Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
-
-
irgendein Schaumstoffstreifen wirds wohl werden

-
Gummidichtung mitlackiert? -> klar, der Lack hält doch darauf sowieso nicht... könnte aber auch sein, dass der Lackierermeister das nochmal abgeklebt hat...ich hab jedenfalls nix gemacht und das Ergebnis ist (für mich jedenfalls) perfekt. hab übrigens die gleichen (thermisch getrennten) Rahmenprofile...
-
-
Hallo Wiru, der Lack blättert mit der Zeit vom Gummi ab, das gefällt mir nicht. Wahrscheinlich wurde bei dir abgeklebt (sieht man aber wenn man genau hinschaut) oder die Dichtung wurde zum Lackieren entfernt. Hast du selber lackieren lassen ? Ormocar läßt ja in der Nähe von Landau lackieren.
Heute habe ich mir die Fachbodenhalter für den Oberschrank über dem Küchenblock gefräst. Diese werden an die Schrankwand geschraubt. Der Fachboden wird dann bombenfest per Senkschraube am Fachbodenhalter verschraubt.
Morgen wird der Schrank dann provisorisch verbaut.
Kennt sich jemand mit den Seitz S4-Fenstern aus? Je nach Wandstärke soll man lt. deren Angabe Distanzklötze verbauen. Ich habe das jetzt mal gemacht, an einem Fenster, aber muß das wirklich sein?
Mit den Distanzen soll bewirkt werden, daß beim zusammenschrauben von Fensterrahmen und dem Innenteil mit Rollo und Moskitogitter, sich eben dieses Innenteil verbiegt.
Ich habe aus dem Buchebrett so ein Streifen 4x7mm hergestellt, ist ein ziemliches Gefrickel :-/ -
Ja das mit den Abstandsstreifen hab ich auch mal probiert, aber irgendwie ist das Gefrickel, da hast du recht.
Bei der aktuellen Kabine hab ich die weg gelassen. Wenn man die Schrauben vom Rahmen nur locker anzieht, dann gehts auch ohne die Abstandshalter gut. -
die äußeren Fensterrahmen haben ja ein Dichtgummi. Das muß ja auch gegen die Wand gezogen werden damit es dichtet
Oder lasst ihr die Dichtmasse weiter innen dichten? -
-
Also ich hab immer eine Wurst Dekalin an die Dichtung gespritzt und dann montiert. Die Schrauben vom Innenrahmen muss man schon "fest" schrauben, aber eben nur vorsichtig von Hand. Da sind ja reichlich Schrauben rundum. Und man sieht es, falls sich der Innenrahmen verzieht, also nach innen dreht. Dann wars ein bischen zu viel.
Bin bisher so gut gefahren. -
Zitat von Hartwig
Hallo Wiru, der Lack blättert mit der Zeit vom Gummi ab, das gefällt mir nicht. Wahrscheinlich wurde bei dir abgeklebt (sieht man aber wenn man genau hinschaut) oder die Dichtung wurde zum Lackieren entfernt. Hast du selber lackieren lassen ? Ormocar läßt ja in der Nähe von Landau lackieren.
Ich denke nicht, dass der Lackierer (Profi-Betrieb lokal bei mir...) die Dichtungen rausgemacht hat; evtl. hat er sie abgeklebt. Als ich das Fahrzeug vom Lackieren geholt hab, war da jedenfalls nichts sichtbar; auch kein Lack auf den Dichtungen... (entweder abgeklebt oder "abgeputzt"...?)Zitat von HartwigKennt sich jemand mit den Seitz S4-Fenstern aus? Je nach Wandstärke soll man lt. deren Angabe Distanzklötze verbauen. Ich habe das jetzt mal gemacht, an einem Fenster, aber muß das wirklich sein?
Mit den Distanzen soll bewirkt werden, daß beim zusammenschrauben von Fensterrahmen und dem Innenteil mit Rollo und Moskitogitter, sich eben dieses Innenteil verbiegt.
Ich hab meine Seitz-Rahmen einfach so reingezwickt (40mm PU), ohne Distanzstücke. Hab keine Beeinträchtigungen beim Innenrahmen festgestellt (sonst müssten ja die Rollos klemmen...). Hab übrigens auch die Fensterrahmen nicht verklebt, nur mit den beiliegenden Klammern befestigt... -
-
-
Zitat von Hartwig
Kennt sich jemand mit den Seitz S4-Fenstern aus? Je nach Wandstärke soll man lt. deren Angabe Distanzklötze verbauen. Ich habe das jetzt mal gemacht, an einem Fenster, aber muß das wirklich sein?
Mit den Distanzen soll bewirkt werden, daß beim zusammenschrauben von Fensterrahmen und dem Innenteil mit Rollo und Moskitogitter, sich eben dieses Innenteil verbiegt.
Ich habe aus dem Buchebrett so ein Streifen 4x7mm hergestellt, ist ein ziemliches Gefrickel :-/Servus Hartwig,
es geht sicher auch ohne, wenn man die Schrauben mit Gefühl anzieht. Dann würde ich aber in jedem Fall zusätzlich mit Dekalin o.ä. abdichten.
Der Innenrahmen verzieht sich aber wirklich, hatte ich bei meinem ersten Fenster im ersten Ausbau.
Ich persönlich ziehe die Schrauben lieber vernünftig an
und würde von daher die halbe Stunde Arbeit in Kauf nehmen um die Leisten zu sägen, bzw. ich habe bei unserem zweiten Ausbau die ganzen Innenrahmen in der korrekten Dicke gefertigt um auf das Soll-Maß zu kommen.
Grüße
Michael -
Klammern: die nennen sich "Schnappklotz" (BG1076); da wird die Innenblende aufgeschnappt und die halten praktisch den Rahmen gegen die Innenwand... Ach ja: ich hab die Seitz P6 (plane Außenscheibe)...
-
achso, das ist bei meinen (S4) anders, da wird der Innenrahmen komplett gegen den Außenrahmen bzw. die Innenwand gezogen.
Heute habe ich probeweise den Schrank über dem Küchenblock und den Küchenblock montiert. Ich möchte ja so bauen, daß ich auch unterwegs überall rankomme ohne die halbe Kabine zerlegen zu müssen. Mit den Wasser- und dem Gasanschlüssen am Kocher ist das gar nicht so einfach. Daher mache ich die Seitenplatte am Küchenblock abnehmbar (wird verschraubt, nicht verleimt).
Es sind weniger als 5mm Platz zwischen der Zuleitung für die Gasbrenner und dem Kühlschrank, paßt einwandfrei

Morgen noch die restlichen Schubladen einbauen und Kleinkram tüddeln, dann ist die Ecke grob fertig.
-
-
Sieht toll aus...Und beantwortet deine Frage nach der Füllung der Oberschrank-klappen: plexiglas! Sieht durchsichtig super aus und du weißt gleich, wo was steht...
Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk
-
Zitat von wiru
Sieht toll aus...Und beantwortet deine Frage nach der Füllung der Oberschrank-klappen: plexiglas! Sieht durchsichtig super aus und du weißt gleich, wo was steht...
Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk
Bei drei Tellern und einem Topf sieht das noch gut aus
evl. noch beleuchtet. 
Bei uns ist jede Menge mehr in den Schränken,das würde ich nicht sehen wollen
,und immer dran denken,schwere Gegenstände besser nach unten verstauen. -
Zitat von syt
Bei drei Tellern und einem Topf sieht das noch gut aus
evl. noch beleuchtet. 
Bei uns ist jede Menge mehr in den Schränken,das würde ich nicht sehen wollen
,und immer dran denken,schwere Gegenstände besser nach unten verstauen.Bei uns ist das auch immer Vollgestopft - das will ich gar nicht sehen...
... und bei Ikea heißen Hartwigs Hängschränke "Hochbett Mallmö" oder so. Da können kleine Kinder drin schlafen.
-
-
-
-
Zitat von Berny
Ist wohl wie bei der kinderreichen Familie... wo die Pänz hochkannt schlafen...

Hör' mir bloß aus damit!
Uns haben sie zum Einschlafen ins Bett gelegt, dann an die Wand gestellt und zum Aufwecken wieder ins Bett gelegt.
Alles soweit gut.
Aber dann haben sie mich mal vergessen...
...ich habe so 14 Tage an der Wand gestanden...


Gruß
Herby -
-
heute habe ich den Kühlschrank befestigt. Dieser wird von innen gegen den Ausschnitt in der Küche verschraubt. Wie sich das der Hersteller vorstellt ist mir unbegreiflich. Ich brauche ja ein paar mm Luft, damit der Kühlschrank in die Öffnung geschoben werden kann. Das heißt aber, daß ich den Kühlschrank nicht kraftschlüssig verschrauben kann, da ja sonst die Außenwand beidseitig auseinander gezogen werden würde.
Da ich die Tür umgebaut habe, damit sie nach links aufgeht, brauch ich links wegen der Tür zum Schrankausschnitt 9mm Platz. Rechts habe ich 4mm Luft gelassen. Würde der Kühlschrank rechts anliegen und links wäre Luft, das würde doof aussehen. Genau um dieses Maß habe ich dann "Distanzplatten" gemacht. Die rechten mit 4mm habe ich an der Küche angeschraubt, die linken mit 9mm müssen "eingefädelt" werden nachdem der Kühlschrank eingeschoben ist. Die stirnseitige Spaxschraube dient zum einfädeln und wird nach dem Verschrauben des Kühlschranks entfernt.Das erste Türchen ist auch verbaut. Lt. Hersteller müssen die Türen/Klappen von innen mit diesen sakrisch teuren "Krampen" befestigt werden.
Blöd, daß es diese Türen nur bis 40mm Wandstärke gibt. Meine Wände haben 53mm, somit ist ein Befestigen mittels dieser Krampen nicht möglich, da sie beim anziehen zur Seite kippen weil der Türrahmen ja vertieft im Wandausschnitt sitzt.In diese Nut soll die Schraube eingedreht werden die dann die "Krampen" halten
Die Türprofile haben noch eine größere Nut (neben der mit dem Bleistift) in die später ein Gummiabdeckprofil eingesetzt werden kann damit der Rest vom Türausschnitt verdeckt wird. Wahrscheinlich paßt dieses Gummiprofil so gut wie die Krampen bei meinen dicken Wänden ;-/
Also mußte wieder was getüddelt werden.
Aus Senkschrauben M6x120 habe ich mir eine Art "Zuganker" gemacht mit dem die Tür-mit reichlich Dichtmasse versehen-an die Wand gezogen wird. Die Tür hält, so hoffe ich, dann auch nur geklebt.
Der Kopf wird von unten abgedreht auf eine Stärke von 1,5mm. Danach wird ein 2-Kant angefräst mit SW 7mm. dann werden die Ecken am Schleifbock abgeschliffen und schon paßt das Ding in die Nut und der Türrahmen kann montiert werden. -
Perfekt, wie immer!
Danke das du dir neben dem Bauen auch so schön dokumentiert.Bewundernde Grüße
Nunmachmal
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen