1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 20. November 2016 um 11:01
    • #641
    Zitat von Canoe

    Wir sind ja seit einigen Jahren ungefähr 8 Monate im Jahr in Afrika sowie Nordamerika und Lateinamerika mit unseren Womos unterwegs. Wir haben keinen fest eingebauten Filter und hatten noch keine Probleme mit Magen oder Darm. Das Wasser in den Tanks ist ungefiltert und wird nur sehr selten mit Micropur behandelt. ...


    Genau die gleiche Erfahrung haben wir in Afrika und Asien auch gemacht. Überall bekommen wir gutes Trinkwasser und hatten damit nie Probleme.
    Schlimmer noch: Viele der Leute mit aufwendigen Trinkwasseranlagen litten unter Verkeimungen der Leitungen/Bauteile - und nicht wenige von denen hatten die Scheisserei. :shock:

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 20. November 2016 um 13:17
    • #642

    Kocht ihr euer Wasser nicht ab :?:

    Wenn wir nicht an frisches Wasser kommen,benutzen wir einen Kohlefilter, der am Wasserhahn montiert ist.Der sollte aber auch vor Benutzung durch gespühlt werden,wegen der Verkeimung.

    Im Winter kommt der aus dem Fahrzeug ,falls nicht geheizt !

    Leben ,und leben lassen !

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 20. November 2016 um 13:32
    • #643

    Ich stehe nicht auf das Rumgefummel mit zusätzlichen Flaschen.
    Wofür habe ich den einen Wasserhahn?

    Ich kenne niemanden, der einen Wasserfilter eingebaut hat und deswegen die Scheisserei bekommen hat.
    Aber das muss ja nichts heissen. Es gibt auch Leute, die haben keinen Kühlschrank....


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 20. November 2016 um 13:49
    • #644

    Bei uns kommt alles, was wir in den Mund nehmen, aus der Flasche, auch das Wasser, mit dem die Salate/Gemüse gewaschen und die Zähne geputzt werden. Das gilt auch für Tassen und Gläser, wenn sie nur kalt durchgespült werden. Ach ja, wichtig sind auch die Eiswürfel für kalte Drinks.

    Mit dem Tankwasser wird gereinigt und gekocht. Das meiste würde aber als Spülwasser in der Toilette verschwinden, wenn wir freistehend unterwegs wären.

    Und das gilt auch in rel. zivilisierten Ländern wie F und E.

    Bei warmem Wetter kommt Micropur in den Tank, dann werden aber Kaffee und Tee, auch Suppen, mit dem Flaschenwasser zubereitet, des Geschmacks wegen.

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 20. November 2016 um 19:08
    • #645

    Trinkwasser kann man letztendlich (fast) überall auf der Welt in Plasteflaschen kaufen. Die Frage ist ja auch, will man das überhaupt?
    Auch hier gibt es viele Philosophien, vielleicht das Wasser vorher schon zu filtern, ehe es in den Tank kommt.

    Zu 90% habe ich immer aus Leitungssystemen getankt - nur weiss man nie wie es am Anfang der Leitung aussieht :mrgreen:


    ...am Ende der Leitung


    Du wirst deine Entscheidung schon treffen, Hartwig.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 20. November 2016 um 20:26
    • #646

    das mit "aus der Flasche" handhabe ich auch schon immer so. Aber bei diesem Projekt wird ausgiebig darin geduscht. Und da kann man sich auch über die Schleimhäute "was holen", daher mein Gedanke mit dem Filter :?:

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 20. November 2016 um 20:30
    • #647
    Zitat von S t e f a n

    Trinkwasser kann man letztendlich (fast) überall auf der Welt in Plasteflaschen kaufen. Die Frage ist ja auch, will man das überhaupt?

    Du wirst deine Entscheidung schon treffen, Hartwig.

    Gruß Stefan

    Hallo Stefan, ich sehe das genau wie du. Nur habe ich 160Liter Frischwasser an Bord. Das mit den Flaschen wird da recht "unhandlich" :P

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 20. November 2016 um 21:03
    • #648

    Die Fensterzwischenrahmen sind fertig verklebt mit Körapur, die Kleberreste sind auch verschliffen. Aus optischen Gründen werde ich die Scheiben wohl mit Tönungsfolie tönen und die Scheibenrahmen in Aufbaufarbe lackieren.

    Den Abgaskamin der Truma kann ich nicht nach vorne setzen, da hier der Tankstutzen sitzt. Falls dieser Kamin unterhalb eines Fensters, oder innerhalb einer gedachten senkrechten Linie im Abstand von 30cm einer Fensterkante liegt, muß eine Abschaltung her sobald das Fenster geöffnet wird. Dieser erfolgt über einen Fensterschalter. da aber nun das Kabel vom Fenster zur Truma muß müßte ich das Kabel innen sichtbar verlegen, das geht optisch auf keinen Fall. Daher habe ich es duch den Schaum im Sandwich gelegt, dafür bedurf es eines langen Bohrers welcher natürlich erst angefertigt werden mußte.

    Dazu wurde ein Bohrer am Schaft abgedreht und in ein entsprechend gebohrtes Rundmaterial hart eingelötet ( Entlüftungsbohrung nicht vergessen, sonst läuft das Lot nicht in den Spalt)

    Dann wurde gebohrt

    Paßt einwandfrei

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 20. November 2016 um 21:37
    • #649

    Du machst Sachen :D

    Leben ,und leben lassen !

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 20. November 2016 um 22:24
    • #650

    Das Problem mit dem Fenster und dem Kamin hatte ich auch. Letztendlich hab ich die Truma versetzt und den Kamin neben dem Fenster raus gelassen....

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 27. November 2016 um 12:27
    • #651

    Zwischenzeitlich ist die Markise vormontiert. Ich habe mir den Luxus einer durchgehenden Grundmontageschiene aus einer eloxierten Goldlegierung gegönnt, da mir die 4 kleinen beiliegenden Montagebleche als zu mickrig erschienen.
    Für die Befestigung der Grundschiene habe ich innen auf der rechten Seite der Kabine zusätzlich einen Winkel verklebt. Von außen wurde durchgebohrt, von innen aufgesenkt und, damit das ganze auch wirklich fest angezogen werden kann, mittels zerstückeltem Besenstiel als Distanzstück ermöglicht.
    Die fürs Kleben eingesetzten Schloßschrauben wurden mühevoll wieder entfernt und für die Endmontage neue eingesetzt, außen wurde mit Dichtmasse am Schraubenkopf abgedichtet. Innen kommt jeweils noch eine große Zierkappe über die jeweiligen Befestigungsstellen. Der Hersteller schreibt Silikon vor zum abdichten der Schraubenköpfe, mir gefiel das aus technischer Sicht nicht.
    Auch das Kleben der Grunschiene soll mit Sika 252 oder Sika 221 erfolgen, je nachdem in welcher Anbauanleitung man liest.
    Wer das Projekt verfolgt weiß, daß ich kein Freund von Sika bin. Weiter unten ist zu erkennen, daß die Grundschiene etwa 30mm auf dem GFK-Eckprofil sitzt (Klebespalt nur etwa 0,3-0,5mm) und der Rest nach unten einen Klebespalt von 4-5mm aufweist. Das geht mit feuchtigkeitsaushärtenden Klebstoffen nur schwierig, bzw. für mich nicht kontollierbar. Mit Körapur hat das völlig problemlos geklappt, die "optische Fuge" unten an der Grundschiene wurde gleich beim Kleben mitgemacht. Eine Breite von 10mm ist problemlos möglich. Ich habe hier zwar eine geklebte Länge von 4m am Stück, aber da die Markise davor sitzt, mache ich mir keine Gedanken über die unterschiedliche Ausdehnung von Alu und GFK, bzw. daraus resultierenden Problemen.

    Demnächst kommen hier wieder Klebeversuche, diesesmal mit Körapop 225, mit diesem werde ich alle Außenfugen am Sandwich versiegeln, und die Möbelwinkel an die GFK-Wände kleben.

    Außerdem bin ich gerade am Ausprobieren wie ich denn meine Möbel grundsätzlich baue, Bilder der grundsätzlichen Bauart kommen die Tage, ich habe mit dem Gaskasten mal angefangen...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 27. November 2016 um 12:30
    • #652

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 27. November 2016 um 16:40
    • #653

    Wie immer bei dir ultra massiv! Mit den durchgehenden Schrauben ziehst du dir aber die Kälte ins Womo...die Bleche innen werden richtig kalt und "schwitzen" dann (Kondenswasser)...hatte ich bei der alten Kabine auch...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 27. November 2016 um 17:55
    • #654

    Bei meiner Fiamma Markise sind da so Plastikkistchen bei, die man innen als Isolation drauf klipsen kann. Sowas kann ma ja auch selbst basteln aus einem Stückchen XPS, hinten ausfräsen und weiß überlaminieren/lackieren.
    Hartwig, dir fällt da bestimmt was ein :wink:

    Gruß, Holger

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 27. November 2016 um 19:53
    • #655

    Die sind da auch dabei. Da schwitzt nix

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 30. November 2016 um 06:57
    • #656

    Hallo, was nutzt ihr denn für Roste/Matratzen?
    Ich werde wohl einen recht harten Bettrost wählen und suche nach einer relativ dünnen Matratze (7cm ca.). Dieses Frollisystem scheidet aus, weil ich den Alkovenboden nicht belasten möchte. Ich habe Winkel- profile montiert in die der Rollrost eingelegt wird.(Wir schlafen quer).

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 30. November 2016 um 07:40
    • #657

    Prinzipiell, lt Stiftung Waren Test ist zumindest zu Hause das Lattenrost egal, sondern die Matratze das wichtigste. Das haben die aufwendig getestet

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 30. November 2016 um 11:05
    • #658
    Zitat von Hartwig

    Hallo, was nutzt ihr denn für Roste/Matratzen?
    Ich werde wohl einen recht harten Bettrost wählen und suche nach einer relativ dünnen Matratze (7cm ca.). Dieses Frollisystem scheidet aus, weil ich den Alkovenboden nicht belasten möchte. Ich habe Winkel- profile montiert in die der Rollrost eingelegt wird.(Wir schlafen quer).


    Hallo Hartwig,

    wir schlafen z.Z. auf einer 10cm schwachen Matratze eines schwedischen Möbelhaus. Die von dir gewünschten 7cm wist du nirgens so einfach bekommen. Das ist schade, den man schwitzt in den warmen Regionen im Alkoven schon so manche Nacht. Da wäre eine Norm-Matratze sehr von Vorteil.
    Wir haben schon die 3te Matratze im Einsatz, zum einen weil die Matratze beim "Aufräumen" leidet und zum anderen weil ich so gerne schwitze.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • 3125
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    346
    Wohnort
    Rödermark ;-)
    • 30. November 2016 um 11:13
    • #659

    Hallo Hartwig,

    schau doch mal bei http://www.doctorsleep.de/ nach.
    Die machen auch Matratzen auf Wunsch, rechte Seite auf der Webseite - Sonderanfertigungen -
    einfach mal anfragen

    Gruß
    Alexander

    Gruß
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    warum sollen ich mir Ziele setzen, soll ich mich beschränken ??? :lol:
    auf achse - unterwegs kochen - Rezepte bitte an rezept@zipfelmuetz.net
    http://www.zipfelmuetz.net

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 30. November 2016 um 13:10
    • #660
    Zitat von 3125

    ... Die machen auch Matratzen auf Wunsch, rechte Seite auf der Webseite - Sonderanfertigungen ...


    Statt einer Massanfertigung würde ich eher eine Standard-Matratze vom Möbelhaus nehmen.
    Die kannst du problemlos und kostengünstig ersetzen, sollte sie dereinst schmutzig oder durchgelegen sein. Und die Standard-Bettwäsche passt auch.

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™