1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 22. August 2016 um 21:57
    • #381

    Sika härtet über Luftfeuchte...der Primer ist bei Alu notwendig... Soweit mein Wissen... Ich habe 52meter Kofferkanten damit verklebt... Mit Primer... Nach 10 Std war fest. Bis heute... Nach 8 Jahren


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 22. August 2016 um 22:08
    • #382

    Hallo,

    Primer ???

    Nie gehört, kann man das essen ?

    Gruß Arno

    ... hat 552 (ohne AT) verwendet - da ist die Extraportion Primer schon mit drin ...

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 22. August 2016 um 22:18
    • #383

    Ja, kannste mal versuchen... Und dann noch dicke mitm Kleber runter spülen... :mrgreen::roll:
    SCNR :lol:

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 22. August 2016 um 23:06
    • #384

    Hallo Hartwig
    Von hier aus gesehen bringst du der Sika 252 sehr dick an.
    Ich wurde da kein 2mm Spalt einabuen.
    Sika anbringen und mit ein Spachtel auf 1mm ganz flach ausstreifen.
    Dann mit Kraft auf die Wand drucken und eventuel mit Klebeband gegen verrutschen schutzen.
    2 Tagen später ist es fest, 5 Tagen später bombenfest.
    Naturlich kannst du primer verwenden aber entfetten ist wichtigste, eventuel leicht schleifen von beide seiten solte reichen.
    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 23. August 2016 um 00:00
    • #385

    Ich nehme immer Streichhölzer als Abstandhalter. Aber auch 2mm sind in Ordnung, wird bei einer Keder ja auch so verwendet.
    Da scheint mir irgendwas mit der Aluleiste nicht sauber.

    Interessant auch: das unterschiedliche Abreißverhalten des Klebestreifens..

    .... andere Theorie, bei deinen Unterarmen: läufst du ab und zu grün an???
    Oder ist die Oberfläche vom alu wesentlich zu glatt? Man sagt ja auch, das eloxiertem Alu keine haltbare Lackschicht mehr möglich ist.
    Dann man derbe Anschleifen...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 23. August 2016 um 00:18
    • #386

    ich werde jetzt nochmal anschleifen, 1mm Klebespalt, primern, und 5 Tage warten.
    Bis dahin ist dann auch das Dach auf der Hütte :D

    Auf die Länge gerechnet hätte die Klebeverbindung die Sackmarkise zum Transport wohl gehalten. Problem dabei ist, daß sich die Markise gegen die Fz-wand abstützt und somit die Kederschiene "von der Wand ziehen möchte". Bei starkem Wind wird ja entsprechend abgespannt, was ja die Klebeverbindung noch mehr belastet.

    Versuch macht kluch 8)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 23. August 2016 um 08:52
    • #387

    Zum Thema Primer: guggst Du hier, der SikaRimer 210T dürfte bei Alu helfen. Ich hab' den jedenfalls verwendet; und ich glaube den 205 für das GfK...

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 23. August 2016 um 09:30
    • #388

    Grob anschleifen,entfetten,abkleben zum schutz der anderer Teile,entfetten,kleben und andrücken,anziehen lassen,klebeband entfernen,

    NICHT mehr dran rum ZIEHEN :mrgreen: auch nicht WACKELN :P

    Und eine Markiese oder Sonnentuch nicht bei starken Wind aufgespannt lassen,ausser man steht auf Frischluft Löcher in der Aussenhaut :lol:

    Leben ,und leben lassen !

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 23. August 2016 um 17:33
    • #389

    Bei 1,5 meter Länge, ist 1 mm Klebespalt zu wenig - meiner Erfahrung nach-
    Bei Alu GFK klebung


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 23. August 2016 um 20:53
    • #390

    scheinbar geht der Kleber keine Verbindung mit dem Alu ein, bzw. habe ich das Gefühl, daß der Klebespalt zu groß ist. Dadurch ist zu viel Kleber drin, der nicht aushärtet weil keine Luft dran kommt.

    Ich habe jetzt 1mm Klebespalt gewählt und das Alu gröber geschliffen. Ich laß es jetzt mal 5 Tage aushärten und werde berichten :wink:

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 23. August 2016 um 21:15
    • #391

    Das Bad ist vom Rohbau her fertig, die rechte Seitenwand wurde auch gestellt,
    für die WC-Befestigung habe ich Holzleisten eingeklebt.

    Bei der Hitze derzeit ist es schwierig mit dem Kleber in großen Mengen zu arbeiten da er sehr schnell "zieht". Ich habe aber nun ausgerechnet bei der Hitze am meisten Kleber zu verarbeiten in der Dachplatte. Normalerweise wird dieser mit einem Spachtel "einmassiert", das geht aber zu lange. Dann habe ich Leerkartuschen gekauft und mit Kleber befüllt. Das Entleeren geht super schnell, aber das Füllen zu langsam :-/
    Grund hierfür ist, daß die Luft nicht aus der Kartusche kann und der Kleber so nicht "rutscht". Deshalb habe ich eine kleine Vorrichtung gebaut auf dessen Rückseite ein Druckluftschwingschleifer befestigt ist, dadurch sackt der Kleber ratzfatz nach unten und es kann schneller befüllt werden. :)

    Die Dachplatte ist zugeschnitten, die seitlichen Schrägen vorne am Alkoven werden erst gesägt wenn die Dachplatte verklebt ist.
    Morgen früh um 6.00 wenns noch kühl ist, geht die Kleberei der ersten Biegung los, übermorgen früh dann die zweite.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 23. August 2016 um 22:54
    • #392

    Hallo Hartwig
    Ich finde deine Sika klebe Tests SUPER. :D
    Auch die viele (unterschiedliche) Reaktionen die du darauf kriegst sind eigentlich höchst interessant.
    Daraus sieht man das Fahrzeugbau nicht immer rechtlinig ist.
    Mach so weiter !
    Ich bin bereits voll im Stress um zu wissen ob der 1mm halten wird.
    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 24. August 2016 um 01:49
    • #393

    Warum ohne Primer?


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 24. August 2016 um 05:03
    • #394

    Nur um den Unterschied zu sehen. Natürlich wird an der Kabine geprimert, aber selbst mit Aceton muß das besser halten.
    Mit Körapur zieh ich die GFK-Deckschicht ab, die Klebung hält. So möchte ich das auch mit Sika hinbekommen

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 24. August 2016 um 08:35
    • #395

    Um die Alkoven Nase mit dem Eckprovil zum umlegen,wird eine Herausforderung.Bin gespannt,wie viele einzel Teile du brauchst.

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 24. August 2016 um 09:23
    • #396

    Und das Eckprofil besteht sogar aus Rundkanten :roll::wink:
    Klar das wird ein Gestückel, das war aber von vorn herein klar daß allein der Alkoven mehr Arbeit wird als der Rest der Kabine.
    Die Rundkanten werden entsprechen mit der Flex mehrmals eingeschnitten, so daß man sie im Radius biegen kann. Vor dem Verkleben werden sie da wo sie eingeschnitten sind auf halbe Stärke abgeschliffen und mit Glasfasermatten verklebt. Danach Feinspchtel.

  • triplee
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Oberndorf Schwarzwald
    • 24. August 2016 um 11:12
    • #397

    Hallo Hartwig,
    bezüglich deiner Frage wegen der Wetterbeständigkeit von Körapur666 kann ich Dir sagen, ich habe an meiner Kabine nach Unfall den Alkoven sowie ein Alkovenseitenteil neu gemacht und dies mit Körapur666 verklebt, das hält seit 6Jahren bombenfest!
    Aus der Rundkante für den Alkoven habe ich mit dem Fein Dreiecke rausgeschnitten, somit konnte ich das Rundkantenprofil biegen. Anschließend habe ich dann die freien (fehlenden) Partien mit Körapur666 ausgefüllt, verspachtelt und geschliffen anschließend überlackieren (lassen)

    Guido

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 24. August 2016 um 13:46
    • #398

    Die Rundkanten werde ich selbstverständlich auch mit Körapur kleben, die Fugen werden mit Sika 221 ausgefugt und lackiert. Bei Verwendung als Kleber für die Kederschienen wäre er aber UV-Strahlung ausgesetzt. :?:
    Ich werde mich mal schlau machen. In Sachen Klebekraft GFK-Alu darf Sika252 nicht an Körapur666 dran, das ist sicher

  • triplee
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Oberndorf Schwarzwald
    • 24. August 2016 um 14:34
    • #399

    Ich würde dann die Körapur666 kleberschicht einfach überlackieren, dann dürfte da doch nix passieren, außerdem sind das doch nur ein paar Millimeter die man da sieht. Oder noch eine dünne Schicht Sika drüber und gut ist´s.
    Zur Härte von Körapur666: Als ich meinen Alkoven runtergerissen habe, musste ich auf der "guten" Seite Links die Rundkantenleiste abmachen. Da war ganz vorne an der Rundung des Alkovens unter der Leiste purer Kleber, etwa 10x10cm und 5cm dick. Der war so hart, dass ich das mit der diamantbesetzten Scheibe von Fein fast nicht getrennt bekam!

    Guido

  • soundbypabi
    Experte
    Beiträge
    105
    • 24. August 2016 um 15:13
    • #400

    echt beeindruckend mit wie viel Hirnschmalz du an den Bau gehst.

    Echt beeindruckend.

    LG
    Konrad

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™