1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Duschwannen-Selbstbau

  • globemog
  • 12. Januar 2015 um 16:54
  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 12. Januar 2015 um 16:54
    • #1

    Moin Moin!
    Welche Möglichkeiten gibt es Duschwannen selber zu bauen?
    Gibt es Erfahrungen mit solchen Elementen ?
    Wie ist es mit Mineralwerkstoffen wie Corian oder Getacore?

    Ich suche Ideen für eine 60x80 Duschwanne mit einem mittigen Ablauf bzw. 2 seitlichen Abläufen. Edelstahl finde ich nicht so prickelnd :cry:

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 12. Januar 2015 um 17:28
    • #2

    Hallo globemog,

    ich habe meine Duschwanne, zum weg klappen, aus Holz gemacht und mit PVC ausgekleidet.
    Hier der Holzrahmen, die Form ist so das die hochgeklappte Duschwanne unters Waschbecken geht.

    Hier die aufgeklappte Duschwanne:

    Das Auto ist nur zu klein um darin richtig zu fotografieren.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Stomi
    Junior
    Beiträge
    63
    • 12. Januar 2015 um 18:25
    • #3

    Hallo Globemog

    Meine Duschwanne ist auch aus Holz und wurde mit Bootslack innen und aussen lackiert. Die Duschwanne, bei mir ist auch zum Wegklappen, wie bei Nunmachmal. Ich habe nur ein Ablauf und der ist auf der tieferen Seite, da ich mein Fahrzeug zum schlafen immer in eine Richtung ausrichte.

    Gruß Micha

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 12. Januar 2015 um 18:55
    • #4

    meine duschwanne ist aus mdf. leicht schräger unterbau, damit das wasser zu den 2 abflusslöchern fliessen kann. mit pvc beklebt und an jeder der 4 seiten eine lasche von ca10cm überstehen lassen. Die hochgeklappt und an den stössen verklebt. voila: duschwanne. 100% passend zum "badezimmer".

  • fernweh60
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    433
    Wohnort
    Westhofen
    • 12. Januar 2015 um 19:34
    • #5

    Hallo Michael,
    ich hatte mir eine Aluplatte abkanten und an den Ecken zusammenschweißen lassen.

    Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern
    Gruß,
    Stefan

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 12. Januar 2015 um 19:38
    • #6

    Die Duschelemente da oben sind ja was zum drüber Fliesen. Im Womo denke ich ist das nicht so ideal.
    Ich würde mir da lieber eine Form aus Holz machen und dann ein Unikat darauf laminieren.

    Gruß, Holger

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 12. Januar 2015 um 19:47
    • #7

    Hoi Globemog,

    ich wollte, auch wie Fernweh,eine Duschwanne schweißen lassen. Nachdem mir meine Schweißkumpels allein die Materialpreise (Edelstahl oder Alu) vorgerechnet haben, bin ich bescheiden geworden und habe mir beim Bauhaus ein Auslaufmodell (80 X 100 cm) für 50 € geholt. Dieses fertige Ding ist unheimlich robust und wird es bei mir wohl längere Zeit als Eingangs-Schmutzschleuse überleben.

    Alternativ tät ich jetzt auch so was aus Schaltafelmaterial, 9 mm, zusammenkleben.

    Gruß, Mobilix

    Bilder

    • Dusche-Rost1.jpg
      • 139,79 kB
      • 812 × 768

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 12. Januar 2015 um 20:31
    • #8
    Zitat von fernweh60

    ich hatte mir eine Aluplatte abkanten und an den Ecken zusammenschweißen lassen.


    Hallo

    Wir haben auch eine geschweisste Duschwanne, aus Chromstahl mit einer ganz feinen Tränenprägung. Massgefertigt und mit hohen Zargen...

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 13. Januar 2015 um 00:06
    • #9

    Wir haben eine normale verbaut. Die kleinste die es zu finden gab war 70x70,KolpaSan- Samba 70 . Kostete mit Rabatt 80Euro weil beschädigt (nicht sichtbar). Dafür baue ich nicht selber. Ist aber was anderes wenn man ein gegebenes standartloses Mass hat...
    Bei Selbstbau stünde es am nähesten eine Form aus Holz und dann aus GFK Laminieren. Höhrt sich auch irgendwie einfach an... :roll:

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 13. Januar 2015 um 12:15
    • #10

    Hallo,
    Also ich hab es genau so gemacht, wie bereits mehrfach beschrieben. Da ich auch keinen ebenen Duschwannenboden haben wollte, wo einem immer in irgendeiner Ecke das Wasser liegen bleibt.

    Aus resopalbeschichteten Spannplattenreste eine Negativform gebaut. Die ist schön glatt, man braucht nur noch die Stoßkanten spachteln und schleifen. Das ganze noch gefüllert, geschliffen, gespachtelt, geschliffen...(Hört sich einfach an, aber bei mir artet immer alles in Arbeit aus :(:( ...)

    Dann mit Gelcoat begonnen, und dann einige Schichten laminiert, festgestellt, daß es zu wenig war und nochmals einige Schichten drauf laminiert.
    Die Hohlräume unter der Duschwanne habe ich zwecks Festigkeit teilweise mit Roofmatklötzen und Brunnenschaum ausgefüllt.
    Das Endergebnis war für mich als "Laminierleihe" gar nicht so übel. Ich würde (werde) es das nächste mal wieder genauso machen, außer daß ich jetzt vielleicht etwas mehr Erfahrung habe. (und daß es dadurch vielleicht etwas schneller geht)

    schöne Grüße Martin

  • merlin88
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    191
    • 13. Januar 2015 um 13:02
    • #11
    Zitat von Martin

    Hallo,
    [...]Aus resopalbeschichteten Spannplattenreste eine Negativform gebaut.[...]
    Dann mit Gelcoat begonnen, und dann einige Schichten laminiert, festgestellt, daß es zu wenig war und nochmals einige Schichten drauf laminiert.[...]
    schöne Grüße Martin

    sich eine Duschwanne zu laminieren ist sicherlich der "edelste" Weg, je nach Innenausstattung bringt das auch die Möglichkeit mit das GFK einzufärben.
    Kosten für eine Grundausstattung an GFK Zeugs und den Formenbau sollte man aber nicht unterschätzen.
    Würde ich nur machen, wenn du Wert auf abgerundete Formen legst.

    Aluminiumwanne: Kauf dir ein Stück Riffelblech( glatte Seite nach innen :mrgreen: bei Ebay und lass es dir kanten und schweissen.

    Ich würde dir HD-PE empfehlen. qm Platte kostet in 5mm etwa 20€ gibts in weis und schwarz. Entweder lässt du es schweissen oder machst es selbst.
    Aus dem Material werden auch Abwassertanks gemacht.

  • nouz
    Junior
    Beiträge
    33
    • 13. Januar 2015 um 13:36
    • #12

    Moin,

    wir werden uns die Wanne aus Edelstahl selber schweißen. Geplant ist Naßzelle mit ca. 1,20 auf 80 cm. Vollflächige VA mit Absenkung 2 cm was im Zeppelin FM 2 nach Ausbau des Bodens an dieser Stelle möglich ist.

    Hier soll es mal hin.

    Gruss Dirk

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 13. Januar 2015 um 16:33
    • #13

    An alle Do-it-yourselv Duschkonzeptionisten... :mrgreen:

    ...möchte ich einen eigentlich gut bekannten Tipp noch mal weitergeben: im Gegensatz zur Duschwanne im Haus steht ein Duschmobil mal so und mal so. Genau hat man es nie im Griff, und wer seine Kiste "im Wasser" parken will, ist stundenlang mit Böcken etc. beschäftigt. Deshalb machen mobilduscherfahrene Kabinenbauer auch zwei Abläufe*) in ihre Duschwanne, einander diagonal gegenüberliegend. Damit ist immer garantiert, dass das Wasser auch abläuft und nicht bis zur Weiterfahrt in einer Ecke stehen bleibt.

    Gruß, Mobilix

    *) es soll auch schon Angstfetischisten gegeben haben, die an allen 4 Ecken einen Ablauf gemacht haben. Schick ist übrigens die Lösung bei Sasisust (Insolito), der eine längslaufende Abflussrinne angebracht hat.

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 13. Januar 2015 um 18:19
    • #14
    Zitat von Mobilix

    .. und wer seine Kiste "im Wasser" parken will, ist stundenlang mit Böcken etc. beschäftigt. ....

    Wie? :shock:
    Keine elektrische Abstützung die das auf Knopfdruck übernimmt? :roll:

    Gruß Nunmachmal :mrgreen:

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 13. Januar 2015 um 19:20
    • #15
    Zitat von nunmachmal

    Wie? :shock:
    Keine elektrische Abstützung die das auf Knopfdruck übernimmt? :roll:

    Hallo

    elektrisch? :(

    Wenn schon hydraulisch! :D

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 13. Januar 2015 um 19:26
    • #16
    Zitat von Anton

    Hallo

    elektrisch? :(

    Wenn schon hydraulisch! :D

    VG

    Anton

    Zu schwer, 2,8to Zul.Ges. :D

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 13. Januar 2015 um 20:38
    • #17

    Ich bin gerade dabei mir ein GFK Starterkit zum selber laminieren zusammenstellen zu lassen. Vom Material her werde ich davon wahrscheinlich nur wenig bzw. nur kleines machen können. es wird aber alles nötige für Formenbau bis Endprodukt dabei sein, und auch benötigtes Werkzeug und entsprechende Schutzkleidung (hier könnte man evtl den einen oder anderen Euro sparen wenn man es wo anders findet, aber davon bankrotiere ich sicher nicht). Kosten wird das ganze ca. 200€ (Versand inkl.), oder um die 180 ohne Versand.

    Mit Wasserabfluss hatten wir bisher keine erwähnenswerte Probleme obwohl nur ein Abflussloch vorhanden ist. Ich habe die Wanne etwas schräg eingebaut, und auch der Wannenboden hat von Haus aus ein kleines Gefälle. Auch wenn wir mit dem Womo genau gegenüber geneigt stehen fliesst das Wasser trozdem schön ab. Und falls das Wasser mal nicht abfliesst dann ist unsere Position mit sicherheit auch so unkomfortabel das länger als nur schnell essen nicht drinn ist.
    Und, man kann, überhaupt wenn man Unterwegs auf Reise ist, seine Bedürftnisse der Situation anpassen.

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 13. Januar 2015 um 23:20
    • #18
    Zitat von Anton

    Hallo

    elektrisch? :(

    Wenn schon hydraulisch! :D

    VG

    Anton

    Ähem, *räusper* - wenn ich dann in jedem Stoßdämpfer eine Brennstoffzelle eingebaut habe, die mir für einen stets ausnivellierten Fahrkomfort sorgt, ja dann - dann verzichte ich auf das zweite Loch in der Duschwanne! Hipeeeh!! :D8)

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 14. Januar 2015 um 11:01
    • #19

    ...die Luxusautobauer anbieten, was ich u.a. von Bocklet mal gehört oder gelesen habe......eine aus dem vollen Corianblock gefräste Duschtasse mit einem 1 Grad - "Erhebungshügel" zur Mitte zu und einer umlaufenden Abflussrinne, die in 4 Abläufe in jeder Ecke entwässert. Versteht sich von selbst, dass die Oberfläche extrem rutschfest ausgeführt ist. Soll um die 5000 € kosten.....

    Wenn ich mal im Lotto gewinne....hihi.....nur überlege ich, ob man sich in der Rinne nicht den großen Zeh einklemmen könnte......

  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 14. Januar 2015 um 12:09
    • #20

    ...die Luxusautobauer anbieten, was ich u.a. von Bocklet mal gehört oder gelesen habe......eine aus dem vollen Corianblock gefräste Duschtasse mit einem 1 Grad - "Erhebungshügel" zur Mitte zu und einer umlaufenden Abflussrinne, die in 4 Abläufe in jeder Ecke entwässert. Versteht sich von selbst, dass die Oberfläche extrem rutschfest ausgeführt ist. Soll um die 5000 € kosten.....

    Na, das ist doch mal was :shock: Und so preiswert!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™