1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 24. Juni 2016 um 20:46
    • #201

    Was ist davon zu halten?

    http://www.ebay.de/itm/LPG-GPL-Fl…ekAAOSwNyFWcJno

    Kannte ich bisher nicht. Damit mache ich eine handelsübliche Flasche zur Tankflasche?

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.256
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. Juni 2016 um 21:30
    • #202

    Ja, nee, also funktionieren tut das schon, aaaaber...
    Erlaubt ist es nicht. Weil so befüllst du eine normale Flasche ohne irgendwelche Sicherheitseinrichtung. Eigentlich geht das nur auf einer Waage, um die Füllung zu überwachen. Das darf eigentlich keine Tankstelle.
    Die Tankflaschen haben alle einen Füllstandssensor, der die Überfüllung ausschließt.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.358
    • 25. Juni 2016 um 15:42
    • #203

    Wäre es bei deinem Truck nicht eher an der Zeit an einem normalen (Unterflur) LPG Gastank zu denken ? :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 26. Juni 2016 um 10:34
    • #204

    ...

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

    Einmal editiert, zuletzt von dreamteam (26. Juni 2016 um 10:35)

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 26. Juni 2016 um 10:35
    • #205
    Zitat von Hartwig

    Was ist davon zu halten?

    http://www.ebay.de/itm/LPG-GPL-Fl…ekAAOSwNyFWcJno

    Kannte ich bisher nicht. Damit mache ich eine handelsübliche Flasche zur Tankflasche?

    Hallo Hartwig,

    so wie Holger schon schrieb, es funktioniert, ist aber nicht erlaubt.
    Wenn Du das verwenden möchtest musst du:
    a) das ganze versteckt durchführen, und
    b) wissen wieviel Kilo deine Flasche hat, und wieviel Liter Gas diese Kilos ausmachen um selber zu stoppen. Sonst kann es gewaltig knallen... ...und dann ist alles im Umkreis von 50-100m Geschichte... :?

    Wenn man damit umgehen kann ist das evtl eine Möglichkeit anderswo ausserhalb EU wo Flaschentausch bzw. Füllungen anders nicht gehen.

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 26. Juni 2016 um 10:55
    • #206

    P.S. Hab da gerade gesehen das deine Wände ca. 200kg/Stk. wiegen werden? Vlt. hab ich ja was übersehen aber um was für Panele handelt es sich da? Weil meine 6m+ "schweren" Holzwände bringen keine 200kg auf die Waage... :roll:

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 27. Juni 2016 um 07:03
    • #207

    War ein Fehler von mir. Ich habe in meiner Tabelle beide Seitenwände addiert. Eine Wand wiegt etwa 90-100kg.
    2mmGFK, 49mm Schaum, 2mm GFK

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 27. Juni 2016 um 12:47
    • #208

    vom Hersteller der Sandwichplatten habe ich dieses Dachfenster vorgeschlagen bekommen:

    https://www.reimo.com/de/36191-dachh…ista_400x400mm/

    das war der Vorschlag für meine 53mm-Dachplatten. Da das Fenster aber nur bis 40mm Dachstärke angegeben ist, sagte mir dieser daß man irgendwas am Rahmen absägen könne, dann würde es auch für die 53mm Platten gehen, das habe ich nicht richtig verstanden :?::?:

    taugt/taugt nicht ???

    ich benötige je ein Dachfenster für Dusche und WC. Im WC möchte ich eins mit Ventilator. Allerdings bauen diese Fenster mit integriertem Ventilator ca. 5cm höher. Daher möchte ich innen etwas aufsetzen auf z.B. obiges Fenster - hat das von euch schon jemand unten dran gebaut?

    https://www.reimo.com/de/361861-vent…_40x40_50x70cm/

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.358
    • 27. Juni 2016 um 13:10
    • #209

    Alter die Preise! Für den Ventilator...
    Zu deinem dachproblem. Ich habe hier forum leider keine Namen. Einige haben von außen um das Fenster das Sandwich auf passende Stärke abgeschält und dann ein Aluminium-z-Profil den schaum angeklebt und dann das Fenster etwas eingerückt montiert. So das von außen eine plane Fläche entstand.

    Beim Dachfenster musstest du die Innenseite allerdings abschälen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 28. Juni 2016 um 05:51
    • #210

    Wenn das die Dachluken von Remi mit dem Kurbelmechanismus sind,dann lass bloß die Finger davon. Ich hatte drei von denen und nach 9 Monaten Afrika musste ich alle 3 austauschen. Bei allen Luken war wahrscheinlich durch Staub und Sand der Kurbelmechanismus vollständig hinüber. Ich habe jetzt die einfachsten Hekis mit einem einfachen Aufstellhebel. Ist zwar auch lausige Qualität aber der einfache Mechanismus kann wenigstens nicht fest gehen.
    Gruß Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 28. Juni 2016 um 18:16
    • #211

    Hallo Hartwig,

    sei zurückhaltend mit Dachfenstern. Sie sind ganz überwiegend Anlass für Ärger: Undichtigkeit, Kältebrücke und, was am schlimmsten ist, sie wirken im Sommer wie ein Treibhaus. Wenn es nur um die Abluft geht, könnte es ein Dachlüfter, ein Pilz oder eine Hutze aus dem Schiffsbau genauso schaffen.

    In meinen Aufbau kommt keine Dachluke rein, sondern nur eine große Klappe, die auch aus Ausstieg auf die Panoramaplattform dient - und durch die man in Sommernächten den Sternen beim Wandern zusehen kann.

    Gruß,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 28. Juni 2016 um 19:27
    • #212

    ein interessantes Argument. :!: Ich habe einen getrennten "Sanitärbereich" WC und Dusche. Hier möchte ich natürlich schnellstmöglich Gerüche und Feuchtigkeit draußen haben. Zuerst wollte ich Fenster montieren, aber da wir meistens abends vor dem Schlafen gehen duschen, ist das mit dem Fenster nicht optimal. Ich möchte den Nachbarn den Anblick ersparen :mrgreen:
    Hast du ein Bild von so einem Dachlüfter?

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 28. Juni 2016 um 21:49
    • #213

    Tja, da gibt es eine Vielzahl von Ausführungen, zuvörderst aktive (=elektrisch) und passive. Grundsätzlich sind die, die am höchsten auftragen, am effizientesten. Z. B. die Dorade-Lüfter. Kann ich mir auf einem Womo unter 15 m kaum vorstellen...

    Hier kannst Du mal selbst stöbern, das Angebot ist sehr vielschichtig: https://www.svb.de/?t=find&action=results&query=L%C3%BCfter.

    Es ist wohl so, dass ein elektrisch betriebener (Ab-)Lüfter am effektivsten arbeitet. Für den großen Luftdurchsatz käme ein batteriebetriebener in Frage, für eine Dauerentlüftung wohl eher einer mit eingebauten Solarzellen. Das ist übrigens eine ganz gute Option, um allgemeinem Gammelgeruch vorzubeugen, wenn die Kiste mal einige Wochen unbenutzt rumsteht. Meine Empfehlung wäre so einer https://www.svb.de/de/nicro-marin…-and-night.html

    Gruß,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 29. Juni 2016 um 14:03
    • #214

    Kennt jemand diese Fenster, finde ich nicht schlecht
    http://up.picr.de/26046276er.jpg

    Edit durch Mod Picco: Es dürfen nur eigene Bilder mit dem 'img'-Befehl eingefügt werden, fremde Bilder (und auch deren Screenshots) nur per 'url'-Befehl verlinken!

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 30. Juni 2016 um 12:35
    • #215

    .. das scheinen Seitz S7P-Fenster zu sein, zumindest sehen sie aus wie die Fenster in meiner Alltagskabine ;)

    Die sind in Deutschland nur sehr schwer zu bekommen, in Australien würde es gehen - und die Daten gibt's hier. Einige wenige Größen (siehe Dometic-Katalog als .pdf) müßten wohl auch frei erhältlich sein. Achtung: die im Katalog angegebenen Gewichte stimmen nicht, wohl aber die bei den techn. Daten!

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 3. Juli 2016 um 09:11
    • #216

    Bei den Dachfenstern schließe ich mich mobilix an: hab nur ein kleines einfaches in der separaten Dusch/Toilettenzelle, der Aufbau selbst hat gar keines. Als es letzte Woche sehr warm war (34 grad), hat sich das gut bewährt.abends Fenster auf und querlüften, fertig. Tagsüber war im Womo nie über Außentemperatur, obwohl das Fahrzeug frei in der Sonne stand....

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 3. Juli 2016 um 09:56
    • #217

    Das Argument mit dem Solarlüfter gefällt mir sehr gut, allerdings steht das Fahrzeug das 3/4Jahr dunkel :?
    Wir haben in den letzten Jahren so viel Gesindel in die Nachbarschaft bekommen, da stelle ich nichts derartiges auf die Straße. :|
    Mir geht es da nicht anders wie den meisten hier: man arbeitet jahrelang um sich so ein Fahrzeug zu ermöglichen, da habe ich wenig Lust mir das dann kaputt machen zu lassen.

    Im Wohnwagen hatten wir 2 40x40Dachfenster und ein großes. Meiner Meinung nach war das Aufheizen in der Sonne bei zugezogenem Rollo nicht übermäßig.
    Wie macht ihr das mit dem Dampf beim kochen? Sollte ich über der Kochstelle evtl. noch eines einplanen? Wir kochen ausschließlich drinnen, vor dem Kocher wird ein Fenster montiert. Zuerst wollte ich ne Abzugshaube montieren, aber die bringen scheinbar außer Gewicht kaum etwas.

    Aktueller Stand ist übrigens: das Sandwichmaterial für die Kabine ist anbezahlt und bestellt, die Duschtasse kommt kommende Woche (brauche ich frühzeitig, da die Innenwände zum Klo/Dusche auch Sandwich sein werden)
    Anfang August geht's los.
    Boden 64mm (12mm Holz, 49mm Schaum, 3mm GFK)
    Wände, Dach 53mm (2mm GFK, 49mm Schaum, 2mm GFK)
    Für den Boden muß ich noch ne Säge kaufen, da meine Säge keine 64mm Schnitttiefe schafft.
    Noch etwa 750 Arbeitsstunden, dann bin ich auch schon fertig :lol:

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.256
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. Juli 2016 um 11:01
    • #218

    Wir kochen ja mitten im Raum unter dem großen Heki, das geht prima als Dunstabzug.
    Bei Fenster hinter dem Kocher muss man sehen, wenn der Wind falsch steht flackert die Flamme.
    Einen Dunstabzug kann man sich selbst bauen mit einem Lüfterpilz auf dem Dach, einen schnellen 120mm PC-Lüfter drunter und dann ein Rohr mit passendem Trichter über der Kochstelle.

    Gruß, Holger

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 3. Juli 2016 um 11:54
    • #219

    Ich werde über der Kochstelle und der Spüle eine Glasplatte haben. Ich denke daß diese, wenn sie beim Kochen aufgestellt ist, den störenden Wind von außen größtenteils abhält, aber auch den Abzug nach außen behindert. Das mit dem Lüfterpilz ist ne gute Idee. Hast du vllt. Bilder von so einem Trichter? Der sollte ja gut abwaschbar aus Kunststoff sein.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.256
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. Juli 2016 um 13:53
    • #220

    Nee, kein Bild, ich hab so ein Teil ja nicht. Du bist doch Metaller, bau doch sowas aus dünnem VA-Blech.
    Kunsstoff und heißes Fett, das wird irgendwann spröde und fies. VA kannst du wenigstens ordentlich sauber machen.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™