Beiträge von JStefan

    Es kam noch etwas hinterher von Sterling:


    "the temperature sensors are NTC based (or have been in almost all of our products for years) and typically are at 10,000 Ohms at 20’C. We vary the output voltage by 0.018V per degree centigrade each side of 20’C. At 24V this would be 0.036V per degree centigrade."


    somit sind die Werte ermittelbar.


    LG

    Stefan

    kurzes Update:

    Sterling: Hardware seitig ist die Lösung (Sensor mit Potti ) kein Problem. Auf die Antwort von der Software Schmiede wird noch gewartet...

    Weiters: "It’d need to be a resistor that is less resistant than the natural head of the temperature sensor, so it’s not something I have a quick response to."


    Somit Geduld

    Hallo Holger,

    ist schon klar das man ein Auge auf die Zellendrift haben muss... aber sicherlich nicht beim Laden mit einem Ladegerät das vom Motor abhängig ist und unterschiedliche Ströme liefert.... jedenfalls tut das mein alter Eimer... und der Motor läuft bei uns auch nicht jeden Monat.... ist derzeit so...



    Hey Urs,

    jetzt werden wir aber akademisch :)


    3,45V sind 100% SOC Entspricht 13,8V oder 27,6V ...


    Meines Wissens nach werden die Zellen der LFP weniger belastet wenn Sie nicht auf 100% geladen sondern nur auf max. 90% SOC. Je seltener sie den Bereich zw. 90% und 100% erladen müssen um so länger die Nutzungsdauer.

    Bedeutet für mich angestrebter Nutzungsbereich: zw. 3,10V (12,4 / 24,8V) und 3,40V (13,6 / 27,2V) nach dem Setzen der Zellen. Deswegen bin ich der Ansicht 14,8V an den LFP Polen ist der Lebensdauer nicht zuträglich.

    Der Poti soll mir die Freiheit geben, zu entscheiden ob ich Sie, aus welchen Gründen auch immer, auf 100% laden möchte oder mir 80% genügen. das wäre die Idee dahinter. Für uns ist der B2B nur eine von mehreren Ladequellen Haupt Energie Versorger sind die Solarzellen.


    Sowie sich Sterling abschliessend Äussert werde ich Dich Informieren und Dir den Kontakt weiter geben.


    Take care

    Stefan

    Jetzt kommt es noch darauf an ob Dein BMS nur die Ladung abschaltet im Over Voltage Protection oder auch die Entladung.... Deine Verbraucher... Gefrierschrank oder ggf Heizung etc. das wäre dann....


    Ich möchte dies vermeiden und deswegen wird der B2B abgedreht. Von Deiner Schilderung des Verhaltens des B2B bei der Batterie Trennung abgesehen. Was sich ja mehrfach wiederholt wenn die Batt voll ist und parallel Strom entnommen wird.


    Sterling hat noch nicht endgültig geantwortet, aber Ihre erste Einschätzung war GEL & AGM - USA Spezifikation...14.1V bei 20Grad... sollte dann bei 40Grad auf ca 13.5 zu drücken sein .... bei Verwendung eines Potentiometers anstatt fixem Widerstand wäre die Spannung in Grenzen einstellbar.... so meine unmassgebliche Überlegung....


    Grafik von Votronik:



    LG Stefan

    Servus Urs,

    also zum Abschalten verwende ich seit Jahren ein Hintertürchen des Sterling: Der hat einen Temp fühler Anschluss für die Lima, den ich nicht benutze... Mach ein Kabel und einen Schalter daran, um die beiden Kontakte zu verbinden (Kurzschluss) dann denkt der Sterling die LiMa ist zu heiss und schaltet ab. Vermutlich werde ich auch die Spannung so begrenzen müssen nur über den Temp. Fühler der Batterie...


    Ich bin derzeit mit Sterling GB in Kontakt und wir haben regen mail verkehr zu diesem Thema... bei mir 30A rein und auf 25A raus.... da wird es dann schön warm im B2B 130Watt muss er verheizen...


    "Aber wieso willst du die Spannung nach unten drehen? Bei Li ist ja im gegensatz zu Blei, die Spannung zweitrangig."


    Im täglichen Gebrauch trifft Deine Aussage zu. Du irrst -meiner Meinung- nach, die Ladespannung und Entlade Spannung ist eher deutlich wichtiger als bei Blei... bei Blei steigt der Innen widerstand und regelt sich dadurch begrenzt selbst... bei LFP ist der nahezu null und wenn Du über 3,65 pro Zelle kommst nimmt die Lebensdauer drastisch ab. In Deinem Block sind auch nur einzelne 3,2V Zellen verbaut, verm. ein BMS das im letzten Moment abschalten soll... Zwischen 3,40V und 3,65V nimmt die entnehmbare Leistung nur marginal zu, die zu nutzende Zyklen zahl aber drastisch ab. Bedeutet für Dich mach den Hahn bei 13,6oV zu, bei mir x2 = 27,2V da 24V Box Bat. Schau Dir einfach mal eine Ladekurve der LFP an dann siehst Du was ich meine.


    z.B:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nochmal als Grafik:


    LG Stefan

    Ein anständiges Servus in die Runde... ja ja uns gibt es noch... derzeit in Mexiko....


    Es geht um folgendes: Umbau von AGM auf LiFePo... (möchte den Parallel thread nicht entern) mein Problemchen ist derzeit der Sterling Regler.... weiss jemand ob der Regler bei 30Ampere ab regelt oder ob "nur" die Sicherung fliegt? Die Ladespannung anzupassen sollte über den Thermo Fühler gut möglich sein. Anfrage an Sterling ist raus, verspreche mir allerdings nichts davon.....

    Unser Xantrex XC2524 -oldie (90 bis 260V AC)- wurde auf diesem Wege überredet, die Ladespannung auf 27V zu senken. 6k ohm Widerstand auf die äusseren Kabel des 4 pol Telefon Stecker mit Schalter auf offenen Kontakt ( ohne Widerstand ) um ca 28,4V bzw 15k ohm um noch höhere Lade Spannung, zu bekommen. (sehr konservativ ich weiss und will es so)

    Solar Laderegler Tristar TS45 / Victron Inverter Lader - kann ja völlig frei eingestellt werden.


    Wäre nett wenn jemand die Infos zum Sterling B2B haben sollte - bzw mehr weiss wie ich momentan.


    Danke

    Stefan