1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Rettungswagen Ausbau

  • Duplicate Börni
  • 15. November 2015 um 17:19
  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 17. November 2015 um 16:58
    • #21

    Vielen Dank für eure Anregungen, nun ist meiner Freundin noch ein Geistesblitz gekommen wie wir doch noch ein abgetrenntes Bad schaffen können ohne uns das Raumgefühl kaputt zu machen. :lol:

    Die Tasse wollten wir bei Nichtgebrauch, mit einem Holzgitter oder einer Holzplatte abdecken, aber die klappbare Dusche ist auch interessant, nimmt mir aber an der Wand dann permanent wertvollen Platz weg auch wenn ich sie nicht brauch. Da wir eh einen Doppelboden wollen, wär die Tasse darin eingelassen und nur eine Stolperfalle wenn gerade in Benutzung. Und im Sommer wenn ich die nicht so brauch, kann ich darin mein Aussenduschzelt verstauen. Mal sehen.

    Unser Hund würd nen Teufel tun mit uns im Bett zu schlafen, zumindest hatten wir es noch nicht so kalt dass er das Bedürfnis dazu verspürt hat, der sucht sich immer die kältesten Ecken und stellen, wir vermuten mal sein Platz wird vor der zugigen Tür sein wo es schön kalt ist. Der Winter ist auch seine liebste Jahreszeit, dann fühlt er sich erst wohl, wenn wir frieren. Wenn er dann doch mal bei uns liegt hält er es wegen der Wärme nicht lange aus :roll: , also auf den bau ich mal nicht :lol:

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 17. November 2015 um 18:55
    • #22
    Zitat von mrmomba

    Ich glaube, wenn man dann mal das Potti wirklich für eine Sitzung braucht, kann man den Partner auch bitten raus zugehen... Oder man stellt es selber raus.

    Das funktioniert aber auch nur bei halbwegs gutem Wetter. Ich stell mir das gerade bei -10° oder heftigem (stürmischem) Gewitterregen vor. :?

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. November 2015 um 19:04
    • #23

    Bei guter Planung findet sich ein Plätzchen für das Töpfchen und auch eine, oder mehrere Türe(n) um sie hinter sich zu schließen.
    Selbst in meinem Wohngogo

    habe ich das hin bekommen und möchte es nicht missen!!

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 17. November 2015 um 19:39
    • #24

    Wie gesagt es gibt Varianten mit Toilette die alle funktionieren, aber in unseren Augen ist es verschwendeter Raum, der durch die Einnahme der vollen Raumhöhe unserer Meinung nach das Raumgefühl negativ beeinflusst. Wir haben jetzt eine Lösung gefunden welche es schafft die beides zu gewährleisten.

    Unsere Wünsche und somit die Einschränkungen sind groß und wir sind NOCH nicht gewillt Kompromisse einzugehen!

    Wir wollen einen Notdurchstieg ins Fahrerhaus, trotzdem viel Stauraum und ein gutes Raumgefühl, eine ordentliche Küchengröße, am liebsten keine raumhohen Elemente welche den eh kleinen Raum zerteilen, eine freie Aussicht durch unser Panorama Heck :lol: und das alles auf 3,35 x 1,90 x 1,97 m :P es soll nur nicht nach klassischem Wohnmobilgrundriss wie vom Hersteller aussehen. Und wir sind auch zu faul allabendlich ein Bett zusammenzubauen :P und wollen auf eine Sitzgruppe nicht verzichten.

    Aber ich bin optimistisch, um die Raumplanung mach ich mir keinen Kopf.

    @Nunmanchmal: wo hast du dein Potti untergebracht, im Heckbereich?

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. November 2015 um 19:56
    • #25
    Zitat von Börni

    ..

    @Nunmanchmal: wo hast du dein Potti untergebracht, im Heckbereich?

    Steht hinten links, auf Höhe des Radkasten.

    Die vier Schranktüren machen aus den Durchgang im Heck das "Badezimmer".

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 17. November 2015 um 20:01
    • #26

    Das ist ja geschickt, wir haben das jetzt auch mit Türen gelöst ohne aber Räume zu bilden welche uns die Aussicht versperren :P. Hab mir grad deine Seite angesehen, vor allem deine Bettkonstruktion ist ja tricky, wie funktioniert die genau? Sind das so Spannfedern wie beim Garagentor? Sehr schöner Ausbau!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 17. November 2015 um 20:05
    • #27

    Hallo Börni,

    je weniger Kompromisse ihr eingehen wollt desto mehr müsst ihr den Koffer ganz leer räumen.
    Bei den Koffermaßen wären ein paar Angaben zu euren Wunschkomponenten interessant. Wie groß soll das Bett sein?
    Was stellt ihr euch unter einer Sitzgruppe vor und wie viel muß die Küche hergeben?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. November 2015 um 20:11
    • #28
    Zitat von Börni

    ...vor allem deine Bettkonstruktion ist ja tricky, wie funktioniert die genau? Sind das so Spannfedern wie beim Garagentor? Sehr schöner Ausbau!

    Danke für die Blumen. Das Gewicht wird von Gasdruckfedern gehalten. Ich schiebe nur rauf oder runter. Heute würde ich das mit E-Motoren lösen.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 17. November 2015 um 20:34
    • #29

    Hallo Christopher,

    ja so ist das geplant. Erst nen Miniausbau zur Umschreibung und dann alles raus. Von der ursprünglichen Einrichtung werden wir wohl nix behalten, vielleicht verbauen wir etwas von den Platten in Bereichen die man nicht sieht, wollen eigentlich nur die Push-Lock Verschlüsse, Auszüge, Scharniere und Magnetverschlüsse nutzen. Wir haben auch nicht soviele Schubladen drin wie Mobilix von dem her nicht wirklich erhaltenswert.

    Wir werden ein Querbett mit 1,90 x 1,40 haben (sind beide nicht so lang :lol: ) und ist als Klappbett konzipiert, welches über die Sitzgruppe klappen soll. Diese wird zwei gegenüberliegende Sitzbänke habe mit einem ausziehbaren Tisch in der Mitte welcher tw. unter dem Bettgestell. verschwinden kann. Wir hatten auch an ein Hubbett gedacht, aber haben das Bettgestell schon zu einem super Preis bekommen, also wird es ein Klappbett. Stauraum haben wir genug unter dem Bett (welches auf ca. 1,10 Höhe ist), im Podest welches sich unter dem ganzen Bett und Sitzbereich befindet, unter den Sitzflächen, im Doppelboden, sowie in den ganzen Hängeschränken und natürlich in der Küche. Einen klassischen Kleiderschrank wollen wir nicht, die feinen Sachen die hängen müssen, kommen nicht mit :lol:

    Die Küche soll maximal viel Platz bekommen (in unserer Favoritenvariante ist es ein L mit 1,40 x 1,35, Arbeitsfläche verlängerbar um 55 cm mittels Klappkonsole), eine kurze Zeile mit Kocher und Spüle reicht uns nicht.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. November 2015 um 21:09
    • #30

    Mh wingam Bett Konstruktion! Das wäre was für euch.
    Firma Wingam. Einfache Konstruktion.
    Ab Sekunde 50

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 17. November 2015 um 21:34
    • #31

    Das wär wirklich ideal! Hat jemand ne Ahnung wie man das konstruiert?? Was sind das für Teile die das halten?

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 20. November 2015 um 21:19
    • #32

    So endlich ist er da! Nicht mehr der Jüngste und an einigen Stellen gezeichnet durch die Zeichen der Zeit, aber gut in Schuss und in unserem Budget! :lol::lol::lol: Mit frischem TÜV hat er die erste lange Strecke mit Bravour gemeistert. Der einzige Wermutstropfen war das apokalyptische Untergangswetter hier im Ländle und dass es das WE über so bleiben soll .......... :roll::roll::roll::roll:

    Bis Dienstag wollen wir die Mindestanforderungen für den TÜV umgesetzt haben und hoffen auf Umschreibung. Es gibt viel zu kleben, der TÜV will das die ganze Signalfarbe weg ist und unsere ersten Tests an unauffälligen Stellen lassen Vermuten dass die Signalfarbe lackiert ist :twisted::twisted: ......... also bleibt nur Bekleben ob der Kürze der Zeit. Zumindest muss im Inneren nicht viel gemacht werden. Drückt die Daumen!

    P.S. hat wer Tipps zur Behandlung von Roststellen? Sind nur wenige kleine da wo der Lack am Koffer abgeplatzt ist und auch etwas seltsam da der Koffer aus Alu besteht, meist in der Nähe der Türschariere oder an den Türe, vermutlich sind die aus einem anderen Material, aber ich würde die schon gern behandeln bevor ich sich mit Folie bedecke.

    @Mobelix: Hast du einen Tip für die Entfernung der Lichtsignalanlage? An den Heckkonsolen sind bei mir die Bremslichter dran, deswegen würde ich gerne das Blaulicht ohne Konsole entfernen und diese irgendwie wieder verschließen. Bin aber grad ratlos wie. :?::?::?:

    Bilder

    • $_57 (4).JPG
      • 248,48 kB
      • 1.600 × 900
    • $_57 (2).JPG
      • 230,38 kB
      • 1.600 × 900
  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 20. November 2015 um 23:19
    • #33

    Hi Börni,

    lass die Konsolen dran am Fahrzeug, mit denen kann ein anderer eh kaum etwas anfangen, schraube nur die Blaulichter ab. Das ist keine Rocket-Science, taste Dich vor. Das blaue Deckglas ist meist nur mit einer Schraube gesichert und ansonsten mit einer Art Bajonett auf einen Sockel gedreht. Diesen Sockel, der auf die Konsole geschraubt ist, den musst Du zerstörungsfrei abschrauben, wenn Du die Dinger verkaufen willst. Wahrscheinlich sind bei Dir noch keine LED-Blitzer drin, deswegen wird es auch keine empfindliche Platine mit irgendwelchen Schaltungen geben, sondern nur 3 Kabel. Die Kabel sind irgendwo in einem Holm gesteckt, die solltest Du rausziehen und abstecken können. Beide hinteren Blitzer sind miteinander verbunden (2 Kabel), die kannst Du mit rausziehen.

    Die Konsole hinten ist dann oben offen. Such Dir einen Dosendeckel aus Plastik und kleben den mit Pattex über das Loch, ist erst mal gut.

    Die vorderen Blaulichter sind ein wenig anspruchsvoller. Wenn Du die Lichter selbst ähnlich wie hinten demontiert hast, hast Du offene Kabelenden im Dachspoiler. Ich habe diese erst mal vorsichtshalber abisoliert und drin gelassen. Später konnte ich da das kleine Solarpaneel dranhängen, war praktisch. Die Kabel verlaufen vermutlich unter der Innenraumabdeckung über den oberen Holm vom Fahrerfenster die A-Säule hinunter hinter das Armaturenbrett.

    Hier beginnt ein wenig Fummelarbeit, wenn Du nicht gleich das ganze Armaturenbrett sowieso ausbauen willst. Beim Fahrer sitzt das Steuergerät für Blaulicht und Martinshorn in einem extra Kasten oder so. Das musst Du mit ausbauen, dann kannst Du die komplette Blaulichtanlage zum Verkauf anbieten. Fotografiere alle Kabelanschlüsse, bevor Du sie abziehst. Und prüfe, wo Dauerplus anliegt mit einer Prüflampe oder kleinen Birne. Isolier das und heb Dir das für später auf, Du wirst froh sein um ein Kabel, was a) Dauerstrom liefert und b) abgesichert ist. Übrigens, das Suchen nach der richtigen Sicherung kann dauern - oder Du machst einen einfach einen Kurzschluss :lol: .

    Ich vermute mal, Dein RTW hat auch sog. Räumblitzer vorne im Kühlergrill, die gehören auch zur Blaulichtanlage. Sind einfach abzubauen. Die Kabel könntest Du später mal für Nebelscheinwerfer umfunktionieren, wenn Du willst. Sie liegen da günstig.

    Ich kenne die Details bei Dir natürlich nicht, aber irgendwer hat das Ding ja mal zusammengeschraubt, deshalb geht es auch rückwärts. Manchmal muss man halt grübeln.

    Hast Du eigentlich im Dachspoiler ein Helmfach? Oder nur das normale Dach drin? Dann könntest Du eventuell da ein Luke reinschneiden und den obereren Raum als Stauraum oder für irgendwelche Technik verwenden.

    Unterhaltsames erkunden wünsch ich Euch. Macht immer wieder mal Bilder und teilt sie mit uns!

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 20. November 2015 um 23:33
    • #34

    Hi Börni, Nachtrag:

    es würde mich schon sehr wundern, wenn die Signalfarbe lackiert wäre. Das ist wohl vollkommen unüblich. Such Dir mal eine Stelle, die optisch etwas leiden darf. Nimm eine Heißluftpistole und so einen Ceranfeldschaber. Du kannst den Lack ohne Angst recht heiß machen, etwa 2 Handteller groß. Dann versuche mit dem Ceranschaber unter die Farbe zu kommen, bis Du ein kleines Fitzelchen ab hast. Jetzt ist Schluß mit dem Schaber, der richtet nur Unheil an. Ab hier mußt Du mit kräftigen Pinzettenfingern die Folie abziehen. Möglichst so, dass sie nicht reißt. Sie geht nur ab, wenn das Blech sehr warm ist. Ideal ist brennende Sommersonne. Eine IR-Wärmelampe könnte vielleicht unterstützen, am besten in einer beheizten Garage (aber davon wirst Du wohl auch träumen müssen...)

    Es ist eine Sauarbeit, bei mir hat es eine komplette Pfingstwoche gedauert.

    Gruß, Mobilix

    P.S. zur Einrichtung sage ich mal nix. Aber alles muss mehrere Funktionen gleichzeitig oder nacheinander erfüllen, die Hütte ist einfach sehr klein. Ohne Gas ist sehr gut, habe ich auch. Duschtasse im Eingang ist perfekt, gute Basis für mehr. Klappbett auch, ich habe ein Hubbet à la Sassisust (Suchfunktion hier im Forum nutzen).

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 21. November 2015 um 01:02
    • #35

    Hallo Börni,

    Glückwunsch, ich wünschte wir hätten unseren auch schon da...
    Habt Ihr einen Durchgang vom Fahrerhaus in den Koffer? Der hat mir bei meiner Suche bei den Rettungswagen immer gefehlt.

    Zitat von Mobilix

    P.S. zur Einrichtung sage ich mal nix. Aber alles muss mehrere Funktionen gleichzeitig oder nacheinander erfüllen, die Hütte ist einfach sehr klein. Ohne Gas ist sehr gut, habe ich auch. Duschtasse im Eingang ist perfekt, gute Basis für mehr. Klappbett auch, ich habe ein Hubbet à la Sassisust (Suchfunktion hier im Forum nutzen).

    Wenn ich Mobilix korrigieren darf, suche nach Sasisust. Hab ich grade auch gemacht :)
    Finde die Idee genial... kommt auf jeden Fall in unseren Planungsordner (auch wenn wir eigentlich ein Festbett bauen wollen)

    Martin

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 21. November 2015 um 07:23
    • #36

    Hoi Börni

    Zitat von Börni

    P.S. hat wer Tipps zur Behandlung von Roststellen?


    Benutze die Suchfunktion, erst vor Kurzem war hier eine Abhandlung zu dem Thema anhand eines Landcruisers drin.

    Zitat von Börni

    Sind nur wenige kleine da wo der Lack am Koffer abgeplatzt ist und auch etwas seltsam da der Koffer aus Alu besteht, meist in der Nähe der Türschariere oder an den Türe, vermutlich sind die aus einem anderen Material, aber ich würde die schon gern behandeln bevor ich sich mit Folie bedecke.


    Das klingt für mich nicht nach Rost sondern nach Alufrass...also entweder Lochfrasskorrosion (klick mich) oder wahrscheinlicher Kontaktkorrosion (klick mich).
    Wenn es zweiteres ist dann wirds schwirig, denn dann müsstest Du die sich berührenden oder über z.B. Wasser verbundenen Werkstoffe elektrisch nicht leitfähig trennen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 21. November 2015 um 15:18
    • #37

    Hier zum Thema Rost: http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=11&t=8432

    Einige BOS-Fahrzeuge haben eine komische Lack / Klebeschichtkombi:
    Da ist über den Decklack aber unter dem Klarlack foliert, damit die Folie beständiger ist.
    Nimm billige Plotterfolie - gibt's bei Ebay. Die hält 4 Jahre im Alltagseinsatz (Orafol hießen die meine .. Oder Oracfol?)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • 3125
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    346
    Wohnort
    Rödermark ;-)
    • 22. November 2015 um 08:50
    • #38
    Zitat von mrmomba

    Hier zum Thema Rost: http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=11&t=8432

    Einige BOS-Fahrzeuge haben eine komische Lack / Klebeschichtkombi:
    Da ist über den Decklack aber unter dem Klarlack foliert, damit die Folie beständiger ist.
    Nimm billige Plotterfolie - gibt's bei Ebay. Die hält 4 Jahre im Alltagseinsatz (Orafol hießen die meine .. Oder Oracfol?)


    Oracal - gibts in verschiedenen Varianten mit bis zu 10 Jahren Haltbarkeit - ist meiner Meinung nach ne Top Folie und auch Spülmaschinenfest :D

    Gruß
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    warum sollen ich mir Ziele setzen, soll ich mich beschränken ??? :lol:
    auf achse - unterwegs kochen - Rezepte bitte an rezept@zipfelmuetz.net
    http://www.zipfelmuetz.net

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 23. November 2015 um 09:05
    • #39

    Mh ich kenne hält nur die 4 Jahre weil mein Schwager daraus Eidechsen geschnitten hatte und die über die Rostigenstellen an seinem Auto gepappt hatte. Da da filigranen Stellen bei sind hatten wir die nach 4 Jahren rjnter gemacht. Ein Großteil, gerade auch an den großen Stellen hat das zeug auch echt gut geklebt, nur die Finger und Schwänze hatten sich gelöst. War aber auch wie gesagt: alltagsfahrzeug


    Aber ich meinte oracal

    Edit: hast du vorne Löcher im Kühlergrill? Oder haben die dir die Blitzer drin gelassen?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 23. November 2015 um 10:34
    • #40

    Hallo Zusammen,

    wir sind gerade ziemlich am rotieren, morgen ist TÜV-Termin für die Umschreibung und alles läuft langsamer als erwartet, was u.a. dem bescheidenen Wetter und v.a. unvorhersehbaren Widrigkeiten zuzuschreiben ist. So ein RTW ist ein echtes Überraschungsei :lol: . Börni ist heut allein auf der Baustelle, also schreibe ich euch.

    Nachdem wir Freitag aufgrund der Regengüsse nicht viel machen konnten, haben wir es Sa. geschafft die Signalanlage abzubauen und an der Entfernung des Tisches zu arbeiten.

    @ mrmomba: ja haben vorne Löcher drin, die Blitzer hatten die schon ausgebaut. Vielleicht machen wir da später Scheinwerfer rein, k.a. mal sehen.

    @Mobilx: Wir haben nochmal mit dem technischen Leiter des DRK telefoniert, der wusste es selbst nicht genau, aber er meinte in der Zeit als unserer gebaut wurde, gabs die Umstellungsphase von Lack auf Folie, und es könnte sein dass unserer noch lackiert ist. An einigen Stellen sieht man auch noch Farbverläufe und Farbflecke, so dass wir uns fast sicher sind dass zumindest das Führerhaus lackiert ist. Beim Koffer sind wir uns sicher dass sowohl Lack als auch Folie drauf ist, nur noch nicht ob die Signalfarbe die Folie ist und dann mit Klarlack überdeckt wurde, oder ob sie ganz lackiert ist, die Reflektorbereiche sind ganz sicher Folie. Der Test mit dem Schaber und der Heissluftpistole haben wir versucht, sind aber zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen.
    Bzgl. Signalanlage hattest du Recht, war kein Akt, nur die vorderen waren frickelig, der Platz war sehr eng und schlecht zugänglich, zumal die Muttern im Inneren von einer Art Dichtmasse ummantelt waren, das hat die meiste Zeit in Anspruch genommen diese zu entfernen.


    Egal wo jetzt die Wahrheit liegt, wir werden sie so schnell nicht herausfinden, wir haben beschlossen dass alles zu zeitaufwendig ist und uns deswegen entschieden es zu bekleben. Bei ebay Kleinanzeigen, 25 m Autofolie für 30€ geschossen, Marke und Farbe "sch***egal", die Bedingungen für die Folierung waren mehr als schlecht, zumal wir sowas vorher auch noch nicht wirklich gemacht haben, bei Graden um die 0, Niesel- und Schneeregen (wir haben leider keine beheizte Halle :evil: ) haben wir mit eisigen Fingern unser bestes getan, gestern wurde der Großteil in Folie gepackt (wir waren froh dass sie überhaupt klebt bei den Bedingungen).

    Überraschender Weise hat der Verkäufer der Folie verschwiegen, dass es sich dabei um eine 3D-Effektfolie mit Blitzen handelt :lol::lol::lol::lol: Bilder folgen noch. Nicht schön, aber selten! Wir freuen uns schon auf die Entfernung dieser wenn der Winter vorbei ist ............ NICHT!!!! :roll: (aber was solls, Hauptsache wir kriegen die Umschreibung) Ausserdem ist das Teil jetzt so hässlich, dass es hoffentlich keiner mehr klauen will :lol::lol::lol: Ich bin gespannt auf den Blick des Prüfers, aber sie bestanden drauf vom Signalrot nichts mehr zu sehen, also die Verwechslungsgefahr mit einem RTW ist jetzt definitiv ausgeschlossen!


    Ansonsten waren wir gestern sehr produktiv, Tisch ist komplett ausgebaut und eingelagert. Zum Glück war er nur mit 8 Bolzen im Boden verankert und nicht mal mit einer Dichtungsfuge versiegelt. Nur das Kabel was noch raushängt ist noch problematisch, von den Sicherungen im Fahrzeug gehört keine zum Tisch (haben auch nochmal mit dem technischen Leiter vom DRK telefoniert, konnte nicht viel weiterhelfen er meinte wir sollen sie rausschneiden, der Strom der da noch drauf ist, sein ungefährlich) beim Entfernungsversuch mit dem Bolzenschneider sind einige Funken gesprüht, da haben wir uns nicht weiter getraut. Jetzt liegt das Ding erst mal abisoliert da, vielleicht findet B heute noch eine Lösung, Zeit und Wetter um unter das Fahrzeug zu gehen und den ganzen Kabelsalat bis in die Fahrerkabine vorzuziehen haben wir grad keine.
    Dann haben wir das Bettsofa und die Kochstelle eingebaut, Spülbecken war zum Glück schon drin, da müssen noch Kanister dran. Stauraum gibt es ebenfalls massig, 2-5 Sitzpläze und ein klappbarer Campingtisch liegt auch schon drin, der Innenausbau sollte hoffentlich den Anforderungen genügen. :D


    Heute müssen noch die Türen, Motorhaube und kleine Stellen geklebt werden und morgen kommt dann die Stunde der Wahrheit! Drückt die Daumen wir werden weiter berichten!

    Grüße
    D.

    Bilder

    • 12286160_960935930630446_431984520_n.jpg
      • 60,87 kB
      • 720 × 960
    • 12277244_960935857297120_636748582_n.jpg
      • 132,21 kB
      • 960 × 960
    • 12282921_960935877297118_831197219_n.jpg
      • 87,96 kB
      • 960 × 960
    • 12272946_960935880630451_501938745_n.jpg
      • 79,72 kB
      • 960 × 960
    • 12270112_960935847297121_303682471_n.jpg
      • 92,98 kB
      • 720 × 960
    • 12282760_960936087297097_889528164_n.jpg
      • 55,08 kB
      • 720 × 960
    • 12270262_960936093963763_1785975278_n.jpg
      • 51,77 kB
      • 720 × 960

    Einmal editiert, zuletzt von Börni (23. November 2015 um 12:15)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™