschablauf? Sonst entlüftet der Abwassertank in die Dusche, das wäre nicht so prickelnd...

    Auf einen Geruchsverschluß haben wir im Bad verzichtet. Das Seifenwasser vom Waschen/Duschen zeigte auch nach mehreren Tagen keinen unangenehmen Geruch.

    In der Küche, wo auch mal Fett oder Essensreste in den Tank kommen, gibt es aber einen Syphon.

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 18. März 2016 um 12:49
    • #22

    Danke Anton für deine Vorschlag, nur leider spielen wir in einer anderen Größenkategorie. Wir haben max 3,5 t und auch nicht den Platz für zwei verschiedene Systeme.

    Mal abgesehen davon dass wir nichtmal eine separate Nasszelle haben, die Dusche soll eine Notfalldusche im Durchgang sein, direkt vor der Spüle, welche bei uns gleichzeitig Waschbecken für die Körperpflege sein wird. Wir haben nicht vor Sachen durch das Waschbecken zu jagen, welche ekliger sind, als die welche in der Küche anfallen (Die Felder wo mein Obst und Gemüse wachsen, werden auch mit Fäkalien gedüngt und ich will nicht wissen wieviele Leute mit ungewaschenen Händen meine Lebensmittel vorher angefasst haben :lol:, also kann ich meine Hände nach dem Toilettengang auch dort waschen), so dass wir keine Notwendigkeit für ein zweites Waschbecken haben.

    Sprich unser System sieht folgendes vor. Ein Frischwassertank von ca. 100 l unter der Spüle, Entnahme für Küche + Dusche erfolgt über die Spüle, Abwassertank mit 40 l innenliegend geht vom Frischwassertank L-Förmig weg, der Teil wo die Dusche drauf ist liegt im Durchgang, der Rest unterm Schrank. Abwasser von Spüle und Dusche sammeln sich in einem Tank. Einen größeren Abwasser als Frischwassertank bekommen wir weder innen noch Unterflur unter. Das wär bei meiner Gewichtsklasse auch ein overkill wenn der Abwassertank größer als der Frischwassertank wäre.

    Ich überlegt jetzt ob ich nur einen Wassermengenzähler nach der Pumpe verbaue, dann habe ich zwar auch verfälschte Werte weil ja nicht alles was entnommen wird im Abwassertank landet, aber dann weiss ich dass ja noch etwas mehr Puffer ist als gedacht. Oder ich verbaue zwei Zähler wie vorhin beschrieben, muss nur noch herausfinden ob die Zähler auch für Abwasser funktionieren.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 18. März 2016 um 14:21
    • #23

    Hoi Börni

    Zitat von Börni

    ...muss nur noch herausfinden ob die Zähler auch für Abwasser funktionieren.


    Nein, tut er nicht. Die sind für Einbau in die Druckleitung konstruiert.
    Siehe hier (klick mich), so was ist gemeint. [Anzeige]

    Weshalb machst Du einen Frischwassertank der grösser ist als der Abwasserrtank?
    Wenn das nicht so ist erübrigt sich jegliche Angst wegen Überfüllung des Abwassertanks... :wink:

    Abwassertank unter der Duschtasse?
    Woher kenn ich das nur? :lol:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 18. März 2016 um 14:33
    • #24

    Ich empfinde aber 100L für einen 3,5er bedeutend zuviel. VOLL! bist du da locker bei 120KG! Und ein 100L mit nur 50L zu fahren macht wegen Dynamischer Massen auch kein sinn, das geht aufs material

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 18. März 2016 um 15:30
    • #25
    Zitat von Picco

    Weshalb machst Du einen Frischwassertank der grösser ist als der Abwasserrtank?
    Wenn das nicht so ist erübrigt sich jegliche Angst wegen Überfüllung des Abwassertanks... :wink:


    Danke Picco, dann bleibt nur die Variante mit dem Zähler nach der Pumpe bei der Wasserentnahme. Weil wir auch in Europa viel in Gebieten unterwegs sein werden, welche noch nicht an eine zentrale Wasserversorgung angeschlossen sind und man das Wasser aus Brunnen holen muss, mein Erfahrungen von unserem letzten Aufenthalt dort, nach dem Verzehr von Brunnenwasser möchte ich hier nicht näher schildern, wie dem auch sei sind die Entsorgungsmöglichkeiten dafür umso mehr gegeben. Wenn wir uns dort paar Tage aufhalten, hab ich lieber meinen eigenen Vorrat dabei, ablassen kann ich aber dafür immer in der nächsten Kloake, Gulli etc. dort kräht keiner nach Entsorgungsstationen.

    @ MrMomba: ja das Gewicht im vollen Zustand ist mir bewusst und auch eingeplant, auch wenn ich nicht mit vollem Tank fahren werde. Der Tank wird ebenfalls angefertigt und mit Schwallwänden so ausgestattet dass dies ohne Probleme möglich sein sollte. Vollständig befüllt wird er dann wenn wir irgendwo länger stehen, bzw wissen dass wir in Regionen fahren wo ne gute Frischwasserversorgung nicht gegeben ist. Und obwohl ich nur 3,5 to habe, will ich trotzdem irgendwo mal 4-5 Tage autark stehen können, deswegen werden auch die Batterien und die Solaranlage dementsprechend ausfallen und alles andere muss sich dem unterordnen. Dafür kommen bei uns keine schweren Gasflaschen etc mit.

    Wird schon werden, jeder reist anders :lol:

    Einmal editiert, zuletzt von Börni (18. März 2016 um 15:34)

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 18. März 2016 um 15:33
    • #26
    Zitat von wiru

    Wie machst du den geruchsverschluss im duschablauf? Sonst entlüftet der Abwassertank in die Dusche, das wäre nicht so prickelnd...

    Gruß, Willi

    Ciao Willi ich habe den Siphon direkt in den Tank verbaut war bei mir der einzige mögliche Platz.
    Herzlicher Grüsse Stefan ich würde Abwasser und Frischwasser gleich gross machen, dann brauchst du auch keine Anzeige

    Bilder

    • P1040950.jpg
      • 110,71 kB
      • 1.280 × 960

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 18. März 2016 um 15:42
    • #27

    Danke Stefan, ja so wird das bei uns auch aussehen mit dem Syphon, nur eben aus PE.

    Frisch- und Abwasser in gleicher Größe geht leider nicht und nur 40 l Frischwasserkapazität sind keine Option. Ich denke die Lösung mit nem Mengenzähler nach der Pumpe ist ein guter Kompromiss um abschätzen zu können wieviel ca schon in den Tank gewandert ist.

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 18. März 2016 um 16:12
    • #28
    Zitat von Börni

    Danke Stefan, ja so wird das bei uns auch aussehen mit dem Syphon, nur eben aus PE.


    Ciao Börni bei mir ist es auch PE :shock: ist das Foto so schlecht ?

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 18. März 2016 um 16:28
    • #29

    :D Oh für mich sah das jetzt wegen dem Glanz nach Metall aus :lol:

    Einmal editiert, zuletzt von Börni (18. März 2016 um 19:18)

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.575
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. März 2016 um 18:53
    • #30

    Nun ist die Idee mit den gleichgroßen Tanks im ersten Moment nicht schlecht, aber die Entsorgung vom Grauwasser ist einfacher wie die Beschaffung von Trinkwasser. Ich bevorrate nur etwa 30 Liter Grauwasser bei 76 Liter Frischwasser. Im schlimmsten Fall läuft mein außen liegender Tank über. :shock:
    Ich entleere den aber eh regelmäßig an einem passenden Schacht. Ich würde immer so bauen, das im falle eines vollen Tanks, die Restmenge ins Freie läuft. Der Gedanke das in der Dusche das Abwaschwasser seinen Weg ins Freie sucht, entsetzt mich ein bisschen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. März 2016 um 18:56
    • #31

    Für die Arduino Bastler, es gibt auch wasserfeste Ultraschall Wandler: z,B. der hier. Ich bestell mir mal sowas, das wäre auch was für meine Regenwasser Zisterne daheim.

    Gruß, Holger

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 18. März 2016 um 19:18
    • #32
    Zitat von nunmachmal


    Ich entleere den aber eh regelmäßig an einem passenden Schacht. Ich würde immer so bauen, das im falle eines vollen Tanks, die Restmenge ins Freie läuft. Der Gedanke das in der Dusche das Abwaschwasser seinen Weg ins Freie sucht, entsetzt mich ein bisschen.

    Gruß Nunmachmal

    Na das wird er eben nicht, wenn ich weiss wie der Füllstand ist und ansonsten wär das worst case, wenn ein Notablauf wie du ihn beschreibst nicht möglich sein sollte und der Tank schon zu voll sein sollte, in die Situation planen wir aber eher nicht zu kommen, wir tüfteln auch noch grad an einen solchen Notablauf.

    Ansonsten weiss ich grad nicht, was dich daran entsetzt, siehst du da ein hygienisches Problem oder ein technisches? Ich dusch ja nicht in dem Wasser, das fliest unter mir hindurch.

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.575
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. März 2016 um 19:28
    • #33
    Zitat von Börni

    ...

    Ansonsten weiss ich grad nicht, was dich daran entsetzt, siehst du da ein hygienisches Problem oder ein technisches? Ich dusch ja nicht in dem Wasser, das fliest unter mir hindurch.

    Nur der Gedanke das die Duschwanne, da Tank voll, vom Spülwasser gefüllt wird, entsetzt mich, da dieses Wasser nicht abfließen kann. Das schöpfst du dann mit einem Kaffeebecher ins Freie. :mrgreen:
    Oder du öffnest da wo du stehst den Ablassschieber und markierst so dein Revier, den wegfahren wirst du in der Situation nicht können. :oops:

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 18. März 2016 um 19:35
    • #34
    Zitat von nunmachmal

    Nur der Gedanke das die Duschwanne, da Tank voll, vom Spülwasser gefüllt wird, entsetzt mich, da dieses Wasser nicht abfließen kann. Das schöpfst du dann mit einem Kaffeebecher ins Freie. :mrgreen:
    Oder du öffnest da wo du stehst den Ablassschieber und markierst so dein Revier, den wegfahren wirst du in der Situation nicht können. :oops:

    Na diesen Fall gilt es eben zu verhindern, deswegen bin ich ja auf der Suche nach ner Lösung, ansonsten, wie du schon sagst Notüberlauf, ggf in Form des kurzfristig geöffneten Ablasshahns :mrgreen: wenn das Unheil abgewendet und ich frisch geduscht bin, dann kann ich beruhigt wegfahren :lol:

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 18. März 2016 um 21:56
    • #35

    Hallo Börni,

    könnte man bei so einem flachen Tank nicht in jeder Ecke einen (z.B. Ultraschall) - Geber verbauen und einen
    Durchschnitt errechnen oder anzeigen lassen ?

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. März 2016 um 22:05
    • #36

    Ja, das ist genauso gut wie das geometrische Mittel mit einem Sensor genau dort.
    Aber was solls, beim Abwassertank? Zur Not gibt es eben den Überlauf :roll:

    Gruß, Holger

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 18. März 2016 um 22:15
    • #37
    Zitat von holger4x4

    Für die Arduino Bastler, es gibt auch wasserfeste Ultraschall Wandler: z,B. der hier. Ich bestell mir mal sowas, das wäre auch was für meine Regenwasser Zisterne daheim.


    Super, danke für den Tipp...hole ich mir auch zwei von (Wasser und Abwasser)

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 18. März 2016 um 22:20
    • #38
    Zitat von WoMoG

    Hallo Börni,

    könnte man bei so einem flachen Tank nicht in jeder Ecke einen (z.B. Ultraschall) - Geber verbauen und einen
    Durchschnitt errechnen oder anzeigen lassen ?

    Gruß Arno

    Hm keine Ahnung ob das geht, da muss ich mich erst schlau machen.

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 18. März 2016 um 22:28
    • #39
    Zitat von Börni


    Ich schlage vor, auch noch Blinklicht und ein Sprachmodul einzubauen... :twisted:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 18. März 2016 um 22:38
    • #40

    Hallo Berny,

    als Zusatznutzen könnte man damit auch sein Auto nivelieren ...

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™