1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 26. Dezember 2016 um 10:04
    • #741

    Ich würde einfach beides Nehmen, co2 für den Innenraum und wenn es mal am/Im Motor passiert
    Und Schaum für alles was windig ist.
    Dazu noch ne löschdecke für den Herd und alles ist perfekt.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 26. Dezember 2016 um 12:02
    • #742

    Das haben wir irgendwo anders schon besprochen. Der Pulverlöscher ist für den anderen. Fürs Eigene hat man einen CO² Löscher.
    Wer sich einen CO²-Löscher zulegt, soll ihn gleich wiegen und das Gewicht notieren. Solange er sein Gewicht hält, ist er Einsatzbereit.
    Eine Löschdecke ist nie verkehrt. Etwas Vorsicht wenn man mit Feuer spielt sollte man auch walten lassen.

    Gruß Nunmachmal, der z.Z. 6kg Pulver mitführt.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 26. Dezember 2016 um 13:46
    • #743
    Zitat von visual

    Ich würde einfach beides Nehmen, co2 für den Innenraum und wenn es mal am/Im Motor passiert
    Und Schaum für alles was windig ist.
    Dazu noch ne löschdecke für den Herd und alles ist perfekt.

    Das man immer das Pferd neu aufzäumen muss -.-
    Co2 ist weder zulässig noch praktikabel für Brandklasse A, Organische Stoffe die unter Glut verbrennen, Holz etc.
    Diese müssen gekühlt und erstickt werden.
    Zusätzlich gibt es mehrere Arten Pulver, wovon nur eins Für A, B zulässig ist.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 29. Dezember 2016 um 20:32
    • #744

    und es geht doch :)
    Allen Skeptikern zum Trotz funktioniert das Duschen mit einer handelsüblichen Duschbrause auch mit Tauchpumpen. Allerdings schalte ich zum Duschen beide Pumpen der Wassertanks zusammen. Stromverbrauch liegt dann allerdings auch bei etwa 90-100W.

    Die Reichpumpe bringt angeblich 3x so viel Druck wie die Comet, das kann ich allerdings nicht bestätigen, habe den Druck aber auch nicht gemessen.

    Der Druck ändert sich auch entgegen meiner Befürchtung nicht wenn ich die Brause in 2m Höhe halte. Ich habe hier beim Versuch an jede Pumpe 5m Schlauch angeschlossen, danach ein Y-Stück, danach nochmal 5m bis zur Armatur. Im Reisemobil sind die Wege etwas kürzer. allerdings hängt da ja der Boiler (TrumaCombi) dazwischen.

    hier nochmal das Video mit nur einer Pumpe:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    und nun mit 2 Pumpen, so wirds werden zum Duschen. Bei Benutzung der Wasserhähne läuft nur eine Pumpe, dann spritzt es auch nicht so. (Im Video lasse ich ab 1:05 die Reich-Pumpe allein mit angeblich 3x so viel Druck wie die Comet laufen)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 30. Dezember 2016 um 00:37
    • #745

    Cinquanenaire = "Fiftieth Anniversary" = 50 Seiten vollgeschrieben seit september 2015 :D

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm…ma.jpg?download


    GRATULATION Hartwig !!

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 30. Dezember 2016 um 08:38
    • #746

    Falls dein Duschkopf 44 Liter in der min. an Wasser durch lässt,kannst du etwas mehr als 2 Minuten Duschen :D ,dann ist dein Abwassertank voll :mrgreen:
    Vielleicht solltest du deine Tankgrösse,an dein Badevergnügen anpassen. :lol:

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 30. Dezember 2016 um 08:51
    • #747

    Daher ja der Test. Im Video sieht man den blauen Eimer aus der die Pumpen saugen. Da habe ich gesehen daß die Werte auf den Pumpen so zuverlässig sind wie die Werte übers Abgas bei VW.
    Die Reichpumpe hat wesentlich höhere Werte als die Comet. Probiert man sie aus, merkt man keinen Unterschied :wink:
    Es geht halt nix über Selbstversuche. Klar habe ich schon über eine Druckpumpe nachgedacht, aber ich finde ein Tauchpumpensystem einfacher keimfrei zu halten .

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 30. Dezember 2016 um 09:00
    • #748

    Wie viel warmes Wasser steht dir zu Verfügung ?

    Also wir haben jetzt ein Boiler mit ca. 10 Liter Wasser,das auf 60 ° erwärmt ist. Jetzt mische ich das Wasser auf ca.40° beim Duschen. Wieviel Wasser kann ich da zum Duschen benutzen ?

    Oder anders gefragt,wieviel warmes Wasser kannst du in kurzer Zeit erzeugen ?

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 30. Dezember 2016 um 10:19
    • #749

    genau wie du. 10L , 60°.
    Während des Duschens wird ja aber weiter geheitzt. Zu Hause brauche ich 24L zum Duschen, im Womo rechne ich mit 18L

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Dezember 2016 um 11:50
    • #750
    Zitat von Hartwig

    Zu Hause brauche ich 24L zum Duschen,..


    Wie hast du das denn gemessen?

    Gruß, Holger

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 30. Dezember 2016 um 13:57
    • #751

    Ich habe genau die zeit gestoppt beim Duschen. Hinterher bei exakt der selben Mischerstellung, die selbe Zeit das Wasser in einen Meßeimer laufen lassen

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 30. Dezember 2016 um 14:51
    • #752

    Wir haben das beim Segeln gelernt, das Frischwasser bei längeren Blauwassertörns zu rationieren.

    Bei einiger Konzentration kamen wir im Auto auf 10 bis 12 l pro Duschgang....das war nützlich, als wir mit dem Vorrat in einer Kohlegrube im Truck Trial auskommen mussten und an den Nachfüllschlauch fürs Frischwasser nicht drankamen. Da waren 3 Personen zweimal am Tag unter der Dusche, schwärzer als der dunkelste denkbare Afrikaner....hihi....

    Aber wir haben es hinbekommen mit unter 15 l pro Durchgang und Person...

    Ach ja.. heißes Wasser mit einer Truma 14 l....

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 30. Dezember 2016 um 15:07
    • #753
    Zitat von Hartwig

    Ich habe genau die zeit gestoppt beim Duschen. Hinterher bei exakt der selben Mischerstellung, die selbe Zeit das Wasser in einen Meßeimer laufen lassen


    Vorrausgesetzt,du benutzt im womo die gleiche dusch Amatur,mit gleichem Durchfluss,bei gleicher Wärme.

    Meine ja nur,das viel Wasser ungenutzt vorbei läuft,da du mit einem feinen ,verstellbaren Sprühnebel,Wasser sparst,länger mit aus kommst,und genau so sauber wirst. :wink:

    Leben ,und leben lassen !

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 30. Dezember 2016 um 15:20
    • #754

    Hoi zämä

    Zitat von syt

    Meine ja nur,das viel Wasser ungenutzt vorbei läuft,da du mit einem feinen ,verstellbaren Sprühnebel,Wasser sparst,länger mit aus kommst,und genau so sauber wirst. :wink:


    Definitiv!
    Ich bin der Meinung dass es sich im Womo lohnt eine Wassersparbrause einzubauen!
    Z.B. mit 7 Liter pro Minute wird man genauso nass, vieleicht dauerts einige Sekunden länger bis aller Schaum weggewaschen ist, aber dafür kan man mehrmals duschen bei gleichgrossen Tanks.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 30. Dezember 2016 um 19:48
    • #755

    Wer campt, weiß um die nervigen PET-Flaschen die immer nen Haufen Platz wegnehmen. Man kann sie natürlich vor Ort entsorgen, oder aber irgendwie kleinmachen. Am besten so, daß man sie wieder groß machen, und abgeben kann :)
    Dazu folgende Überlegung: per Vakuum die Flasche kleinmachen, und per Luftdruckpistole wieder groß ;-).
    Druckluft habe ich eh an Bord, also brauch ich nur noch Vakuum zum kleinmachen. Vakuum könnte man von der Luftansaugung abzwacken.
    Früher gab es ein System, bei der per Unterdruck die Kühe mittels Traktor gemolken wurden, kein Witz.

    Ich habe jetzt mal ein läppisches Entlüftungsgerät benutzt, mit einem gescheiten Vakuum kriegt man sowas noch viel kleiner:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :)

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 30. Dezember 2016 um 20:14
    • #756

    die Wasserzufuhr zu den Wassertanks und die Entnahme ist fertig gestellt.
    Die Pumpe läßt sich ratzfatz ohne Werkzeug entnehmen oder prüfen/ersetzen. Rechts und links ists das gleiche Bild
    Die kleine Durchführung ist fürs Kabel, die große für die Entnahme (das Cu-Rohr)

    im Tank unter dem Cu-Rohr sitzt direkt die Pumpe, oben kommt direkt der Schlauch Richtung TrumaCombi im Innenraum drauf.


    Ganz hinten sieht man die Tankbelüftung, davor der Füllstutzen. Mir gefällt nur nicht, daß sich auf dem Deckel so viel Dreck sammeln kann, hierfür suche ich noch eine Lösung. Der rostige Kabinenrahmen ist übrigens 11,5cm vorn angeboben. Später liegt die Entlüftung fast am Kabinenboden an.


    Hier die Wassereinfüllung. Von hier ab gehen dann die Schlauchleitungen zu den Füllstutzen der beiden Tanks

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 30. Dezember 2016 um 20:16
    • #757
    Zitat von Hartwig

    Wer campt, weiß um die nervigen PET-Flaschen die immer nen Haufen Platz wegnehmen. ...


    Pfand auf PET-Flaschen ist eine deutsche Erfindung, die Östereicher lachen da schon über uns.
    PET-Flaschen werden bei bedarf im Ausland gekauft. Zur Not kannst du von der deutschen Flasche ja das Etikett ablösen und dann zuhause wieder auf die ausländische Flasche aufkleben???? Oder gar scannen und ausdrucken um für Einwegflaschen Pfand zu kriegen. Das machen aber nur die bösen Buben!!!

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 30. Dezember 2016 um 21:33
    • #758

    Jetzt musst du mir mal helfen, Hartwig.
    Sehe ich das richtig, dass du die Zuführung für die Wasserpumpe in den Deckel der Reinigungsöffnung integriert hast?
    Ist das nicht ein Kuddelmuddel, wenn man zur Tankreinigung immer erst den Schlauch von dem Pumpenrohr abziehen muss?
    Und was hast du dagegen unternommen, dass sich das Elektrokabel beim Ein- bzw. Ausschrauben nicht verdreht?

    Oder habe ich das Bild total falsch interpretiert?

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 31. Dezember 2016 um 00:10
    • #759

    Also für das Kabel:
    Das ist eine "Schott " Verschraubung- also wird da nur das Kabel durch geführt in einer Gummi-buchse.
    Das Kabel bleibt also fast bewegungslos wenn man außen dreht

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 31. Dezember 2016 um 05:45
    • #760

    Die Tanks werden etwa 1x/Jahr gesäubert. Dazu wird der Schlauch und das Kabel abgezogen. Danach kann der Deckel entnommen werden.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 17 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™