1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Atego Plywoodkoffer mit Ladebordwand wird Wohnmobil

  • Varaderorist
  • 14. Januar 2016 um 15:16
  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.582
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. August 2017 um 09:27
    • #141
    Zitat von Varaderorist

    ....Mal 'ne Frage zum Ablass: kann ich diese nicht von der Leitung zwischen Tank und Pumpe abzweigen, oder spricht da was gegen?. Dann brauche ich nämlich keine weitere Öffnung im Tank unten. Es gibt nämlich bereits eine entsprechend ab Werk eingeklebte Öffnung zum Pumpenanschluss.

    Der vorgesehene Tank ist dieser hier!


    Natürlich geht das so wenn man unten das Wasser abgreift. Ich habe das auch so auf dem Plan, aber mit 2x 105Liter stehend.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 22. August 2017 um 21:24
    • #142

    Ich habe mal eine Skizze gemacht von ein Theoretisch optimaler Einbau


    PS:
    3 von meine Bekannten hatten der eigenen Womo bereits unter Wasser stehen.
    Eigene Dummigkeit aber auch konstruktiv nicht ganz OK.
    Immer beim befüllen passiert. Kostet ein paar Möbel und ein bisschen neue Elektrik...

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 23. August 2017 um 07:24
    • #143
    Zitat von nunmachmal


    Natürlich geht das so wenn man unten das Wasser abgreift. Ich habe das auch so auf dem Plan, aber mit 2x 105Liter stehend.

    Gruß Nunmachmal


    Ja,so ist es bei uns auch,das von dem dünnen Entnahmeschlauch das Wasser abfliessen kann.Das pullert ewig.Meist lasse ich da nur den Rest ab,wenn ich die Leitungen leere. Sonst halt leer pumpen .Ich würde mir auch einen grossen Ablass wünschen,wie ein Schieber ,wo von dann der kleine Entnahmeschlauch ab geht.
    Dann habe ich den Tank etwas schräg gestellt,damit das Wasser überhaupt komplett entnommen werden kann.Die Entnahme ist ja Bauartbedingt nicht auf Bodenhöhe,sondern etwas höher angebracht,da die Verschraubung ja dichten muss.Eigentlich gehört eine kleine Vertiefung an den Tank,das du ihn wirklich leer bekommst.

    Leben ,und leben lassen !

    Einmal editiert, zuletzt von syt (23. August 2017 um 08:12)

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 23. August 2017 um 07:35
    • #144

    Die Reinigungsöffnung sollte auch so gross sein,das du mit der Hand innen z.B. auswischen kannst.Bei uns ist auch nur eine Öffnung für Kinder Hände.Selbst mit einer Bürste komm ich nicht überall hin .Also kann ich nur mit einem Schlauch ausspritzen,dann wieder ablassen.Ist irgendwie umständlich .

    Leben ,und leben lassen !

    Einmal editiert, zuletzt von syt (23. August 2017 um 07:51)

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 23. August 2017 um 07:47
    • #145
    Zitat von campo

    Ich habe mal eine Skizze gemacht von ein Theoretisch optimaler Einbau

    Hallo Campo,

    wie bereits geschrieben: Die vorhandene Befüllentlüftung mit 10mm ist fix, da durch den Stutzen vorgegeben.
    Zusätzlich wäre aber eine weitere Be- und Entlüftung nach deinem Vorschlag möglich (und wohl auch sinnvoll).

    Einen größeren unteren Abgang als den vorhandenen 3/4 '' Messinganschluss werde ich nicht bauen. Dann dauert das Ablassen des letzten rests halt enssprechend länger. Bin ja dann Rentner und habe Zeit..... :roll:
    Außerdem ist der Plan, den Wagen in der Frostperiode mit der Alde-Gasheizung komplett frostfrei zu halten, also maximal einmal im Jahr zur Reinigung leeren.

    Zum Podest: Reicht als Podest eine Styrodurplatte von 20 mm aus? Darunter ist ja ohnehin bereits 40 mm Styrodur plus Bodenplatte.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 23. August 2017 um 07:48
    • #146

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 23. August 2017 um 07:50
    • #147
    Zitat von syt

    Die Reinigungsöffnung sollte auch so gross sein,das du mit der Hand innen z.B. auswischen kannst.Bei uns ist auch nur eine Öffnung für Kinder Hände.


    Der Deckeldurchmesser des Tanks ist 20 cm, da ist man fast versucht, reinzusteigen, um von innen zu reinigen..... 8)

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 23. August 2017 um 08:15
    • #148
    Zitat von Varaderorist


    Der Deckeldurchmesser des Tanks ist 20 cm, da ist man fast versucht, reinzusteigen, um von innen zu reinigen..... 8)

    Das ist doch super !

    Leben ,und leben lassen !

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 23. August 2017 um 09:09
    • #149
    Zitat von Varaderorist

    ...Zusätzlich wäre aber eine weitere Be- und Entlüftung nach deinem Vorschlag möglich (und wohl auch sinnvoll).

    Einen größeren unteren Abgang als den vorhandenen 3/4 '' Messinganschluss werde ich nicht bauen. Dann dauert das Ablassen des letzten rests halt enssprechend länger. Bin ja dann Rentner und habe Zeit..... :roll:

    Außerdem ist der Plan, den Wagen in der Frostperiode mit der Alde-Gasheizung komplett frostfrei zu halten, also maximal einmal im Jahr zur Reinigung leeren.

    Zum Podest: Reicht als Podest eine Styrodurplatte von 20 mm aus? Darunter ist ja ohnehin bereits 40 mm Styrodur plus Bodenplatte.


    10mm ist wenig, eine extra Entlüftung Öffnung ist echt sinnvoll ! Oben ist es auch nicht so schwierig.

    Der 3/4" Messing ist vorhanden und wurde ich dann auch so nutzen. Nur wenn diese Messing 1 Zoll ist dann nicht weiter reduzieren.
    Rentner= Slow Travel. Selbst sind wir Abteilung Fast Travel :lol:

    Frost Frei halten wurde ich eine kleine 230V/ 200-300 Watt Elektrik Heizung verwenden mit Thermostat zwischen 10 oder 15 grad
    Celcius, Fest schrauben unten am Wand. zB Marke Frico.
    https://www.klimaprofis.com/hersteller/ ... weiss-200w
    Der Alde ist dafür viel zu teuer (Lebensdauer sparen)

    Podest mit 20mm Styrodur ist OK aber lasse ein paar Luftschlitze/Kanäle von 10 cm vielleicht.

    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 23. August 2017 um 09:36
    • #150

    So wie ich das gelesen habe, soll der Wagen aber eigentlich kein Frost sehen.
    Der Punkt mit dem Kondenswasser ist aber durchaus nicht zu vernachlässigen, beim Bulli brachte er mir ein Rostloch.
    Kondensiert am Wassertank, Wasser Stand aufm Blech, und nach Jaaahren war dann da Rost durch - toll....

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Gode_RE
    Gast
    • 23. August 2017 um 15:18
    • #151

    Wenn ich hier (und auch bei vielen anderen Beiträgen hier im Forum) sehe, dass der Frischwassertank aus weißem milchtransparentem Kunststoff gefertigt ist, würden mich mal die Überlegungen dazu interessieren. Ich habe für all meine bisherigen Fahrzeugausbauten immer nur schwarzes lichtdichtes Material verwendet, um Algenbildung zu verhindern. Was ist der Vorteil davon, warum so viele (auch Hersteller) milchtransparenten Kunststoff für Frischwassertanks verwenden?

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 23. August 2017 um 17:00
    • #152

    Für mich war ausschließlich das Format entscheidend.
    Mir persönlich wäre es auch lieber, einen schwarzen Tank zu haben, wäre aber Einzelanfertigung und somit viel teurer.

    Ich denke, die Transparenz hängt damit zusammen, dass die Tanks in der Regel nicht für den Wohnmobilbereich genutzt werden und nur einen "Füllstand nach Sicht" liefern sollen. Das wäre bei einem schwarzen tank eher schlecht......

    In der Regel werden die Tanks im Wohnmobilbereich ja in Bereichen ohne Licht verbaut werden, da halte ich die zusätzliche Veralgungsgefahr für eher gering.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 17. September 2017 um 08:32
    • #153

    Update:

    Vliestapeten sind, wo bisher sinnvoll, an Wand- und Decke verklebt und Latexfarbe ist aufgebracht und durchgetrocknet.
    Selbst auf der filmbeschichteten Rückwand hält (bisher) mit Anschleifen und Grundierung die Vliestapete.
    Wenn dann oben die Wandregale und unten die Matratzenabgrenzung an der Wand sind, sollte die Tapete es wohl auch weiterhin tun......

    Hier ein paar Impressionen (bitte keine Farbdiskussion......!):

    Bilder

    • mit Farbe 3.jpg
      • 162,85 kB
      • 600 × 800
    • mit Farbe 2.jpg
      • 239,96 kB
      • 800 × 600
    • mir Farbe 1.jpg
      • 235,77 kB
      • 800 × 600

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 17. September 2017 um 10:01
    • #154
    Zitat von Varaderorist

    Hier ein paar Impressionen (bitte keine Farbdiskussion......!):

    Da gibt es nichts zu diskutieren!
    Einfach chic! :D

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 17. September 2017 um 11:42
    • #155

    Sehr gut, gratuliere. Aber die Farben .... :wink:

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 17. September 2017 um 11:44
    • #156

    Eine Frage, mit welchem Kleber hast Du denn die Tapeten an die Wand gepappt? Denn bei mir steht ja auch eine kaschierung der nicht so tollen Oberflächen an.

    Danke Dir und Gruß aus dem verregneten Oberbayern.

    Myk

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 17. September 2017 um 15:07
    • #157

    Hallo Namensvetter,

    ich habe die Flächen angeschliffen und feucht abgewischt, dann 2 x Tiefgrund aufgetragen und gut abtrocknen lassen.
    Dann die Multiplexplatten mit Spezialkleister für Vliestapeten eingerollt und sofort die Vliestapete trocken an die gekleisterte Wand gehängt.
    Auf jeden Fall nur maximal 2 Bahnenbreiten vorkleistern und unbedingt an den Rändern auf satten Kleisterauftrag achten. Die Wand zieht trotz Tiefgrund ganz schön schnell trocken.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.667
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 18. September 2017 um 13:34
    • #158
    Zitat von Varaderorist

    Hier ein paar Impressionen (bitte keine Farbdiskussion......!):


    Hallo


    Michael, Du hast recht, die Farben sind doch!


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 18. September 2017 um 13:49
    • #159
    Zitat von Anton


    Michael, Du hast recht, die Farben sind doch!

    Hallo Anton,

    los, raus mit der Sprache: "Die Farben sind doch"..........was??

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.667
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 18. September 2017 um 15:04
    • #160
    Zitat von Varaderorist


    los, raus mit der Sprache: "Die Farben sind doch"..........was??


    Hallo

    an der Wand!


    gefällt mir, hasse schön gemacht!

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™