1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Kompressor Kühlbox selber bauen?

  • merlin88
  • 4. Juni 2015 um 10:02
  • merlin88
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    191
    • 4. Juni 2015 um 10:02
    • #1

    Hallo Leute ? Hat sich jemand von euch schonmal eine Kühlbox selber gebaut ?
    Ich finde das zumindest theoretisch eine gute Alternative.

    Von Isotherm gibt es 12 und 24v Kompressoren die mit den Verdampfern einfach nur zusammen gesteckt werden.
    Optional gibt es auch Steuerungssysteme dazu.

    Vergleicht man die Preise mit Womokühlboxen finde ich das einen fairen Kurs wenn man bedenkt das man dann eine perfekte Raumausnutzung hat und
    auf Schwerlastauszüge und so einen Spaß verzichten kann.
    Auch kann eine sehr gute Wärmeabführ gewährleistet werden, Schläuche bis zu 2 Metern sind dabei so dass die Abwärme an der Aussenwand oder über Dach abgegeben werden kann, was sicherlich die Kühlleistung
    verbessert.

    http://www.svb.de/de/isotherm-compact-classic-set.html

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 4. Juni 2015 um 10:10
    • #2

    Schau mal hier: http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=5&t=8253

    Ich glaube der kann dir dazu was sagen: jedoch finde ich die Preise über trieben teuer ;)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 4. Juni 2015 um 12:44
    • #3

    ach, sowas gibts? ich fands schon immer schad, dass es keinen kühli mit kompressor und gas betrieb gibt. Für mich als alten freecamper ohne landstrom aber solar wär das eine tolle sache. So könnt man marke eigenbau machen und den absorber zum kompressor hybrid aufrüsten.

  • Mikart
    Junior
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Karlsruhe
    • 4. Juni 2015 um 20:02
    • #4

    Ich hab so ein set im Einsatz. Kann ich nur empfehlen wenn einem die Vorteile des abgesetzten Aggregats und der freieren gestaltungsmöglichkeiten wichtig sind.

    Überteuert kann man jetzt nicht wirklich sagen. Wem die Stangenware in allen Punkten zusagt der fährt damit immer günstiger. Aber die günstigste kompressorbox die ich mal neu bekam waren auch 260eur für 11l inhalt. Ne Box mit GN norm ausmaßen und 100mm isolierung krieg ich nirgends.. Also was machen :wink:

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 7. Juni 2015 um 20:14
    • #5

    So nachdem mein Absorber Elektrolux am Wochenende die krätsche gemacht hat. Hat das Projekt 12V auf einen handelsüblichen 220v Kühlsschrank neue priorität. ich berichte.

    Gruß Ralf

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. Juni 2015 um 16:43
    • #6
    Zitat von sieschonwieder

    So nachdem mein Absorber Elektrolux am Wochenende die krätsche gemacht hat. Hat das Projekt 12V auf einen handelsüblichen 220v Kühlsschrank neue priorität. ich berichte.

    Oh Berichte bitte mal, was du planst & vorhast :) ?
    Ich bin auch noch immer zu geizig soviel Geld für ein Kühlschrank auszugeben

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 8. Juni 2015 um 18:31
    • #7

    Interessiert mich auch sehr. Besonders, wie versorge ich das eisfach. Den verdampfer ins eisfach bauen und den thermostat ausserhalb des eisfachs? So scheint mir ein konventioneller kompressor kühli aufgebaut zu sein....

    Ich spiel seit ein paar tagen schwer mit dem gedanken, einen kompressor/absorber hybrid kühli zu bauen.

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 8. Juni 2015 um 21:14
    • #8

    Beim handelsüblichen Kühlschrank wird der 220V Kompressor entnommen und gegen ein 12/24V Kompressor ersetzt. Die arbeiten hierzu könnte man, sofern man Kupfer löten kann auch selbst erledigen, aber sauerrei halt.
    Ein Kühlanlagenspezialist "kann" das Kühlmittel umweltgerechter auffangen und einfüllen.

    Eigentlich hätte ich den Kompri gerne unter dem Fahrzeug und nicht in der Schrankwand. Allerdings muss dann der Kühlschrank entgültig verbaut sein, wessen ich mir noch nicht schlüssig bin.


    gruß Ralf

    Gruß Ralf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. Juni 2015 um 06:59
    • #9

    Hoi zämä

    Zitat von sieschonwieder

    Die arbeiten hierzu könnte man, sofern man Kupfer löten kann auch selbst erledigen, aber sauerrei halt.


    Solche Arbeiten sollte man dem Fachmann überlassen, vor allem wenn man nicht genau weiss was für ein Kältemittel genau da drinn ist.
    Nur schon von der Gefährdung her, vom Umweltschutz (wir reden hier teilweise von den schlimmsten Treibhausgasen überhaupt!!!) erst recht!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 9. Juni 2015 um 20:41
    • #10

    Sehe ich das richtig und in dem verlinkten Bausatz wird von Schnellkupplungen gesprochen und die Leitungen sind schon befüllt? Das wäre ja auch was fürs "normale" Publikum....

    Für den Umbau des Kühlschranks passt das natürlich kaum.

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 9. Juni 2015 um 22:26
    • #11

    Genau das mit den Schnellkupplungen gibt mir zu denken.
    Das funzt 2-3 Kupplungen, dann is all

    Gruß Ralf

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 9. Juni 2015 um 22:31
    • #12

    Ich denke auch dass die Kupplungen eher für das einmalige zusammenbauen sind. Wenn es dafür taugt wäre das aber schon mal was. [emoji41] [emoji106]

  • Mikart
    Junior
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Karlsruhe
    • 9. Juni 2015 um 22:36
    • #13

    Also ich habe bereits 3x erfolgreich an und abgekuppelt. Und auch das rohr mehrfach gebogen. Typischer weise kuppelt man doch beim einbau genau einmal. Ich sehe auch nicht wo man jetzt soviel spart wenn man nen alten 230v kühli auf nen 12v kompressor umbaut. Der 12V DC kompressor ist doch das was die Kosten maßgeblich bestimmt.

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 9. Juni 2015 um 22:59
    • #14

    Hoi zusammen,

    man kann sich helfen lassen. Mein "Freundlicher" vom KfZ-Service, der immer wieder mal die Klimanlage nachfüllen muss, kann mit seiner Ausrüstung für die Klimaanlagen auch sehr gut den Kühlkreislauf vom Kompressor warten. Selbst würde ich nicht mit dem Kältemittel umgehen wollen (und können), das ist leicht flüchtig und extrem umweltschädlich, wie Picco schreibt. Dazu sollte man als Selbstausbauer einen genormten Anschlussnippel für die Absaug- und Befüllungsanlage in den Kühlkreislauf einbauen. Wer es noch nie gesehen hat, einfach mal unter der Motorhaube gucken, bei mir ist das Ding mit einem Plastikhütchen verschlossen.

    Wenn ich eine Kabine von Grund auf neu planen würde, würde ich auch Kühlfach und Kompressor getrennt unterbringen; den Kompressor irgendwo geschützt im Freien des Leiterrahmens. Dort draußen im Schatten arbeitet er wesentlich effektiver als im Inneren einer Wohnbox. Diese Situation findet man auch häufig bei Reisebussen.

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 10. Juni 2015 um 07:31
    • #15
    Zitat

    Ich sehe auch nicht wo man jetzt soviel spart wenn man nen alten 230v kühli auf nen 12v kompressor umbaut. Der 12V DC kompressor ist doch das was die Kosten maßgeblich bestimmt.

    Was ich hab muss ich nicht kaufen.
    12V Fahrzeugkältegerät gabs für lau. Kühlschrank neu 120€

    Ein 12V Kompresserkühlschrank aus dem Campingbereich oder auch ein "Solarkühlschrank" bekommst du nicht unter 500€.

    gruß Ralf

    Gruß Ralf

  • Mikart
    Junior
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Karlsruhe
    • 10. Juni 2015 um 10:33
    • #16

    Marktpreise für Neugeräte mit Bastellösungen mit gebrauchten oder aus "Unter-der-Hand"-Quellen Material sind nicht vergleichbar. Deshalb finde ich es sinnvoll dann auch gerade bei solchen Ansätzen auch direkt vollständig die Rahmenbedingungen beizutragen damit der Leser auch direkt abschätzen kann ob er mit seinen Möglichkeiten den gleichen Ansatz überhaupt wirtschaftlich ins Ziel bringen kann.

    Für mich bleibt nochmal die Einschätzung des Beitragstarters aus meiner Erfahrung zu bestätigen. Für eine Selbstbaulösung sind die Isotherm Kompressor+Verdampfer Sets eine hervorragende Basis welche auch im Preis-Leistungsverhältnis überzeugen können.

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 16. Juli 2023 um 16:39
    • #17

    Hallo,

    ich greife das Thema noch mal auf ...

    Hat schon mal jemand selbst gebaut? Gibt es

    eine Falle in die man tappen könnte ? Brauch ich z.B. einen Schwitz/Tauwasserablauf ?

    In meinem Frühstadium der Planung, denke

    ich an zwei längs nebeneinander verlaufende

    30x40x17 Euroboxen auf Auszügen. Korpus

    aus 28mm GFK Sandwichreststücken vom

    Kabinenbau. Den Verdampfer würde ich

    ungleich über den Schüben verteilen und

    hätte evtl zwei verschiedene Temperaturzonen.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 16. Juli 2023 um 18:22
    • #18

    Und sowas zum steuern des Kompressors

    Regelthermostat DREEFS RTXII/20, 7...37 °C
    Einfaches, mechanisches Bimetall-Thermostat zum Einbau in eine Bohrung mit 7...10 mm Ø. Der Temperaturbereich ermöglicht ein großes Einsatzspektrum, wie z.B.…
    www.pollin.de

    Das Bimetallplättchen umdrehen und nachjustieren, dann ist es ein Schließer.

    Viele Grüße,

    clubby

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 16. Juli 2023 um 19:15
    • #19

    Servus Arno

    Ich hab vor gut 15 ,eher fast 20 Jahren , eine Kühlbox selber gebaut .

    Einen Indel Kompressor inkl. Verdampfer (trennbar) bei Kleinanzeigen gekauft (oder war es Ebay ) ?

    Korpus aus 40 mm /unten 50 mm XPS aus dem Baumarkt verklebt.

    Innen mit Alublech und außen mit Kunststoffplatten verkleidet .

    Abmessungen ca. 50x45x45 cm ( ca. 55 l Inhalt )

    Kompressor ist unten verschraubt

    Die gesamte Box auf Auszügen .

    Funktioniert seit dem ohne Probleme.

    Gruß Rudi

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. Juli 2023 um 21:58
    • #20
    Zitat von Rudi

    Korpus aus 40 mm /unten 50 mm XPS aus dem Baumarkt verklebt.

    Das dürfte dann auch entsprechend sparsam sein...ich denke mein Kühlschrank hat keine 2cm.. habe es aber auch nicht nachgemessen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™